1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Klatsch und Tratsch
  3. Offtopic

Umfrage: "Kundenspezifische Antriebskonzepte"

  • TimoPX
  • December 2, 2010 at 15:36
  • TimoPX
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    302
    Beiträge
    51
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    PX 125
    • December 2, 2010 at 15:36
    • #1

    Liebe Vespa- ähhh...Autofaher/-innen,

    erstmal hoffe ich das es in Ordnung geht, wenn ich an dieser Stelle unsere Umfrage präsentiere. Es wäre schade, wenn gleich mein erster Beitrag gegen die Regeln verstößt.

    Wir sind Studenten der TU-Braunschweig und studieren im 5. Semester Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Fahrzeugtechnik.
    Im Rahmen einer Projektarbeit führen wir eine Umfrage zum Thema "Kundenspezifische Antriebskonzepte" durch.Genauer gesagt heißt das, dass wir Fahrerprofile der Teilnehmer/-innen ermitteln wollen mit Fragen wie z.B. "Wie viele km fahren Sie täglich...", "Wie oft nutzen Sie Ihr Auto..." und diese dann den aktuellen Antriebskonzepten von Elektrofahrzeugen zuordnen wollen.

    Es würde uns freuen, wenn Ihr euch kurze 5 Minuten Zeit nehmen würden und an der Umfrage teilnehmt.

    Die Ergebnisse könnt Ihr bei Interesse ab dem 10.01.2011 auf der Website einsehen. Die Umfrage ist natürlich anonym.

    Hier der Link zur Umfrage: http://www.ksa-umfrage.de/
    Vielen Dank!

    i.A.Timo

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • December 2, 2010 at 20:42
    • #2

    Elektrofahrzeuge? nein danke... ich bleib beim 2takter, sommer wie winter, jeden tag fertig. springt bei -15 grad an aund rennt bis tank leer, dann bissl tanken und weiter.

    :-7

    Bist hier villeicht minimal im verkehrten forum. (also als vespafahrer natürlich ned, ich meine nur in sachen elktroantriebe :-2 )

    nichts gegen emobilität aber ned für mich. ich studier ja a MB aber des hat für mi ned den reiz...

    Gruß aus Regensburg

    Basti

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

  • TimoPX
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    302
    Beiträge
    51
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    PX 125
    • December 2, 2010 at 21:03
    • #3

    Hey Basti!

    Klar, das wirklich passende Forum ist es nicht. Aber ich dachte mir, vllt sind ja einige tolerante :P Vespafahrer dabei. Ich steh ja persönlich auch total auf meine Vespa. Jedoch würde ich, wenn die Technik in den nächsten Jahren ausgereifter ist als Stadtauto sehr gerne ein Elektrofahrzeug fahren. Den 2-Takter nebenbei will ich aber auch nicht missen ;)

    Naja, vielleicht ist ja der ein oder andere bereit die Umfrage zu machen. Es wäre echt sehr nett und hilfreich für uns.
    Aber auch so bleibe ich hier im Forum natürlich aktik. Nicht denken, dass ich nur wegen der Umfrage hier angemeldet bin.

    Gruß,

    Timo

  • kitzlkatzl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,935
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    Bilder
    12
    Wohnort
    Forchheim
    Vespa Typ
    PK50XL2 V5X3T ´95
    • December 2, 2010 at 21:43
    • #4

    Ok ich habs mal ausgefüllt. Eine Frage find ich etwas unverständlich gestaltet.

    Zitat

    Wie oft sind Sie im Durchschnitt außerhalb der Arbeitszeiten täglich mit dem Auto unterwegs und wie viele Kilometer legen Sie dabei pro Fahrt zurück?

    * Anzahl der Fahrten zur Arbeit (mal)
    * Länge einer Fahrt zur Arbeit (km)
    * Anzahl der Besorgungsfahrten (mal)
    * Länge einer Besorgungsfahrt (km)
    * Anzahl der Freizeitfahrten (mal)
    * Länge einer Freizeitfahrt (km)

    Jeweils nur die Hinfahrt
    Sollten Sie weniger als einmal täglich unterwegs sein benutzen Sie bitte Kommazahlen.
    Beispiel: 2 mal pro Woche: 2/7 = 0.3 oder 5 mal pro Monat 5/30 = 0.2

    Alles anzeigen

    Für mich kommt ein Elektroauto auch nicht in Frage, da ich damit auch Urlaubsfahrten unternehme.
    Dann würde meine Italienfahrt inklusive alle Ladestopps 3 Tage dauern.
    Als Stadtauto sicher sinnvoll. Aber nen Zweitwagen kann ich mir nicht leisten.
    Und wenn´s wieder schön wird kommt eh die Vespa raus. :-7

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • December 3, 2010 at 08:22
    • #5

    also ich würde mir ein emobil kaufen wenn es das kann: Mindestens 3 Räder, 120km/h spitze und was um die 300 oder mehr reichweite.

    und da wären wir warscheinlich bei nem relativ kompromisslosen und komfortlosen kabinenroller. und keiner würde ihn kaufen... ausser ich, aber der auch nur wenns ned viel kostet.

    Oder macht doch ne Retro auflage der BMW Isetta mit Elektromotor. Quasi ne E-Setta :D wenig gewicht, platz für 2 leute und marginal gepäck, regenschutz, knuffiges aussehen und umweltschonende technik. und man kann sich quer zwischen parkende autos in der stadt stellen und dann vorne aussteigen... besser wie smart. Der Neue MINI ist ja wohl das beste beispiel das man wenig auto auch für viel geld an den Mann bringt. und der Elektromini ist reichweitenmäßig a ned der bringer. da ist das kleine auto dann doch zu schwer...

    PS: hab auch mal mitgemacht...

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

    Einmal editiert, zuletzt von chiva (December 3, 2010 at 08:28)

  • BlechBiene
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,658
    Trophäen
    1
    Beiträge
    897
    Bilder
    2
    Wohnort
    Teublitz in Bayern
    Vespa Typ
    die aus Blech
    • December 3, 2010 at 08:43
    • #6

    Hab zusammen mit meiner Frau 3 eigene Autos, 6 Vespa`s und 2 APE`en.
    --> Eigene, nix davon gehört der Bank!

    Ja, ein Haus haben wir auch. :D

    Ich weiss auch nicht, mag die Zeit mit den Spritpreisen noch so steigen, ein Fahrzeug mit E-Antrieb kommt uns so schnell nicht in den Gedanken, auch wenn alle Automobilhersteller derzeit fleissig in diesen Sektor investieren.

    Wird nicht der Strom auch NOCH TEUERER, wenn mehr Energie in dieser Sparte durch die zukünftigen E-Fahrzeuge verbraucht wird?!
    Das kann ja was werden... Wir haben heute schon eine monatliche Stromrechnung von über 100 Euro.

    Aber was soll`s, man lebt nur einmal. Ist der Tank leer, wird wieder aufgetankt und weiter gehts!
    Wir haben mit unseren Fahrzeugen Spaß, egal, ob eine Vespa 5L auf 100 km braucht, oder ein 4 Rädriger Wagen 12L auf 100km.

    E10? Männermotoren sind keine Vegetarier.

  • TimoPX
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    302
    Beiträge
    51
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    PX 125
    • December 3, 2010 at 09:08
    • #7

    Moin,

    danke schonmal für die Teilnahmen trotz gewisser Antipathien ;) gegen Elektroautos. Klar, momentan würde ich mir auch keins kaufen: Erstens zu teuer, zweitens zu wenig Reichweite. Aber ich denke das in diesem Gebiet großes Potenzial steckt. Und wenn es wie kitzlkatzl sagt, darum geht in den Urlaub nach Italien zu fahren kommt denke ich eher ein Fahrzeug aus der Hybridklasse in Frage. Darum geht es ja letzendlich bei der Umfrage: Herauszufinden welchem Typ von Autofaher/-in welches momentan auf dem Markt erhältliche Fahrzeug zugeordnet werden kann. Gelingt dies nicht, sollen wir Verbesserungsvorschläge an den Konzepten vornehmen.
    Es kann gut sein, dass der Strom dadurch teurer wird. Nur überleg mal, an welcher Stelle du dann erheblich einsparen könntest: Am Benzin. Das ist pro kwh zwar noch ein bisschen Billiger als Strom (9,8 kwh/L bei Diesel) aber der Wirkungsgrad ist bei Efahrzeugen erheblich größer. Dadurch kostet momentan eine "Tankfüllung" um die 3-4€ ;)

    Zu der Frage mit den Kilometern pro Tag: Wir haben uns lange Gedanken gemacht wie wir diese Fragen stellen können um ein möglichst gut zu verarbeitendes Ergebniss zu erzielen. Leider ist es jetzt etwas kompliziert mit den Kommazahlen geworden. Als wir von mehreren dieses Feedback bekommen haben, war es aber schon zu spät. Jetzt müssen wir die Frage zu drinnenlassen damit die Auswertung nicht verfälscht wird. Ich hoffe es geht auch so...

  • KellerK!nd
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    333
    Bilder
    5
    Wohnort
    RT
    Vespa Typ
    Feindstaub produzierend
    • December 3, 2010 at 09:37
    • #8

    Habs mal beantwortet;)

    Bin jetzt nicht grundsätzlich gegen Elektroautos, aber gegen Elektroroller*gg Sollte es irgendwann reichweitenakzeptable Fahrzeuge geben (Hybrid Elektro/LPG) wäre das doch sehr interessant.

    Harte Schale - Weicher Keks

  • SMarco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,720
    Trophäen
    1
    Beiträge
    518
    Bilder
    4
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50N V50Spezial, PK80S, PX200 alt, Bajaj Chetak mit Cozy, PK50XL, dt. V50 Rundkopf
    • December 3, 2010 at 10:01
    • #9

    ich sags ganz ehrlich

    wenn es irgendwann in deutschland doch mal wechselkennzeichen geben wird kann soll
    dann kauf ich mir ein e auto nur um damit in die arbeit zu fahren - wenn es kein wetter für
    die vespa ist natürlich vorrausgesetzt ;)

    solange aber jedes kfz einzeln versichert und versteuert wird sehe ich das nicht ein
    das mit dem tüv kann ich verstehen

    hier ist das eauto NOCH zu unpraktisch

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,939
    Punkte
    20,359
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,210
    Bilder
    63
    • December 3, 2010 at 15:01
    • #10

    So, hab jetzt mitgemacht,

    aber warum ist da nur PKW? Keine sonstigen? 80% fahr ich mit dem Roller, wo ist das Objektiv?
    Was heißt Dorf? Da gäbe es dann ne Busverbindung als Alternative, bei mir gibts kein Bus... :S
    Ganz ehrlich, für jemanden der in der Stadt wohnt, macht ein E-Mobil Sinn für mich aber Null!
    Bei mir geht es nicht darum, Bequem von A nach B Trocken zu kommen (vielleicht zu 2%)
    die Hauptkilometer lege ich damit zurück zum Transportieren, also Einkauf, Baumarkt, Wertstoffhof etc.
    Viel mit Hänger, also brauche ich ne Anhängerkupplung (wo ich bis dato an keinem E-Mobil gesehen habe..
    macht auch kein Sinn, um effektiv das Ding zu betreiben, muss man am Gewicht sparen....
    Ausserdem Sprit sparen; hmmm, wieweit kann ich mit meinem 2000€ Auto fahren mit dem Sprit
    wo ich für für den Kaufpreis eines E-Mobils einspare?? Wo geht der Anschaffungspreis los? 30.000?
    Und der Akku, wie lange hällt der? 2-3 Jahre? Was kostet der Neu? über 10.000?
    Also, mir kann keiner so ein Plastik-Elektronic-Elektrik-Gedöns Schmackhaftrechnen...
    .und wenn der Sprit 4€ kostet...noch dann nicht... :thumbdown:
    Alternativ, zum Spass, Ape Umbau, Ok, Fahrgastzelle Vergrössern, damit ich hineinpasse :-4 1,93m!
    Reichweite 200km, Geschwindigkeit 80km/h und Steuerfrei, dann :thumbup:
    Gruss Holschi

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • December 3, 2010 at 15:15
    • #11

    wieso soll ich mir jetzt noch n e-auto holen...
    in 10 - 15 jahren kauf ich mir das teil ;)

    yeeeha!

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,939
    Punkte
    20,359
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,210
    Bilder
    63
    • December 3, 2010 at 15:29
    • #12

    :D:thumbup: Geil, das sind ja drei Dinge Auf Einmal :thumbup: Das will ich auch 2-)
    (aber nur mit Anhängerkuplung!) :whistling:

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • December 3, 2010 at 16:26
    • #13
    Zitat von old N°7

    (aber nur mit Anhängerkuplung!)

    2-)

    kardanwelle nach hinten und nen hänger mit rotor klatschen-)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • December 3, 2010 at 20:06
    • #14

    Ich finde eines der großen Probleme mit der EMobilität ist: Es wird überstürzt.

    Wenn man bedenkt mit welchem aufwand da an Akkus / Kondensatorentechnik gefeilt wird um das Optimum zu erreichen. Hat einer wenn er einmal an die Umstellung auf Alternative Antriebskonzepte und deren Ökologischen Nutzen gedacht hat auch an die Entsorgung von dem Mist gedacht? Millionen Tonnen Akkus und andere Verbundwerkstoffe etcpp. in einem guten alten VW Polo Einsprizer 5 gang Stecken gute 80 Prozent wiederverwertbarer Stahl. Die Kiste braucht 5 L wenn man sparsam fährt und rennt durch gute alte technik ihre 250 000 km bis zum theoretischen lebensende. Das nenne ich eine "Ökobilanz"! Aber was tut man mit genau diesen Karren und ähnlichen? ABWRACKEN. und das für 2500 euro? um energieaufwändig neuwagen zu produzieren? und genau solch karren landeten reihenweise auf dem schrott, aber wer gibt denn seinen gepflegten 5er BMW oder A6 auf den Schrott weil der 10-12 Liter schluckt und holt sich dafür nen mindermotorisierten, evtl sogar umweltschonenden 1er oder A3 ?? wage zu behaupten das sich deren zahl in grenzen hält.

    Nur ein Bespiel wie da wieder Steuergelder an die verschenkt werden dies eh haben: die Wirtschaft und die Neuwagenkäufer. Da wäre es doch rein Sozial und Volkswirtschaftlicher sinnvoller gewesen diese karren einzsammeln, von mir aus die kohle auch auszuzahlen, und die gebrauchten dann zum schmalen kurs an studenten und arbeitslose ohne auto zu vergeben. Und ökologisch erst recht: weder ein Student noch ein Arbeitsloser kann sich den Sprit leisten unnötig in der gegend umher zu kutschieren.

    egal, ich schweife aus...

    Gruß

    Basti

    PS: noch ein bisschen was on topic. Eine Bekannte von mir fährt eien Elektroroller mit Mofakennzeichen auf kurzstrecken. Stadt etc. Sie ist sehr zufrieden damit, da das teil im unterhalt echt nix kostet. ABER: reichweite 35km, dann steckdose oder schieben. also wenn man jetzt nicht den wert auf eine Vespa legt (soll ja manchmal vorkommen, vor allem bei frauen) kann man sowas schon fahren.
    Sie meint das einzige problem wäre der absolut mangelde sound. man wird hald angeblich von fußgängern, radfahrern etc fast 0 regestriert meinte sie.
    aber das wäre ja zu lösen, kleiner speaker, irgendein Maschinengewehrsound und alle guggen :D:-4

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

    Einmal editiert, zuletzt von chiva (December 3, 2010 at 20:13)

  • kitzlkatzl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,935
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    Bilder
    12
    Wohnort
    Forchheim
    Vespa Typ
    PK50XL2 V5X3T ´95
    • December 3, 2010 at 21:51
    • #15
    Zitat

    Sie meint das einzige problem wäre der absolut mangelde sound.

    Da seh ich auch die Gefahr. Man wird ja sowieso schon ignoriert auf´m Roller.

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • December 3, 2010 at 23:04
    • #16

    leg dir nen VSP zu, und brenn den EDS glei bissl aus. :-7 und dann immer schön drehen lassen. ich falle trotz dunkelgrauer stadt-tarnfarbe fast jedem auf... :+6

    Aber mal wieder on topic: son pupsiger Eroller zeigt mal wieder das so ein Efahrzeug einfach nur erschwinglich und praktisch (parkplätze etc) sein muss um sich zu etablieren. da helfen überteuerte schwere elekto und hybridkarossen gar nix. auch das auto hat mal "einfach" angefangen. Wenn dann einmal so eine Art "Volkszweitelektrowagen" eingeführt wird, mit entsprechenden spezifikationen kann sich das evtl durchsetzen. Wahre änderung erreicht man eh nur durch umsellung der massen. evtl konnte man auch autobahnen zumindest in D mit einer spur ausstatten in der Emobile über simple genormte schleifkontakte aufgeladen/angetrieben werden.
    so kann auch ein solcher wagen mit zb. 250 km reichweite mit einem mehr oder minder ausgebauten netz binnen eines tages jeden punkt in Deutschland erreichen. und das kostengünstig und umweltschonend für jeden. es würde zb. ein "gitter" aus 4 sich überkreuzenden solcher ladespuren in ganz Deutschland reichen um solche fernreisen für jeden mit einem Emobil zu ermöglichen.

    der Bund und die bahn die kohle für stuttgart 21 nehmen würden, 0,5 milliarden davon stecken sie in die entwicklung und fertigung eines wiederverwertbaren, 2 sitzigen kabinenrollers mit wenig gewicht, guten fahrleistungen etc. und die restlichen 4 millarden geben sie wenn das auto steht für ein gut berechnetes Netz solcher spuren aus.
    dann verkauft der bund das patent an VW. klatschen-) die bauen das zeug dann nurnoch und sind die goßen öko Helden
    Dann wird die Elektromobilität noch günstig angeboten steuerfreiheit etc, evtl gleich in jedes ein anti auffahr system in den ladespuren und v max 120 für alles. dann noch entsprechend günstig zu versichern machen und fertig.
    dann würden die meisten das leute das evtl auch schon kurzfristig nutzen können und man könnte wirklich mal was für die umwelt tun, da man als staat dann für jeden bürger massive anreize setzt sich ein solches fahrzeug zuzulegen. Da kommt man ganz schnell ins grübeln wenn man in der woche 1-2 mal tankt wofür man im prinzip mit Strom für des geld 3-6 mal (grob geschätzt) soweit kommen wäre. und dann auch noch steuern zahlen wie n affe dafür...

    würde sich ein solches system aber evtl europaweit etablieren ginge folgenden konzernen/ Institutionen einnahmen aus: Automobilindustrie und Zulieferer, Staat (Steuern auf Kfz sowie Mineralöle) Mineralölkonzernen, Warscheinlich viele KFZ werkstätten billigairlines (wieder stuern, kerosin luftfahrt) etc.
    und jetzt rate mal warum die des ned machen...

    Mercedes hat pläne für superleichte Keramikventilstößel in der SCHUBLADE. durch bessere Ansteuerungszeiten von Zylinder etc können bis zu 7 PROZENT weniger verbrauch bei gleichen Fahrleistungen realisiert werden. bei tests auf Serienmotoren sind diese dinger ewig gelaufen. bedingung war auschließlich ein sehr präziser ventilsitz, was jedoch keine unlösbare aufgabe ist. jemals was davon gehört? nö oder?

    @ Threadstarter: Du bist ja maschinenbauer. Dann sagt dir ja der Stirlingmotor was, oder? Canotscher Wirkungsgrad bei iwas um die 60 Prozent bei 800 kelvin. Klein, leicht, handlich, laufruihg. Benötigt konstante evtl regulierbare wärmequelle. Erdgas/LPG Brenner wäre konstruktiv ned unlösbar. Mit einem Kleien Abgaswärmetauscher hätte man auch ab der 1ten minute warme luft im innenraum... Wenn der rest des Hybridfahrzeugs gleich bleibt, kann man sich den ganzen Verbrennungsmotor mitsamt seinem gewicht, seinen mit turbo, etc gepimpten wirkungsgrad von max. 40 prozent getrost sonstwohin schieben. nicht zu vergessen wie EINFACH und materialunaufwändig ein Stirling im vergleich zum Verbrenner zu fertigen ist. wäre das denn zu einfach??? :-1 der einzige grund warum ein verbrenner "klassischerweise" im automobil verbaut ist ist die spontane Leistungs und drehmomententfaltung da kann der stirling so nicht mithalten. aber nur deswegen in Hybrid fahrzeuge nen verbrenner zu stecken, dieser macht ja die nachteile durch entsprechend drehmomentstarke Radnabenmotoren etc locker wieder wegg...

    Gruß

    Basti

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

    4 Mal editiert, zuletzt von chiva (December 3, 2010 at 23:54)

  • TimoPX
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    302
    Beiträge
    51
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    PX 125
    • December 5, 2010 at 11:38
    • #17

    Hallo!

    Ich denke, dass man nicht gleich die kompletten Autobahnen ausbauen muss um mit Elektroautos 250km weit zu fahren. Man denke mal an das Konzept der Wechselbatterie (auch ein Range extender). Das ist zwar auch eine infrastrukturelle Meisterleitung aber ein guter Ansatz denke ich.
    Zu deiner Theorie, dass der Stirlingmotor den Otto-Motor leicht ersetzen könnte kann ich nur sagen, dass ich mal gehört habe, dass solche Motoren erheblich größer ausgelegt sein müssten um die entsprechende Leistung zu bringen. Dadurch würde sich die Masse des Fahrzeugs wieder erheblich erhöhen.
    Ein weiteres Problem ist die sehr träge Drehzahlregelung von solchen Motoren. Das Ansprechverhalten ist beim Beschleunigen viel zu langsam...
    Ein guter Einsatzbereich für den Stirlingmotor wäre folgender: Stecken wir Ihn doch in ein Fahrzeug mit seriellem Hybridantrieb. Dort reichen "kleinere" Motoren aus um die Traktionsbatterie über einen Generator zu laden oder "indirekt" zum Antrieb beizusteuern.

    Timo

  • ShellV50-Popper
    Gast
    • December 5, 2010 at 12:05
    • #18

    Ich habe E-fahrzeuge garnicht gerne weil:

    -Lautlos überfahren ist nicht sehr prikelnd
    -Pötthässlich
    -Woher kommt wohl der strom ? "Aus der steckdose" (ja, aber der stom kommt vom Atomkraftwek !)
    -Batterie (iodenquatch) super teuer und nach 2 jahren autauschen, toll 10000 ocken jede zwei jahre (das kann sich doch jeder leisten, sagen die grünen 8| und was fahren die 4.5L mercedes :-1
    -Wenn öko dann gas, und egal woher es kommt(kuh, mensch, erde,...)

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • December 5, 2010 at 12:10
    • #19

    Stimmt, so könnte man es auch machen. ich habe mal nen kleinen stirling einfach an nen auspuffkrümmer montiert und dann so laufen lassen, also mit einem kleinen gernerator, gleichrichter und ladungssteuerung für ne autobatterie. beachtlich fand ich das der Stirling noch bis zu 15 minuten nachlief mit der restwärme von block und krümmer und derwielen die batterie auflädt. das garantiert fast eine Immer volle batterie und wöre bei jedem serienfahrzeug nachrüstber. (vorrausgesetzt es ist ein Motor verbaut, kein Plastikspielzeug)
    ach ja, wegen dem mangelnden ansprechverhalten: einfach einen geladenen Akku / Kondensatorenpaket im auto für kick downs und überholmanöver. sagen wir für 10 sekunden maximale Elektromotorleistung. In dieser zeit dreht dann der Stirling auch und hat leistung und diese ligt dann am generator an. und kann wieder von da abgeschöpft werden. um bermsenergie effektiv zurückzugewinnen bräuchte man eh noch leistungsfähigere akkus ;)
    ich wette mit dir das man mit einem weiterentwickelten mehrzylinder styrling, mag er auch globig sein, leichter isser ;) nen besseren gesamtwirkungsgrad rausholen kann

    ausserdem war das mit dem umbau der autobahnen so gemeint: 250km reichweite akku, reicht für jedermann im täglichen gebrauch, daheim dann laden. für urlaubs und andere weite fahrten (deutschland und europa) könnte das SELBE auto, ausgestattet mit billigsten schleifkontakten auch für urlaubsfahrten dienen, und das einfach nur durch eine Stromversorgung für alle im fernstreckennetz (da hätte man dann den strom genau dorthin gebracht wo er gebraucht wird und könnten ihn so am effektivten nutzen. man hätte auch in jedes haus nur 1 ne steckdose einbauen können, sehr verbrauchssenkend, aber wer will das schonb?) weder laden noch 100kg akkus umstecken, einfach losfahren und dann iwann ankommen. billig, sicher, umweltschonend. und genauso spontan und schnell wie mit nem Normalen PKW. und das für jeden mehr oder minder erschwinglich da A) keine überakkus eingebaut werden müssen 250km bei ned zu viel gewicht ist schon lange machbar. B) auch im betrieb wesenlich billiger als alles herkömmliche. wäre man ja dumm wenn man sich son ding dann nicht kauft. und schwupps hat man eine massenumstellung... und damit wirklich was "bewegt"

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

    Einmal editiert, zuletzt von chiva (December 5, 2010 at 12:20)

  • TimoPX
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    302
    Beiträge
    51
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    PX 125
    • December 5, 2010 at 18:39
    • #20

    Hi!
    Hey, nicht alle Elektrofahrzeuge sind hässlich ;) Es gibt da auch ein paar schöne wie z.B. den Audi E-tron . (Den sich aber kein Mensch leisten mag)...
    Das mit dem Ausbau der Straßen für Schleifkontakte ist gar kein schlechter Ansatz nur denke ich dass die es erstmal richtig auf die Reihe bekommen sollten das normale Stromnetz weiter auszubauen. Da hinken wir Deutschen total hinterher. Jetzt wo das Thema erneuerbare Energien aufkommt und lauter Offshore-Parks gebaut werden muss erstmal darüber nachgedacht werden wie wir den "guten" Strom z.B. in den Süden transportieren. Denn je größer die Nachfrage nach Elektroautos wird, umso höher ist auch der Strombedarf. Da ja jeder großen Wert auf Ökostrom legt muss an dieser Stelle erstmal weitergearbeitet werden...
    Wie stellst du dir eigentlich die Absicherung von so einer Schleifkontaktbahn vor? Was ist wenn es regnet oder jemand gar bei Regen auf die "Gleise" läuft? Spielt das nicht auch eine Rolle? :)

    Timo

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™