Mit viel Glück konnte ich kurzfristig ein nagelneues Ducati Pickup auftreiben. Habe es eingebaut, schöne 18° v. OT gleich beim Einbau der ZGP getroffen
und nun Probefahrt: Anfangs alles prima, und je länger ich fuhr, desto schlechter lief die Vespa, bis sie nach knapp 20 Kilometern wieder mit den Problemen anfing – maximal 80 km/h und jeden Beschleunigungsversuch mit rauem, leicht vibrierenden Motorlauf zu verhindern.
Zuhause habe ich sofort den Motor abgebiltzt: Im Leerlauf etwas unter 18, mit Gasgeben bis etwas über 18° v. OT. Der ZZP wandert von früh nach spät um ca. zwei Grad, ich halte das nicht für bedenklich.
Wie war das mit der scheichenden Falschluft?
Falschluft macht sich nicht immer nur plötzlich bemerkbar. Manchmal sind es schleichende Prozesse, bei Largeframes häufig am Zylinderkopf. Dann ändert sich die Zusammensetzung des Gemischs langsam, bis es Dir irgendwann mehr oder weniger deutliche Symptome zeigt.
Dieser schleichende Prozess findet über längere Zeiträume statt oder ist damit auch so etwas schnelles wie das Erwärmen des Motors gemeint?
Ich frage vielleicht etwas doof, aber ich gehe davon aus, wenn der Motor warm wird, dehnt sich dessen Material und eventuelle Spalten für Falschluft schließen sich dabei.
Edith möchte ergänzen, dass der Kopf und der Zylinder von außen furztrocken und sauber sind. Weder am Z-Kopf noch am Z-Fuß läuft oder schwitzt was raus.