1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Welche Kurbelwelle für Membranstutzen

  • Akilaking
  • April 16, 2020 at 16:28
  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 16, 2020 at 16:28
    • #1

    Leute ich schaffe es nicht diese Mutter zu lösen.

    Man dreht die eh gegen den Uhrzeigersinn raus oder?

    Bilder

    • image_autoscaled.jpg
      • 680.84 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 220
  • Schebby
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    683
    Punkte
    1,658
    Trophäen
    2
    Beiträge
    192
    Wohnort
    Nordkirchen
    Vespa Typ
    PK 50 xl, V50, Cosa125
    Vespa Club
    VSFM
    • April 16, 2020 at 17:08
    • #2

    Probier's Mal mit einer Verlängerung an der Knarre, dann hast nen besseren Hebel.

    Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • April 16, 2020 at 17:23
    • #3

    oder ausm Baumarkt nen Schlüssel um die Räder zu wechseln , kosten nicht die Welt !

    https://www.pearl.de/a-NX9567-3619.shtml

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Gast270222
    Gast
    • April 16, 2020 at 17:28
    • #4

    alte Methode mit Hammer und eine alte Knarre

    Oder du musst noch ein Kotlett essen

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,734
    Punkte
    34,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • April 16, 2020 at 19:28
    • #5

    Und die Vespa am besten auf die Räder stellen. Am besten mit nen 2. Mann/Frau/Diverse.

    Bremse treten und dann lösen. Wie ne normale Schraube.

    Viel Erfolg

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • April 17, 2020 at 13:25
    • #6

    - Vernünftiger Schlagschrauber

    - Auf die Ratsche ein Rohr als Verlängerung... nimm ruhig nen Meter! Damit gingen ALLE auf!

    - Ansonsten mal den Knebel aus dem Ratschenkasten nehmen und Hammer

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • April 17, 2020 at 20:04
    • #7
    Zitat von Blechkultur

    - Vernünftiger Schlagschrauber

    - Auf die Ratsche ein Rohr als Verlängerung... nimm ruhig nen Meter! Damit gingen ALLE auf!

    - Ansonsten mal den Knebel aus dem Ratschenkasten nehmen und Hammer

    Hmmm ... Knebel und Rohr als Verlängerung, Rad dran schrauben, Roller auf den Ständer damit das Rad auf dem Boden steht, Fuß auf die Bremse und die Verlängerung benutzen - idealerweise Knebel und Verlängerung waagrecht oder knapp über waagrecht ansetzen ... auf!

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Akilaking April 20, 2020 at 11:37

    Hat den Titel des Themas von „Bremstrommel Mutter lösen“ zu „Welche Kurbelwelle für Membranstutzen“ geändert.
  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 20, 2020 at 11:41
    • #8

    Ich bräuchte eine neue Kurbelwelle mit 19/20mm, würde auch einen membranansaugstutzen drauf machen, weil der drehschieber nicht so gut aussieht. Aber ich möchte keine Vollwangenwelle, da ich nichts rumfräsen will bzw sind die teuer!

    Soll ich nun ne Standard mazuchelli nehmen , oder eine von mazuchelli mit sport im namen( bessere steuerzeiten...) Würde so ne sport welle sinn machen bei einer membran oder einfach eine standard?

    Ein Link wäre hilfreich

    Bilder

    • A6AD42DE-ED83-4211-A366-444FC1EF561F_autoscaled.jpg
      • 520.53 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 144
    • 46A2F960-7157-419D-A115-250CC26107BD_autoscaled.jpg
      • 609.53 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 138
  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 20, 2020 at 12:05
    • #9

    Meinst du die mittig in der hinteren ( langen ) Drehschieberfläche liegende Dunkelfärbung ? Ist das eine fühlbare Vertiefung / Furche oder nur eine oberflächliche Verfärbung ?

    Hast dun Fotos von der Steuerwange der KW zur Hand, die zuletzt eingebaut war ?

    Eine vollständige Beurteilung des Drehschiebers ist leider nicht möglich, da die anderen Partieen der Drehschieberfläche nicht vernünftig zu sehen sind.

    Ist der Motor vor der Zerlegung gelaufen ?

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 20, 2020 at 12:20
    • #10
    Zitat von Fantine

    Meinst du die mittig in der hinteren ( langen ) Drehschieberfläche liegende Dunkelfärbung ? Ist das eine fühlbare Vertiefung / Furche oder nur eine oberflächliche Verfärbung ?

    Hast dun Fotos von der Steuerwange der KW zur Hand, die zuletzt eingebaut war ?

    Eine vollständige Beurteilung des Drehschiebers ist leider nicht möglich, da die anderen Partieen der Drehschieberfläche nicht vernünftig zu sehen sind.

    Ist der Motor vor der Zerlegung gelaufen ?

    Okay die Kurbelwelle muss ich noch ausbauen, fotos folgen dann.

    Ja das dunkle ist leider die einzige fühlbare „tiefe“ furche leider :(

    Ich schick dann noch bessere bilder rein

    Der motor ließ sich schwer starten und das standgas hielt er nie

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • April 20, 2020 at 12:48
    • #11

    Wenn du ohnehin auf Membran umrüsten willst sind die Steuerzeiten egal.

    Unter diesen Umständen würde ich versuchen eine standfeste Well zu bekommen und die einfach verwenden.

    Spezielle Steuerzeiten sind da Perlen vor die Sau.

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 20, 2020 at 13:04
    • #12
    Zitat von Nick50XL

    Wenn du ohnehin auf Membran umrüsten willst sind die Steuerzeiten egal.

    Unter diesen Umständen würde ich versuchen eine standfeste Well zu bekommen und die einfach verwenden.

    Spezielle Steuerzeiten sind da Perlen vor die Sau.

    Was bedeutet standfest? Meinst du eine standard welle von guter Qualität?

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • April 20, 2020 at 13:22
    • #13

    Zum Beispiel.

    Es gab mal den Trend eine Standardwelle umzuarbeiten und dementsprechend fähige Menschen die diesen Service zum kleinen Preis angeboten haben.

    Vielleich hörst du dich mal um...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Schebby
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    683
    Punkte
    1,658
    Trophäen
    2
    Beiträge
    192
    Wohnort
    Nordkirchen
    Vespa Typ
    PK 50 xl, V50, Cosa125
    Vespa Club
    VSFM
    • April 20, 2020 at 15:11
    • #14

    Wie wird denn das Setup aussehen?

    Wenn du weiterhin mit 50ccm fährst und nicht fräsen willst, reicht auch die einfache Standartwelle. Wenn die alte noch gut ist, fahr die weiter.

    Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte.

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 20, 2020 at 16:41
    • #15
    Zitat von Schebby

    Wie wird denn das Setup aussehen?

    Wenn du weiterhin mit 50ccm fährst und nicht fräsen willst, reicht auch die einfache Standartwelle. Wenn die alte noch gut ist, fahr die weiter.

    Setup ist dr 75 3Ü

    3.72

    16/16 shb

    Und halt membran -ohne zu fräsen halt

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 20, 2020 at 17:32
    • #16

    Hier mal bilder.

    Also wenn ich den klopf test mache mit der welle dann klimpert das ziemlich hell-also welle neu!

    Was istn da passiert mit dem sitz/wand von der Kurbelwelle? Bzw am gehäuse siehe bilder. Es scheint so, als würde Material ausgebrochen sein und dann eine schöne riefe gezogen wurde- ist das ein Problem bzw gehört das weggeschliffen( man kann so kleine „ hügel“ spüren)??

    Einmal editiert, zuletzt von Akilaking (April 21, 2020 at 09:28)

Ähnliche Themen

  • Bremstrommel öffnen

    • alpha7
    • April 1, 2018 at 17:14
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Bremstrommel sitzt bombenfest und lässt sich nicht lösen

    • NWE
    • May 23, 2014 at 09:15
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK Bremstrommel vorne abmachen

    • GreenVespa
    • May 1, 2010 at 15:59
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Wie läßt sich die hintere Bremstrommel an einer 50N lösen?

    • Cato
    • January 21, 2008 at 06:25
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vordere Bremstrommel PX alt

    • Oldbug
    • July 16, 2009 at 21:30
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Mutter lösen an der hinteren Bremstrommel

    • moermelmm
    • June 9, 2007 at 22:34
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™