1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Hollaender83

Beiträge von Hollaender83

  • Zündung tot am PK 50 Xl eletra

    • Hollaender83
    • May 7, 2014 at 10:10

    Hi,

    also aus dem Post

    Zitat

    Er springt grad mal garnicht an schon komisch...
    Sind gefahren lief top, bis auf das Problem das scheinbar der Gasschieber hing jagte die Drehzahl hoch ohne Gas zu geben..?
    ging dann einfach aus jetzt geht nix mehr.?


    könnte man vermuten, dass sie ein Falschluftproblem hat. Wenn sie einfach ausging und nun nicht mehr angeht u.U. n Klemmer.
    Ist Dein Roller ne Automatik? Wenn ja, kannste den auch einfach anschieben. Griff auf "1" stellen, draufhocken und mit den Füßen anschieben. Dabei logischerweise den Zündschlüssel auf "on" stellen. Wenn er nicht anspringt, mit Gas und Choke spielen und schaun, ob sich was tut. Außerdem kann Dir n Freund dabei helfen, in dem er sich in einiger Entfernung vor den Roller stellt und schaut, ob Dein Licht funktioniert. Wenn das nämlich der Fall ist, funktioniert zumindest schon mal die Lima.
    Ich denke, Du hast die Standardarbeiten alle durchgeführt? Neue ZK, Vergaser sauber gemacht und richtig eingestellt, Benzinzufuhr kontrolliert, Frisches Gemisch getankt, bzw. den Öltank bei Getrenntschmierung aufgefüllt.

    Viel Erfolg beim Fehlersuchen!

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • May 6, 2014 at 17:14

    :thumbup:

  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • May 6, 2014 at 12:52

    Dat Dingen heißt einfach nur Sicherungsscheibe. Norm ist: DIN 6799 (hier gibt es keine ISO EN Norm)
    Ausgesucht werden sie in der Regel einfach über den Wellendurchmesser d (Durchmesser der Welle in der Nut!).

    Quelle des Bildes: Link

    Bilder

    • DIN_6799.gif
      • 14.67 kB
      • 350 × 172
      • 231
  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • April 29, 2014 at 20:44

    Ist doch in 5 Minuten gemacht :D

  • Restauration PK 50 XL2 Automatik ('92)

    • Hollaender83
    • April 29, 2014 at 15:20

    Hi,

    Deine Themen verfolge ich bereits länger :) Zumindest dieses hier.

    Schick mir einfach mal n paar Bilder von Kupplung und Co. inkl. Preisvorstellung, wenn Du fertig bist, bzw. wenn Du weißt, dass Du sie nimmer brauchst :)

    Dein Angebot vom Bremszug hab ich gelesen. Zu dumm, dass ich mir ebenfalls vor Kurzem erst einen neuen gekauft hab...Aber für alle anderen Teile bin ich prinzipiell offen :)


    Gruß, Manuel

  • Restauration PK 50 XL2 Automatik ('92)

    • Hollaender83
    • April 28, 2014 at 16:46

    Merci hedgebang,

    hab sie nun auf den Merkzettel. Werde dann nochmal prüfen, was ich evtl. noch an Kleinteilen, Werkzeug und Verbrauchsmaterial benötige und dann wird bestellt :)

  • Restauration PK 50 XL2 Automatik ('92)

    • Hollaender83
    • April 28, 2014 at 11:44

    Kann mir vorstellen, warum die Werkstätten dieses Modell nicht lieben....man bräuchte Hände und Arme wie Schlangenmenschen, um bequemer daran rumschrauben zu können...

    Ist halt einfach schade, dass es bei uns Automatikern keine ähnliche Ersatzteillage gibt wie bei den Schaltern.
    Man muss halt ständig die Augen offen haben, wenn irgendwo Automatenteile oder -Roller günstig angeboten werden und dann eben auf Vorrat kaufen 8)

    Naja, sobald ich die Vespa ordentlich restauriert hab, kümmer ich mich noch um n Schaltroller. Dann darf die Holde mit der Automatik und ich mitm Schaltroller fahrn :)

    Aber nun erst mal dieses Projekt hier zum Ende bringen.

    Hab mal noch eine Liste von Teilen, die ich anschaffen werde, aufgestellt. Sollte eigentlich alles auf mein Modell passen. Falls jemand andere Erfahrungen gemacht hat, bin ich um entsprechende Hinweise dankbar :)
    - Keilriemen
    - Schwingenabdeckung
    - Bremsbacken vorne (Option1)
    - Bremsbacken vorne (Option2)
    - Wellendichtring Tachoantrieb
    - Kugellager für Lenkkopflager
    - Polradabzieher

    Macht dann insgesamt 68,84 + Versand

    Welche der Bremsbacken würdet ihr Empfehlen?

    Gruß, Manuel

  • Restauration PK 50 XL2 Automatik ('92)

    • Hollaender83
    • April 28, 2014 at 08:49

    Moin Namor

    Klar. Helfe gerne, wenn ich kann.

    Ja, ich weiß....Doof.... :/ Da hat's endlich mal n gescheiten Frühling und ich Vollhorst zerleg meine Vespa. Aber ich wollte unbedingt vor der nächsten längeren Fahrperiode das gute Stück zumindest technisch überholen. Naja, demnächst kommen hoffentlich die letzten Ersatzteile und dann bau ich das gute Stück wieder zusammen. Dann wird sie zwar nicht wirklich glänzen, aber das hol ich dann definitiv nächsten Winter nach. Nächstes Jahr im Frühjahr sollte sie dann fit für die nächsten 20 Jahre sein :)

    Zitat von Namor

    es gibt leider nicht mehr soviele automatikfahrer...

    tja, gäbe es mehr automatikfahrer, dann würde sich die ersatzteilherstellung eher lohnen...aber momentan gibt es ja gerade so wenig automatikfahrer, weil es kaum ersatzteile gibt....henne-ei-problem... ;(

    ich kann mir nämlich sonst üüüüüüüüüüberhaupt keinen anderen grund vorstellen, warum kaum einer noch automatik fährt... :+3

  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • April 26, 2014 at 09:46

    Vorne soweit ich weiß, ja.
    Hinten nicht.

  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • April 25, 2014 at 14:35

    Zerschneide doch einfach den alten Reifen....

    Danach empfehle ich, die beiden Felgenhälften ordentlich zu entrosten.

    Hab ich auch mitm Deltaschleifer gemacht. Danach entsprechend versiegeln.

    Viel Erfolg.

    Falls Du die Reifen nicht zerschneiden willst, gibts noch die Möglichkeit mittels dreier langer Gewindestangen und zwei Muttern (eine davon selbstsichernd) pro Stange die beiden Felgenhälften voneinander wegzuspreizen. Vorausgesetzt, Deine Felgenhälften sind nicht zusammengerostet :)

  • Restauration PK 50 XL2 Automatik ('92)

    • Hollaender83
    • April 22, 2014 at 10:52

    Es ist soweit! Ich habe mich Anfang März endlich dazu durchgerungen, meine Vespa komplett zu zerlegen und einer Generalüberholung zu unterziehen. Dabei steht vor allem die Verkehrstüchtigkeit und Zuverlässigkeit meiner Vespa im Fokus.
    Optische Restauration soll sich zunächst auf Säuberung und Konservierung der bestehenden Substanz beschränken, da ich möglichst bald wieder damit auf der Straße sein möchte und eine komplette Restauration, sprich Strahlen, Lackieren, etc. finanziell nicht auf einen Schlag möglich ist (Bekomme einfach nicht genug Taschengeld von meiner Frau :saint: )

    Also, was bisher gemacht wurde:
    - Vespa wurde nahezu komplett zerlegt. Alle Anbauteile, Motor und Fahrwerk wurde entfernt. Lediglich der Hauptständer und ein paar Züge sind noch am Rahmen verblieben.
    - Motor und Anbauteile (Polrad, Kupplung, etc.) wurden liebevoll mit Zahnbürste, Bremsenreiniger und Dampfstrahler gereinigt (dabei sind knapp über ein Kilo Schmodder zusammengekommen :thumbup: )
    - Zündgrundplatte wurde komplett neu verkabelt, da die alten Kabel quasi zerbröselt waren. Zum Einsatz kam hier eine bereits vorkonfektionierte Kabelpeitsche von einem Mitglied aus dem GSF. Vielen Dank dafür an dieser Stelle.
    - Getriebedeckel wurde abgenommen, zwecks Austausch des Simmerringes und des Lagers der Hinterradachse. Ist aber bereits alles wieder zusammengebaut. Dabei wurde logischerweise ein neuer Dichtsatz verwendet.
    - Kleinere Arbeiten an einzelnen Anbauteilen wie sauber machen, abschleifen etc.
    - Erste Ersatzteile sind bereits gekauft und teilweise auch verbaut worden (Bremszug hinten, Motordichtsatz, Kabelpeitsche, Kupplungskorb, Simmerringe, Kugellager, Luftfilter, neue Seitenbacken)
    - Weitere noch benötigte Ersatzteile sind u.a.: Bremszug vorne, Bremsbacken vorne, Benzinschlauch, Keilriemen, Lenkkopflager, Zündkerze, Zündkerzenstecker, Zündkabel

    Nun war ich schon die ganze Zeit am Überlegen, was ich bzgl. Strahlen und Lackieren machen soll. Problem ist, dass die Anbauteile (Scchutzbleck vorne, Kaskade, Handschuhfach, Lenkerabdeckungen) alles aus Kunststoff sind und schon einiges an Kratzern, Macken und Lack-Fehl-Stellen haben. Diese wollte ich eigentlich einfach nur Anschleifen (erst grob, dann fein) und aus der Dose in weiß nachlackieren.

    Der Rahmen ist weitestgehend rostfrei und weißt eigentlich auch kaum Lackschäden auf. Der Vorbesitzer habt aber mehrere Aufbäbber (Aufkleber :) ) angebracht, welche sich bereits seit einigen Jahren dort befinden. Das heißt, hier gibt's unterschiedliche Farbtöne. Ich hoffe, wenn ich die Aufkleber abgezogen und den Rahmen poliert habe, dass dann keine oder nur noch sehr geringe Farbunterschiede bestehen.
    Da ich, wie eingangs bereites erwähnt, die einzelnen Arbeiten nur peu á peu machen kann, habe ich mich nun dazu entschieden, den Rahmen erst mal nicht strahlen und lackieren zu lassen.

    Diese Arbeiten möchte ich dann aber im Winter nachholen. Dann sollen Rahmen, Anbauteile und auch die Felgen komplett entlackt und neu lackiert werden. Der Rahmen wird dann höchstwahrscheinlich eine Pulverbeschichtung erhalten. Dazu war ich heute bereits bei einem Betrieb vor Ort in Karlsruhe und habe mich beraten lassen. Die machen täglich Motorradrahmen sowie Motorrad- und Autofelgen und hatten noch nie Probleme. Was meint ihr dazu? Preislich würde ich vermutlich irgendwo zwischen 250 und 350 Euro liegen. Genauere Aussagen sind aber erst möglich, wenn ich den Rahmen mal vorbeigebracht habe.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich den Rahmen wieder weiß machen werde. Farblich möchte nur mit kleinen Akzenten spielen, so könnte ich mir vorstellen, die Felgen farbig zu machen und evtl. das eine oder andere Anbauteil. Muss ich aber dann noch genauer überlegen.

    Ich habe mir beim Zerlegen die Mühe gemacht, nahezu jeden einzelnen Arbeitsschritt zu dokumentieren. Einerseits, damit ich später auch wieder alles zusammengesetz bekomme, andererseits aber auch weil ich gerade noch am Schreiben einer bebilderten Anleitung bin, die ich dann gerne auch zur Verfügung stellen werde.

    Bezüglich Lenkkopflager und Bremsen habe ich aktuell noch die eine oder andere Frage. Jetzt aber erst mal ein paar Bilder. Die Fragen stelle ich dann, wenn ich mich in die Materie tiefer eingearbeitet habe und nicht mehr weiterkomme :rolleyes:

    Tipps, Tricks, Ideen, Anreize aber auch (konstruktive) Kritik sind herzlich willkommen.

    Nun viel Spaß beim Bildergugge

    Bilder

    • IMG_20140406_132653.jpg
      • 169.47 kB
      • 900 × 1,200
      • 674
    • IMG_20140418_104325.jpg
      • 298.96 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,138
    • IMG_20140421_115805.jpg
      • 127.67 kB
      • 900 × 1,200
      • 550
    • IMG_20140421_115838.jpg
      • 176.74 kB
      • 900 × 1,200
      • 555
    • Vespa_Stripdown_2.gif
      • 329.62 kB
      • 100 × 74
      • 837
    • SAM_2780.JPG
      • 317.13 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,101
    • SAM_2803.JPG
      • 289.55 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 624
    • SAM_2846.JPG
      • 289.61 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 659
    • SAM_2868.JPG
      • 323.74 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 704
    • SAM_2874.JPG
      • 297.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 540
    • SAM_2875.JPG
      • 321 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 607
    • SAM_2883.JPG
      • 318.13 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 513
    • SAM_2895.JPG
      • 341.64 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 570
    • SAM_2914.JPG
      • 318.87 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 524
    • IMG_20140301_201537.jpg
      • 165.12 kB
      • 900 × 1,200
      • 524
    • IMG_20140301_201553.jpg
      • 262.97 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 532
    • IMG_20140301_201603.jpg
      • 197.42 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 526
    • IMG_20140302_135452.jpg
      • 184.96 kB
      • 900 × 1,200
      • 622
    • IMG_20140302_135500.jpg
      • 178.96 kB
      • 900 × 1,200
      • 532
    • IMG_20140302_135513.jpg
      • 174.56 kB
      • 900 × 1,200
      • 461
    • IMG_20140330_181752.jpg
      • 171.57 kB
      • 900 × 1,200
      • 626
  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • April 17, 2014 at 09:22

    Schau mal hier

    Da hab ich mein PickUp und CDI her und war sehr zufrieden. Glaube, der Inhaber ist auch hier im Forum aktiv. Such Dir Deine Teile, die Du brauchst raus und frage nochmal nach, ob sie auf Dein Modell passen und er wird Dir die entsprechende Antwort geben. Er hat auch Gebrauchtteile, die man dann etwas günstiger bekommt. Das ist ganz angenehm, wenn man am Rumprobieren ist, welches Teil kaputt ist.

    In diesem Sinne, frohes Geldausgeben und viel Spaß in Amsterdam :)

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • April 16, 2014 at 15:42

    Ei, dann wird das schon passen :)

    Viel Spaß dabei und wenn Du Fragen hast, immer her damit.

    Wir freun uns natürlich immer über Rückmeldung zu den Ergebnissen, da auch wir gerne noch dazulernen ;)

    Ach ja, über Bilder freun wir uns auch ;)

    Gruß, Manuel

    P.S.: 13.000 ... da ist der Motor ja grad mal eingefahren :D Ich hab meine vor 2 Jahren mit 22.000 Kilometern bekommen und hab nun fast 30.000 drauf :D

  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • April 16, 2014 at 08:39

    Die klassischen Shops sind SIP und Scootercenter. Daneben gibt es auch noch n paar kleinere Shops, die sich aber i.d. Regel auf Schaltroller spezialisiert haben...
    Ebay kann ich noch empfehlen und das Forum hier. Wenn Du also was brauchst, dann geh einfach in den Marktplatz und schau mal, ob jemand schon was Passendes anbietet oder stelle ein Gesuch ein.

    PickUp tauschen ist tatsächlich beim Automaten mit etwas mehr Aufwand verbunden als bei den Schaltern. Das erste Mal wird vermutlich länger dauern. Beim zweiten und dritten Mal kommt aber die Routine ins Spiel und der ganze Spaß sollte nicht länger als 30 Minuten dauern :)

    Die bereits genannten Punkte sind die klassischen Fehlerquellen und natürlich kann noch mehr dazukommen. Keilriemen defekt, Variorollen verschlissen, etc.

    Ist aber meines Wissens nach eher selten der Fall und daher beschäftigen wir uns erst mal mit den eingangs erwähnten Fehlermöglichkeiten.

    Wieviele Kilometer hat dein Roller schon aufm Tacho?

    Grundsätzliche Frage: Bist Du prinzipiell vertraut mit 2-Taktern? Sprich Mischung fahren etc. Deine Vespa hat allerdings ne Getrenntschmierung, sodass Du separat 2-Takt-Öl und Normalbenzin tankst und die Vespa sich alles selbst mischt.

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • April 15, 2014 at 13:29

    Hallo,

    bei bestimmten Sachen wirds schwierig mit den Ersatzteilen (Kolben, Zylinder, Variomatikteile), aber wird schon irgendwie klappen. Hoffen wir nur mal, dass nix am Zylinder / Kolben ist. Einzige Alternative zum 50ccm ist glaub ich ein 75ccm, der dann aber auch nicht ganz günstig ist. Kolben oder Zylinder gibt es nicht als Repro-Teile, da muss man auf Gebrauchtteile hoffen.

    Wenn Du magst, kannst Du ja mal ein paar Fotos von dem guten Stück hochladen :)

    Gruß, Manuel

  • PK 50 XL Automatik: Fehlersuche !

    • Hollaender83
    • April 15, 2014 at 12:15

    Hallo NHM92,

    willkommen im Forum und Glückwunsch zu Deiner Vespa. Ist es eine Automatik oder Schaltvespa?

    Dein Problem kann mehrere Ursachen haben:
    - PickUp defekt --> erneuern (ca. 20€)
    - Zündkerze "defekt" --> erneuern (ca. 5€)
    - Zündkerzenkabel "defekt" --> erneuern (ca. 5€)
    - Zündspule (CDI) defekt --> erneuern (ca. 30€)
    - Position der Zündgrundplatte nicht korrekt --> "grob" mittels Markierung einstellen und ggf. abblitzen
    - Halbmondkeil auf Kurbelwelle abgeschert / fehlt --> Halbmondkeil ersetzen (ca. 3€)
    - Manglende Kompression --> Zylinder und Kolben checken und ggf. erneuern
    - Vergaser verdreckt / falsch eingestellt --> Vergaser abbauen, zerlegen, reinigen, zusammenbauen, anschrauben und einstellen (Vergasereinstellung gibt's hier im Forum ne gute Anleitung)

    So, prinzipiell gibt's natürlich noch andere Fehlerquellen, aber die oben genannten sind meines Wissen nach die am Häufigsten auftretenden. Solltest Du ne Automatik haben, gibt's natürlich noch n paar Extra Fehlerquellen und die Ersatzteilbeschaffung wird u.U. schwieriger.

    Falls Du Dein Profil noch um Deinen Wohnort ergänzt, findet sich evtl. auch jemand, der Dir bei den ersten Schritten mit Deiner Vespa helfen kann.

    Sinnvoll wäre jetzt, wenn Du Dich zunächst mit den oben genannten Begriffen vertraut machst. Es ist gut zu wissen, wie die jeweiligen Bauteile aussehen und funktionieren und wo sie sitzen. Das erleichtert die weitergehende Unterstützung ungemein.

    Kurz und knapp:
    - PickUp: sitzt auf der Zündgrundplatte (ZGP) und gibt der Zündspule (CDI) regelmäßig das Kommando, um einen Zündfunken an der Kerze zu erzeugen
    - Zündgrundplatte (ZGP): sitzt unter dem Polrad auf der Kurbelwelle und dient als Lichtmaschine
    - Zündspule (CDI): sitzt auf dem Abdeckungsblech des Lüfterrades (Polrad) und ist meist schwarz oder blau. Von ihr geht das Zündkabel zur Zündkerze
    - Polrad: sitzt auf der Kurbelwelle. Gut zu erkennen an den Lüfterschaufeln
    - Halbmondkeil: befindet sich zwischen Kurbelwelle und Polrad und sorgt beim Montieren des Polrades für dessen richtige Position auf der Kurbelwelle. Der Halbmondkeil hat aber keine Kraft-Übertragungsfunktion!

    So, die anderen Begriffe sollten mehr oder weniger klar sein. Es gibt hier im Forum Reparaturhandbücher und Exlposionszeichnungen. Diese helfen ungemein beim Kennenlernen der Vespa :)

    So, nun viel Spaß beim Schrauben :)

    Gruß, Manuel

  • PK 50xl Automatik: Getriebe, unterlegscheibe?

    • Hollaender83
    • April 14, 2014 at 09:29

    Hi,

    habe vor Kurzem ebenfalls mein Getriebe aufgemacht und beim Auseinandernehmen ist mir genau diese Scheibe entgegengefallen...Konnte zunächst auch nicht sagen, wo sie herkommt, aber hab mir dann die Teile nochmals genauer betrachtet und bei mir saß die Scheibe schlussendlich auf der mittleren Welle. Ist bei Dir die Welle, in die das Kickstarterritzel eingreift. Schau mal, ob sie passt.

    Tipp: Deine Scheibe müsste auf beiden Seiten unterschiedliche Materialhelligkeiten haben. Diese kommen daher, dass immer nur ein gewisser Teil der Scheibe an einer Wellenschulter oder einem Gehäuseteil anliegt. In Deinem Bild sieht man ein wenig. Wenn Du von diesen Bereichen die Durchmesser abmisst und mit Hilfe des Innendurchmessers solltest Du auf jeden Fall in der Lage sein, die Welle zu bestimmen, auf der die Scheibe vorher saß.

    Da ich annehme, dass Du den Motor in kaltem Zustand auseinandergenommen hast und sich die Scheibe ja scheinbar problemlos hat lösen lassen, bedarf es hier keine Kälte-Wärme-Technik, um die Scheibe zu montieren.

    Edith bittet noch darauf hinzuweisen, dass ich eine xl2 automatik und somit kein kickstarter habe. Daher ist die Vermutung mit der mittleren Welle tatsächlich nur eine Vermutung :saint:

  • Welches Modell ist es ?

    • Hollaender83
    • April 7, 2014 at 09:48

    Hi,

    das könnte natürlich an Falschluft liegen. Versuche mal, wenn sie nicht vom Gas gehen will, den Choke zu ziehen, wenn sie dadurch vom Gas runter geht, könnte das ein Anzeichen für Falschluft sein. Dann müsstest Du untersuchen, woher die Falschluft kommt. Vermutlich dann aber von defekten Simmerringen und das heißt Motor spalten. Ist aber auch nicht soo wild :)

    Wie ist der Zustand Deines Keilriemens und der Riemenscheiben? Keilriemen erneuern, Riemenscheiben entfetten und schaun, ob sie dann besser loskommt. Evtl. könnten auch die Reibbeläge der Fliehkraftkupplung, bzw. der Kupplunskorb selbst abgenutzt / ölig sein.

    Gruß, Manuel

  • Vespa PK 50XL Automatik geht im Standgas aus und fährt sehr unregelmäßig

    • Hollaender83
    • April 7, 2014 at 09:40

    @Automatix
    Das kleine schwarze Kästchen ist m.W.n. der/das PickUp. Die CDI müsste an der Polradabdeckung angeschraubt sein und ist ein etwas größeres Kästchen. Die Vorgehensweise ist aber völlig korrekt :)

  • Vespa PK 50XL Automatik geht im Standgas aus und fährt sehr unregelmäßig

    • Hollaender83
    • April 3, 2014 at 13:06

    Hallo heidiwitzka,

    Glückwunsch zur Automatik-Vespa :P

    Das ist alles halb so schlimm und kompliziert, wie es aussieht / beschrieben wird.
    In der Tat, es ist es nicht trivial und auch nicht eben mal so gemacht, aber mit ein wenig Beschäftigung mit der Materie geht das alles schon.
    Suche einfach mal im Forum nach ein paar Artikeln über Dein Vespamodell und es gibt auch ein spezielles automatik-topic.
    es ist enorm hilfreich, wenn du die wichtigsten teile an deinem roller kennenlernst. wenn du dich mit begriffen wie zündgrundplatte (zgp), pickup (zündzeitpunktgeber), cdi (zündspule), polrad, variomatik, etc. beschäftigt hast und weißt, wie die teile aussehen und wo sie an deinem roller zu finden sind, klappt auch das gegenseitige helfen entsprechend gut.

    ergänze doch mal dein profil um deinen wohnort / plz und evtl. findet sich ein freundlicher schrauber in der gegend, der dir bei den ersten gehversuchen ein wenig hilft.

    ansonsten helfen viele bilder und ein systematisches vorgehen immens bei der fehlersuche und -behebung.

    gruß, manuel

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™