Wurst_auf_Strich
Beiträge von Raschelmeier
-
-
Für den Bolzen benötigst Du Zugang zu einer Presse. Den kann man nachkaufen, meistens im Set mit den beiden Nadellagern.
Ja, hab ich gesehen. Bin aber skeptisch, ob ich auf Anhieb das passende Teil bekomme, zudem ist der Dämpferbolzen noch übler im Zustand… Die neue Schwinge soll 70 Euronen kosten. Mal sehen, ob ich die neu verbauten Lager nochmal intakt rausbekomme.
Danke Dir.
-
Wichtig ist auch, dass die Halterungen richtig herum eingebaut werden, sprich mit der längeren Seite nach vorne. Auf diesen Blechstücken stützt sich der Ständer zum Bodenblech ab.
Jawoll, hab ich gemacht. Toms Lösung gefällt mir gut, so etwas werde ich mir zulegen. 👍
-
Hallo und danke für Eure Hilfe. Das mit dem Ständer krieg ich hin.
Der Schwingenbolzen nervt mich viel mehr. Bei Licht betrachtet ist der Bolzen auf der einen Seite deutlich eingelaufen.
Da werden auch neue Lager nicht helfen. Ich geh mal nach einer neuen Schwinge, hab ein Angebot für ein Original Piaggio NOS-Teil gesehen, das hat allerdings die Bremsnocke mit 15mm Durchmesser. Die gibt es auch für viel $$$ 😩
Der Vorteil ist, das ich die Lenksäule nicht nochmal rausholen muss, die Nadellager bleiben erstmal drin.
Danke für Eure Unterstützung!
-
Also eine Verlängerung, das krieg ich hin. Zwar nicht so schön mangels Drehbank, aber ich denke mir was aus 👍 Danke!
Habe mir gerade nochmal den Spaß gegönnt und die alten Nadellager aus dem Müll gefischt. Davon hat nur eines Spiel (wie die neuen), das andere sitzt wie angegossen. Der Schwingenbolzen selbst scheint vom Durchmesser her auch nicht ungleichmäßig abgenutzt, weil das eine Lager locker draufflutscht, das andere hingegen nicht. Und wenn das so ist, kann das Problem mit einer neuen Schwinge wieder auftreten. Ich sehe mir das nochmal bei Tageslicht an, aber im Moment tendiere ich zu Nadellagern anderer Fabrikate…
-
Mit der Schwinge bin ich überfragt, aber nur das eine weiß ich.
Wenn du dieses schöne Ding fertig machst, ohne das Problem an der Schwinge zu lösen, kotzt es dich auf ewig an. Da bin ich mir sicher.
Jetzt ist der Lenker noch nicht drauf, also raus mit dem Ding.
Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich mal nach dem Ständer kucken, das Vorderrad steht nicht über dem Boden. Das ist nicht nur optisch ein Makel, sondern sie steht nie richtig, wenn der Untergrund uneben ist. Da kann es sein, daß sie dann kippelt. Hatte das gleiche Problem. Da ist wohl oft einer auf der hochgebockten Kiste gesessen, der ganz gut durch den Winter gekommen war...:-)
Gruß Paddy.
Hallo Paddy,
das mit dem Hauptständer ist mir auch aufgefallen. Es ist jetzt aber besser, nachdem ich den hinteren Stoßdämpfer richtig zusammengeschraubt habe. Er ist jetzt knapp 2 cm kürzer, wobei das Vorderrad immer noch den Boden berührt, wenn der Lenker geradeaus steht. Was schlägst Du vor mit dem Hauptständer?
Danke vorab. Und das mit der Schwinge stimmt schon, und ich hoffe mal, dass es am Ende nicht die Nadellager sind…
-
…bei der Ursachenforschung des Schleifgeräuschs am Vorderrad (Staubschutzblech) habe ich ein ziemliches Spiel am Schwingenlager festgestellt. Die Nadellager sind neu verbaut, aber der Bolzen sieht eben aus wie von 1964. Das macht sich schon optisch durch einen leichten Schiefstand des Vorderrads bemerkbar…
Ganz große Sch… nachdem ich alles schön zusammengebaut.
Die Achse sitzt schön stramm in den neuen Lagern, die isses nich.
Diesen Bolzen kriege ich niemals selbst gewechselt, wenn es überhaupt einen passenden zu kaufen gibt. Da der Bolzen für den Stoßdämpfer ebenfalls mitgenommen aussieht, spiele ich mit dem Gedanken einer neuen Schwinge. Da hatte ich aber schon mal Theater, dass es dafür keine passende Bremsnocke mehr gab.
Was tun? Erstmal so lassen und zusehen, dass sie fertig wird?
Freue mich über Eure Meinungen…
-
Sneak Preview….
Das ist „grauschwarz dunkel“ (Belton Molotow). Hätte eigentlich dunkler werden sollen, aber gefällt mir so. Den Gummibalg zwischen Vergaser- und Motorraum hab ich natürlich falsch herum eingesetzt, gemerkt hab ich‘s erst, als der Motor schon drin war. 🙄 Und das Federbein hinten hat gestresst, zusammen mit dem Original Silentgummi war es natürlich viel zu lang. Da sollte ich nochmal ran, so ganz ohne Gummi ist ja sicher auch nix.
Lenker muss noch lackiert werden, und dann noch die Züge und Kabel anschließen. 🤢
-
-
-
Nimm einen dünnen Nagel und einen Hammer und das Ding fliegt Dir um die Ohren…
-
das passt doch zum Thema:
-
Hey! Vespa 90, hab ich auch noch nicht live gesehen. Hat wohl 90ccm und etwa 3 PS, fährt offiziell 65 Sachen. Die Angaben auf dem Typenschild passen, auch das Baujahr. wenn auch die Buchstaben und Zahlen leicht windschief sind…
-
Hast Du das Kabel zur Kerze auch erneuert? Kann ein falscher Gedanke sein, aber wenn die Isolierung einen Bruch hat, „kürzt“ der Zündfunke darüber vielleicht ab.
-
Kleiner Geistesblitz dank Braver:
Sorry, ist leicht unscharf, aber in echt sind die Bohrungen symmetrisch. So sieht man von außen nichts. Die Sitzbank passt darüber, das Scharnier dazwischen und der Spannungsregler hat genug Abstand zu den Schrauben der Sitzbank. Und guten Massekontakt hat er auch noch für den Anschluss des Kabelbaums.
-
Du kannst den Spannungsregler auch unter das „Horn“ der Sitzbankbefestigung schrauben. Bei mir hat da selbst das Blinker-Relais noch rein gepasst.
Somit kannst Du das Werkzeugfach auch als solches verwenden.
Hallo Braver,
danke für Deinen Input. An der Stelle bin ich gerade, Platz ist da genug. Hast Du demnach einfach zwei Löcher gebohrt, also in Richtung Durchstieg?
so wie der Kollege hier?
Danke für Dein Feedback 😎
(Edit: Foto eingefügt)
-
ohne zum Thema beizutragen sei erwähnt das im Vorfeld dringend ein falscher Bart besorgt werden sollte...
…guter Vorschlag. Berechtigte Kritik an der Lackierung darf aber auch ohne Bart von „anwesendem Weibsvolk“ vorgebracht werden…
-
Kurzer Zwischenstand. Das alles hat zwar nichts mit dem Umbau sondern vielmehr mit Renovierung zu tun, aber dennoch:
Der vergammelte Zustand des Lenkrohrs, der Vorderradschwinge und des Hauptständers mit diversen Schichten aus Felgensilber, welche die Rostblasen unzureichend verdecken, lässt darauf schließen, dass es der Bub von 20 Jahren irgendwann eilig hatte mit dem Zusammenbau. 😩
Da das heute anders ist, sind die Teile bis Freitag noch zum Sandstrahlen 😎 damit das - wenn schon in Eigenregie - einigermaßen ordentlich wird. Das Auge fährt ja mit. Bei der Gelegenheit werde ich die Vorderachse, das Lenkrohr und die Schwinge auch neu lagern und abdichten. 👍 Das ursprüngliche Budget hinter mir lassend, bin ich einigermaßen verblüfft, dass man die ganzen Teile so problemlos bekommt… zu „meiner“ Zeit habe ich noch telefonisch bestellt um beim Öffnen des Pakets festzustellen, dass die Hälfte doch nicht lieferbar ist…
Und da ich den Aufwand und die Kosten einer richtigen Neulackierung scheue, mit dem jetzigen Zustand aber auch nicht zufrieden bin, trage ich mich noch mit dem Gedanken einer pornösen Zwischenlösung in mattschwarz. Bitte wartet noch mit der öffentlichen Steinigung, bis ich hier ein Foto poste (und ich empfehle zwei Flache, einen Spitzen und ein Päckchen Kies…😂), ich glaube das kommt ganz gut und fällt trotz allem aus dem Rahmen.
Hab ich schon erwähnt, dass ich dieses Forum ziemlich geil finde?
-
Guten Morgen zusammen!
Habt Ihr Erfahrungen über Sinn und Unsinn der angebotenen „Anti Dive“-Adapter für die Smallframe?
Mir erscheinen 70 Euro für ein Stück Blech viel, die Idee klingt aber vielversprechend.
Wer hat das mit Erfolg verbaut? Und was sagt der TÜV dazu?
Wäre schön, wenn Ihr mich erleuchten könnt, danke vorab!
Cheers,
Jörg
-
…und noch ein Thread:
https://www.germanscooterforum.de/topic/354104-p…s-einbauen-v50/
Die Feder wird ja wohl irgendwie passen. Die Anordnung wie hier auf dem ersten Bild gezeigt ergibt m.E. am meisten Sinn.
Edit: hab eben mal nachgeschaut und das Schloss bei meiner 1. Serie ausgebaut: ist keine Feder drin, dafür Dreck und es sieht so aus, als hätte jemand den Zylinder mit der Feile bearbeitet. Ist wohl kein Masstab…