1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Licht dunkel – 11 Volt Bordspannung auch mit neuem Regler. PK XL 2

  • Se7entySix
  • February 27, 2024 at 11:47
  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    93
    Punkte
    1,663
    Beiträge
    277
    • February 27, 2024 at 11:47
    • #1

    Hallo miteinander,

    bei meiner PKXL2 ist seit einiger Zeit das Licht recht dunkel. Am Scheinwerferanschluss (Scheinwerfer ausgebaut) liegen im Leerlauf 10.8 Volt an, mit ordentlich Drehzahl steigt die Spannung auf ca 11,5 V an. Sehr ähnliche Werte habe ich am Regler gemessen.
    Am blauen Kabel, ohne den Regler, steigt die Spannung schnell über 20 V. Also habe ich den originalen Regler gegen den kleinen bgm pro AC/DC mit den vier Pins getauscht. Korrosionen oder Beschädigungen an der Elektrik fielen mir nicht auf.

    Die Probefahrt im Dunkeln ergab keine Besserung. Die Spannungswerte gemessen am Regler waren nahezu identisch, im Bereich von ca. 0,5 Volt höher als mit dem alten Regler. Ohne Licht schafft es das Voltmeter auf maximal 12,3 Volt. Mit Licht max. 11,5 V. Dafür braucht es aber jeweils kräftig Drehzahl.

    Den Hupengleichrichter vom Netz zu trennen ergab keinen Unterschied. Btw.: Wenn man hupt, kommt nur ein Jaulen und Krächzen und das Licht wird noch viel dunkler. Der Hupengleichrichter ist also auch eine Baustelle – oder kommt mit zu wenig Spannung nicht klar.

    Die Zündgrundplatte ist eine bgm pro, die ausgesprochen gute Stromversorgung bringen soll. Eingebaut vor ca. drei Jahren, seither bin ich kaum gefahren, vielleicht 3000 km.
    Der Scheinwerfer ist der originale mit Glasstreuscheibe und 35 W Halogenlampe Osram S2.

    Wann das Problem mit dem Finsterlicht auftrat, kann ich nicht sagen, da ich mit der PK selten im Dunkeln gefahren bin. Meine PX liefert ebenfalls mit 35 W Halogenlampe ein deutlich helleres Licht, ohne dass Birnen kaputt gehen. Leider kann ich da gerade keine Spannung zum Vergleich messen.

    Meine Frage konkretisiert: Wie hoch sollte die Spannung im Bordnetz sein? Im Leerlauf, bei mehr Drehzahlen?
    Suche ich vielleicht an der falschen Stelle nach dem fehlenden Licht?

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,002
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,492
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • February 27, 2024 at 18:02
    • #2

    Mit den BGM Komponenten habe ich keine Erfahrung.

    Da du aber auch mit dem alten Regler keine wesentlich anderen Werte hast, könnte die Ursache für die schlechten Spannungswerte auch in den Permanentmagneten des Polrads liegen.

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    93
    Punkte
    1,663
    Beiträge
    277
    • February 27, 2024 at 23:58
    • #3

    Naja, mir ging’s auch darum zu erfahren, welche Bordspannung die Vespa haben sollte. Aus diversen Forenbeiträgen habe ich herausgelesen, dass so stabile 13 bis 14 Volt anliegen sollten. Ist dem so?

    Magnetisierung Polrad – ich habe hier nur gut 30 Jahre altes Material herumliegen. Wenn die Magnetisierung mit der Zeit nachlässt, wird das beim (Ersatz-)Polrad von 1989 auch geschehen sein. Ich könnte eins vom Kumpel leihen, aber das ist auch noch aus dem Wendejahr. Das neueste (von 1992) ist jetzt in Betrieb.
    Gibt’s nen guten Trick, das Polrad zu testen?

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,799
    Punkte
    20,994
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,423
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • February 28, 2024 at 06:56
    • #4

    https://www.boschcarservice.com/de/de/werkstat…beck-regensburg magnetisieren Dir das Polrad für relativ kleines Geld auf. Wenn Du eins liegen hast, dann kannst Du das ja parallel machen lassen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,002
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,492
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • February 28, 2024 at 14:38
    • #5

    13 oder 14 V müssen in einem FZ ohne Batterie nicht aein, aber eine 12 vor dem Komma schon.

    Und wo der Regler begrenzt, wirst du erst erfahren, wenn es etwas zu begrenzen gibt - und das könnten dann schon die von dir gelesenen 13 oder 14 V sein.

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    93
    Punkte
    1,663
    Beiträge
    277
    • February 28, 2024 at 16:22
    • #6

    Danke schon mal an dieser Stelle für eure Antworten. Zumindest scheint demnach die fiese Suche nach einem Kupferwurm mal hintenan zu stehen.

    Die Lima schafft am blauen Kabel ohne Regler spielend über 20 Volt. Da endet der Bereich des Voltmeters. Ich schau mal, was die Lima überhaupt bringt.

    Mit Regler ohne Last/Licht sind es im Leerlauf 10,8 V mit kräftig Drehzahl 12,3 V.
    Schalte ich das Licht ein, sinkt die Spannung um ca. 0,6 V. Die Bordspannung beträgt dann nur noch 11,7 V.

    Edith möchte ergänzen: Die Werte sind an der Lichtmaschine gemessen. Die Vespa hat keine Batterie.

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    93
    Punkte
    1,663
    Beiträge
    277
    • February 28, 2024 at 17:37
    • #7

    Gerade habe ich noch mal in Ruhe alles gemessen.

    Lichtmaschine ohne Regler am blauen Kabel: Maximal 72,3 V (Da ging sicher noch mehr, wollte es aber nicht übertreiben.:+4)

    Lichtmaschine mit Regler ohne Licht: Maximal 13,5 V (Tatsächlich, da war ich wohl davor zu zaghaft mit der Drehzahl.:rolleyes:)

    Mit Licht: Nach wie vor 11,7 V.

    Hab dann in der Werkstatt so ein bissel ratlos am Lichtschalter rumgespielt. Dabei fiel mir auf, dass das Fernlicht deutlich heller als das Abblendlicht ist. Das fiel mir auf der Straße nicht so sehr auf.
    Gegen eine weiße Fläche gestrahlt ist das Abblendlicht empfundene 30 % dunkler und „gelber“ als das Fernlicht. Wohl doch ein Kupferwurm – vermutlich im Lichtschalter oder im Kabel zum Abblendlicht.

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    102
    Punkte
    2,122
    Beiträge
    396
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • February 28, 2024 at 17:39
    • #8

    Evtl. ist der Regler defekt, oder er hat keine richtige Masse.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,002
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,492
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • February 29, 2024 at 12:28
    • #9

    Meine Kenntnisse sind in diessem Punkt sehr beschränkt, der Wert von Spannungsmessungen ohne Regler scheint mir aber wenig aussagekräftig.

    Stutzig machen mich aber die erreichten 13,5V ohne Licht und der Spannungsabfall bei eingeschaltetem Licht.

    Vielleicht überdordert das Leuchtmittel doch die Leistung der LiMa...

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • March 1, 2024 at 08:40
    • #10

    Mein Senf dazu: Dieser Spannungsabfall tritt nur bei Abblendlicht auf? Ich würde jetzt mal die Spannung unmittelbar am Lampensockel messen; einmal abgeblendet, dann Fernlicht. Wenn sich dann der Spannungsabfall am Abblendlicht bestätigt: Korrosion an der Kontaktspange oder im Schalter...

    Gruß Robert

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    93
    Punkte
    1,663
    Beiträge
    277
    • March 2, 2024 at 15:42
    • #11

    Also, ich war nochmals am Scheinwerfer. Auch mit einer anderen Lampe ist das Abblendlicht dunkler. An beiden Anschlüssen liegt die gleiche Spannung (10,8 V im Leerlauf) an. Und ja, die Kontakte sind sauber, liegen stramm an und die Kabelschuhe sitzen fest. Tausche ich die Anschlüsse am Scheinwerfer, bleibt das Abblendlicht das dunklere. Das Dazuschalten von Blinker und Bremslicht mindert die Helligkeit des Fahrlichtes nicht.
    Das Problem ist wohl kein elektrisches. Ich werde mich nach einem anderen Scheinwerfer umsehen.

    Danke für eure Unterstützung!

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,002
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,492
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 3, 2024 at 11:06
    • #12

    Ich weiß zwar nicht, welche Erwartungen du mit einem anderen Scheinwerfer verbindest, finde aber keine überzeunde Begründung.

    Wenn ein <leuchtmittel eine identische für beide Funktionen - Abblend- und Fernlicht - Wattzahlen - z.B. 35735W - angibt, kannes bei identischer Versorgungsspannung - z.B, 11,8V - nicht unterschiedlich hell leuchten - und ein anderer Scheinwerfer wird daran auch nichts ändern...

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    93
    Punkte
    1,663
    Beiträge
    277
    • March 3, 2024 at 13:48
    • #13

    Naja das mit dem anderen Scheinwerfer ist eine Idee der Ratlosigkeit. Es ist faktisch so, dass immer bei Abblendlicht – auch wenn es vom Fernlichtkabel gespeist wird – das Licht dunkler ist. Das Fernlicht ist immer heller als das Abblendlicht, auch bei Kabeltausch. Ich habe das mit drei 35/35 W Lampen ausprobiert. Zwei Bilux- und eine Halogenlampe. Der einzige Elektrische Fehler wäre, der meiner Einschätzung nach bliebe, dass zwischen Kabelschuh und Lampe ein Problem liegt, und das wäre dann das Kontaktblech fürs Abblendlicht. Das Ding ist ein sauberes Kupferblech mit stramm sitzenden Kontakten. Ich kann mir nicht vorstellen, was daran falsch sein könnte.

    Zu hundert Prozent bin ich von der Scheinwerferidee auch nicht überzeugt. Aber sie bleibt eben übrig. Der Scheinwerfer ist der originale von 1992. Ich habe ihn mal gereinigt, weil er ziemlich trübe war. Trüb ist er nimmer so sehr, aber er hat feine Mikrokratzer im Spiegel, ob ich ihn bei der Reinigung weiter beschädigt habe, kann ich nicht erkennen. Zudem weiß ich auch nicht, ob die alte Reflektorbeschichtung der Halogenlampe noch gewachsen ist. Da ich nicht mit Bestimmtheit sagen kann, dass der Scheinwerfer defekt oder in Ordnung ist, hätte ich ihn eben mal getauscht.

    Bevor eine Diskussion zur Reinigungsmethode losbricht: Den Scheinwerfer habe ich innen mit einem nassen Tuch gereinigt. Ein Fehler, wie man an den Mikrokratzern erkennen kann.
    Den Scheinwerfer mit Klarspüler und destilliertem Wasser in einigen Durchgängen zu spülen ist die bessere Methode, wie schon lernen durfte.

    Vorhin habe ich der Halbblinden eine gründliche Wäsche gegönnt und sie wird trotz getrübten Augen- äh Scheinwerferlichts die Ausflugssaison eröffnen. :-6

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • CosaTom
    Anfänger
    Reaktionen
    16
    Punkte
    171
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    Cosa 200 CL
    • March 3, 2024 at 23:34
    • #14

    Du schreibst, dass du einen BGM AC/DC Regler eingebaut hast. Das ist definitiv falsch. Du benötigt einen AC/AC Regler. Die Bordspannung ist Wechselspannung (AC). Entweder ist deine Aussage falsch oder der Regler ist falsch. Welche Typnummer hat dein Regler?

    Die Spannungen hast du mit einem Multimeter, Meßbereich AC gemessen? Lichtkabel gegen Blech?

    Ich würde die etwas zu niedrigen Werte auf dein Multimeter schieben. Es misst eigentlich Sinuswellen. Im Fahrzeug hast du keinen Sinus sondern angeschnittene Sinuswellen.

    Ich würde es auch mit einem neuen Scheinwerfer probieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,997
    Punkte
    13,392
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,265
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 4, 2024 at 00:49
    • #15
    Zitat von CosaTom

    Du schreibst, dass du einen BGM AC/DC Regler eingebaut hast. Das ist definitiv falsch. Du benötigt einen AC/AC Regler.

    Nein, Deine Aussage ist falsch!

    Piaggio selbst baut die Kombi-Regler ein, garantiert auch in Deiner Cosa.

    Spannungsregler -5-Pin 12V (G-G-B+-C-Masse)- Vespa PX Elestart (ab Bj. 1998), Cosa, Cosa2 Elestart, PK XL2 Elestart
    Spannungsregler 5-Pin (G-G-B+-C- Masse) Vespa PX, Cosa Piaggio verfügt über verschiedene Einkaufsquellen für diesen Spannungsregler, u.a. Langfang…
    www.scooter-center.com

    Mehr, auch zum BGM-Regler findest Du bspw hier:

    www.vespa-t5.org - Elektrik
    Elektrik
    vespa-t5.org
  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,002
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,492
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 4, 2024 at 15:02
    • #16

    Bevor das hier in eine Diskussion über richtige oder falsche Regler abrutscht:

    Bleibt bei dem abgebildeten G G B+ C Masse bei einer XL ohne Batterie B+ unbelegt - und wenn nicht: Was wird da angelegt ?

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    93
    Punkte
    1,663
    Beiträge
    277
    • March 4, 2024 at 15:14
    • #17

    Der abgebildete Regler wäre meine Wahl gewesen, um die Option auf ein Gleichstromnetz für USB-Ladegeräte u.ä. zu haben. Da ich aber nicht herausgefunden habe, ob der Anschluss belegt sein muss, habe ich mich für den bgm Universal Pro AC/DC Dingenskirchen entschieden, da hier laut Beschreibung die Verwendung des DC- Ausgangs optional ist.

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    93
    Punkte
    1,663
    Beiträge
    277
    • March 4, 2024 at 15:28
    • #18
    Zitat von CosaTom

    […] Die Spannungen hast du mit einem Multimeter, Meßbereich AC gemessen? Lichtkabel gegen Blech?

    Ich würde die etwas zu niedrigen Werte auf dein Multimeter schieben. Es misst eigentlich Sinuswellen. Im Fahrzeug hast du keinen Sinus sondern angeschnittene Sinuswellen.
    […]

    Grundsätzlich habe ich korrekt, mehrfach und auch an unterschiedlichen Punkten gemessen, soviel ist noch aus dem Physikunterricht der 90er Jahre grob hängen geblieben.

    Aber zu den Herren Sinus und Cosinus hatte ich nie ein gutes Verhältnis. Da weißt Du wohl mehr. Grundsätzlich weiß ich, dass mein Multimeter mit nachlassender Spannung der Versorgungsbatterie zu hohe Spannungswerte anzeigt, daher wird die Versorgungsbatterie alle paar Jahre geprüft und ggf. getauscht. Ich gehe davon aus, dass die Messwerte vielleicht nicht sehr präzise aber in sofern plausibel sind, dass man sich ein Bild der Lage machen kann.

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,997
    Punkte
    13,392
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,265
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 4, 2024 at 16:48
    • #19
    Zitat von Fantine

    Bleibt bei dem abgebildeten G G B+ C Masse bei einer XL ohne Batterie B+ unbelegt - und wenn nicht: Was wird da angelegt ?

    Zitat von Se7entySix

    Da ich aber nicht herausgefunden habe, ob der Anschluss belegt sein muss,


    Bleibt unbelegt.

    Habe ich in meiner XL2 ohne Batterie so drin und funktioniert tadellos.

  • CosaTom
    Anfänger
    Reaktionen
    16
    Punkte
    171
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    Cosa 200 CL
    • March 4, 2024 at 22:41
    • #20

    Bestätige tonitest. Batterie B+ ist optional.

Tags

  • Spannungsregler
  • Bordspannung
  • 11 Volt
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™