1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Unterschied hintere Bremstrommel PV zu PK

  • poldi99
  • January 18, 2007 at 20:27
  • poldi99
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Graz
    Vespa Typ
    Primavera
    • January 18, 2007 at 20:27
    • #1

    Kann ich die hinteren Bremstrommeln untereinander austauschen, oder passt eine PV Bremstrommel nur am PV Motor und die PK Trommel nur an einem PK Motor?

    Einmal editiert, zuletzt von poldi99 (January 18, 2007 at 20:27)

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • January 18, 2007 at 22:56
    • #2

    In der Suche 10048400 eintippen.


    Nur für V50, ET3 und PV - ich will mich aber nicht festlegen.

    Das ist die der PK: 21599300

    Einmal editiert, zuletzt von Stewie (January 18, 2007 at 22:58)

  • poldi99
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Graz
    Vespa Typ
    Primavera
    • January 19, 2007 at 06:28
    • #3

    danke Stewie, aber mir ist schon klar, wie sie aussehen. Ich habe hier ja einige PV und PK Trommeln herumliegen. Und ich habe auch verschiedene PV und PK Motoren hier (wobei ja eh nur die Getriebewelle ein bisserl anders aussieht, die Verschraubung für das Rad ist anders). Wenn ich aber eine PV Trommel an einer PK-Achse monitere und festschraube, steckt die Trommel. Ich habe aber keine Unterschiede in den Abmessungen feststellen können. Und genau deswegen frag ich hier, ob es normal gehen müsste, oder ob es jetzt doch einen geometrischen Unterschied bei den Trommeln und bei der Getriebewelle gibt.

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • January 20, 2007 at 02:40
    • #4

    Ich hab´s dir doch geschrieben. Die obere ist laut SIP:

    "Nur für V50, ET3 und PV "

    Die andere ist nur für die PK.

    Einmal editiert, zuletzt von Stewie (January 20, 2007 at 02:40)

  • poldi99
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Graz
    Vespa Typ
    Primavera
    • January 21, 2007 at 11:51
    • #5

    so, nach einigen versuchen bin ich draufgekommen, auf was es ankommt. wichitg ist das zusammenspiel bremstrommel zu bremsankerplatte! getriebewelle und motor ist egal. nur die ankerplatte und die trommel müssen vom gleichen modell kommen!

  • Anderl_70
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    307
    Beiträge
    52
    Vespa Typ
    ET3, Sprint Veloce, PK 50XL2, PK 125 XL2
    • October 19, 2020 at 21:12
    • #6

    Gibt es eigentlich bei der hinteren Bremstrommel für die PK Unterschiede zwischen Schalt - Vespa und Automatik. Im SIP Katalog ist die Bezeichnung für mich Nicht ganz eindeutig. Teilenummer von Piaggio wäre auch sinnvoll

    Vielen Dank

    Anderl

    noch kein Saisonende!:-6

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 19, 2020 at 21:42
    • #7

    Wer auf einem SF-Motor eine PK-Trommel verbauen will, muß neben der anderen Bremsankerplatte, den Bremsbacken und der Mutter auch angepasste U-Scheiben verwenden.

    Beide 5-Arm-Trommeln unterschieden sich zwar äußerlich etwas vom Design her - Sinn und Zweck der Übung waren aber, daß unter die PK-Trommeln höhere Bremsbacken (=größere Reibfläche) als unter die Smallframetrommeln passen.

    Zu der höheren PK-Trommel gehören somit höhere Bremsbacken + die PK-Bremsankerplatte (hat längeren Bremsbackenaufnahmepins).

    Die Antriebswellen sind gleich verzahnt, unterschieden sich aber von der Trommelbefestigung her:

    • PK Antriebswelle: Sechskantmutter M16, SW 24 mm + Korb + Splint + Staubdeckel
    • SF Antriebswelle: Kronenmutter M14, SW 22 mm + Splint + Staubdeckel

    Analog dazu ist in den Trommelnaben jeweils Platz für die entsprechenden, versenkt sitzenden Muttern und ihre korrespondierenden Unterlegscheiben. Diese U-Scheiben gleichen die Position der Muttern auf den Antriebswellen aus, damit die Sicherungssplinte, die die Muttern sichern, korrekt und wirkungsvoll passen.

    Je nach verbautem Kupplungsdeckel/Kupplungsarm (PK XL2?) muß man aber vorsichtshalber schauen, daß dieser nicht mit der Bremsankerplatte kollidiert (und den Arm ggf. anpassen)

    6 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (October 20, 2020 at 08:02)

  • Anderl_70
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    307
    Beiträge
    52
    Vespa Typ
    ET3, Sprint Veloce, PK 50XL2, PK 125 XL2
    • October 19, 2020 at 22:21
    • #8

    Der Unterschied zwischen PK und den älteren V50 ist mir soweit bekannt, aber wie sieht’s mit der Automatica aus? Ist diese identisch zur Schalt PK?

    noch kein Saisonende!:-6

  • Gast270222
    Gast
    • October 19, 2020 at 22:45
    • #9
    Zitat von Anderl_70

    Der Unterschied zwischen PK und den älteren V50 ist mir soweit bekannt, aber wie sieht’s mit der Automatica aus? Ist diese identisch zur Schalt PK?

    Nein passt nicht

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 20, 2020 at 07:09
    • #10
    Zitat

    Der Unterschied zwischen PK und den älteren V50 ist mir soweit bekannt,

    Mag sein, aber ich habe die Eröffnungsfrage des TE beantwortet, da sie, obwohl schon älter, in meinen Augen nicht ausreichend beantwortet war.
    Nur falls das irgendjemand nach so langer Zeit nochmal ausbuddelt, um eine Auskunft zu erhalten...:)

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (October 21, 2020 at 09:55)

  • Anderl_70
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    307
    Beiträge
    52
    Vespa Typ
    ET3, Sprint Veloce, PK 50XL2, PK 125 XL2
    • October 20, 2020 at 12:43
    • #11
    Zitat von mik9966

    Nein passt nicht

    Und wie Unterscheide ich eine Trommel von der Automatik von der Schaltvespa. Bin gerade an einer gebrauchten dran, aber der Verkäufer weiß nicht aus welchem Fahrzeug sie stammt. Evtl Teilenummer von Piaggio

    noch kein Saisonende!:-6

  • Gast270222
    Gast
    • October 20, 2020 at 13:28
    • #12

    Ähm ja der innere Achs Stumpf von der Automatic Bremstrommel ist länger als die von dem Schalter

    Bilder

    • s-l500_LI.jpg
      • 29.92 kB
      • 500 × 376
      • 140

Tags

  • Vespa Bremstrommel
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™