1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

mal 'ne ganz grundsätzliche Frage zum Tuning (VBB / Motor LML 150 auf 166ccm)

  • flohmith
  • January 3, 2009 at 07:02
  • flohmith
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    53
    Bilder
    6
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    VNB 3 T
    • January 3, 2009 at 07:02
    • #1

    Hallo Zusammen,

    ich hätte mal eine grundsätzliche Anfänger- Frage zum Tuning. Mal angenommen, man verbaut einen 166er Tuningzylinder auf einen 150er LML Motor (man sagt es würde wohl so 2,5 - 3 PS mehr Leistung bringen), welche Konsequenzen wären zu befürchten? Welche Teile an Motor (oder auch an der VBB) würden schneller verschleißen? Auf was müsste man achten, dass der Motor trotzdem eine ähnlich lange Lebenserwartung behalten kann? Der LML Motor hat ohne Kat eh schon so um die 9 PS. Meint ihr, die 2,5 - 3 PS mehr lohnen sich, wenn man die kürzere Lebenserwartung des Motors mit einrechnet?
    Vielen Dank für Eure Meinungen!
    Einen Gruß,
    der Floh

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • January 3, 2009 at 08:47
    • #2
    Zitat von flohmith

    2,5 - 3 PS

    Die machen dem LML Motor mit sicherheit nichts aus.
    Der wird dadurch wohl nicht einen Tag eher den Geist aufgeben.
    Denk mal über 10 PS mehr nach, das sollte doch mit Malossi & Co auf nem 5 Kanal LML machbar sein.

  • flohmith
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    53
    Bilder
    6
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    VNB 3 T
    • January 4, 2009 at 13:11
    • #3

    Na, aber 10 PS tun dem Motor bestimmt nicht wirklich gut, oder :wacko: Ne, mit Deiner Antwort bin ich ganz zufrieden und schätze, das mit dem 166er ist eine gute Idee:-)
    Ich bin in letzter Zeit eine 50N mit 85er Zylinder gefahren. Ich glaub für's erste tun's dann auch mal 12 PS :)

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • January 5, 2009 at 11:36
    • #4

    Vor was hast du Angst,wenn Diabolo das so schreibt dann kannst du ihm das schon glauben.Hab auch über 10PS Mehrleistung als Orginal und hab nicht Angst das mir der Motor jeden Moment um die Ohren fliegt.Wenn du die Lager und Siris schön wechselt haben auch Tuning Motoren eine recht hohe Lebenserwartung.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • January 5, 2009 at 12:03
    • #5

    Es ist ja so, dass die LML Getriebe eigentlich Lusso Getriebe sind, die von Hause aus schon mal wesentlich mehr aushalten, wobei die entgültige Stabilität ja noch nicht so bekannt ist, zumindest hab ich noch nichts in der Richtung gehört.
    Der Herr Pornstar schwört grundsätzlich auch originale Piaggio Getriebe, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die nicht auch inzwischen bei LML gefertigt werden.
    Der Ben von PEP verbaut in seinen Motoren grundsätzlich LML Getriebe und kleinste Motorvariante auf malossi 221 Basis wird da mit 24 PS, also als Drehmomenttraktor angeboten.
    Die Motoren sind durchaus alltagstauglich und haltbar, immerhin fährt er die jaauch selber und das nicht wenig.

    Ich habe leider noch keinen LML in den Fingern gehabt, was sich sehr kurzfristig ändern wird, dann werde ich mal berichten.

    Fakt ist aber dass ein 166iger Malossi Stecktuning ohne Reso-Puff und ohne dickeren Vergaser für das Getriebe mit Sicherheit keinen Unterschied macht.
    Ist meiner Meinug nach nur etwas vergeudetes Potential, aber die Sucht beginnt ja damit erst.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • January 5, 2009 at 17:45
    • #6
    Zitat von Diabolo

    Der Herr Pornstar schwört grundsätzlich auch originale Piaggio Getriebe, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die nicht auch inzwischen bei LML gefertigt werden.

    Noch sind es originale Getriebe. Man mag spekulieren, ob es wirklich notwendig ist O-Getriebe zu verwenden. Wenn jedoch im Motorblock allein schon 20 Arbeitsstunden stecken und das Mistding gepulvert ist, gebe ich lieber 100 Euro mehr aus um Getriebekaries und den oft einhergehenden Gehäuseplatzer zu vermeiden. Es liegen einfach zu viele Gehäuseleichen unter meiner Werkbank...

    Letztendlich gibt mir der Erfolg Recht: 33 PS die schon seit 18 Monaten an der Trommel zerren ohne das mir was um die Ohren geflogen ist.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • flohmith
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    53
    Bilder
    6
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    VNB 3 T
    • January 5, 2009 at 21:10
    • #7

    "Fakt ist aber dass ein 166iger Malossi Stecktuning ohne Reso-Puff und ohne dickeren Vergaser für das Getriebe mit Sicherheit keinen Unterschied macht.
    Ist meiner Meinug nach nur etwas vergeudetes Potential, aber die Sucht beginnt ja damit erst
    " (Zitat: Diabolo)

    Sorry, wenn ich bissl blöd fragen muss, aber was genau is'n ein "Reso-Puff"? Und wieviel Unterschied in etwa (in PS) würde ein anderer Auspuff und ein größerer Vergaser noch ausmachen? Wenn der Zylinder allein "vergeudetes Potential" ist, dann kann ich ja immer noch irgenwann, wenn's mich dann juckt, einen größeren Vergaser ranschrauben und somit nochmal mehr rausholen. Also schlecht is des ja dann nicht, den 166er zu verwenden, oder?!

  • 2phace
    Meister
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10,962
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Hilden, Nähe Düsseldorf
    Vespa Typ
    suche gleichgesinnte Polo-Fahrer zum Rumprollen aufm Mäcces Parkplatz
    • January 5, 2009 at 21:47
    • #8

    Ein Reso-Puff hat jedenfalls nichts mit Prostitution zu tun...;)

    Unsere 2-Takter verbrennen nie das komplette Gemisch im Brennraum, sondern spucken immer noch ein wenig davon zusammen mit dem Abgas durch den Auslass und damit in und durch den Auspuff. Ein Resonanz-Auspuff wirft nun, ab einer bestimmten Drehzahl (die du mit normalen Zylindern nicht erreichst und beim Malossi durch Bearbeitung noch stärker forcieren kannst) die Abgase und damit auch das noch nicht verbrannte Gemisch zurück durch den Auslass in den Brennraum. Dort treffen dann frisches Gemisch und das Reso-Gemisch zusammen, verbrennen und bescheren dir den gewünschten Reso-Kick.
    Dieser Effekt wird durch die spezielle Bauform des Reso-Puffs ermöglicht: erst wird er innen konisch weiter (Diffusor), dann wieder enger (Gegenkonus).

    Reso-Puffs rauben in der Regel Drehmoment, setzen aber dann in den hohen Drehzahlen wieder Leistung drauf. Daher machen die Dinger auch nur auf drehzahlorientierten Zylindern Sinn. Man kann sich nun leicht vorstellen, dass so ein Set-Up nun überhaupt erst durch den Auspuff entscheidend vervollständigt wird.

    Natürlich ist so ein Set-Up aber auch schrittweise erweiter-, bzw. modifizierbar...
    Verschenkt ist das Potential des Malossis ohne Reso-Puff und dickeren Gaser, weil der Zylinder eben durch eine bestimmte Bearbeitung Drehzahlen ermöglicht, die einen Reso-Puff sinnvoll machen. Ein größerer Gaser sorgt für mehr Gemisch, damit höherer Füllgrad, damit mehr Leistung.

    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind...?

    Einmal editiert, zuletzt von 2phace (January 5, 2009 at 22:05)

  • flohmith
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    53
    Bilder
    6
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    VNB 3 T
    • January 5, 2009 at 21:59
    • #9

    Hey, Danke für die ausführliche Antwort! Und überhaupt für alles Antworten. Bin echt immer wieder begeistert, von dem Forum:-)

  • 2phace
    Meister
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10,962
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Hilden, Nähe Düsseldorf
    Vespa Typ
    suche gleichgesinnte Polo-Fahrer zum Rumprollen aufm Mäcces Parkplatz
    • January 5, 2009 at 22:18
    • #10

    Hier hab ich noch was:

    Der Link ist hier im Forum in der Vergangenheit schon gepostet worden, finde aber den entsprechenen Thread nicht mehr...

    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind...?

    Einmal editiert, zuletzt von 2phace (January 5, 2009 at 23:20)

Tags

  • Vespa Tuning
  • Vespa Motor
  • LML Star
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™