1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Meine Bärlin Reuse

  • Vespa-Chirurg
  • April 21, 2008 at 22:16
  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • May 4, 2009 at 22:08
    • #161

    Die Pumpe pumpt doch mit ca 0,4 Bar da ist es doch eigentlich fast egal wie groß das Schwimmernadelventil ist.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • May 5, 2009 at 10:50
    • #162

    0.4 Bar Druck sind eine Größe, jedoch wird die Durchflußmenge von der Größe des Schwimmernadelventils beinflußt. Der Einbau einer Hardipumpe ist in 10 Minuten erledigt. Das System funktionsfähig zu bekommen kann mitunter mehrere Tage dauern. Ist das Nadelventil zu groß, kann es passieren, dass der Schwimmer es nicht schafft das Ventil zu schließen. Ist es zu klein wirkt es als Drossel im System und begrenzt den Durchfluß zu stark und die Pumpe wird nutzlos.

    Ich habe reichlich experimentiert und viele Probleme damit gehabt. Zumindest für den 35er Mikuni gibt es eine praktikable Lösung: 2.8er Ventil in Verbindung mit einem Spritschlauch OHNE Rücklauf und darin befindlicher Drossel. Das funktioniert aber nur, auf einem Stutzen bei dem Vergaser senkrecht sitzt. Jede Neigung nach links oder rechts quitiert das Geraffel sofort mit einer überlaufenden Schwimmerkammer. Der Verdacht liegt nahe, dass es auch auf einem 30er Mikuni so geht, probiert habe ich es aber noch nicht.

    Hintergrund der Schwierigkeiten in der Benzinversorgung ist nicht unbedingt die Durchflußmenge, die sich aus Tanküberhöhung und Schlauchquerschnitt ergibt. Wer schon mal einen Tank abgelassen hat, und die Zeit misst, welche es es braucht um 8 Liter Inhalt abzulassen stellt fest, dass man da schnell auf über 60 Liter/Stunde kommt. Ein Wert der weitaus höher liegt als die meisten Pumpen liefern. Offensichtlich führen die Vibrationen des Motors zu erheblichen Störungen im Kraftstofffluß. Hier liegt der Hund begraben! Ich vermute, dass es auch in der Schwimmerkammer mächtigt schäumt und deshalb das Kammervolumen nicht im vollem Umfang nutzbar ist.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

    Einmal editiert, zuletzt von Pornstar (May 5, 2009 at 11:33)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • May 5, 2009 at 11:41
    • #163

    So siehts aus......das Kleinvieh machts in der Summe.
    Das mit dem Aufschäumen sehe ich genauso wie Pornstar .
    Sowas kann man im Vorfeld schon ganz gut wegplanen bzw. durch kontrolle ausmerzen.


    Ich fahr zb. nur die MRB Stutzendamit der Gaser insgesamt höher steht.

    [Blockierte Grafik: http://www.mbdevelopments.co.uk/archive/dsc00648.jpg]

    Die gabs die letzten Jahre günstig in der Bucht weil der MMW ,S&S usw. kleinbauweise Membranhype losgebrochen war. :love:
    Beim MRB wo der Gaser dann auf halber Tankhöhe steht ist ne Pumpe nötig .
    Wobei ich mit der Keihin 20 Liter gute Erfahrungen gemacht habe.
    Auf dem Topham Pic die kleine rechts außen ,billig und funzt.
    Sie ist in vielen Plastekaren verbaut und in der Bucht um 5-10 oisen

    [Blockierte Grafik: http://www.mikuni-topham.de/DEUTSCHSITE/BILDERDeutsch/Membranpumpen/Alle_Pumpen500.jpg]


    Der Verbindungsgummi ist bei mir metallverstärkter Hydraulikschlauch,ziemlich starres Zeuchs (Meterware LKW Schrottplatz )
    Wenn das Verbindungsgummi zu kurz ist = anschlagen Stutzen > Gaser = Vibration
    Ist es zu lang = leichtes Pendeln , eventl anstossen an Hutze>Gaserwanne = Vibration
    Bei manchen Membrankästen ist es also ratsam die Zylirippen im gefährdetem Bereich zu flexen & eine Mulde in die Hutze zu drücken.

    Selbst wenn der Haufen dann vor einem steht und scheinbar alles schick ist.
    Wie siehts auf wenn Lebendgewicht im Betrieb auf den Rahmen drückt?
    Stösst der Gaser eventl oben an den Rahmen beim einfedern? = Rahmen modifizieren in dem Bereich


    Man kann pauschal schon sagen das der 30 Mikuni für die Kombo mit Pumpe reicht .
    Ich kenne Buden die fahren das sogar ohne Pumpe.
    Wenns also den Schlauch nicht irgendwo abgeknickt oder die Durchflussmenge anders begrenzt wurde........
    kann eigentlich nur falsche Bedüsung,was ich nach nem Prüfstandlauf aber mal ausschließe der Grund sein.

    Weapons of Mass Destruction

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • May 5, 2009 at 12:20
    • #164

    Hi Holger,

    herzlichen Glückwunsch erst einmal, dass die Karre in Zukunft dann auch legal unterwegs ist.
    Ich hab doch noch irgendwo im Hinterkopf, dass Du Dich damals für die 28 PS Maotorvariante von Ben entschieden hast.
    Da ich meinen Malossi Motor noch nicht gebaut habe, wollte ich zumindest mal ein paar Info's.
    Ist doch richtig, dass Du die Drehzahlvariante hast, oder ?
    Ist der Gaser da die Bremse, oder wie sieht das ganze aus?

  • Basti_MRC
    Gast
    • May 5, 2009 at 13:06
    • #165

    der mmw1 ist doch auch ziemlich hoch! mein gaser sitzt nicht extrem schief aber auch nich grade!

    wie wird die kleine pumpe dort angeschlossen?

    ein bekannter hat diese nämlich in massen liegen!

    schlauch rauf schlauch raus und der obere ist auslauf?

    ist es schei*** egal wo diese sitzt? kann ich sie einfach in der toilette verstaun?

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • May 5, 2009 at 14:02
    • #166

    Der Schnack läuft via pulsierendem Unterdruck des Kuwegehäuses
    Loch in den Stutzen und Anschluß fürn Luftschlauch draufschrauben.(Das Messingteil aufm Fodo )
    An der Pumpe mit einem Schlauch Sprit rein aus dem Tank und mit dem anderen raus zum Gaser .
    Dann noch nen parallelen Schlauch Tank rein > Gaser raus mit Y Stück als sog. Rücklaufleitung.
    Damit das System keine Nebenluft zieht im Tank das Entlüftungsröhrchen zuquetschen.
    Passt 1 A untern Tank,von außen sieht man nur den extra Luftschlauch am Membrankasten.

    Steht alles haarklein im SCK Katalog Seite 125

    Edith sagt ich habe sogar nur die 14 Liter die Stunde Pumpe 20 ist die runde

    Weapons of Mass Destruction

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • May 5, 2009 at 14:31
    • #167

    Es ist schon merkwürdig, wie unterschiedlich die Ergebnisse sind. Mit den Unterdruckpumpen hatte ich nie Erfolg und die Karre hat geklingelt wie ein Wecker.

    Manchmal denke ich, dass das Karma des Besitzers der Karre einen nicht unerheblichen Einfluß hat.

    Ich habe da alles versucht:
    Das Benzin habe ich von meinem Schamanen besprechen lassen.
    Bei Vollmond wurde bereits eine Jungfrau über dem offenen Tank geopfert.
    Magnetbänder wurden zur Ausrichtung der Kraftstoffmoleküle um die Spritleitung verlegt.
    Diverse Fürbitten von Geistlichen aller Konfessionen (danke nochmals an Rabbi Shlomo Birnstein) haben auch nichts gebracht.

    Am Ende half nur die Hardi Pumpe.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Basti_MRC
    Gast
    • May 5, 2009 at 17:40
    • #168

    ahhh gut ! habs gelesen!

    danke

    nur wo zur hölle soll ich den schei*** anschluss am mmw1 setzen! da ist ja nunmal nicht ganz soviel platz direkt hinter dem verbindungsstück?

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • May 5, 2009 at 17:48
    • #169
    Zitat von Pornstar

    Bei Vollmond wurde bereits eine Jungfrau über dem offenen Tank geopfert.
    Magnetbänder wurden zur Ausrichtung der Kraftstoffmoleküle um die Spritleitung verlegt.

    Porni, bist du etwa Anfänger? klatschen-)
    Die Jungfrau wird nicht geopfert, sowas ähnliches wie du im Berufsleben machst sollst du mit der auf der Vespa tun :whistling:

    Das deine Kiste nicht läuft liegt daran das du so starke Ebay-Magnete gekauft hast, das du den Kolben immer nach oben gezogen hast, so kann die Reuse ja auch nicht laufen ......

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • May 5, 2009 at 18:08
    • #170

    Moin

    Erstmal danke für die rege Teilnahme an meinen Problemen.

    Jan02 Stoßdämpferfrage. Da habe ich vorne einen normalen drin von SCK. Also ein Nachbau über den ich mich im Moment nicht beklagen kann. Hinten habe ich einen BMG verbaut, der verstellbar ist. Bestimmt nicht die beste Lösung, aber das alte Zeug sollte raus.

    @ Diabolo. Ja es ist die Drehzahlvariante, wobei so doll drehen tut er gar nicht. Im Moment ist der Gaser die Bremse, richtig. Er bekommt einfach bei Topspeed nicht genügend Saft.

    Des weiteren habe ich heute meinen Motor wieder zusammen gebaut und bei Topham mir zwei größere Nadelventile und eine Handvoll Düsen bestellt. Zur Zeit ist eine 270 verbaut. Der kurze DRT ist auch drin.

    Sollte das alles nicht fruchten, werde ich mich mit dem Thema Benzinpumpe beschäftigen.
    Weiter geht es dann wenn die Teile von Topham da sind. Da wird weiter probiert.

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • May 5, 2009 at 18:18
    • #171

    Eine 270er HD erscheint mir für das Setup richtig. Ich nehme an, dass der Motor auch bei S&S abgestimmt wurde. Das geschieht auf dem Dyno und ist die sicherste Methode. Wenn der Karren ab 3. Gang nicht zieht, hast Du garantiert zu wenig Sprit in der Kammer. Eine größere HD wird Dir nicht helfen.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • May 5, 2009 at 19:24
    • #172

    Wenn deine Reuse mit dem S&S auf dem Dyno abgestimmt worden ist würd ich nichts an den Düsen ändern,hab auch ne 270er HD drin(300er bracht gar nichts).Einzig den Gaser gerade verbauen würd ich.Powerjet angeschlossen?

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Basti_MRC
    Gast
    • May 5, 2009 at 19:56
    • #173
    Zitat von Vespa-Chirurg

    Sollte das alles nicht fruchten, werde ich mich mit dem Thema Benzinpumpe beschäftigen.
    Weiter geht es dann wenn die Teile von Topham da sind. Da wird weiter probiert.

    mach das doch gleich ist ein abwasch! schaden kann es nicht! ich besorg mir morgen auch alle teile für die pumpe und bastel mir eine zwischen klatschen-)


    weiterhin viel erfolg

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • May 5, 2009 at 20:14
    • #174

    Moin

    Ja, meine Dame wurde von S&S abgestimmt. Auf dem Teststand. Ich will es mal so beschreiben.

    1. Gang = ein Gemisch aus Spaß und weit nach vorne beugen
    2. Gang = Spaß und ja was ist das heute für ein geiler Tag
    3. Gang = Juchu, kommt da hinten nicht eine Kurve?
    4. Gang = Trauer, ok ich muss den kurzen vierten verbauen

    Also zur Geschichte HD und Co. Das Kerzenbild sah gut aus. Zwar nicht Rehbraun aber immerhin so ein hellschwarz. Daher will ich auch mal die 270 drin lassen. Nur wie gesagt, die Kiste bekommt im vierten schlicht weg zu wenig Sprit.
    Bin bisher noch nicht wieder gefahren, wollte erst abwarten bis die Teile da sind.

    @ Nachbrenner. Was meinst du mit Powerjet angeschlossen? Ich habe den Gaser, so wie er ist, drauf gesteckt und bin damit gefahren. Machst mich jetzt ganz nervös.

    Zur Schrägstellung. Das sieht bei mir im Moment ca. so aus (den zu langen Gaszug bitte mal vernachlässigen):

    Ich bekomme ihn auch nicht weiter gerade gedreht, es sei den ich arbeite eine Mulde in die Zylinderabdeckung herein. Unter uns Wolle hat mich vor diesem Problem auch schon gewarnt........

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Basti_MRC
    Gast
    • May 5, 2009 at 20:20
    • #175

    du bekommst ihn besser rein! guckst du hier

    das ist schon mächtig schief

    edit:

    oder ist der 35er noch größer :wacko:

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • May 5, 2009 at 20:24
    • #176

    Moin

    Sieht gut aus. Was für einen Stutzen hast du drauf, der sieht flacher aus als mein MMW 2 Stutzen? 35 Mikuni ist von der Bauform schmaler und passt eigentlich besser.

    Grüße Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Basti_MRC
    Gast
    • May 5, 2009 at 20:25
    • #177

    das der mmw1

    hab den vergaser jetzt noch ein wenig besser hinbekommen!

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    154
    Punkte
    11,944
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,325
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • May 6, 2009 at 10:42
    • #178

    Ich bin nicht wirklich der Mikuni-Gott, aber wenn ich mir das so angucke, fallen mir zwei Sachen auf:

    - die Schrägstellung des Vergasers (da hatte ich Basti noch rechtzeitig gewarnt). Bei mir habe ich eine nett Delle ins Beinschild gedengelt, so dass der Gaser gerade steht. Der fehlende Lack resultiert aber nicht vom Dengeln, sondern vom Luftfilter des Vorgängervergasers. Ist aber die Stelle...

    - Powerjet ist angeschlossen (dünner grauer Schlauch auf Bild 1) .
    Ab hier wird´s kriminell, da "gefährliches Halbwissen", Mikuni-Götter vor...
    In dem Falle kommt mir aber die 270er sehr fett vor. Der Powerjet soll eine zusätzliche Benzineinsprizung über die PJ-Düse bei extrem hohen Drehzahlen bewirken. Die Geister streiten sich ob das bei unseren Mopeds funktioniert, weil ein Großteil der Kisten wohl nicht hoch genug dreht, so dass der Luftstrom das Benzin im PJ nicht mitreisst. Bei Nutzung des PJ-Systems wird gesagt, dass die PJ-Düse in etwa ein Viertel der HD sein soll. Die HD kann um den entsprechenden Wert reduziert werden. Was passiert denn nun wenn Holger in den PJ-Funktioniert-Bereich gekommen ist und 270+ angenommen 60er PJ-Düse hatte? Dann lief die Mühle doch kurzzeitig viel zu fett (wäre dann ja eine 330er Düse).

    Sehr hohe Drehzahl => sehr hohe Geschwindigkeit => plötzliches "extremes" Anfetten durch den PJ... Kann das eventuell zu den "Laufspuren" im Zylinder geführt haben?

    Bei mir ist der PJ abgeklemmt...

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • Basti_MRC
    Gast
    • May 6, 2009 at 10:46
    • #179

    hast du noch was an der lufthutze gemacht? weil das ding ist ja völlig im lot!

    welche düse fährst du ohne pj?
    wie hast du die pj abgeklemmt?

    fragen über fragen

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • May 6, 2009 at 11:12
    • #180

    Ne,ne 270 HD ist nicht zu fett bei der Kombo.
    @Chirurg keine Sorge,der kleine graue Schlauch versorgt den PJ,den hast du dran.Auch wenn das Gemisch durch den PJ kurz Überfettet klemmt er nicht gleich.Im1.2.3.dreht die Reuse ja ohne Probs in den Drehzahlbereich wo die PJ Düse arbeiten soll.Ich denke auch das sich durch die Schrägstellung des Gaseres zuwenig Benzin in der Schwimmerkammer befindet-aufschäumt-zuwenig wird.Schau doch mal im stand auf die Rückseite deines Gasers-da ist ein Schlauch der durchsichtig ist und von unten nach oben geht-dort müßte der Pegel deiner Schwimmerkammer eigentlich zu sehen sein.Machmal einen etwas längeren Verbindungsgummi zwischen Gaser und Ansauger(hab nen Kühlersschlauch aus nem Auto hergenommen,der ein bischen gebogen ist,weil das Mistding von Verbindungsgummi dauernd eingerissen ist.Prüf doch mal deinen,einmal falsch anziehen mit der Schlauchschelle und schon bekommt er schön viel Frischluft...

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™