1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Kupplung verschlissen?

  • Ter
  • August 28, 2008 at 07:59
  • Ter
    Anfänger
    Punkte
    195
    Beiträge
    29
    Vespa Typ
    PX 80 Lusso
    • August 28, 2008 at 07:59
    • #1

    moin,
    bei meiner px80 scheint die kupplung total verschlissen zu sein. weil ich mich aber damit nicht richtig auskenne würde ich gerne nochmal nachfragen bevor ich mich ans ersatzteile bestellen mache.
    also ich kann den roller nicht mehr antreten, der kickstarter lässt sich einfach runterdrücken als ob man die kupplung zieht. anschieben geht auch nicht mehr, weil kaum noch wiederstand da ist wenn ein gang eingelegt ist.
    was muss höchstwahrscheinlich alles erneuert werden? und hat irgendjemand eventuell eine anleitung wie man die kupplung wechselt? also einen link oder so. ich habe nichts gefunden
    vielen dank

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • August 28, 2008 at 08:33
    • #2

    Moinsen

    Kupplung wechseln. Eigentlich ganz einfach. Also gehe wie folgt vor:

    - Hinterrad ab
    - Roller auf die Seite legen oder aufbocken
    - Kupplungseil lösen, so das die Kupplung entspannt
    - Kupplungsdeckel ab
    - Spange am Druckpilz mit einer kleinen Zange lösen
    - Sicherung der Kronenmutter lösen und entnehmen, dass ist dieser Mutternkäfig, der hat eine umgebogene Lasche, diese zurück biegen
    - Kronenmutter lösen, dass geht am besten mit einem Kronenmutternschlüssel
    - Kupplung entnehmen, aufpassen nicht das dir die Passfeder (Halbmond) ins Getriebe fällt
    - Kupplung mit irgendwas zusammen drücken, Schraubstock oder Kupplungsabzieher
    - Sicherungsring entnehmen
    - langsam Schraubstock oder ähnliches entspannen, aber vorsicht, da sitzt alle unter Spannung
    - dann verschliessene Teile austauschen, neue Kupplungsscheiben mir Öl benetzen

    Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Kronenmutter wird mit 40Nm? angezogen, also mit ordentlich Bumms. Ein Tipp, besorge dir vorher eine Kronenmutterschlüssel und einen neuen Mutternkäfig. Vorsicht die Schrauben vom Kupplungsdeckel werden nur mit 8Nm angezogen und neigen dazu schnell "durch zu drehen".
    Was vergessen?

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • n4rf
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,080
    Trophäen
    1
    Beiträge
    210
    Wohnort
    Aachen; Wettringen im Münsterland
    Vespa Typ
    PX80 bj.82 mit 139 Malossi
    • August 28, 2008 at 11:10
    • #3

    Die Mutter noch mit Loctite mittelfest sichern, dann kann auch der Sicherungskäfig flöten gehen und es passiert nix.
    Das Zeug sollte generell in jeder vernünftigen Werkstatt rumstehen.

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • August 28, 2008 at 11:51
    • #4
    Zitat von n4rf

    Die Mutter noch mit Loctite mittelfest sichern, dann kann auch der Sicherungskäfig flöten gehen und es passiert nix.
    Das Zeug sollte generell in jeder vernünftigen Werkstatt rumstehen.

    Da bekomme ich Bauchschmerzen. Es ist teilweise schon so schwierig die Kronenmutter los zu bekommen. Dann noch mit Loctite sichern?

    Klar die löst sich nicht mehr, da stimme ich mir dir überein. Und was machst du bei dem nächsten Kupplungswechsel? Nee, lass das mal sein mit der Loctite Geschichte. Du versaus dir höchstens dein Gewinde der Kurbelwelle.
    Wenn du den vorgeschriebenen Drehmoment benutzt und den Mutterkäfig plus Splint benutzt, dann sollte das reichen.

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 28, 2008 at 13:45
    • #5
    Zitat von n4rf

    Die Mutter noch mit Loctite mittelfest sichern, dann kann auch der Sicherungskäfig flöten gehen und es passiert nix.
    Das Zeug sollte generell in jeder vernünftigen Werkstatt rumstehen.


    Hallo?

    Hier ist die Rede von einer PX 80, da langt der Sicherungskäfig in Verbindung mit dem richtigem Drehmoment allemal.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • n4rf
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,080
    Trophäen
    1
    Beiträge
    210
    Wohnort
    Aachen; Wettringen im Münsterland
    Vespa Typ
    PX80 bj.82 mit 139 Malossi
    • August 29, 2008 at 01:48
    • #6

    Ich spreche doch nur von Loctite mittelfest, das kriegt man ohne weiteres wieder los wenn man gut gefrühstückt hat ;)
    Ich sichere bei mir generell eigtl. alle Schrauben und Muttern, bei denen es größere Folgeschäden nach sich ziehen würde, wenn die sich lösen.
    Fahre damit seit Jahren ziehmlich gut, hatte auch nie Probleme die Schrauben/Muttern hinterher wieder aufzubekommen. Gewinde muss man halt einmal mit WD40 und nem Lappen sauber machen, aber daran solltes doch nicht scheitern oder?

    Das Gewinde schrottet man damit mit Sicherheit nicht, wenn mans ohne auch nicht geschrottet bekommt.
    Die Mutter würde ich persönlich generell ganz einfach mit nem Elektroschlagschrauber lösen, man ist ja bequem.

    @ Pornstar: Dasses beier PX80 so wohl reicht glaub ich dir, du hast da was mehr Erfahrung. Aber wenn man keinen Drehmomentschlüssel hat oder gerne auf Nummer sicher geht ists ja nicht verkehrt. Schraubensicherung kostet nun bei sparsamer Anwendung nicht die Welt und bringt zumindest mir ein gutes Gewissen.

    Sichert ihr nichtmals eure Muttern vonner Bremstrommel? Bei denen anner Felge kann ichs verstehen, wenn man diese Sicherungsringe drauf hat und weils nur M6er sind.

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • August 29, 2008 at 07:47
    • #7

    Moinsen

    n4rf Du kannst ja ruhig deine Schrauben sichern so viel du willst. Ich will nur andere davor bewaren, auf den Trichter zu kommen: "Loctite nicht vergessen" Irgendwann kleistern diese dann auch gerne mal die Zündkerze voll.

    Zitat von n4rf

    Ich sichere bei mir generell eigtl. alle Schrauben und Muttern, bei denen es größere Folgeschäden nach sich ziehen würde, wenn die sich lösen.

    Welche Folgeschäden? Spielen wir das mal durch. Wir reden hier von der Kupplung. Die Kronenmutter löst sich. Was passiert? Der Kraftschluß ist nicht mehr gegeben über den Konus der Kurbelwelle. Die Kraftübertragung erfolgt dann über die Passfeder (Halbmond). Der schert ab und deine Kupplung dreht sich frei. Sprich du kommst nicht mehr von der Stelle.
    Die Passfeder kostet, na sagen wir mal 80 Cent? Und weiter...... Ich weiß, die Nut könnte sich vergrößern, aber nicht beim ersten Mal.
    Eventuell neues Getriebeöl weil Späne im Getriebe sind. Der weiche Stahl S235JR (früher ST 37) wird deinem Getriebe nicht viel anhaben können.
    Und mal unter uns, wenn es doch so wichtig ist Loctide zu verwenden, warum macht es der Hersteller nicht auch?

    Nee, ich bleibe bei meinen mechanischen Sicherungen, dass hat immer gereicht.

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • August 29, 2008 at 08:27
    • #8

    Ich sichere auch vieles im Motor mit Loctite.
    Gut, die Kupplungsmutter ist vielleicht nicht die folgenschwerste - wenn die Primärmutter flöten geht sieht´s schon anders aus..

    Und was spricht denn bitte dagegen??? (Abgerissener Konus lass ich mal nicht gelten - das hatte ich (jedenfalls wegen Loctite) noch nie)
    Besser einmal zu viel gesichert als einmal zu wenig!

    Biete nix mehr an...

Ähnliche Themen

  • Kupplung trennt nicht mehr

    • powerdrake4
    • June 16, 2017 at 18:56
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • PX Kupplung trennt dauerhaft?

    • pxheinz
    • May 27, 2017 at 21:19
    • Largeframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Vespa Kupplung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™