1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. apemaster

Beiträge von apemaster

  • Vespaprojekt "Sophie" PK XL1

    • apemaster
    • May 12, 2009 at 11:55

    tja, nen bild wäre hilfreich. dann könnte man sehen, wo genau das loch in der hälfte is...

    so in den blauen dunst kann man nicht sagen, obs übel is oder ob es doch noch sinn macht

  • Vespa noch zu retten?

    • apemaster
    • May 11, 2009 at 19:37

    das is ja auch kein pfuschen was shova meint, sonder feddich machen.... manchmal gibst nun mal keine andere lösung, und da ja jetzte noch nichts neu gelackt oder was weiss ich gemacht worden is, kann sonne flex schon mal gut helfen...

  • Vespa noch zu retten?

    • apemaster
    • May 11, 2009 at 19:31

    kannste aber auch die züge am motor lösen, und dann die züge durch den halter rausziehen. dann kannste, wenn der motor raus is, nachgucken, wat phase ist mit der schraube.

    die obere stelle kannste zuschweissen und neu bohren

  • Benzinhahn befestigen

    • apemaster
    • May 11, 2009 at 13:28

    der hebel, den du auf dem bild zeigst, hat ein loch (wahrscheinlich ein langloch, das auf der kurzen seite zugebogen ist). der benzinhahn hat zwei löcher und nimmt quasi mit seinem grossen loch mittig den hebel auf. wenn jetzt die zwei löcher des benzinhahns mit dem loch des hebels fluchten, kannste den splint einschieben... und dann kannste mittels des hebels den benzinhahn öffnen oder schliessen... Offen= benzin läuft aus dem tank, Zu= benzin bleibt im tank und läuft nicht mehr weiter in den vergaser

  • Sattel statt Sitzbank bei einer PK: Wie sieht das wohl aus?

    • apemaster
    • May 7, 2009 at 20:48

    abgelehnt... ich mags net

    4:4

    münze werfen angesagt

  • restaurierung meiner 50 N V5B3T

    • apemaster
    • May 7, 2009 at 16:09

    wir schmeissen dir hier keine klötze in den weg, versteh das nicht falsch. und fragen werden hier - auch von den GROSSEN - immer wieder gerne beantwortet. ich persönlich als klugscheisser finde es nur nicht angebracht, von einer restauration zu sprechen, wenn man nur mal ein bischen farbe drüber herklatscht. bei einer restauration wird im normalen fall alles bedacht, und nicht das was ich sehe....

    und das hat nischte mit klugscheissen zu tun oder sonst was, das ist ne tatsache... übergejauchte karren werden inner bucht als restauriert verkauft, aber hier im forum nicht als restauriert angesehen...

    tut mir leid, wennste das anders siehst... kann ich aber auch nix dran ändern

  • restaurierung meiner 50 N V5B3T

    • apemaster
    • May 6, 2009 at 19:58

    restauration klatschen-) , super sache....

    ganz im ernst. wenn ich von restauration spreche, lackiere ich grundsätzlich die ganze kiste, und nicht nur die sichtbaren stellen... sowas kann man vllt neulackierung nennen, aber nicht restauration...

    sorry, aber meine meinung, und dabei bleibe ich

  • 3 Wort Geschichte

    • apemaster
    • April 9, 2009 at 12:57

    aber noch geiler

  • V 50 Special Projekt Lackierfrage

    • apemaster
    • April 8, 2009 at 20:06
    Zitat von bony

    1 kaltmetall: ich weiss nicht ob du solche blechrost-loecher mit kaltmetall schließen kannst oder ob es beser ist vielleicht mit spachtelmasse ( bilder waren hier sehr hilfreich von deiner vespe ) arbeiten solltest. fuer mich ist es zumindest neu an der karosserie mit kaltmetall zu arbeiten.

    eine ganz uncoole idee. wenn da rostlöcher sind, nicht blindlinks drüberher spachteln oder wie auch immer. wenn da ein loch ist, muss der rost wech, hilft nix. das ganze so gross ausschneiden oder ausschleifen, so dass herr rost weg ist. und dann nen blech einschweissen. sonst bist spätestens in 2 jahren (wenns überhaupt solange dauert) wieder am "ausbessern".


    und meiner meinung nach, lieber beta, nimm bloss keinen dosenlack. das wird nix gutes. wenn du unbedingt selbst lacken willst, mach es wenigstens mit ner spritzpistole. und üb vorher ein bisschen an irgend einem stück.... toi toi toi

  • Pupsi´s XL 2 Projekt

    • apemaster
    • April 6, 2009 at 20:16

    ich bin ganz ehrlich und liebe auch mein vaterland, aber ich find die deutschlandfahne auf dem deckel irgendwie überflüssig.... nicht so mein geschmack

  • 300€ für ne V50 is doch wohl in ordnung, oder?

    • apemaster
    • April 5, 2009 at 17:42

    ich arbeite halt in einer relativ grossen firma. und son paar kollegen haben halt mitbekommen, das ich mich in die blechroller verliebt hab :love: . tja, und wie der zufall es dann so wollte, bin ich halt von nem kollegen angesprochen worden, ob ich nicht seine vespa kaufen wollte, da er keine lust mehr daran hatte.

    und dann der übliche kram: hingefahren, angeguckt, preis gesagt, eine nacht drüber schlafen lassen und gestern morgen ging das telefon.... yeehaaa

  • 300€ für ne V50 is doch wohl in ordnung, oder?

    • apemaster
    • April 4, 2009 at 18:39

    moinsen,

    hab gerade zugeschlagen und ne v50 spezial bj. 1981 gekauft. die gute ist zwar auseinader gebaut, aber alles, wirklich alles dabei. desweiteren noch nen weiterer motor (sieht aus wie nen 115ccm) mit 19.19er vergaser. zusätzlich noch ne menge ersatzteile. und das ganze für 300€ euronen. in ordnung, oder zu teuer? meiner meinung nach allerdings nich...

    jetzt hab ich ne frage: da ist ne klingel bei - anstelle der hupe? woran kann ich sehen, ob die original ist? ist da nen vespazeichen drauf oder ein anderes merkmal?


    gruss ape

  • Blinker blinken nicht.

    • apemaster
    • April 1, 2009 at 21:11

    danke für die hilfe. werd ich mal checken, wenns nicht so sein sollte, meld ich mich nochmal. oder hat jemand noch ne andere idee, woran es liegen könnte???

  • Blinker blinken nicht.

    • apemaster
    • April 1, 2009 at 12:28

    nen guten,

    ich hab mit meiner pk 50 s folgendes problem: meine blinker wollen einfach nicht blinken, sondern es leuchtet permanent der vordere blinker (je nachdem welche seite "blinken" soll). desweiteren ist mir nach meiner restauration direkt die glühbirne vom scheinwerfer durchgebrannt. kann das problem durch den spannungsregler kommen - quasi das der defekt ist? oder liegt das am blinkerrelais?


    hab echt überhaupt keinen plan davon und bin über jede antwort dankbar...

    gruss ape

  • an die schweißfachkräfte

    • apemaster
    • February 27, 2009 at 19:37

    bei einem wig-schweissgerät gibt es keinen automatischen drahtvorschub. in deiner einen hand hälst du die "pistole", in der anderen den draht. und dann gehts los - guck dir mal american choppers an, da schweissen die auch massig mit wig. und da geht es auch schon los. wig-schweissen ist mit das anspruchsvollste schweissverfahren überhaupt. wenn du das noch nie gemacht hast, finger weg... kauf dir lieber nen mig-mag, also schutzgas...

    ausserdem sind 35% bei 160A auch nicht das meiste. wobei es bei einer vespakarosse wohl ausreichend ist

    gruss ape

  • Standart OT von einer PK50S

    • apemaster
    • February 21, 2009 at 19:13

    @ nick: haste vollkommen recht, aber es geht theoretisch auch ohne - wenn man seiner messtechnik vertraut :-)). und so eine blitzlampe kostet auch nicht die welt (20,-) bei atu...

  • Standart OT von einer PK50S

    • apemaster
    • February 20, 2009 at 19:06

    und die 0° wären dann quasi dein OT-punkt... 17° davor, also bei 343° ist dann der zzp für deine zündung

  • Standart OT von einer PK50S

    • apemaster
    • February 19, 2009 at 17:26

    fällt mir gerade noch ein: kannst aber auch ohne schablone machen. einfach den kolbenstopper reingedreht, die markierungen gesetzt (links bzw. rechts am polrad drehen), dann der OT aus der halben strecke der beiden punkte gebildet. dann misste den umfang des polrades in mm und teilst diesen durch 360°. daraus ergibt sich das mass für 1° in mm. vom OT-punkt aus gehste dann z.b. 17° weiter und hast die zündung perfekt eingestellt. die pistole dient quasi dann nur noch zur überprüfung...

  • Standart OT von einer PK50S

    • apemaster
    • February 19, 2009 at 17:12

    da gibt es ne schablone für - wenn man es ohne pistole macht. hab leider den link nicht mehr zu der seite, aber andere hier im forum bestimmt.... die wird dann - wenn ich mich nicht irre - aufs polrad geklebt und darüber kann dann die zündung eingestellt werden. nen kolbenstopper brauchste aber trotzdem

  • Schweißgerät oder Scheißgerät

    • apemaster
    • February 13, 2009 at 19:34

    also, ich weiß nicht ob das was taugt - obwohl ich metaller bin - aber im toombaumarkt bei uns um die ecke gibt es ein fülldrahtschweissgerät. von der amperezahl (140 A) reicht das völlig aus um blecharbeiten durchzuführen. allerdings wird das dingen anders als ein normales mig mag ohne gas betrieben.. könnte durchaus eine alternative zum normalen schutzgasgerät sein... und mit ca. 150,- kaufbar

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™