Beiträge von Blechkultur

    Axso...

    Falls Du Dich für ne Teillackierung oder Komplett Lack, was auch immer Entscheiden solltest!

    Wenn die Motorklappe auch noch das hellere Orange drunter hat würde ich das gerne käuflich erwerben. Vielleicht ist die besser als meine vom Lack!

    wie du auf den Bildern siehst war meine Kiste teils mit schwarz matt und 2 Grundierung über gesaut.
    Das ganze wurde massiv mit groben Schleifpapier angeschliffen.

    Wenn man sich sieht nimmt und die notwendige mühe an den Tag legt siehst Du ja was man Ergebnis erzielen kann.

    Passende Info habe ich auch schon in meinem ersten Beitrag geschrieben.

    Da könnte man nachlesen wie man OLack frei legt oder auch hier geziehlt fragen stellen... wenn man das möchte ^^

    So wie das dunklere orange abblättert scheint es nicht gut Lack vorbereitet zu sein.


    Wie die obere Farbe heißt?

    dunkles Orange? helles Rot? Korallfarben?


    Wir gehen mal nicht davon aus das es ein original Lack ist... das über lackierte...

    woher soll man es dann wissen was für eine Farbe es genau ist?

    Man könnte auch den Motorraum und den Boden strahlen, wenn Du eh beilackieren willst... eh dann schon egal.

    Rest gut abkleben!


    Ich würde mir die Arbeit machen und den Lack freilegen.
    So wie es aussieht ist da Aranico drunter (müsste die gleiche sein wie meine)

    Seltene und echt schöne Farbe.

    Nachdem das mein täglich Brot war/ist...

    Auch wenn ich es hier immer unpassend finde... Schau mal in s GSF ins "OLack" Topic.

    Da findest Du eigentlich alle wichtigen Tipps.


    Mein Vorgehen:

    komplett zerlegen.

    RICHTIG Reinigen, ALLES! Cilit Bang Fett und Schmutz ist ganz gut. Billiger Backofenreinger tuts auch. ABER immer gut spülen.
    Ich halte da auch gerne mal ein paar Minuten den Hochdruckreinger drauf und auch rein. Dnach gut trocken blasen mit Druckluft.


    Mit Druckluft und ner Wurzelbürste alles an losen Lack entfernen. Rostbläschen ruhig aufkratzen.

    Losen, stärkeren Rost Punktuell mit Schleifpapier usw. zu Leibe rücken.


    Ich bin ein großer Fan vom "Rostio" Rostentferner Gel. Der kann auch AUF Lack angewendet werden, greift guten Lack nicht an und geht nur auf Rost.

    ABER aufpassen, nicht zu lange drauf lassen und NICHT in die Fugen schmieren.
    Auch danach Hochdruckreiniger und wieder mit Druckluft 100%!!! trocken blasen!


    Danach

    Auf die blanken stellen oder auch auf leichten Flugrost auch von Rostio den Rostumwandler. Der muss im Gegensatz zu Fertan nicht neutralisiert werden.


    Im Anschluss mit viel entspannten Wasser (Spritzer Spüli ins Wasser) und gut eingeweichtem 1200er Schleifpapier gröbere Kratzer entfernen, 2ter durchgang mit 2500 und zum Schluss noch einen mit 5000er Schleifpapier.

    WICHTIG: Nicht durch Schleifen!!! Gerade an Kanten und Rundungen vorsichtig arbeiten.


    Das Ergebnis ist dann schon verdammt gut, eine leicht matte saubere Oberfläche.

    Da reicht es wenn man von Hand (ich würde da nie mit der Maschine dran gehen, schleift man viel Zuviel durch) eine feine Politur. Keine Lackreiniger oder Grobschleifpasten!

    Da auf jeden Fall zu Profi Material zugreifen!


    Den Motorraum habe ich genauso behandelt.

    Im Anschluss kann man den 2-3x mit Owatrol streichen ODER mein Favorit: mit Langzeitkonservierungswachs behandeln.

    Das gleiche auf dem Unterboden.

    Hohlräume und Traversen mit FluidFilm bearbeiten.

    Ich persönlich schwämme die Fugen in den Traversen mit dem Wachs zu.


    Das wachs ist ein zähes Zeug was normal heiß verarbeitet wird.

    Ich streiche das Kalt auf, und Föne es mit dem Heißluftfön an bis es flüssig wird, durch Kapillarität zieht das in alle Fugen. Das mache ich so oft und lange bis nichts mehr an Material rein geht.

    Danach den FluidFilm


    Man kann punktuell noch die blanken Stellen mit Owatrol behandeln. Da ist weniger mehr, Lieber mit einem Qwatrol befeuchtetem Lappen tupfen/wischen als mit dem Pinsel. Nach ein paar Tagen kann man dann auch eine 2te Schicht drüber machen.


    Zum Abschluss noch eine Lackversiegelung. Wachs, klassisch, LiquideGlass (mein Favorit)...

    Das war´s schon 2-)


    paar Bilder schieb ich mal hinterher.

    Hab im GSF noch die komplett Story vom Aufbau. Link kann ich dann via PN schicken.

    Oder soll ich den hier rein stellen? Was sagen die Admins?

    Wie Tanatos schon geschriben hat..

    Deutsches Modell? oder nicht?


    Bei der V50 steht es sogar in den Papieren das die Rahmennummer abweichend zur eigeschlagen Nummer ist.

    Dafür zusätzlich ein weiteres Typenschild (Einzeiler) AUF dem Rahmentunnel/Bodenblech in höhe vom Kicker und ZUSÄTZLICH die Typische Plakette wie wir sie immer haben sollten.


    Bei der SS ist es das gleiche!

    Meine hatte auch unterschiedliche Nummern

    die 4-stellige im Rahmen eingeschlagen... und 6 oder 7 stellig (weis ich nciht mehr)auf dem Typenschild. ZUSÄTZLICH eine Einzeiler auf dem Boden/rahmentunnel in Höhe vom Kicker.

    Also ich will an dem Punkt wo ich bin nichts mehr dem Zufall überlassen und die Uhu Geschichte traue ich mir nicht zu. Ich werde den DS dann zum überholen schicken, dann kann ich mir sicher sein das es richtig ist. Die Zeit und das Geld sollte ich mir noch gönnen.


    Mach doch einfach nen Membran ASS drauf, kostet etwa das gleiche wie die DS Revision und Du kannst in 3 Tagen wieder los legen.

    Wenn man Lust hat kann man den alten DS noch weg fräsen, der Motor nimmt sich dann einfach Sprit wen er ihn braucht.

    Denke gerade als Laie ist das die einfachste Lösung.


    Danke dafür aber ich habe unten im Scheinwerfer sicher keine 6V15 verbaut es sei denn das es diese in verschiedenen Formen gibt. Oben könnte es passen (Birne) aber unten ist eine kleine Birne verbaut / schmal, länglich.......

    Habe keine Batterie sondern das ganze "läuft", mal mehr mal weniger nur über den "Kickstarter"....

    Wenn sie denn dann anspringt.....:-1

    Die runde "Birne" https://www.scooter-center.com…ss-9512014?number=9512014

    Sollte diese sein. 6V 15W


    Das schmale längliche sind Soffitten

    Im Vorderen Scheinwerfer als (Sinnbefreites) Standlicht.

    Gehe mal davon aus Du hast eine Italy Version?!?!


    Im Rücklicht solltest Du auch Soffitten haben

    Rücklicht 6V 5W https://www.scooter-center.com…ss-9506000?number=9506000


    Bremslicht (falls vorhanden) 6V 10W

    Hi Stev, ja, dein Eintrag ist ein paar Jährchen her, aber ich versuche es trotzdem mal: Hast Du einen freundlichen Schrauber in Berlin gefunden? Müsste mich auch mal an den Vergaser wagen und traue mich noch nicht so ganz. Auch wenn es beruhigend ist zu lesen, dass es eigentlich ganz einfach sein soll… Grüße vom Müggelsee, Daniel

    Ich habe einen sehr erfahrenen Schrauber in Berlin.

    Der macht es sicher nicht für umme aber trotz Werkstatt und Meistertitel bleibt er auf dem Teppich

    Persönlich nehme ich Punktuell Owatrol. Das auf Blanke bzw Rostbefallene Stellen.

    Das auch nicht flächig da es wie ein Lack wirkt.

    Mit einem Owatrol benetzten Lappen wische ich über Blank- und Roststellen.

    Wenn es, wie bei Dir, mehrere Stellen sind kannst Du den Roller mit einem Öl (zb WD40) abreiben.

    Normal reicht aber eine feine Handpolitur und eine leichte Lackversiegelung.

    und 1-2x im Jahr mal mit einem dünnem Öl abwischen. Natürlich nur Rost/ Blankstellen.


    Bei dem dunklem Blau würde ich zu einem Rostumwandler greifen. NICHT Fertan!!!

    Finde das zeug von "Rostio" sehr gut, das muss auch nicht danach neutralisiert werden.

    OT: es wurde mal wieder bewiesen warum ich bei pis nicht einkaufe.


    Einen 75er würde ich mit 19 abblitzen.

    und ich hoffe Du hast die Düsen geändert! ca. 72-76 je nach Zylinder und Düsen Toleranz.

    Es ist PFLICHT die HD anzupassen.

    Sonst wird das Vergnügen ein recht kurzes. Auch wenn andere (ich glaub die mögen Dich nicht) sagen das es nicht nötig ist.


    Zum Einfahren halte ich es persönlich seit 30 Jahren etwa so...

    - Motor IMMER warm fahren (im Ideal auch "kaltfahren")

    - Zylinder gut entgratet an den Überströmern, also Kanten brechen, entschärfen (würde da nie eine Fase dran machen da es im schlimmsten Fall den Spülwinkel ändert) Soll jeder machen wie er es für richtig hält und möchte damit auch keine Diskussion auslösen!

    - Kanten am Auslass ordentlich Brechen und minimal verrunden

    - die ersten 20km dem Motor zuhören, wenn alles passt:

    Feuer frei!


    Nie Probleme damit gehabt und ich habe mehr Motoren gebaut als manch Bayer Weißwurst gefuttert hat. Axso… und die Laufen auch 5-stellige km

    Aber auch das muss jeder für sich selber entscheiden!


    Als Tipp noch wegen dem Lager / KW einbau.

    Kauf dir nen Heißluftfön! Mit nem normalen Fön wird das nix!

    Im Ideal was mit digitaler Anzeige und Einstellmöglichkeit (Wenn die Möglichkeit besteht den auch mal mit einem Temp. Messer testen... die billigen Lügen ab und an a bissi)

    Bei Lagern Mit Poly Käfig muss man natürlich aufpassen.

    Die dürfen max. 80 Grad bekommen.

    Persönlich Arbeite ich mit Heißluftfön und Eisspray. Kein einfrieren oder sonstiges Voodoo.

    Da brauchst keinen Hammer! oder Trockeneis.


    Viel Spaß mit deinem Roller!


    Das feine Zeug braucht man im Normalfall nicht.

    Universal Spachtel, Füllspachtel


    Vor dem Lacken würde ich auf jeden Fall Grundieren oder einen Grundierfüller nehmen.

    Wenn Du unbedingt aus dem Baumarkt willst dann eher Presto!

    ansonsten online auf die schnelle:

    https://www.ebay.de/itm/Mipa-F…spachtelset-/303046454071

    oder

    https://www.ebay.de/itm/Univer…696528:g:750AAOSwNAVeNDHL


    Mit MiPa macht man selten was falsch.

    Das zeug von LudwigLacke ist meist auch nicht dumm.

    Hatte ich glaub mal die Glasfaser...

    Spachtelmasse bei Restauration von kleiner Delle.


    Nigrin oder Presto? Hat da jemand Erfahrung? (beides Feinspachtel und auf Polyesterbasis)

    Im Ideal... weder noch!

    das sind beides "billigste" Baumarktscheixxx.

    Btw. Feinspachtel ist wirklich für FEIN gedacht. Also letzte Kratzer oder Lunker. Würde ich niemals über 1mm dick und auch nicht mehr als Fingernagel groß einsetzen.

    Für Fläche nimmt man Universal Spachtel. Damit kann man auch sehr kleine Dellen machen.

    Was für uns recht gut ist, da hochflexibel, Zinnersatz Spachtel. Zwar eher für "größere" Dellen gedacht.

    Ist etwas gewöhnungsbedürftig beim Schleifen, hält aber sehr gut.


    Würde eher immer zu Profi Material greifen.

    Kostet nicht viel mehr als die 250gr Dosen im Baumarkt.


    Gibt in jeder größeren Stadt einen Lackhändler. Oder mal nett beim VorOrt Lacker nach ner angebrochenen Dose fragen