Beiträge von SOP

    Hi Arni,


    ...bin Verfasser eines der beiden Topics in "Tipps und Tricks" :+2


    zu 1: 200-400er wie HansOlo meint ist ok, wobei mit 400er der Kolben schon recht blank wird... Zum Vergleich: Spiegelglanz wie bei Chromteilen=zu glatt, Motorgehäuse (Gussteil)=definitiv zu rau!


    zu 2: ich persönlich glaube, dem Öl ist es ziehmlich egal ob längs, quer oder diagonal geschliffen wird. Wichtig ist, dass die Oberfläche halt ein bisschen "rau" ist, damit der Ölfilm nicht so schnell abreißt.


    zu 3: bis zu 1/10 Material punktuell abzutragen ist kein Problem, auch wenn dann einzelne Riefen übrig bleiben. Der Zweck der Geschichte ist ja, das Kolbenspiel an den betroffenen Stellen durch das Abschleifen zu erhöhen. An den Stellen, wo der Kolben geklemmt hat würde er schließlich auch bem nächsten mal klemmen, durch das Abschleifen bekommt er hier ein bisschen mehr Platz um die Wärmeausdehnung auszugleichen.


    zu 3: guter Gedanke. Neue Zylinder sind üblicherweise glatt, alte Zylinder nach dem Ausschleifen in der Schleiferei nicht.



    Nach der ganzen Prozedur solltest du die Kompression deines Motors messen, sie sollte nicht merklich von dem Wert vor der Bearbeitung abweichen (also 8 bis 12 bar, je nach deiner Motorauslegung...)


    Die Standard-Vorgehensweise, also Kolben mit Übermaß besorgen und Zylinder ausschleifen lassen empfehle ich übrigens nicht, da dann das ganze Dilemma von vorne los geht. Wenn der Zylinder zum klemmen neigt, dann tut er das auch nämlich auch beim nächsten Übermaß.

    hm, denke ich hab eigentlich recht sorgfältig gearbeitet


    1. OT bestimmt (Kolben von beiden Richtungen gegen Blockierung laufen lassen), Markierungen an Lüra und Gehäuse
    2. 19° Vorzündung mit Gradscheibe auf Lüra markiert
    3. abgeblitzt


    1 Grad Toleranz ist vielleicht nicht zu vermeiden, aber nach poeschken's Hinweis bin ich da ja mehrere Millimeter daneben 8|


    Ich werd die Markierungen noch mal nachmessen, dachte es sei vllt normal die Bohrungen zu erweitern.


    Danke für's feedback!

    Wollte heute den ZZP bei meiner PX einstellen. Der Funke kam ein paar Grad zu früh, also wollte ich die Grundplatte ein paar Millimeter nach rechts drehen. Problem dabei: die Platte war schon am Anschlag der Langlöcher!


    Müssen die Löcher in der Platte erweitert werden um sie weiter zu drehen zu können (wenn ja: wie kann man verhindern, dass Metallspäne an den Magneten pappen?) oder hab ich mich nur ganz derbe verblitzt?? Zündung soll auf 19°, Grundplatte steht momentan bei 21° im Anschlag.

    Briefkopien haben bei mir auch nicht wirklich geholfen. Dafür das:


    1. Leistungsmessung. Ich hab 90 Euro bezahlt, was eher viel dafür ist, geht auch billiger. Hatte aber schon Probleme überhaupt ne Moppetwerkstatt zu finden, die einen Prüfstand haben der mit den kleinen Rollerrädern klarkommt.


    2. Geräuschmessung. Macht der TÜV auch selbst, aber nicht an allen Standorten, muss schon ein größerer sein. Bei mir hats glaub ich um die 80 Euro gekostet.


    3. Beschreibung der eingebauten Teile, am besten vom Hersteller. Umsonst aus dem Netz.


    Hatte den Eindruck, es ging dem Prüfer nur darum zu Wissen, was er an die entsprechenden Stellen im Fahrzeugschein eintragen muss. Also Leistung, Lautstärke und Bezeichnung der Teile. Bei mir war's übrigens nur ein Vergaser, für kleines Geld bei ebay geschossen... :-4


    vermutlich liegt der fehler in einem zu fett laufenden motor (kerze schwarz) oder in einer verschlissenen zündspule, oder einem verschlissenen zündkondensator.


    Wie kann eine Zündspule respektive ein Zündkondensator verschleißen?? Sind doch elektrische Bauteile, entweder gehn se oder halt nicht, wie ne Glühbirne.


    Thx für die Aufschlauung 8|


    Meine letzten ZK haben auch nur ein paar hundert km gehalten, habe gerade erst mit der Ursachenforschung angefangen.

    Hi Klemen,


    I have the same Vespa model as you do, but it's a long time ago since I worked on it... However, according to the picture I'm quite sure that this is the right order of the parts. The belt is running between the two cone plates (no. 6 and 8 ), so the spring needs to be assembled below plate no. 6 to give the right pressure on the belt. Try to follow the picture if your assembly still looks different than this.


    BR

    Ich kann mit Sicherheit sagen, dass die PX MY Kaskade plug&play an die PK S passt, habe selbst so ein Fahrzeug geschlachtet.


    Kenne nicht die Kaskade der MY, aber eine normale PX Kaskade (weder alt noch Lusso) passt definitiv nicht. PX ist ca. 3 cm länger und 1 cm breiter als PK. Die Rundung wo die Kaskade auf dem Beinschild aufliegt ist ebenfalls anders.


    PK Kaskaden untereinander passen wiederum in allen Permutationen. Gegebenenfalls muss das Zündschloss bearbeitet werden wie beschrieben.

    - ein Gutachten seitens des Baurats machen lassen, dass es sich bei der 1956 gebauten LU tatsächlich um einen Oldtimer handelt, diesen mit historischem Kennzeichen anmelden und anstelle der teuren Versicherung jetzt weniger bezahlen. Dafür wird er pauschal mit € 90,00 besteuert und muss Fahrtenbuch führen.


    Das mit dem Fahrtenbuch führen wäre mir neu. Bei meinem PKW mit H-Kennzeichen verlangt das zumindest niemand von mir, und der ist auch als Oldie versichert. Allerdings gibt es je nach Versicherer die unterschiedlichsten Beschränkungen, z.B. bezüglich Laufleistung pro Jahr (bei mir maximal 10000km/Jahr).


    Für ein normales Motorrad lohnt sich die H-Zulassung gewöhnlich nicht, da man trotz Pauschalbesteuerung und Oldie-Versicherung am Ende trotzdem mehr bezahlt als wenn es normal zugelassen wird. Unter den besagten Umständen könnte die H-Zulassung aber für deinen Freund eine Alternative sein. Einfach mal umgucken und verschiedene Angebote von Versicherungen einholen bzw. deren Bedingungen checken.

    ...mit eigenen Beiträgen wirklich nicht mehr so aktiv, aber ich lese im Forum wann immer es möglich ist! ;)


    Gruß an alle hier :thumbup:

    definitiv die bequemste Lösung: das Ding in den Geschirrspüler stecken :D


    Habs noch nicht selber probiert, aber mir hats jemand erzählt der sogar ganze Motorhälften dareinsteckt... der war sehr begeistert.

    Warum heißt der 3er BMW 3er? Oder der Nikolaus Nikolaus?


    Ein Maybach heißt intern W240, vielleicht gibt's auch für unsere Schätzchen andere Namen, die seinerzeit bei Piaggio benutzt wurden. Das wär mal interressant :!:

    Yo! Find's immer wieder erstaunlich, das man unter den zigtausenden von Motorrollern, die in den süd-ostasiatischen Ländern die Straßen übervölkern immer wieder solche mit Leidenschaft (?) hergerichteten Teile sieht! Nicht selten ist in diesen Ländern ein Motorroller die Existenzgrundlage für ganze Familien, also reiner Gebrauchsgegenstand. Hab auch noch solche Beispiele fotografiert, muss mal mein Archiv durchstöbern...

    Jo, habe auch jede Menge Bosch, Black&Decker und einige Dinge, die es nicht mal beim Obi gibt bei mir rumstehen. Natürlich gibt's gewaltige Unterschiede bei der Qualität von Werkzeugen, aber beim Knarrenkasten sind mir noch keine größeren aufgefallen (habe einen von Plus :rolleyes: ). Für den gelegentlichen Gebrauch sind die Kästen vom Discounter in der Preisklasse meiner Meinung nach bedenkenlos zu empfehlen. Bei den meisten anderen Werkzeugen muss man allerdings entscheiden, Einwegwerkzeug oder lebenslanger Begleiter :love:

    Hey Oswald,


    Zu deinem Artikel: habe schon mehrere Zyliderköpfe gemacht, alle mit Werkzeug der Aldi&Co Preisklasse - bin ich jetzt in deinen Augen Profi? 8|


    Also ich bevorzuge vor allem passendes Werkzeug (und sei es nur aus Hartweizengries); ist immernoch besser als den Schraubenschlüssel in passender Größe nicht dazuhaben und zur Rohrzange oder ähnlichem zu greifen. Wenn der Schlüssel nach der ersten Reparatur dann Schrott ist, kauft man sich halt nen neuen. Spätestens dann überlegt man sich das teurere Investment eines höherwertigen Werkzeugs. Aber so schlecht sínd die Aldiklamotten halt doch nicht, sprich sie überstehen auch mehr als den ersten Zylinderkopf...

    Was auch immer den Motor während der Fahrt blockiert hat - jedenfalls ist dadurch das Lüfterrad bzw. der Halbmond vermutlich erst abgeschert. Demontage des Lüfterrades durfte ja jetzt kein Problem mehr sein (ist ja eh schon lose :S ), würde aber an deiner Stelle unbedingt die Ursache fürs Blockieren finden und beseitigen!

    Ok, wenn man falsche Montage ausschließt, ist das in der Tat sehr ungewöhnlich. Rein spekulativ könnte ich mir noch vorstellen, dass Grate an den Überströmern die Kolbenringe rausgehebelt haben (neuer Zylinder!?). Müsste aber schon was gravierender sein, wenn der Motor schon beim Antreten stecken bleibt. Materialfehler dürften sich doch auch bei der läppischsten Qualitätskontrolle erst später bemerkbar machen.