1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motorteile einfetten/ölen

  • Rymestar
  • July 22, 2007 at 21:09
  • Rymestar
    Schüler
    Punkte
    785
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    NRW
    Vespa Typ
    50N Special
    • July 22, 2007 at 21:09
    • #1

    Hi!
    habe heute mal alle motorteile von groben schmutz gereinigt (also zahnräder, schaltklaue und sowas).
    nun wenn ich den motor wieder zusammenbau welche teile sollte ich einfetten und welche einölen und womit?was könnt ihr empfehlen?
    mfg

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • July 22, 2007 at 21:15
    • #2

    nix öl, und schon gar nicht Fett.
    Sauber zusammenbauen und gut

  • robsig12
    Profi
    Reaktionen
    5
    Punkte
    5,185
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,000
    Einträge
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL `89 / N50 Special `77
    • July 22, 2007 at 21:18
    • #3

    Alle Dichtungen neu rein, und gut ist es. Bitte kein Fett oder Öl

  • Rymestar
    Schüler
    Punkte
    785
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    NRW
    Vespa Typ
    50N Special
    • July 22, 2007 at 21:27
    • #4

    aber die lager sollten schon gefettet werden mit lageröl oder nicht?

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • July 22, 2007 at 21:29
    • #5

    Neue Lager sind doch schon gefettet

    Einmal editiert, zuletzt von shova50 (July 22, 2007 at 21:29)

  • Rymestar
    Schüler
    Punkte
    785
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    NRW
    Vespa Typ
    50N Special
    • July 22, 2007 at 21:31
    • #6

    alles klar dann weiß ich bescheid

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • July 22, 2007 at 22:47
    • #7

    naja ein Spritzer Öl hier und dort ist sicherlich nicht verkehrt, vor allem an Stellen wie Gleitlagern (z.B. Primärantrieb/Nebenwelle) oder an den Dichtlippen der Simmerringe

    • Primavera 125
  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • July 22, 2007 at 23:14
    • #8

    Wenn dann aber nur Öl z.B auch ins Nadellager

    Einmal editiert, zuletzt von shova50 (July 22, 2007 at 23:15)

  • Rymestar
    Schüler
    Punkte
    785
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    NRW
    Vespa Typ
    50N Special
    • July 23, 2007 at 12:22
    • #9

    auf der anleitung zum motorzusammenbau des gsf werden die lager aber shcon ordentlich eingeschmiert...naja richtig so?

  • SoGod
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    2,172
    Trophäen
    1
    Beiträge
    399
    Bilder
    4
    Wohnort
    Braunschweig
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 '88
    • July 23, 2007 at 14:27
    • #10

    Ich hab's auch nach der Vespa-Lambretta-Anleitung gemacht und dick mit Lagerfett gearbeitet, und bis jetzt funktioniert alles reibungslos :)

    Ich bin immer optimistisch, sogar meine Blutgruppe ist positiv.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • July 24, 2007 at 11:34
    • #11
    Zitat

    Original von SoGod
    Ich hab's auch nach der Vespa-Lambretta-Anleitung gemacht und dick mit Lagerfett gearbeitet, und bis jetzt funktioniert alles reibungslos :)

    Wenn dU schon mit Fett gearbeitet hast, vergiss nicht nach ca. 500 Km das Getriebeeöl zu wechseln.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • July 25, 2007 at 18:56
    • #12

    Hallo ,
    der Meinung bin ich nicht.
    Also nur mal alle Teile grob von Schmutz reinigen ist grob fahrlässig. Die müssen alle Blitzblank sein, am Besten mit Brakecleaner abgesprüht oder mit Borstenpinsel und Reinigungsbenzin saubergepinselt.

    Beim Einbau werden diverse Teile eingefettet und eingeölt.
    Ich nehm dazu ein Dippchen mit Getriebeöl und eine Tube Wälzlagerfett.

    Die Kugellager sind, wenn du sie neu kaufst, nur hauchdünn mit Korrosionsschutz behandelt und keinesfalls eingefettet. Du hast in der Fuffi nämlich normale Lager, welche durch das Getriebeöl geschmiert werden (und auch gekühlt werden) und keine gekapselten for-life-lubricated Lager (wer sowas behauptet hatte in Vespamotorkunde eine 6).
    Ich gehs mal durch, ausgehend davon, daß du wirklich alles zerlegt und saubergemacht hast.
    - In alle Kugellager gibst du mit dem Pinsel Getriebeöl.
    Alle Gummidichtringe bzw. O-Ringe werden mit Öl als Gleitmittel flutschig gemacht.
    - Wenn du das Kickstartersegment einbaust, fettest du den Schaft vorher ein, sodaß der nicht trocken in der Gehäusebohrung läuft.
    - Die Zahnräder des Schaltgetriebes ölst du ein, besonders an den Flächen,wo Metall Metall berührt.
    Wenn du die Kupplung zerlegt hast, um neue Kupplungsscheiben einzubauen, nimm ein Schüsselchen Getrieböl und leg die neuen Scheiben darin ein, du hast nämlich eine "Mehrscheiben-Ölbadkupplung".
    Den Kupplungstrennpilz (aus Messing) fettest du auch ein. Wenn du den Kolben am Pleuel befestigst, ölst du mit Motoröl vorher das Nadellager ein (NIE mit Fett). Bevor du den Zylinder auf den Kolben schiebst, ölst du den Kolben und die Zylinderlauffläche vorher ein !

    Wo keinesfalls Öl oder Fett drauf soll, sind die Gewinde, die müssen trocken und fettfrei sein, und zwar IMMER !

    Wenn du einen Motor völlig trocken zusamenbaust, Getriebeöl einfüllst und startest, ist dadurch längst noch kein Öl an allen wichtigen Stellen geschweige denn in den Lagern.

    MERKE: DAs Einölen und Einfetten erleichtert vielfach die Montage, schont die Teile beim Einbau und bewerkstelligt, daß dein Motor beim Anwerfen über Schmierung an allen Stellen verfügt.

    Servus.

    Hab ich was vergessen ?'
    Gruß

  • SoGod
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    2,172
    Trophäen
    1
    Beiträge
    399
    Bilder
    4
    Wohnort
    Braunschweig
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 '88
    • July 25, 2007 at 22:29
    • #13
    Zitat

    Original von kasonova

    Wenn dU schon mit Fett gearbeitet hast, vergiss nicht nach ca. 500 Km das Getriebeeöl zu wechseln.

    Hm, hab mich einfach an die Anleitung gehalten, die haben auch Lagerfett genutzt. Wieso soll ich das Öl wechseln? Verträgt sich Lagerfett und SAE 30 nicht?

    Ich bin immer optimistisch, sogar meine Blutgruppe ist positiv.

  • desmond
    Schüler
    Punkte
    595
    Trophäen
    1
    Beiträge
    111
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weiden i.d opf
    Vespa Typ
    PV 125
    • July 26, 2007 at 00:41
    • #14

    Neue Lager immer einfetten(Wälzlagerfett).Simmeringe immer leicht einölen!

    Nimm die Anleitung von jack,da liegst du richtig!

    Gruss

  • SoGod
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    2,172
    Trophäen
    1
    Beiträge
    399
    Bilder
    4
    Wohnort
    Braunschweig
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 '88
    • July 26, 2007 at 00:47
    • #15

    Scheine ich also doch richtig gemacht zu haben ;)...funktioniert bis jetzt auch wunderbar, das Motörchen. :)

    Ich bin immer optimistisch, sogar meine Blutgruppe ist positiv.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • July 26, 2007 at 07:20
    • #16

    Hi Nochmal,
    um meine Vorgehensweise mal etwas zu erleuchten mit den Lagern:
    Wir haben bei der Fuffi offene Lager. Wenn ich da Fett reinmache, wird das durch die Erwärmung eh fast flüssig und fließt raus, auch später wenn es von betriebswarmen/heißen Öl umspült wird. Solche Lager sind unter den Betriebsbedingungen (heiß, gewisse Drehzahlen) am besten mit SAE 30 Öl geschmiert und gekühlt. Im Getriebe wirbeln die Zahnräder und rotiernde Teile genügend Öl durch die Gegend, daß immer Öl in die Lager gerät. Durch die Drehung der Lager wird dieses Öl den erwünschten dünnen Schmierfilm zwischen Wälzkörpern und Laufbahn erzeugen. Ein zähes Fett wäre hier sogar verkehrt. Fett nimmt man für Lager mit sehr niedriger Drehzahl, (Kickstartersegment, Bremshebel etc) Und wenn man halt beim Zusammenbau durch Einpinseln diese Ölverwirbelung schon vorwegnimmt (Bei der ersten Inbetriebnahme erreicht das Öl hier ja noch nicht sofort alle Stellen, hat man gute Karten. Mit normalem Fett wird so ein Lager einfach zuheiß. Dnk doch mal an das Kurbelwellenlager Kupplungsseite. Hier ist es besonders wichtig, daß dort Öl drankommt und kein Fett, weil hier die Drehzahl am höchsten ist. wenn ich hier einen evtl. klebenden Fettklumpen drinhab, wirds schnell zu heiß, auch wird das Fett weggewirbelt und es kommt nicht schnellgenug Öl dran. Hier wwerden dann Lager und Simmerring unnötig gestreßt.
    Das mal zur Überlegung.
    Es gibt einen Fall bei der Vespa, da hat man bei der PX Lusso oder der T5 ein gekapseltest For life gefettetes Lager, und zwar das Hauptwellenlager hinter der Bremstrommel. Hier ist aber ein spezielles Fett drin, welches im Betrieb niedrigviskos wird (flüssig), aber durch die Kapselung nicht wgfließen oder ausgeschleudert werden kann, und zweitens ist es von der Innenseite von Öl umspült und erreicht hier keine Extremtemperaturen.
    Also Lager im Motor optimalerweise nicht einfetten.... (plärr ;)

    Ciao

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (July 26, 2007 at 07:23)

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™