1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Loctite 3450 Kaltmetall

  • michl237
  • January 2, 2009 at 15:15
  • michl237
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,470
    Trophäen
    1
    Beiträge
    235
    Vespa Typ
    PK50XL
    • January 2, 2009 at 15:15
    • #1

    Hallo

    hätte da mal ne Frage zu meiner gekauften Hysol Paste.Möchte damit die Überströme dicht kriegen da ich beim Fräsen durchgestoßen bin.Die Temperaturbeständigkeit des Kaltmetalls liegt bei 100 Grad.Reicht das aus oder sollte ich mir ein anderes Kaltmetall besorgen.

    mfg Michl

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • January 2, 2009 at 15:24
    • #2

    Also 100° ist nicht gerade viel, wobei die am Gehäuse eher weniger herschen.

    Allgemeine Meinung ist, dass das Weicon Titanium mit Temperaturbeständigkeit bei ca. 300° C, das optimale für den Zweck ist.

    Ich verwende Hylomix, hat die gleichen Eigenschaften und stellt mich zufrieden.

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • January 7, 2009 at 22:50
    • #3
    Zitat von michl237

    Hallo

    hätte da mal ne Frage zu meiner gekauften Hysol Paste.Möchte damit die Überströme dicht kriegen da ich beim Fräsen durchgestoßen bin.Die Temperaturbeständigkeit des Kaltmetalls liegt bei 100 Grad.Reicht das aus oder sollte ich mir ein anderes Kaltmetall besorgen.

    mfg Michl

    Hast kein Metallverabeitende Firma in der Gegend die dir das Schweissen können? Bei uns gibts z.b. ne Schweißerschule, die schweissen fast alles für 10-20€ in die Kaffeekasse

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • michl237
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,470
    Trophäen
    1
    Beiträge
    235
    Vespa Typ
    PK50XL
    • January 9, 2009 at 10:26
    • #4

    Hab mir das Kaltmetall Titanium von Weicon gekauft.Kenn da schon jemanden der das schweißen kann aber mit der Paste wirds wohl auch halten .Machen ja viele mit Kaltmetall zu.

    mfg Michl

  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • January 9, 2009 at 12:39
    • #5

    neben kaltmetall würde ich auch flüssigmetall in betracht ziehen. bin auch an einer stelle durch den block. von der gegenseite ist da eine 1X2 cm vertiefung. hab das zeug angerührt und reingegossen. kommt halt immer auf die motorstelle an, was da mehr sinn macht denke ich

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

  • michl237
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,470
    Trophäen
    1
    Beiträge
    235
    Vespa Typ
    PK50XL
    • January 12, 2009 at 13:37
    • #6

    Hallo

    bin mir nicht sicher ob die ganze Kaltmetall Geschichte auch haltet.Hab mit der Titanium von Weicon das Loch bei den Überströmern zugemacht.Bei mir ist dass Kaltmetall nicht besonders hart geworden obwohl ich ordentlich geknetet hab .Dass Kaltmetall müsste doch ebenso hart werden wie Metall oder täusch ich mich da?jedenfalls lässt es sich noch verformen und das ist komisch.Wie hart wird normalerweise Kaltmetall?

  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • January 12, 2009 at 13:45
    • #7
    Zitat von michl237

    Hallo

    bin mir nicht sicher ob die ganze Kaltmetall Geschichte auch haltet.Hab mit der Titanium von Weicon das Loch bei den Überströmern zugemacht.Bei mir ist dass Kaltmetall nicht besonders hart geworden obwohl ich ordentlich geknetet hab .Dass Kaltmetall müsste doch ebenso hart werden wie Metall oder täusch ich mich da?jedenfalls lässt es sich noch verformen und das ist komisch.Wie hart wird normalerweise Kaltmetall?

    das wird schon so hart das man mit dem dremel ran muß. dauert ca. 6 stunden. das kneten geht ziemlich besch... dauert ewig bis alles die gleiche farbe hat.

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

  • michl237
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,470
    Trophäen
    1
    Beiträge
    235
    Vespa Typ
    PK50XL
    • January 12, 2009 at 13:52
    • #8

    Hart ises schon aber hart genug?mit den Dremel kann mans schon bearbeiten aber es lässt sich halt immer noch verformen.Kanns ichs so belassen und mir keinen Kopf machen oder soll die ganze .... runter und dann Alu schweißen.

  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • January 12, 2009 at 14:06
    • #9

    also mit dem Fingernagel darf man da nichts reindrücken können. wird hart wie metall

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 14, 2009 at 18:21
    • #10

    was wichtig ist, ist dass du einiermaßen saubere finger bei der arbeit hast, und die stellen, die du "klebst" auch sauber sind. sonst gehts nicht.
    machs nochma raus, und am besten gleich nochmal.

    die temperatur darf zum abbinden auch nicht zu gering sein. 20° wären da schon nicht verkehrt. nein 20 grad celsius, nicht 20 kelvin ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™