Wellen-un-dichtring

  • Hallo,


    bei den letzten Fahrten auf meinem ET4 125 bemerkte ich, dass meine Hinterbremse fast nicht mehr geht. Da auf meiner Uhr bereits 20.000 km stehen, befürchte ich, dass der Dichtring der Kurbelwelle Getreibeöl in die Trommel läßt.
    Laut einen kürzl. gekauften Reparaturbuch ist dieser Dichtring-Wechsel ein enormer Arbeitsaufwand.
    Ich würde gerne wissen, ob jemand von euch den Dichtring schon mal gewechselt hat und mir sagen kann, worauf ich ich da einlasse.
    Ganz ungeschickt bin ich nicht mit meinen zwei Händen, aber Respekt hab ich davor schon...


    Außerdem würde mich interessieren, ob mir einer nen Tipp zu einen zuverlässigen Onilne-Teileversand geben kann, der auch vernünftige Preise hat. Ich brauch nämlich den o.a. Dichtring und außerdem noch Ölfilter, Luftfilter, Bremsbeläge, usw.


    Danke schon mal für die zahlreichen Antworten.


    Gruß
    Markus

  • Schon mal die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass die Beläge runter sind, bzw. die Bremse nachgestellt werden muss?

  • Daran dachte ich auch schon. Dagegen sprechen allerdings zwei Sachen:


    Normalerweise sind die vorderen Beläge aufgrund dr höheren Belastung früher runter und das sind sie noch nicht.
    Außerdem fühlt es sich nicht wie runtergefahrene Beläge an. Das hatte ich nämlich schon bei genügend Autos, Motorrädern und anderen Rollern.
    Wenn die Beläge runter sind, kann man durch mehr Kraft am Bremshebel die Bremswirkung (zwar nur minimal) erhöhen. Bei mir fühlt sich die Bremse irgendwie "schwammig" an und die Bremswirkung bleibt immer gleich.
    Darum gehe ich davon aus, dass das Öl mein Prob. ist.

  • Schau halt mal nach. Mach die Trommel hinten auf und wechsel gleich die Beläge wenn´s nicht ölig ist.
    Ich könnte mir vorstellen, dass die Beläge verglast sind. Das kommt, wenn man nicht ab und zu die Bremsen reinknallt. Normalerweise schleifen die sich ab, wenn sie aber immer nur sachte zum Einsatz kommen, wird die obere Schicht der Beläge gebacken ---> Verglasung.


    Kann mir nicht so recht vorstellen dass es wirklich Öl ist, denn dann wäre die Bremswirkung gleich Null.

    Einmal editiert, zuletzt von Stewie ()

  • Auf die Idee mit der Verglasung bin ich ehrlich gesagt nicht gekommen. Ich musste zwar ein paar mal ne Vollbremsung hinlegen, so dass beide Reifen standen, aber die Hauptbelasung ist ja trotzdem vorne.
    Wenn da wirklich kein Öl ist, dann fällt mir a richtiger Felsen vom Herzen.
    Vom Bremsverhalten und der Rückmeldung an meine Bremshand könnte es wirklich so sein.
    Hoffentlich...

  • Schreib aber auch was es war, will´s wissen. Und vielleicht noch ein hübsches Foto dazu, auch wenn es verölt ist.

  • Die Antwort folgt, weiß nur noch ned wann. Der Roller überwintert bei nem Kollegen und der hat auch ned immer Zeit und seine Garage kann ich ja wohl ned aufbrechen... :)

  • Hallo,


    schau mal hier nach Onlineshops:
    vespa online shops


    dein thread wurde verschoben, da deine et4 wohl kaum ein smallframe ist.


    edit: link zum vespa forum für moderne vespas

  • Um genau zu sein ist ne ET4 gar keine vespa mehr (zumindest nicht das, was ich unter einer Vespa versteh)... Das ist doch son Vario teil oder nicht?! Ich würd sagen ne Vario Vespa passt weder in Smallframe noch Largeframe!


    MfG Beta_Erpel

  • Was, wieso keine Smallframe? Wie hieß dann der Nachfolger der PK?
    Oder gibt´s einen Unterschied zwischen ET2 und ET4 (außer dem Motor)?

  • Karossemäßig glaub ich nicht aber ich meine die Motoraufhängung/Traverse ist ein bisschen breiter als bei der echten smallframe und ein bisschen schmaler als beim largeframe... für mich isses auf jeden fall keine vespa im herkömmlichen sinne mehr! Ich meine der Einzige unterschied zwischen et4 und et2 ist wirklich der motor (et4=4takt, et2=2takt ?( )... ansonsten sind die vom rahmen gleich (glaube ich ich kann es wirklich nicht 100% sagen!!!)


    MfG Beta_Erpel

  • Die ET4 ist außerdem die 125cm³ Version!
    Aber viel entscheidender ist doch die Frage ob's 'ne Variomatic ist oder nicht! Bei 'ner Vario ist nämlich meines Wissens nach kein Getriebeöl drin, demnach würde die Simmerring-Geschichte ausfallen!
    Es könnte eher sein das irgendwas an der Bremse nicht richtig funktioniert. Weiss zufällig jemand ob die ET-Baureihe hinten auch eine hydraulische Bremsbetätigung hat?

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Jetzt wird´s langsam spannend. Hab das da bei SIP gefunden.


    SP3601077


    An den Dingern kann man ja garnix selber flicken. Wenn die Bremsen nun wirklich hydraulisch und nicht über einen Bowdenzug betätigt werden, könnts natürlich die Bremsflüssigkeit sein.

  • Das wäre mein Einwand gewesen. Ich hatte ähnliches an der hinteren Bremse (auch Trommeln) meines Mondeos. Wenn der Radbremszylinder undicht ist tröpfelt Bremsflüssigkeit auf die Beläge und die Bremswirkung ist für'n Arsch. Achte mal drauf ob er Bremsflüssigkeit verloren hat!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • 1. Sorry, dass ich bei Smallframe geschrieben hab, is mir eigentilch immer noch a bisserl unklar, wo da genau der Unterschied ist.
    2. Wieso soll eine ET 4 keine Vespa sein? Nur weil es ein Roller ist, der zuverlässig, trocken und leise ist? Auf meinem linken Seitendeckel steht eindeuig "VESPA", also denk ich mal, dass mein Roller auch eine solche ist.
    3. Meine VESPA! hat einen VarioMatic-Antrieb. Ich versteh nur ned so ganz, warum das Getriebe kein Öl haben sollte. Kupplung und Getriebe hängen zwar zusammen, sind aber was grundsätzlich Anderes. Wenn in meinem Motor also Getriebeöl ist, kann das bei einer defekten Dichtung also wo hin, wo es nicht hin soll.
    4. Meine VESPA! hat hinten eine Trommelbremse, die über ein mehrfach verflochtenes, mit Bowdenzug ummanteltes Stahlseil betätigt wird. Dieses Seil ist eingehängt in einen Hebel, der von meiner linken Hand betätigt wird und somit eine gewisse Verzögerung des gesamten Fahrzeugs zur Ursache hat.


    Wie schon korrekt beschreiben: ET4 = 4 Takter/ET1 = 2 Takter
    Die ET4 gibts aber als 50er und auch als 125er.


    Meine ist eine 125er.

  • Das mit dem "keine echte Vespa" war ja weder negativ noch irgendwie böse gemeint nur vom aufbau ist sie leider überhaupt nicht mehr so wie eine "klassische" Vespa, da sich der Aufbau von Rollermotoren ab anfang/mitte der 90er radikal geändert hat! ich denke über 90 % in diesem forum fahren einen "alten" schaltroller bzw. eben einen roller, bei dem das motor und technik design noch klassisch und nicht modern (wie bei deiner ET4) ist! Klar kann man generalisierend etwas über alle Vespen und überhaupt alle Motorroller aber so eine spezielle Frage wird hier eher unbeantwortet bleiben, da wir (wie schon erläutert) fast alle die alten vespen fahren und ich zum beispiel hab (wie man ja denk ich schon sieht) nur wenig ahnung von den neuen Vespen! Ich kann eine Vespa ET4 nicht mehr als Vespa akzeptieren obwohl sie immer noch von piaggio gefertigt wird, die karosse immer noch aus 100% reinem blech ist, immer noch vespa drauf steht und ich die ET4/2 Reihe eigentlich sehr sehr schön finde (besonders wenn man sich mal den ganzen andern murks anschaut, peugeot, yamaha und wie sie alle heißen ;) )! Aber technisch ist sie einfach komplett anders und in keinster weise mit einem "herrkömmlichen" Vespa Roller zu vergleichen!


    Und um dich bei "smallframe" und "largeframe" mal aufzuklären: Das sind verschiedene Rahmenbezeichnungen (klar, frame = rahmen)! Die smallframes sind (logisch) schmaler und für kleine Motoren mit einer weniger breiten Motorschwinge ausgelegt! Die Largeframes haben einen wesentlich breiteren Rahmen sowie eine breitere Motorschwinge! Die Motoren der Large und Smallframes ähneln sich in vielen Punkten sind jedoch nicht untereinander austauschbar (eben durch die verschiedenen Motorschwingen-Breiten)! Die noch älteren Vespa modelle, sogenannte bigframes, haben die gleiche breite der largeframes (von der Motorschwinge her) sind jedoch auch wieder nicht untereinander austauschbar, da hier die aufnahme für die Motorschwinge anders gearbeitet ist! Wenn ein Largeframe motor in ein Bigframe rahmen eingebaut werden soll, müssen neue Bohrungen für die Motorschwinge gebohrt werden! Deine ET4/2 ist nun noch ein anderer Typ, da hier die Motorschwingenaufnahme noch eine andere Breite hat und ist daher auch nicht eindeutig in small oder largeframe einzuordnen!


    MfG Beta_Erpel

  • Dass eine neue Vespa techn. nicht mehr mit den alten vergleichbar ist, das liegt doch wohl am Fortschritt der Technik.
    Richtig ist natürl., dass ein Klassiker mehr Emitionen weckt, wenn man aber bei einem alten Moped oder Roller vor jeder Fahrt ein Stoßgebet gen Himmel schickt, dass der Motor anpringt (hab ich alles schon mitgemacht), dann treten die Emotionen irgendwann in den Hintergrund.
    Meine ET4 lief in den letzten 28 Fahrmonaten über 20.000 km problemlos. Auch auf einem 2.200 km Urlaub innnerhalb 6 Tagen war sie mehr als zuverlässig.
    Für mich ist die ET4 genau die richtige Wahl zwischen einem schönen Roller, der durchaus noch Emotionen weckt und einem alltagstauglichem Fahrzeug, das mit zuverlässig von A nach B bringt.

  • Die ET 2 ist der Zweitakter.


    Es ist aber nunmal so, dass eine ET2-4 nix mehr mit einer alten Vespa gemeinsam hat. Puristen schmähen ja auch schon die PK XL2 bzw. Cosa.
    Die Vespa war nunmal ursprünglich als Fahrzeug für arme Leute konzipiert, die jeder Dorfschmied reparieren konnte. Das ist bei deiner nunmal anders. Die bietet viel Komfort, Sicherheit (hydraulische Bremse), ist leise, sparsam und umweltfreundlich.
    Unsere sind das nicht, dafür sind sie aber einfach zu warten und günstig.
    Die Optik ist wiederum Geschmackssache, die ET weicht da schon etwas von der Tadition ab. Aber die Zeit wird deine ET nicht überdauern, da es sich irgendwanneinmal nicht mehr lohnt eine Reparatur in der Werkstatt machen zu lassen. Das kann dir aber egal sein, du hast bis dahin schon das nächste und bessere Modell.

  • Im übrigen find ich, dass vespen, wenn sie erstmal richtig gut laufen kaum noch zu stoppen sind und meiner meinung nach sehr zuverlässig sind! Kleinere Wartungsarbeiten vorausgesetzt hatte ich in den 2400 Kilometern, die ich bisher mit ihr gefahren bin noch keinen einzigen Defekt oder Motorschaden oder sonstige Pannen (auch die angeblich so schlechte/schwache Elektronik hat mir nie probleme gemacht!)... Und ich finde die vielen Vespen, die sogar schon eine Tachoumrundung und mehr mitgemacht haben zeigen dies sehr deutlich!


    Und mit den Argumenten von Stewie stimm ich natürlich auch überein! Und wie gesagt ich finde es weder frevelhaft noch in irgendeiner weise schlimm, dass du eine ET fährst! Ich finde dieses Modell auch vom design sehr schön und klar ist es zuverlässiger und sicherer, sauberer und leiser als unsere Möhren aber für technische fragen bist du mit diesem Modell leider im falschen Forum, weil wir hier wirklich ausschließlich "alte" vespen fahren!


    Es tut mir leid, dir nicht weiter helfen zu können!


    MfG Beta_Erpel