1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Umbau 6 Volt Kontakt auf 12 Volt Kontaktlos am Beispiel einer Vespa 50 Spezial

  • chup4
  • August 13, 2008 at 15:51
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 13, 2008 at 15:51
    • #1

    Zu allererst muss ich sagen, dass ich meinen Umbau nicht aus freien Stücken mal eben so gemacht habe, sondern mich durchaus etwas "warmgelesen" habe. Den besten Fund zu diesem Thema habe ich HIER gefunden. Ist aber meiner Meinung nach hier und da etwas unausgegoren.
    Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich mir Bilder vom GSF-Mitglied "bobcat" (), "ausgeliehen" habe. Vielen Dank nochmal fürs "zur Verfügung stellen".

    Ich mache alle Beschreibungen hier für eine Spezial OHNE Lenkerblinker. Blinker kommen in einem extratopic. 4 Blinker umbau ist trivial, da schon 12 volt.


    Was brauche ich für den Umbau?

    • eine Vespa mit Motor
    • eine Zündgrundplatte einer Vespa PK (5 Spulen 1 Pickup, 2 mal drei kabel)
    • einen Spannungsregler passend zu der ZGP (12Volt 80W)
    • eine CDI passend zu der ZGP
    • ein neues Polrad (entweder das vonner PK (Achtung, nicht italienische Pk mit der 4 spulen zündung!) oder das vonner deutschen spezial mit 4 blinkern) für kontaktlose Zündung. (das alte macht zwar nen Funken, aber nicht wirklich stark und ich konnte keine Regelmäßigkeiten dabei entdecken, also: muss neu) ACHTUNG: Auf größer des Konus achten!!! V50=kleiner Konus (=19mm!)
    • Bremslichtschalter aus der PK
    • Kabel 1,0 mm² (reicht, könnt aber auch mehr nehmen, wenns euch glücklich macht) (die Längen der verschiedenen Farben muss ich noch ausmessen, kommt aber die Tage)
      4m blau 5m schwarz 1m weiß 4m gelb 2m grün 3m grau 1m rot 1m lila 1m braun (nehmt halt von allem gleich 10 meter, das zeug wird ja nicht schlecht und man brauchts eh immer wieder)
      (da sollte dann noch n bisschen was übrig bleiben, ist aber besser als "schon 3 mal abgeschnitten und immernoch zu kurz")
    • 4,8mm und 6,3mm Flachstecker und Flachsteckhülsen (also die Kabel"schuhe" und die Stecker, die da rein kommen)
    • Lochkabelschuhe m3
    • Isolierschlauch 2m Ø6mm (für 3-4 Adern) 2m Ø7mm (für 4-5 Adern) 2m Ø9mm (für 5-6 Adern)
    • Isolierband
    • 2,4 mm Schrumpfschlauch
    • eine kleine Lüsterklemmenreihe
    • Leuchtmittel für die Lampen in 12Volt
    • Lötkolben und Lötzinn, Lötkolben sollte gut dampf haben.

    kriegt ihr alles hier sehr unkompliziert

    Ich empfehle zusätzlich:

    • eine Kurbelwelle passend für PK GROSSER Konus (Die Polräder sind VIEL!!! leichter zu kriegen!), weiterer Vorteil: Die Standardkurbelwelle der V50 hat als Kolbenbolzenlager (KBL) nur ein Bronzegleitlager. Wenn noch ein bisschen Tuning dazukommen sollte, ist es nicht schlecht, wenn das KBL ein Nadellager ist (wie bei der PK)
    • dann auch neue Motordichtungen
    • neue Simmerringe (die Sätze kriegt ihr bei den Shops, achtung, jetzt die für PK nehmen, wegen großer Konus)
    • mindestens neues LIMA Lager KuWe (das alte kriegt ihr niemals heile von der alten Welle runter, ein neues kostet knapp 4 Euro. Kugellager Kurbelwelle (LiMa-seitig): 6204 C4 (=besser, C3 tuts zur Not auch) oder NU204 (teuer) / Siri Kurbelwelle (LiMa-seitig): 20x32x07 ) (Ich habe die Lager hier bestellt, da die sch*** Shops die nie vorrätig hatten und ich auch keine Lust habe 20 Euro für EIN Lager zu zahlen.
      bestellalternative (günstiger)

    Alle Motoren:
    Nadellager Antriebswelle: 4121A (HK 1612)
    Kugellager Antriebswelle: 6204 kein C lager!
    Kugellager Nebenwelle: 6200
    Kugellager Primär: 16005
    Kugellager Kurbelwelle (KuLu-seitig): 6303 (kann man ein C lager nehmen, muss man nicht)
    Siri Kurbelwelle (KuLu-seitig): 22x47x07
    Siri Bremsankerplatte (hinten): 27x37x07

    19mm ("spitzer" Konus)
    Kugellager Kurbelwelle (LiMa-seitig): 6204 C4 oder NU204
    Siri Kurbelwelle (LiMa-seitig): 19x32x07

    20mm ("stumpfer" Konus):
    Kugellager Kurbelwelle (LiMa-seitig): 6204 C4 oder NU204
    Siri Kurbelwelle (LiMa-seitig): 20x32x07

    24mm (ETS-Welle):
    Kugellager Kurbelwelle (LiMa-seitig): 6005 oder NU1005
    Siri Kurbelwelle (LiMa-seitig): 24x32x7

    Vorgehen nach Kurbelwellentausch: [size=8]für Kurbelwellenwechsel bitte die Topics zum Motorspalten ansehen

    Überlegt euch zu allererst einen Platz für den Spannungsregler. Die Empfehlung des Handschuhseitenfachs ist nicht schlecht, nur hat leider nicht jede Vespa eins. Meine hat keins. Blöd. Ich habe den Regler einfach in das Werkzeugfach unterm Sitz gebaut, (da passt auch das von der PK ausreichend genau) da ich in das Blech keine neuen Löcher bohren wollte und kleben nicht hält.
    Ich habe einfach in das Plastik ein 10 mm Loch gebohrt, das reicht für den Kabelstrang, der da rein muss. Und werkzeug hatte ich sowieso nie drin, weils klappert :)

    Hier mein Vorschlag für die Positionierung der CDI: Die kann leider nicht wie bei der Pk hinten oben montiert werden, da bei der V50 weniger Platz ist. Soll die CDI an gleicher Stelle tiefer befestigt werden, sind die Kabel der Zündgrundplatte zu kurz. Da ich diese aber nicht verlängern wollte, oder neu einlöten wollte, habe ich die CDI kurzerhand hier befestigt, was sich mehrfach bewährt hat.

    [gallery]1260[/gallery]
    [gallery]1259[/gallery]

    zum langweiligen, nervigen Teil: der Schalter

    Das Große Problem bezüglich der Kompatibilität des alten Lichtschalters liegt in der Art und Weise wie er schaltet:
    Schalter aus = An, Schalter AN = aus=Kurzschluss
    Der Schalter muss jetzt so umgestrickt werden, dass ihm dieses Verhalten abgewöhnt wird. (Was ich hier Beispielhaft zeigen kann, es gibt leider zuviele verschiedene Schalter) meistens reicht es aus, das schwarze Massekabel zu entfernen. die hupe muss in jedem falle neu verkabelt werden.

    Im Falle dieses Schalters (einer Italienischen Spezial, Licht an/aus, Tagfahrlicht/Nachtlicht, Hupe, Killschalter) bestehen zwei Schwierigkeiten:

    • der Killschalter legt die Zündung auf MASSE im Original, der Masseanschluss dieses Schalters wird nur leider als Phase gebraucht für das Licht und die Hupe (Blöd!)
    • der Hupenschalter muss so umgebaut werden, dass er schließt, anstatt zu öffnen.

    Ich habe diese Problematik folgendermaßen gelöst:

    • ich habe die 4 Kontakte des Hupenschalters verbogen und mit Lötzinn verstärkt

      [gallery]1335[/gallery]

    • die Zündung schaltet auch ab, wenn kein Verbraucher eingeschaltet ist, und die Zündung auf PHASE gelegt wird. (Die Spannung muss vom Spannungsregler also weit genug heruntergeregelt werden, dass die Zündung ausschaltet. Bisher hat sich mein Spannungsregler nicht beschwert, die eingeschalteten Verbraucher störts nicht)
    • desweiteren habe ich eine Leiterbahn auf der Rückseite des Schalters gekappt.

    Der Kabelbaum

    baut erstmal den Motor ein, dann könnt ihr etwas leichter Probieren. Polrad einbauen und so gehen ja auch ganz gut mit Motor in der Vespa. Achja: Das Bremspedal muss raus. Also Zug am Hinterrad lösen, die 3 Schrauben ab, und rausfummeln. Baut dann gleich mal den PK Schalter ein. das kriegt ihr schon hin. Wenn euer Bisheriges Bremspedal keinen Schalter und keine Schalteraufnahme hat, dann nehmt das Bremspedal mit Schalter von einer PK. Ihr müsst allerdings an der Pedalseite links 3mm des Aluminiums entfernen und rechts nen guten halben cm, sonst bringt ihr den Bremspedalkopf nicht durchs Loch. Guckt euch dann noch euer Rücklicht an, ob eine Bremslichthalterung vorgesehen ist, wenn nein, austauschen. (oder ihr lasst das Bremslicht ganz weg wie bisher...)

    Die Zündgrundplatte benötigt eine kleine "Bearbeitung". Der Stecker muss ab, die Gummihülle gleich mit wegmachen, der Stecker passt nämlich
    nicht durch das Loch der Aufnahme. Egal, wir haben eh einen Kabelkasten. Dann müssen die Kabel noch ein bisschen verlängert werden, so 5-10 cm reichen. (Lötkolben, Lötzinn, Schrumpfschlauch). Da die alte Gummihülle weg ist, nehmen wir eine passende PVC Hülle und stecken diese abgelängt über die Kabel. (Guckt euch die Position eures Kabelkastens an, das Ende der hülle soll gerade hereinreichen. Das Ende dann noch mit Isolierband "abdichten". Dann noch (guckt euch den kabelkasten an!!!) die drei Kabel mit einem Lochkabelschuh versehen (und verlöten! Klammerschuhe sind dicker)


    Jetzt kommt der Teil der nochmal ein bisschen Gehirnschmalz benötigt, also strengt euch an

    Im Prinzip "bauen" wir dashier:

    [gallery]1246[/gallery]

    Den 3-adrigen grünweißroten Kabelstrang zur CDI betrachte ich nicht weiter, daran werden keine Modifikationen vorgenommen.
    Wie ihr sehen könnt, geht die Schwarze Masse der Zündgrundplatte überall hin. Die Grüne Zündung nach Vorne zum Killschalter, die blaue, ungeregelte Phase NUR zum Spannungsregler.


    Dashier zusammenbauen:

    [gallery]1249[/gallery]

    Die Längenangaben sind ca. Werte, sollten alle etwas zu lang sein. Zwischen den Abzweigungen mit Den Isolierrohren Arbeiten, die Abzweigungen selbst mit Isolierband dick umwickeln. Die Lötstellen jeweils nochmal einzeln isolieren.

    Am Lenkkopf werden die 4 Kabel mit der Lüsterklemme weiter verbunden:

    das Grüne kommt an den Grünen vom Schalter
    das Gelbe kommt an das Gelbe vom Schalter
    das Schwarze kommt an das Schwarze vom Schalter
    das Blaue kommt... naaa ihr wisst es sicher schon... an das Blaue vom Schalter.

    Wenn ihr einen anderen Schalter habt als den der it. Version: Schade! Entweder ihr schickt mir einen Schalter, dann kann ich mir was schönes überlegen, oder ihr kauft euch nen it. Schalter (derzeit ~ 25 Eu bei SIP (Frechheit!))


    Möglichkeit B)
    Umbau des alten Kabelbaums
    (werden trotzdem ein paar neue kabel benötigt)

    ich hoffe ihr könnt was damit anfangen. Schaltermodifikation beachten! (kann mir bitte einer gut aufgelöste bilder schicken vom normalen 6 volt schalter mit hupe? oder am besten nen schalter...

    [gallery]1334[/gallery]

    natuerlich MÜSST ihr nicht alle stellen so schneiden, z.b. blau könnt ihr geschraubt lassen, den grauen zum bremspedal könnt ihr auch einfach an gelb mit anschrauben.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

    16 Mal editiert, zuletzt von chup4 (November 13, 2009 at 11:14)

  • Fishi
    Profi
    Punkte
    5,360
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,048
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    keiner
    • February 27, 2009 at 20:33
    • #2

    bitte in tipps u tricks verschieben

    Im GSF hättest du für diese Frage aufs Maul bekommen!!!
    => SUCHE BENUTZEN!!!


    "Dominik mach mal LÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄRM!!!"

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 28, 2009 at 18:33
    • #3

    update 28.09.2009:
    mir sind varianten des kabelbaums untergekommen, bei dem die schaltung des bremslichtschalters nicht über die hupe, sondern direkt über masse schwarz gingen. dort MUSS zwangsweise ein neues kabel vom bremslichtschalter zum kabelkästchen gelegt werden und zwar auf blau von der zündgrundplatte an die stelle wo das schwarze dran war. der andere kontakt kann so wie gezeichnet weiter zum rücklicht gehen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Monster
    Gast
    • October 31, 2009 at 16:40
    • #4

    kann man die bilder wieder gangbar machen?

    danke

    gruß dom

  • .James.
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,602
    Trophäen
    1
    Beiträge
    493
    Bilder
    1
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50, PX 80
    • November 21, 2009 at 14:28
    • #5

    Bilder wär cool..., jubel

    Kupplungsbeläge sind Verbrauchsgegenstände!

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • November 30, 2009 at 10:06
    • #6

    wenn mich nicht alles täuscht, sollten die passenden bilder in chups gallerie drin sein,
    da hab ich sie mir nämlich mal rausgekramt

    Elektrik ist ein Arschloch

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 5, 2009 at 09:10
    • #7

    bilder in meiner galerie, ich kann die nach dem update nicht mehr integrieren, iwie?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • mono
    Letzte Instanz
    Reaktionen
    606
    Punkte
    13,721
    Trophäen
    1
    Artikel
    2
    Beiträge
    2,539
    Bilder
    2
    Einträge
    22
    Wohnort
    Neu-Ulm
    Vespa Typ
    Vespa P80X
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher
    • December 30, 2018 at 23:13
    • #8

    @chup Kommst Du an die Bilder wieder ran? Wäre ideal für das Lexicon.

    Edit: Sind das die Bilder?

    12 Volt Kontaktzündung auf kontaktlos umbauen

    "Denke wie ein Weiser, aber sprich die Sprache Deiner Mitmenschen."

    - William Butler Yeats

    Schrauberhilfe nach Postleitzahlen sortiert

  • mono December 30, 2018 at 23:14

    Hat das Thema aus dem Forum Elektrik nach Vespa Elektrik verschoben.

Ähnliche Themen

  • V50 tipps für 12 zündung

    • vespa102
    • September 8, 2017 at 11:28
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Kabelbestimmung Zündgrundplatte (12V kontaktlos)

    • Newton
    • February 5, 2017 at 16:24
    • Vespa Elektrik

Tags

  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™