1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Edis erste Vespa 50 N Speciale: Die Kellervespa

  • edisvespa
  • August 31, 2013 at 19:25
  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • November 22, 2013 at 13:02
    • #21

    Ich werde mir zeit lassen beim zusammen bauen, keine halben Sachen.

    Bevor ich den Kabelbaum den ich neu machen werde reinziehen wollte, will die den Kanal Hohlraum versiegeln.

    Hat jemand Erfahrung damit ? HT Hohlraum Schutzwachs habe es bei korrosionsschutz-depot gekauft.

    Den Würth Spray hätte ich auch zur verfügung.

    Ist es eine große Sauerei ?

    Wollte so vorgehen, das Trittbrett abkleben bis zu dem Falz und dann mit der Sonde rein und reinsprühen.

    Klappt so oder gibt es eine richtige Sauerei, wie reinigt man den Wachs von der Lackoberfläche weg ?

    Wenn es Trocknet wollte ich den Kabelbaum einbauen.

    Bilder

    • IMG_20131031_114939.jpg
      • 150.55 kB
      • 900 × 1,200
      • 284
    • Würth spray.JPG
      • 8.87 kB
      • 159 × 329
      • 270

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

    Einmal editiert, zuletzt von edisvespa (November 22, 2013 at 13:35)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • December 1, 2013 at 15:05
    • #22
    Zitat von edisvespa

    Tuning wollte ich nichts machen nur ein 75 m³ Satz einbauen das ich mit dem Verkehr mit schwimmen kann, sonst soll sie Original bleiben.
    Mit der V 50 orignal Zylinder komme ich nicht auf 50 km/h stunde oder ? Gibt es Auch Tuning Tips wie man sie auch mit 50 m³ auf 60 km/h kriegt ?


    Kontaktlose Zündung wollte ich noch verbauen, weis leider noch nicht was ich dazu Brauche. Habe in der Suche noch kein Thread gefunden der es gut erklärt was man dazu benötigt für 6V oder 12V umbau.

    gruß,


    Eduard

    Alles anzeigen

    Ich brauche ein Tip von euch, habe jetzt eine Kontaktlose Zündung erstanden, für 20 mm Konus.
    Ich brauche dann eine neue Kurbelwelle, die 19 mm habe ich kaputt gemacht  :S durch meine putz Aktion.
    Könnt ihr mir eine empfehlen, Hersteller vielleicht ein link.
    Motor kriegt kein Tuning, nur vielleicht 75 m³ Satz oder original, das mit dem Verkehr mit schwimmen kann.


    Danke für die Tips.

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • December 9, 2013 at 23:54
    • #23

    Ich habe angefangen aufgearbeitete Teile zu Montieren.
    Habe die Endstücke von den Trittleisten aufpoliert. Die OEM Qualität ist leider dürftig, muss noch die Originalen irgendwann alle schleifen und aufbereiten.
    Die Original teile sind immer besser als OEM nachbau.

    Bilder

    • IMG_20131124_173749.jpg
      • 229.98 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 266
    • IMG_20131204_151511.jpg
      • 230.37 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 265
    • IMG_20131204_173734.jpg
      • 196.27 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 248
    • IMG_20131204_214118.jpg
      • 162.72 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 260
    • IMG_20131204_214126.jpg
      • 149.72 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 258
    • IMG_20131113_222537.jpg
      • 128.06 kB
      • 900 × 1,200
      • 278

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • December 10, 2013 at 00:05
    • #24

    Habe erste Erfahrungen mit Glasperlenstrahlen gesammelt.
    Ist eine Sauerei aber das Motorgehäuse ist jetzt richtig Sauber. Will jetzt noch am Gehäuse noch paar stellen entragen, muss mich aber erst in etwas einlesen was ich Endgraten kann.

    Bilder

    • IMG_20131130_131239.jpg
      • 164.09 kB
      • 900 × 1,200
      • 293
    • IMG_20131209_144749.jpg
      • 222.87 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 316

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • December 10, 2013 at 09:20
    • #25
    Zitat von edisvespa

    Habe erste Erfahrungen mit Glasperlenstrahlen gesammelt.
    Ist eine Sauerei aber das Motorgehäuse ist jetzt richtig Sauber. Will jetzt noch am Gehäuse noch paar stellen entragen, muss mich aber erst in etwas einlesen was ich Endgraten kann.


    Da brauchste nix zu entgraten,höchstens die macken an der Bohrung zum Lagersitz, den Du so wies aussieht mitgestrahlt hast. Da hättest beim Strahlen besser das alte Lager drin gelassen. Wenn Du Glück hast gehts aber noch so rein.

  • UCHIN
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,383
    Trophäen
    1
    Beiträge
    438
    Bilder
    6
    Wohnort
    Gütersloh
    Vespa Typ
    Px 125 elestart, Px 200 Lusso
    • December 10, 2013 at 09:30
    • #26

    Ist die Gehäusedichtfläche mitgestrahlt oder sieht das nur so aus?

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • December 10, 2013 at 21:10
    • #27

    Die Dichtfläche habe kurz mit erwischt sehe da aber kein Problem sind nur paar müh abgetragen. Habe die Lager dran gehalten geht nicht rein muss es noch erwärmen.
    Wollte bei Einlasskanal die Kanten abrunden und innen polieren für den Benzin Gemisch.

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • December 10, 2013 at 21:21
    • #28
    Zitat von edisvespa

    Die Dichtfläche habe kurz mit erwischt sehe da aber kein Problem sind nur paar müh abgetragen. Habe die Lager dran gehalten geht nicht rein muss es noch erwärmen.
    Wollte bei Einlasskanal die Kanten abrunden und innen polieren für den Benzin Gemisch.


    Den einlass kannste natürlich erweitern, aber Drehschieberdichtfläche nicht wegfräsen,sonst ist der Motor Ko 8) . Einlass polieren kannste Dir sparen,bringt rein gar nix.....einfach nur aufmachen und glatt machen , fertig :D

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • February 6, 2014 at 20:52
    • #29

    Ich suche Bilder oder Tipps wo ich den Spannungsregler einbauen kann, danke für die Tips.
    Wollte den Regler dort einbauen wo die Blinker Relais ist leider etwas zu eng. Danke
    Gibt es kleiner Spannungsregler die da reinpassen.

    Bilder

    • IMG_20131128_141403.jpg
      • 104.86 kB
      • 900 × 1,200
      • 258

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • SchwarzePX200
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    LF
    • February 7, 2014 at 15:27
    • #30
    Zitat von edisvespa

    Ich suche Bilder oder Tipps wo ich den Spannungsregler einbauen kann, danke für die Tips.
    Wollte den Regler dort einbauen wo die Blinker Relais ist leider etwas zu eng. Danke
    Gibt es kleiner Spannungsregler die da reinpassen.

    schau mal beim sck. die haben einen kleineren spannungsregler von bgm, der passt viel besser rein.

    gruß

    horst

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • February 8, 2014 at 15:59
    • #31

    Jep ! BGM Spannungsregler ! Top das Teil ...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • February 11, 2014 at 21:31
    • #32

    Werde mir als nächstes zulegen, muss so wie so den Kabelbaum neu machen wegen 12 V umbau.
    Habe mal etwas Wachs in den Tunnel gesprüht, bin gespannt wie es sich Sommer verhält.

    Bilder

    • IMG_20140209_151025.jpg
      • 240.04 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 221
    • IMG_20140209_151004.jpg
      • 115.36 kB
      • 900 × 1,200
      • 267

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • April 21, 2014 at 20:01
    • #33

    Habe wieder Zeit gefunden an der Vespa was zu machen, habe mich an das Bördeln des Schlitzrohres daran gemacht.
    War viel Arbeit, leider hat nicht so super Funktionierte wie es ich mir gedacht habe. ||:cursing:
    Habe viel daraus gelernt. :saint: Was ich sagen kann als Tips, kein billiges Werkzeug benutzen, Es gab eine Kettenreaktion, Perfektionismus trifft Blech, man kann ja zufrieden sein aber man macht alles noch schlimmer. ;(:cursing: Das nach Bördeln hat es insich, etwas mehr noch besser machen
    Die eine Seite echt super geworden die andere siehe Bilder, als ich das Klebeband abgezogen habe wollte ich fast ;(;(;( Fu............. :cursing::evil:
    Aus den Fehlern lernt man ja, bei der nächsten Vespa wird alles besser. :love:
    Werde die den Cut nach lackieren lassen, die Wellen im Blech ausbeulen. Als nächstes kommt der Motor dran.

    Bilder

    • IMG_20140418_200626.jpg
      • 143.53 kB
      • 900 × 1,200
      • 308
    • IMG_20140418_213117.jpg
      • 142.39 kB
      • 900 × 1,200
      • 302
    • IMG_20140418_213323.jpg
      • 148.2 kB
      • 900 × 1,200
      • 319
    • IMG_20140418_214104.jpg
      • 144.42 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 282
    • IMG_20140418_215653.jpg
      • 140.25 kB
      • 900 × 1,200
      • 288
    • IMG_20140418_222439.jpg
      • 205.99 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 308
    • IMG_20140418_223008.jpg
      • 106.77 kB
      • 900 × 1,200
      • 291
    • IMG_20140419_132503.jpg
      • 57.49 kB
      • 900 × 1,200
      • 301

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

    3 Mal editiert, zuletzt von edisvespa (April 21, 2014 at 20:08)

  • NeverOnPic
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    24
    Wohnort
    89312
    Vespa Typ
    50 Special 1977; P200E BJ 1982; Simson SR 50 1996
    Vespa Club
    -
    • April 22, 2014 at 19:24
    • #34

    Hey... toller Bericht...

    Sandstrahlen hat dich ja 180 gekostet... kannst du mir auch sagen was du fürs Grundieren und Lackieren bezahlt hast?

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • April 24, 2014 at 22:31
    • #35

    Hallo ich habe für Lackierung Grundierung plus Spachteln. 500 € gezahlt.

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • July 26, 2014 at 15:39
    • #36

    So ich musste ja einen Rückschlag erleiden, die Lackierung ist wieder Top. Leider hat bei uns im Keller wo die Vespa zusammengebaut wird einen Wasserschaden gegebenn,das hat mich etwas zurückgeworfen.
    Die Vespa hat nicht abbekommen nur paar Kartons mit Teilen waren naß.
    Jetzt habe ich Urlaub und will die Vespa die Tage fertig montieren. Bilder Folgen.

    Bilder

    • IMG_20140502_165233.jpg
      • 246.5 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 250
    • IMG_20140615_125427.jpg
      • 205.09 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 251

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

    Einmal editiert, zuletzt von edisvespa (July 29, 2014 at 10:54)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • September 11, 2014 at 23:35
    • #37

    So habe mal die Trittleisten angebracht, habe mal gedacht sie zu schrauben aber wurde nichts draus hat dann auch nicht gepasst. Nieten sind schon schöner wenn auch aufwendiger.

    Habe mir selber ein Nietwerkzeug gebaut und mich an das vernieten gewagt, Nieten ist eine Welt für sich so weit hat alles geklappt.
    Bei der nächsten Vespa wird es schöner, man sollte die trittleisten als Tipp davor genau anpassen dann klappt es schon.
    Ich frage mich nur ob da Rost in den Löchern enstehen kann, die waren aber alle vorbehandelt.

    Bilder

    • IMG_20140825_202418.jpg
      • 253.57 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 240
    • IMG_20140826_162755.jpg
      • 198.99 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 263

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • September 11, 2014 at 23:43
    • #38

    Da ich die Vespa von 6 Volt auf 12 Volt umbau musste ich den Kabelbaum neu machen.
    Durch viele Anleitungen im Netz habe nach einiger Zeit verstanden wo was hin soll.
    Habe jetzt eine Schnarre verbaut mit Taster von Sip bis ich die Verkabelt habe war das grösste Problem ein Anruf bei SIP hat geholfen. 8o
    Sonst nur Lenkerblinker, jetzt muss ich den Spannungsregler irgend wo verbauen habe mir einen kleinen geholt. Habe gelesen das man ihn auch hinter dem Kabel Kästchen verbauen kann.
    Hat das jemand schon gemacht ? Wollte den Spannungsregler irgendwo am Motor eigentlich verbauen passt besser von der Verkabelung. Für Tipps bin ich offen.
    Ja den Kabelbaum habe ich dann im Zimmer eingebaut und geflochten im Keller war zu wenig Platz. :thumbup:

    Bilder

    • IMG_20140827_124650.jpg
      • 128.94 kB
      • 900 × 1,200
      • 256
    • IMG_20140828_005231.jpg
      • 254.04 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 226
    • IMG-20140908-WA0009.jpg
      • 83.77 kB
      • 581 × 1,032
      • 217

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • September 11, 2014 at 23:52
    • #39

    So als nächstes den Kabelbaum, Züge eingezogen. Dann den Lenkkopf noch zusammengebaut.
    Das Bremspedal war heikle Angelegenheit aber gut das ich das Pedal vorm lackieren angepasst habe. :/
    Eine Frage an den Hauptständer ist normal das die Enden so am Rand liegen müssen, oder sollen sie mehr nach innen gebogen werden. Ich mache Gummi Abdeckungen drauf, weis leider nicht wo sie genau anschlagen sollen. ?(


    Nächste Baustelle den Motor und und die Gabel noch zusammenbauen. Dann hoffe ich das ich dieses Jahr noch ein paar Runden drehen kann. :)

    Der Motor wird dann im Keller zusammengebaut meine Freundin macht das nicht mehr mit. :D

    Bilder

    • IMG-20140908-WA0010.jpg
      • 71.63 kB
      • 581 × 1,032
      • 226
    • IMG_20140908_132849.jpg
      • 123.4 kB
      • 900 × 1,200
      • 241
    • IMG-20140908-WA0000.jpg
      • 73.03 kB
      • 1,032 × 581
      • 242
    • IMG-20140908-WA0002.jpg
      • 55.19 kB
      • 1,032 × 581
      • 235

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • September 12, 2014 at 10:45
    • #40

    Der Hauptständer ist schon richtig so. Die Ständerfußgummis haben meist 2 Gummipuffer dran, wovon einer dann beim Anbringen nach außen zeigt und einer als Anschlagschutz zum Trittschild.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

Tags

  • Vespa 50ccm
  • Vespa 50n
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™