1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

trittblech austauschen.aber wie?

  • vespaschieber
  • February 12, 2009 at 10:24
  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • February 12, 2009 at 10:24
    • #1

    hallo.

    bin ja grade an meiner 50n. stehe vor der frage wie man das reparaturblech an die vespa bzw das alte von der vespa bekommt. bei mir müssen beide seiten des trittbleches weg und auch die streben müssen neu. hab deshalb ein komplettes großes reperaurblech gekauft. nur wie stell ich das an? beide seiten abflexen und dann das neue blech unter den mitteltunnel "kleben"? oder alles runterklopfen(!?) und dann den mitteltunnel mit dem neunen blech wieder veschließen?

    bin der sache noch nicht ganz auf den grund gekommen. hört sich für mich alles nicht richtig an.

    wäre für jeden tipp dankbar damits endlich mal weiter geht :(


    gruß, der schieber 8|?(

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

    Einmal editiert, zuletzt von vespaschieber (February 13, 2009 at 13:30)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 12, 2009 at 10:31
    • #2

    das problem ist, dasss es für lange rahmen und v50 keine richtig ppassenden reparaturbleche gibt.

    im prinzip altes blech komplett raus und neu verschließen mit reparaturblech. das problem ist, dass die aufnahme für das bremspedal vorne um 2,5 cm nach vorne verschoben werden muss und der hauptständer etwas weiter hinten festgeschraubt werden muss, da die querstreben nicht an der alten position sitzen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Schwidi
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,919
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,605
    Bilder
    32
    Wohnort
    Mainhatten
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso Der Rest kommt und geht, aber Horst bleibt!
    • February 12, 2009 at 10:34
    • #3

    Am besten gehts mit nem Schweißbohrer raus.Wenn du die Punkte bohrst, ergibt sichs von selbst, wie es sich löst.Ist jedenfalls so bei ner PX.

    Verkaufe ständig Teile PX, Cosa, PK

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • February 12, 2009 at 11:10
    • #4

    das es nicht ganz passt habe ich mir sagen lassen. die querstreben sitzen auch ein wenig weiter hinten. das bremspedalloch würde bei mir nicht verändert werden da das belch gar nicht so lang ist! kann keine schweißpunkte erkennen an denen der tunnel mit dem blech verschweißt ist ?(

    hier mal ein bild ...

    Bilder

    • CIMG344.jpg
      • 244.96 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 214

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • February 12, 2009 at 18:34
    • #5

    wie bekomm ich das dingens ab? kann keine schweißpunkte finden... :S


    gruß und danke im vorraus

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • February 12, 2009 at 19:34
    • #6

    Hey schieber

    Am besten du kauftst dir beim OBI oder nen anderen baumarkt so einen Aufsatz für die Bohrmaschine die Aussieht wie ne Drahtbürste dann kannst die schweisspunkte schön freilegen damit sie beim Bohren auch siehst
    Dann mit einem 3mm Bohrer die Punkte anbohren und dann mit einem Schweisspunktbohrer, es geht auch ein zurechtgeschliffener 8mm Bohrer, das heisst die Spitze ist in einem Stumpferen Winkel geschliffen, die Punkte aufbohren aber nur das Trittblech nicht den Rahmen

    Dann das Trittblech herunter lösen, das geht am besten mit Meissel und Hammer, machem das Blech herunten ist die Punkte mit einer Schruppscheibe planschleifen

    Das neue Trittblech an den Schweisstellen von Lack säubern und im Abstand von 4cm 6mm Löcher bohren. Dann kannst das Trittblech am Ragnem wieder anschweissen, deswegen auch das Löcher Bohren am Neuteil, ich halte von dem seitlcien Anschweissen am Rahmen so wie man es manchmal sieht, nichts

    Besser so wie ichs geschrieben habe alle 4cm Löcher bohren und die dann schön zuschweissen und abschleifen, man sieht danach auch fast nichts mehr


    Gandi

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Jim Pansen
    Schüler
    Punkte
    740
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    V50 Special
    • February 12, 2009 at 19:52
    • #7

    Einen Schweißpunkt erkennt man immer, mit diesem anfangen und dann nach dem Hebelprinzip die anderen "erhebeln" aber VORSICHT, nichts verbiegen. So hab ich es gemacht und es ging wunderbar!

    I don't believe there is anything in the whole earth that you can't learn in Berlin except the German language. (Mark Twain)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 12, 2009 at 19:55
    • #8

    wenn da das bodenblech erstmal richtig weggegammelt ist, siehste da nix mehr. da kannste dann mit ner flex rausschneiden udn mit ner schrubbscheibe dann runterschhrubben bis das blech blank ist.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • February 12, 2009 at 20:15
    • #9

    hooooolla... ich glaube ich habe sie entdeckt. werde sie mir erschnüffeln. wenn sie das sind ( was ich denke ) dann herzlichen dank! werde mich morgen drüber her machen 8o


    gruß 2-)

    Bilder

    • schweißpunkte.jpg
      • 607.07 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 175
    • schweißpunkte2.JPG
      • 342.14 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 183

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 12, 2009 at 20:17
    • #10

    jap. du hast sise entdeckt. ich bin stolz auf dich. jetzt bist du ein mann.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • February 12, 2009 at 20:26
    • #11

    hab ja auch 3 haare auf der brust :-8


    gruß

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Maxi66
    vespahassender Kernassi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    7,579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,417
    Bilder
    21
    Einträge
    1
    • February 12, 2009 at 20:37
    • #12

    Ich hab Vier......... :love:

    Maximilian

  • Schwidi
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,919
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,605
    Bilder
    32
    Wohnort
    Mainhatten
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso Der Rest kommt und geht, aber Horst bleibt!
    • February 12, 2009 at 20:55
    • #13

    Ich hab keine.Auf Stahl wachsen keine Haare. :D:D:D

    Verkaufe ständig Teile PX, Cosa, PK

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • February 12, 2009 at 20:58
    • #14

    :thumbup: hab auch dran gedacht yohman-)

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • February 12, 2009 at 21:16
    • #15

    Schaut aber aus als wenn da schonmal eines rangepfuscht wurde ;(:huh:

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • February 12, 2009 at 21:31
    • #16

    sieht nicht nur so aus.... ;( die haben da mehrere platten drübergeschweißt. echt lustig gemacht ... ich mach eben mal bilder vom "meisterstück"...


    taaada: 2-)

    Bilder

    • CIMG3451.JPG
      • 228.92 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 213
    • CIMG3452.JPG
      • 115.35 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 206

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

    Einmal editiert, zuletzt von vespaschieber (February 12, 2009 at 21:38)

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • February 12, 2009 at 21:41
    • #17

    könntet ihr auch auf meinem restaurations-thread ansehn aber der schein ja abgeschrieben zu sein nachem die farbe verde mela feststand :D (gell, gandi (und pola,68er und manuel) ;) )


    gruß

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • February 13, 2009 at 16:16
    • #18

    Ja da hast recht


    Weiss ist das neue Schwarz :D

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™