1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Schwungrad / Lichtmaschine abmontiern bei 125 VNA

  • vespaflot
  • October 6, 2010 at 14:43
  • vespaflot
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    noch unbekannt. Helft mir!
    • October 6, 2010 at 14:43
    • #1

    Hallo,

    wie bekomme ich das Schwungrad (richtig Bezeichnung ?) ab?
    Muß ich einen Gegenhalter bauen? Oder gibts einen Trick?

    Die Mutter dann in welcher Richtung lösen? links / rechts?


    Ich bekomme bei mir nur am Anfang 2-3 Zündfunken, dann ist Ruhe. liegt es am Kondensator?
    Ist es richtig das da Nieten sind? Bei einer Zeichnung hatte ich mal Schrauben gesehen?
    Ist es bei meinem Modell VNA 125er BJ 58 so richtig?
    Suche dazu auch noch Unterlagen / Reparaturunterlagen Motor etc. Wer kann mir da helfen.

    Danke und Grüße

    Bilder

    • 102_CIMG0514.jpg
      • 196.37 kB
      • 1,200 × 900
      • 546

    Suche Teile für meine VNA 125 T1 BJ 1958

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 6, 2010 at 15:03
    • #2

    einfach die zentralmutter gegen den sicherungsring mit nem schlagschrauber abschrauben.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • vespaflot
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    noch unbekannt. Helft mir!
    • October 6, 2010 at 19:19
    • #3

    habe keinen Schlagschrauber.
    Wenn ich an der Mutter drehen will , dann dreht sich die Kurbelwelle mit.
    Wie kann ich das verhindern?

    UND IN WELCHE RICHTUNG MUSS ICH DIE MUTTER DREHEN.

    Danke und Grüße

    Suche Teile für meine VNA 125 T1 BJ 1958

  • vespacat
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,515
    Trophäen
    1
    Beiträge
    238
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Volketswil (ZH)
    Vespa Typ
    VNB 3
    • October 6, 2010 at 19:56
    • #4

    Hallo Vespaflot! :-4

    Um das das "Polrad" abzubekommen (wenn Du kein Schlagschrauber hast) kannst Du es mit Kolbenstoper machen:

    Du schraubst den Zlinderkopf ab und ziest dann den Zylinder so weit von den "Bolzen" weg bis Du mit einem Schrauberzieher den Kolben "Stoppen" kannst.

    damit dir der Schraubenzieher den Motorblock nicht beschädigt kannst du auf beiden seiten Karton zwischen Motorblock und schraubenzieher klemmen.

    Nun kannst du im "gegenuhrzeigersinn" die zenralschraube lösen. am besten vorher mit WD40 einsprühen, und wenn du einen Heissluftföhn hast, die Mutter gut erhitzen... (aber nicht deine mutti)

    am besten mit dem Handballen einpaar mal auf die rätsche hauen bis sich die mutter gelöst...dannach ganz herausdrehen.

    der Sicherungsring zieht Dir dan das Polrad gleich ab.


    Wenn Deine Vespe noch original ist, kann es gut sein der Kondensator nicht mehr Ok ist...und der unterbrecher würde ich auch gleich mittauschen.

    im Forum findest du genügend infos....

    mfg

    suche PX 125, Modell ohne Batterie, oder Vespa GTR zum selber herrichten... PN an mir.

    Einmal editiert, zuletzt von vespacat (October 6, 2010 at 20:05)

  • vespaflot
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    noch unbekannt. Helft mir!
    • October 6, 2010 at 20:06
    • #5

    Danke für die Infos an alle.
    Ich werde es morgen mal versuchen.

    Wo bekomme ich einen Kondensator + Unterbrecher her ?
    Oder soll ich die ganze Platine gleich wechseln?


    grüße

    Suche Teile für meine VNA 125 T1 BJ 1958

  • vespacat
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,515
    Trophäen
    1
    Beiträge
    238
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Volketswil (ZH)
    Vespa Typ
    VNB 3
    • October 6, 2010 at 20:22
    • #6

    ....mhhh, nur mal so nebenbei; hast Du den andere Fehlerquellen schon ausgeschlossen?

    Was passiert den genau wenn die Vespa ankickst??

    Kondensator und unterbrecher bekommst du bei verschieden Händler...einige davon machen sogar in diesem Forum werbung! --)

    Die ganze zündplatte würde ich persönlich nicht tauschen, weil dann vieleicht der Zzp ( Zündzeitpunkt) nicht mehr stimmt und alles neu abgeblitzt werden muss.

    um den unterbrecher richtig einstellen zu können brachst du dann noch ne "blattlehre". die gibts schon für 2-3 euro im fachhandel. (0.32mm bis max. 0.4 mm sollte der unterbrecherabstand sein....0.35mm passt meisten ganz gut ) :-4

    mfg

    suche PX 125, Modell ohne Batterie, oder Vespa GTR zum selber herrichten... PN an mir.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 7, 2010 at 00:43
    • #7

    ich weiss nicht wie sich das gerücht mit dem kolbenstopper hält.... zum kotzen das!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 7, 2010 at 08:25
    • #8

    Wie schon erkannt, ist ein Kolbenstopper zu diesem Zweck nicht sinnvoll, weil damit einerseits der gesamte Druck, den du zum Lösen einer u. U. festgegammelten Mutter aufwenden musst, nur auf eine winzige Fläche auf dem Kolbendach übertragen wird und dort Schaden anrichten kann. Zum anderen besteht die Gefahr, auf diese Weise die Kurbelwelle zu verdrehen.

    Schraub einfach den Lüfterkranz wieder auf das Polrad und benutze ein in den üblichen Shops (machen alle oben auf dieser Seite abwechselnd Bannerwerbung - da bekommst du auch die anderen benötigten Teile) erhältliches Polradhaltewerkzeug. Oder klemm zum Blockieren des Polrads einfach ein Stück Holz, einen Hammerstiel oder was dir sonst einfällt zwischen die Lüfterflügel, so dass es irgendwo am Motorgehäuse widergelagert ist. Die Mutter hat ein ganz normales Rechtsgewinde, d. h. zum Lösen gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der über der Mutter sitzende Seegerring muss drin bleiben, weil sich die Mutter beim Lösen dagegen abstützt und so das Polrad von der Welle gedrückt wird.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • vespacat
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,515
    Trophäen
    1
    Beiträge
    238
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Volketswil (ZH)
    Vespa Typ
    VNB 3
    • October 7, 2010 at 15:12
    • #9

    Hallo Vespaflot...

    entschuldige bitte den ratschlag mit dem Kolbenstopper....ich habs bei mir immer so gemacht ( wenn au mit schlechtem bauchgefühl ) weill ich es immer wider gelesen habe und selber nicht gewusst habe wie es anders (einfacher ) geht.

    :whistling:

    nimms gelassn Chup4 :-2

    suche PX 125, Modell ohne Batterie, oder Vespa GTR zum selber herrichten... PN an mir.

  • vespaflot
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    noch unbekannt. Helft mir!
    • October 7, 2010 at 15:54
    • #10

    kein Problem,
    wir haben es nun mit einem Abzieher runter bekommen.

    Frage nun was könnte defekt sein und wie könnte man es ausschließen / messen ?

    Funke nur am Anfang 2 -3mal ,.. dann Ruhe :-1

    Die Mutter sa schon so aus! :sleeping:

    Bilder

    • 002_CIMG0518.jpg
      • 192.3 kB
      • 1,200 × 900
      • 287

    Suche Teile für meine VNA 125 T1 BJ 1958

  • vespacat
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,515
    Trophäen
    1
    Beiträge
    238
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Volketswil (ZH)
    Vespa Typ
    VNB 3
    • October 7, 2010 at 16:47
    • #11

    Also ich Tippe auf den Kondenser...scheint noch der erste Originale zu sein.

    Die spinnen meistens wenn si schon so alt sind.

    suche PX 125, Modell ohne Batterie, oder Vespa GTR zum selber herrichten... PN an mir.

  • vespaflot
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    noch unbekannt. Helft mir!
    • October 7, 2010 at 18:45
    • #12

    mhh mal sehen.

    welchen brauche ich dann von CONRAD?
    Denn kann ich ja zum Test mal aussen anklemmen?!
    Nur zum Testen!

    Suche Teile für meine VNA 125 T1 BJ 1958

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • October 7, 2010 at 18:54
    • #13

    Nix Conrad. Das ist eine spezielle Bauform und z.B. hier zu haben.

  • vespaflot
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    noch unbekannt. Helft mir!
    • October 7, 2010 at 19:01
    • #14
    Zitat von prometheus0815

    Nix Conrad. Das ist eine spezielle Bauform und z.B. hier zu haben.

    ja danke.

    ABER ich will doch nur testen ob dann der Funke regelmäßig kommt!
    Wenn das dann mit der Testumgebung erfolgeich sein sollte werde ich natürlich das richtige Teil einbauen.
    Aber ich will das jetzt nicht bestellen da sicher auch noch mehr Teile in Zukunft zu bestellen sind. ( Die Liste wird länger :-3 )

    Suche Teile für meine VNA 125 T1 BJ 1958

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • October 7, 2010 at 19:09
    • #15

    630V-/400V~ 220 nF sollten's zum Testen tun. Habe noch ein paar entsprechende WIMA MKP10 rumliegen. Wenn Du die Bohrung in der ZGP eckig ausfeilst, kannst Du die auch dauerhaft fahren. Bei Bedarf melde Dich per PN.

Tags

  • Vespa VNA
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™