1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK 50 XL2 Automatik - grundsätzliche und spezielle Fragen

  • Bauigel_01
  • May 16, 2010 at 21:50
  • Bauigel_01
    Anfänger
    Punkte
    280
    Beiträge
    47
    Bilder
    1
    Wohnort
    31162 In da house
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 und PK 50 XL2 Automatik
    • May 16, 2010 at 21:50
    • #1

    Hallo liebe Vespa-Fahrer, Schrauber etc.,

    wie Ihr sicherlich gesehen habt, bin ich hier ein Neuzugang. Ganz ahnungslos bin ich trotzdem nicht, was Vespa-Technik betrifft. Ich fahre seit 1990 eine PK 50 XL2 (Schaltgetriebe) und habe damals (im zarten Alter von 16 Jahren) natürlich kräftig geschraubt, gewartet und repariert, schon alleine, um Kosten zu sparen. Insofern ist mir die Technik der XL bzw. XL2 halbwegs vertraut.

    Neuestes Pferd (oder eher Esel) im Stall ist seit letzten Donnerstag eine PK 50 XL2 Baujahr 1991 mit Variomatik und 37.500 km auf der Uhr. Relativ gut im Lack, mit originalen Vigano-Beinschild-Schutzbügeln in Chrom und ebenfalls Vigano-Sturzbügeln hinten (auch Chrom). Wenn Ihr Euch vom Lachanfall erholt habt, lest bitte weiter :-3 ...
    Die Automatik-Wespe ist Gefährt meiner besseren Hälfte, die damit als Auto-Alternative ins G’schäft (wie man hier im Schwäbischen so nett sagt) fahren möchte. Sie will aber partout nicht schalten. Als Hausmechaniker bin ich auserkoren worden, um für ordnungsgemäßen Zustand des Untersatzes zu sorgen. Sprich: Kein Tuning - ich weiß, es gibt nur einen 75 cm³ Pinasco 8) , für den der Brennraum des Zylinderkopfes angepasst werden sollte/muss. Keine Basteleien, die zum Erlöschen der BE führen etc. Die Kiste soll nur einigermaßen zuverlässig (hehe...) laufen.

    Ich habe sie am Donnerstag ca. 50 km vom Vorbesitzer bis zu uns nach Hause gefahren und muss sagen, ich war, soweit das als Schaltrollerfahrer geht, begeistert. Zieht gut, läuft laut Tacho (der Lügenbold) 55 - 60 km/h. Kein Rupfen, kein Leistungsabfall, lediglich ein „Turboloch“ am Berg zwischen 30 und 35 km/h, sie kann sich da nicht auf eine Drehzahl einigen und variiert stark. Könnte ggf. am etwas breiteren Riemen (laut Vorbesitzer) in der Vario liegen. Gibt es da Erfahrungswerte mit dem „originalen“ und breiten/schmalen Riemen? Klar, dass die Jungs bei Piaggio schon aus gutem Grund die Riemenbreite so bemessen haben, wie sie im Original war...

    Ansonsten hat sie folgende kleine Macken und ich hab ein paar Fragen. Es wäre echt klasse, wenn Ihr mir die beantworten könntet.
    Und NEIN, ich will sie nicht aufmöbeln und dann gleich wieder verticken, sie soll Familienmitglied bleiben. Jeder hat schließlich ein schwarzes Schaf in der Familie :D !

    Noch ne Frage: Die Variorollen sind nicht mehr die besten. Originale 15x15 gibt es wohl nicht mehr, ich liebäugele damit, Teflonrollen (PTFE) 15x15 einzubauen, die ich von einem Bekannten eventuell bekommen könnte. Gewicht je Stück ca. 5,7 g, das sollte zu den originalen Gewichten einigermaßen passen (Angaben im www variieren zwischen 5,2 g bzw. 5,6 - 5,8 g). Gibt es zu „Alternativprodukten“ Erfahrungen/Empfehlungen?

    Dann: Hinterradbremse. Zieht wie’n Sack Sülze, nachstellen ist nicht mehr. Sehe ich das richtig, dass die Hinterradbremse bei der Automatikversion nur EINE Bremsbacke hat und dass diese nicht baugleich ist mit den Bremsbacken der Vorderradbremse, die wiederum bei XL Schaltung und XL Variomatik baugleich ist? Vorne ist kein Thema, kenn ich von der Schaltwespe (zieht auch nicht besser und lässt sich auch nicht mehr einstellen). Aber hab noch Klötze für vorne auf Lager.

    Auspuff: Sind die Krümmer, deren Stehbolzen so gerne abreißen, bei Schalte und Vario identisch? Ich meine JA, nur der Puffaus ist anders gebaut und der Motor sitzt anders. Liegen Erfahrungen mit dem Sito Plus vor? Ich weiß, ich hatte oben was von „Erlöschen der BE“ geschrieben... Momentan klingt der „alte“ aber noch ganz gut und die Möhre zieht ja auch.

    Die Tankanzeige im Kombiinstrument spielt verrückt. Sie schwankt sekündlich zwischen „voll“ und „leer“. Ich schätze, dass das auf einen fehlenden/maroden Massekontakt hinten links neben der Bakterie an der Karosserie zurückzuführen ist. Stecker am Tank ist OK und sieht fabrikneu aus. Dazu würde ggf. auch passen, dass sich der Blinker quasi ostfriesisch verhält: Geht, geht nicht, geht, geht nicht... Also, jetzt ohne Flachs, mal geht der Blinker, dann mal wieder nicht. Rackeln am Sicherungshalter versetzt alles wieder in den funktionierenden bzw. nicht funktionierenden Zustand. Hat jemand einen Tipp, woran es liegen kann, dass die Vespa beim Ausschalten der Zündung nicht ausgeht? Hängt das auch mit dem Massekontakt zusammen?!?!? Ich hoffe nicht, dass es die magische Blackbox ist. Der Schaltplan hat jedenfalls ergeben, dass es im Heck einen Punkt geben muss, an dem alle Massen zusammenlaufen. Und genau den habe ich im Verdacht.
    In diesem Zusammenhang noch eine Frage zum Scheinwerfer, der mir mehr ein Scheinleger zu sein scheint. Bei der Schalt-XL2 ist das Abblendlicht schön hell, bei der Vario funzelt es wie Aladins Wunderlampe müde vor sich hin. Angeblich ist die Birne aber gerade neu. Fernlicht kommt nicht mal ans Abblendlicht der Schaltwespe heran.

    Getriebeölwechsel: Ist es richtig, dass in die XL2 mit Variomatik SAE30 rein darf? Ich meine, eigentlich ist es ja kein Getriebe im klassischen Sinne und auch die Plurimatik mit Getriebeöl ist passé, insofern sollte doch SAE30 gehen (540 ml, wenn die Bedienungsanleitung nicht lügt)?

    Der Benzinhahn lässt sich um 360 Grad ohne Ende in beiden Richtungen drehen. Kennt jemand das Phänomen? Kann mir nicht vorstellen, dass man mit brachialer Gewalt die Begrenzungsanschläge abbrechen kann, die am Hahn normalerweise dran sind, ohne den Plastikknauf zu schrotten. Ich bau zwar nicht gerne Tanks aus, aber wird sich wohl nicht vermeiden lassen...

    So, das war es fürs Erste.

    Danke erst einmal für Eure Mühe und für Antworten,
    viele Grüße
    der Bauigel

    Ich bin zwar schizophren, aber es geht mir allen gut!

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 17, 2010 at 09:40
    • #2
    Zitat von Bauigel_01

    Hallo liebe Vespa-Fahrer, Schrauber etc.,

    wie Ihr sicherlich gesehen habt, bin ich hier ein Neuzugang. Ganz ahnungslos bin ich trotzdem nicht, was Vespa-Technik betrifft. Ich fahre seit 1990 eine PK 50 XL2 (Schaltgetriebe) und habe damals (im zarten Alter von 16 Jahren) natürlich kräftig geschraubt, gewartet und repariert, schon alleine, um Kosten zu sparen. Insofern ist mir die Technik der XL bzw. XL2 halbwegs vertraut.

    Neuestes Pferd (oder eher Esel) im Stall ist seit letzten Donnerstag eine PK 50 XL2 Baujahr 1991 mit Variomatik und 37.500 km Stattliche Leistung! auf der Uhr. Relativ gut im Lack, mit originalen Vigano-Beinschild-Schutzbügeln in Chrom und ebenfalls Vigano-Sturzbügeln hinten (auch Chrom). Wenn Ihr Euch vom Lachanfall erholt habt, lest bitte weiter :-3 ...
    Die Automatik-Wespe ist Gefährt meiner besseren Hälfte, die damit als Auto-Alternative ins G’schäft (wie man hier im Schwäbischen so nett sagt) fahren möchte. Sie will aber partout nicht schalten. Als Hausmechaniker bin ich auserkoren worden, um für ordnungsgemäßen Zustand des Untersatzes zu sorgen. Sprich: Kein Tuning - ich weiß, es gibt nur einen 75 cm³ Pinasco 8) , für den der Brennraum des Zylinderkopfes angepasst werden sollte/muss. Keine Basteleien, die zum Erlöschen der BE führen etc. Die Kiste soll nur einigermaßen zuverlässig (hehe...) laufen.

    Ich habe sie am Donnerstag ca. 50 km vom Vorbesitzer bis zu uns nach Hause gefahren und muss sagen, ich war, soweit das als Schaltrollerfahrer geht, begeistert. Zieht gut, läuft laut Tacho (der Lügenbold) 55 - 60 km/h. Besser geht's mit dem Originalsetup nicht! Kein Rupfen, kein Leistungsabfall, lediglich ein „Turboloch“ am Berg zwischen 30 und 35 km/h, ist absolut normal! sie kann sich da nicht auf eine Drehzahl einigen und variiert stark. Könnte ggf. am etwas breiteren Riemen (laut Vorbesitzer) in der Vario liegen. Gibt es da Erfahrungswerte mit dem „originalen“ und breiten/schmalen Riemen? Klar, dass die Jungs bei Piaggio schon aus gutem Grund die Riemenbreite so bemessen haben, wie sie im Original war...

    Ansonsten hat sie folgende kleine Macken und ich hab ein paar Fragen. Es wäre echt klasse, wenn Ihr mir die beantworten könntet.
    Und NEIN, ich will sie nicht aufmöbeln und dann gleich wieder verticken, sie soll Familienmitglied bleiben. Jeder hat schließlich ein schwarzes Schaf in der Familie :D !

    Noch ne Frage: Die Variorollen sind nicht mehr die besten. Woran siehst Du das? Mach mal Foto. Originale 15x15 gibt es wohl nicht mehr, ich liebäugele damit, Teflonrollen (PTFE) 15x15 einzubauen, die ich von einem Bekannten eventuell bekommen könnte. Gewicht je Stück ca. 5,7 g, das sollte zu den originalen Gewichten einigermaßen passen (Angaben im www variieren zwischen 5,2 g bzw. 5,6 - 5,8 g). Gibt es zu „Alternativprodukten“ Erfahrungen/Empfehlungen?

    Dann: Hinterradbremse. Zieht wie’n Sack Sülze, nachstellen ist nicht mehr. Sehe ich das richtig, dass die Hinterradbremse bei der Automatikversion nur EINE Bremsbacke hat ja und dass diese nicht baugleich ist mit den Bremsbacken der Vorderradbremse ja, die wiederum bei XL Schaltung und XL Variomatik baugleich ist? ja Vorne ist kein Thema, kenn ich von der Schaltwespe (zieht auch nicht besser und lässt sich auch nicht mehr einstellen). Aber hab noch Klötze für vorne auf Lager.

    Auspuff: Sind die Krümmer, deren Stehbolzen so gerne abreißen, bei Schalte und Vario identisch? Ja, es gibt zwar Anbieter, die Krümmer für Automatik drüber schreiben und das dreifache dafür verlangen, aber Dummheit schütz bekanntlich nicht vor Strafe. Ich meine JA, nur der Puffaus ist anders gebaut und der Motor sitzt anders. Liegen Erfahrungen mit dem Sito Plus vor? Ja, bringt außer ner Menge mehr Krach ca. 2 bis 3 km/h - lohnt also nicht. Ich weiß, ich hatte oben was von „Erlöschen der BE“ geschrieben... Momentan klingt der „alte“ aber noch ganz gut und die Möhre zieht ja auch.

    Die Tankanzeige im Kombiinstrument spielt verrückt. Sie schwankt sekündlich zwischen „voll“ und „leer“. Ich schätze, dass das auf einen fehlenden/maroden Massekontakt hinten links neben der Bakterie an der Karosserie zurückzuführen ist. Stecker am Tank ist OK und sieht fabrikneu aus. Dazu würde ggf. auch passen, dass sich der Blinker quasi ostfriesisch verhält: Geht, geht nicht, geht, geht nicht...Das ist die Aufgabe eines BLINKERS! Also, jetzt ohne Flachs, mal geht der Blinker, dann mal wieder nicht. Rackeln am Sicherungshalter versetzt alles wieder in den funktionierenden bzw. nicht funktionierenden Zustand. Hat jemand einen Tipp, woran es liegen kann, dass die Vespa beim Ausschalten der Zündung nicht ausgeht? Am Zündschloss Hängt das auch mit dem Massekontakt zusammen?!?!? Ich hoffe nicht, dass es die magische Blackbox ist. Der Schaltplan hat jedenfalls ergeben, dass es im Heck einen Punkt geben muss, an dem alle Massen zusammenlaufen. Und genau den habe ich im Verdacht.
    In diesem Zusammenhang noch eine Frage zum Scheinwerfer, der mir mehr ein Scheinleger zu sein scheint. Bei der Schalt-XL2 ist das Abblendlicht schön hell, bei der Vario funzelt es wie Aladins Wunderlampe müde vor sich hin. Angeblich ist die Birne aber gerade neu. Fernlicht kommt nicht mal ans Abblendlicht der Schaltwespe heran. Die Karre hat irgendwo ein massive Masseproblem. Die Scheinwerfer der Automatik und der Schalte sind mit den gleichen Leuchtmitteln ausgestattet, sodass ein Unterscheid in der Helligkeit nur in einem Fehler in der Stromversorgung liegen kann - also auch hier das Masseproblem.

    Getriebeölwechsel: Ist es richtig, dass in die XL2 mit Variomatik SAE30 rein darf? Ja, steht übrigens genau so auch in deiner Betriebsanleitung. Ich meine, eigentlich ist es ja kein Getriebe im klassischen Sinne und auch die Plurimatik mit Getriebeöl ist passé, insofern sollte doch SAE30 gehen (540 ml, wenn die Bedienungsanleitung nicht lügt)?

    Der Benzinhahn lässt sich um 360 Grad ohne Ende in beiden Richtungen drehen. Das ist normal, solange es in der Auf-/Zustellung einen leichten Wiederstand zu sprüen gibt. Wenn der Knopf ohne Wiederstand abnehmbar ist, fehlt nur die Klammer am Knopf. Kennt jemand das Phänomen? Kann mir nicht vorstellen, dass man mit brachialer Gewalt die Begrenzungsanschläge abbrechen kann, die am Hahn normalerweise dran sind, ohne den Plastikknauf zu schrotten. Ich bau zwar nicht gerne Tanks aus, Kannst Du Dir sparen! aber wird sich wohl nicht vermeiden lassen...

    So, das war es fürs Erste. Nur gut, dass Du nicht auch gleich noch fürs "Zweite" weitergeschrieben hast. 2-) Und ich dachte immer zu ausführlichen Mails zu neigen. In der Kürze liegt die Würze.

    Danke erst einmal für Eure Mühe und für Antworten,
    viele Grüße
    der Bauigel

    Alles anzeigen

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

    Einmal editiert, zuletzt von Automatix (May 17, 2010 at 10:06)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 17, 2010 at 10:21
    • #3

    Na schön, da hast Du dir aber ne menge Arbeit ins Haus geholt. Variorollen; stimmt gibt es nicht mehr. Wie kommst Du drauf, dass es nicht mehr die besten sind? Eventuell fehlt nur etwas Fett, wann war die letzt Wartung? Was ist mit dem Antriebsriemen; ich verstehe die Diskussion nicht, Breiterer Riemen läuft auf der Antriebsscheibe weiter oben, = höhere Geschwindigkeit, ABER auf der angetriebenen Scheibe, natürlich auch weiter oben = geringere Geschwindigkeit. Ich denke das ist Pille Palle und kaum ein Unterschied. Die Hinterradbremse hat, bauart bedingt, wirklich nur einen Belag (wie viele andere Vespamodelle auch), aber der bringt es auch dazu, dass Hinterrad zu blockieren. Das sie nichts mehr taugt, liegt warscheinlich daran, dass sie verölt ist. Das wiederum kann zwei Gründe haben, erstens und warscheinlichste, wenn man bei der Automatik die Bremstrommel abnimmt, lauft das Öl aus. Ander als beim Schalter läuft der Wellendichtring nicht auf der Achse, sonden auf der Nabe der Bremstrommel. Deshalb vorher das ÖL ablassen oder die Vespa zur seite neigen. Weitere Möglichkeit, der Zug ist schwergängig, aber das hättest Du sicher schon selber gemerkt. Ja der Bremsbelag hinten ist ein anderer als bei den Schaltern. Auspuffkrümmer; ist identisch mit denen des Schaltrollers, aber ich warne vor Nachbauten, da hat einer bei mit gerade mal 1/2 Jahr gehalten, bitte nur Originale vom Piaggio-Händler verwenden und auch die zugehörigen Muttern. Die haben die 1,5 fache Höhe und halten dann besser. Massekontekt; der Hauptmassekontakt liegt auf der Rechten Seite an der Schwinge und ist mit der Schraube, welche die Abdeckkappe über der Steckverbindung hält, verschraubt. So den zentralen Massepunkt hast Du zu unrecht in Verdacht, der liegt gut geschützt hinten unter dem Tank (Bild2). Überprüf in dem Zusammenhang mal die Kabel die links unter der Seitenhaube an dem Spannungsregeler und dem Startrelais sind. Fehler der Tankanzeige kann ach am Schleifer des Gebers liegen, der ist immerhin schon 9 Jahre alt warscheinlich nicht immer mit vollem Tank und hat Korrosion gebildet. Stecker am Geber abziehen und bei eingeschalteter Zündung einmal den weißgrüne und den gelbgrünen mit Masse (schwarz) verbinden. Motor stop beim Ausschalten; beim Ausschalten wird vom Zündschloss über die grüne Leitung Masse auf die Stromspule der Lima gelegt. Prüfung, unter der Kaskade am Zündschloss schwarz und grün verbunden? Scheinwerfer; naja der reißt einen nicht gerade vom Hocker, aber bei höheren Drehzahlen sollte doch ein respektables Licht raus kommen, sind eventuell Kontaktprobleme? Öl, richtig die Anleitung lügt nicht, 450 bis 550 ccm 30ger oder 40ger Öl. So noch der Benzinhahn, Du hast recht, da hat ein Grobmotoriker mal aufgedreht. Im Ventil liegt ein Plättchen was den Weg vorgibt, da ist warscheinlich die Nase abgebrochen. An das Teil kommst Du aber nur wenn Du den Tank ausbaust. Der Drehknopf des Benzinhahns ist nur duch einen Federklipp gehalten, lässt sich so nach vorne abziehen. Vor dem Ausbau; binde etwas am Benzinschlauch an, damit Du den wieder hineinziehen kannst, denn sonst wird das eine elende Fummelei.

    Bilder

    • Bild1.jpg
      • 52.85 kB
      • 610 × 516
      • 476
    • Bild2.jpg
      • 282.29 kB
      • 1,516 × 1,196
      • 383
    • Schaltplan-Batterie.jpg
      • 287.47 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 484
  • Bauigel_01
    Anfänger
    Punkte
    280
    Beiträge
    47
    Bilder
    1
    Wohnort
    31162 In da house
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 und PK 50 XL2 Automatik
    • May 17, 2010 at 17:18
    • #4

    Hallo Ihr beiden,

    vielen Dank für Eure Antworten und Erläuterungen. Ja, ich hab ausführlich geschrieben, aber ich hatte ja auch eine Menge "Anfangsfragen", die Ihr mir dankenswerterweise richtig gut beantwortet habt.

    Automatix:
    Der Hinweis zu den Variorollen kommt vom Vorbesitzer, ich habe die Rollen noch nicht angesehen, werde aber - falls sie mir komisch vorkommen - mal ein Foto posten.
    Betriebsanleitung habe ich nicht, die Karre kam nur mit Papieren zu uns. War nicht sicher, ob die Ölmenge zwischen Plurimatik und Variomatik unterschiedlich ist, darum die Frage.
    Wegen Sito: Ich frage nur, falls Auspuffersatz fällig wird (ist etwas sehr angerostet). Hab früher mal bei der Schalte versucht, auszubrennen, hat aber nicht wirklich geklappt, außerdem bei Rost...
    Den Benzinhahn schau ich mir mal genauer an.

    kasonova: Wann die letzte Wartung war - weiß nicht. Der Vorbesitzer war zwar immer in der Werkstatt damit, aber Daten... Danke für den Tipp mit der Hinterradbremse, scheint ja eine heiße Konstruktion zu sein. Öl muss sowieso gewechselt werden, dann ist die Bremse auch gleich fällig. Der Zug ist nicht schwergängig, hätte ich bei der Fahrt gemerkt. Die Elektrik werde ich mal an den von Dir genannten Stellen prüfen. Extradank auch für den Schaltplan und die Fotos. Der Geber und das Zündschloss werden auch gleich mal gestestet, wenn die Zeit es zulässt (ist momentan mein Problem). Benzinhahn muss auch gemacht werden, sonst wird die Fahrerin nervös und dreht falsch dran (und anschließend am Rad...).

    Also, nochmal vielen Dank für die Tipps,
    Grüße vom Bauigel

    P.S.: Wenn ich mal richtig lang schreibe... :D

    Ich bin zwar schizophren, aber es geht mir allen gut!

  • Cylox
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,215
    Trophäen
    1
    Beiträge
    237
    Wohnort
    Ettlingen
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik Elestart '87
    • May 17, 2010 at 20:09
    • #5

    Um hier auch mal noch meinen Senf dazuzugeben:
    Bei mir lässt sich der benzinhahn auch 360° drehen, dichtet aber trotzdem 100%ig ab, bis jetzt dachte ich immer das gehört einfach so :)

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 18, 2010 at 08:48
    • #6
    Zitat von Cylox

    Um hier auch mal noch meinen Senf dazuzugeben:
    Bei mir lässt sich der benzinhahn auch 360° drehen, dichtet aber trotzdem 100%ig ab, bis jetzt dachte ich immer das gehört einfach so :)

    Mal ganz ehrlich: Ich habe bei einer XL2 Automatik auch noch nie etwas anderes gesehen. Es ist lediglich im Übergang auf/zu (vice versa) ein leichter Widerstand zu spüren. Das muss wohl an der von Klaus beschriebenen Mechanik liegen.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Vespa Elektrik
  • Vespa Auspuff
  • Krümmer
  • Vespa Blinker
  • Vespa Tankanzeige
  • Variomatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™