1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Neuer Kotflügel für XL2?

  • spaxl
  • October 22, 2007 at 21:54
  • spaxl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,975
    Trophäen
    1
    Beiträge
    374
    Einträge
    1
    Wohnort
    Teisnach
    Vespa Typ
    PX 125 + PK XL 2
    • October 22, 2007 at 21:54
    • #1

    Ich habe eine XL 2 und über den Winter möchte ich sie gerne optisch etwas aufbessern, was wohl auf eine neue Lackierung hinauslaufen wird.

    Habe mich nun nach einem Originalkotflügel für die XL 2 umgesehen. Auch die Seitendeckel habe ich gesucht.

    Ausser der passenden Kaskade habe ich bis jetzt noch nichts gefunden.

    Gibts die noch?

    LG

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • October 22, 2007 at 22:02
    • #2

    Seitendeckel gibts in ebay, Kotflügel weiss ich nicht ob auch einer eingestellt ist.
    Sost gits noch an Garelli-Kotflügel ist halt Geschmacksache.


    In ebay gibts an haufn Zeugs für Vespas


    Greetz


    Gandisgarage

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • spaxl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,975
    Trophäen
    1
    Beiträge
    374
    Einträge
    1
    Wohnort
    Teisnach
    Vespa Typ
    PX 125 + PK XL 2
    • October 22, 2007 at 22:06
    • #3

    Ja, aber meistens die gebrauchten Teile und da bei der XL2 viel aus Plastik ist gehen die Teile auch mal zu Bruch was im Ebay nicht immer erkenntlich ist.

    Und so einen zerbrochenen hab ich selbst...

    Passt nicht zufällig auch der von der XL1? Sieht optisch auch prikelnder aus und ist meines Wissens aus Blech.

    LG

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • October 22, 2007 at 22:11
    • #4

    Seitendeckel hab ich heut im ebay gesehen un 10.-€. :D
    Muss morgen mal in meinen Keller gehen ich glaub ich hab einen Kotflügek von meiner XL2 dort leigen, glaub der gehört nur neu lackiert :thumbup:

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • gaugel
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,995
    Trophäen
    1
    Beiträge
    359
    Bilder
    2
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PK 50XL Bj.87
    • October 22, 2007 at 22:18
    • #5

    Seitendeckel u. Koti nie bei Ebay kaufen. Die sind total fertig u. kosten viel zu viel. Einen neuen Seitendeckel kriegst Du z.B. bei Scooter Center für ca. 25 Eur. Neue PK Kotflügel u. Seitendeckel gibts auch bei ! Die haben sogar noch die Chromseitendeckel, leider nicht nicht für PK XL!

    gaugel.

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • October 22, 2007 at 22:24
    • #6

    In Chrom seheen die Seitendeckel sicher super aus!!!!


    Hab letzte Woche grad von Stoffis ein Packet bekommen echt super, schneller Versand. Katalog ist auch super hat viele XL2 Teile.


    Greetz

    Gandisgarage

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • spaxl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,975
    Trophäen
    1
    Beiträge
    374
    Einträge
    1
    Wohnort
    Teisnach
    Vespa Typ
    PX 125 + PK XL 2
    • October 23, 2007 at 14:02
    • #7

    Wie blind war ich?!

    Ich hab nur die Racingkotflügel gesehen.

    Danke!

    Passen diese Seitendeckel an meine XL2?

    LG

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 23, 2007 at 14:15
    • #8

    Ja.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • spaxl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,975
    Trophäen
    1
    Beiträge
    374
    Einträge
    1
    Wohnort
    Teisnach
    Vespa Typ
    PX 125 + PK XL 2
    • October 23, 2007 at 14:19
    • #9

    Ich verlass mich mal drauf!

    Vielen Dank!

    Gibt es eigentlich auch irgendeine Möglichkeit sein Trittblech optisch etwas aufzubessern?

    Die XL 1 hat soweit ich weiß Trittleisten. Kann man diese anpassen? Was muss da gemacht werden?

    Riffelblech find ich nicht so prickelnd.

    LG

  • spaxl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,975
    Trophäen
    1
    Beiträge
    374
    Einträge
    1
    Wohnort
    Teisnach
    Vespa Typ
    PX 125 + PK XL 2
    • October 23, 2007 at 14:23
    • #10

    Was ist dieses große schwarze Teil?

    *KLick*

    Ausserdem: Wo bekomme ich die passende "Mittelmatte" her?

    LG

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 23, 2007 at 14:34
    • #11

    Du darfst dich gerne darauf verlassen, die Seitendeckel von XL 1 und 2 sind baugleich.

    Die XL 1 hat rechts und links auf den Trittbrettern auch Plastikmatten, jedoch etwas anders im Design als die der XL 2, eher fein gerippt.

    Die PK S hat Trittleisten. Gibts glaube ich bei SIP als Set. Allerdings solltest du bedenken, dass für deine Fußmatten recht große 4-eckige Löcher im Trittbrett zur Befestigung vorhanden sind, die von den Leisten nicht ganz verdeckt würden. Ansonsten würde das passen. Musst eben Löcher für die Nieten bohren. Die Plastikabdeckung für den Tunnel gibts m. W. nicht mehr neu.

    Das schwarze Ding auf dem Foto stellt den Querschnitt bzw. das Profil des Gummis dar, was in die Alutrittleisten kommt. Du hast ein PX Trittleistenset velinkt, das nicht auf PK passt, da das PX Trittbrett anders geformt und auch länger und breiter ist.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • spaxl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,975
    Trophäen
    1
    Beiträge
    374
    Einträge
    1
    Wohnort
    Teisnach
    Vespa Typ
    PX 125 + PK XL 2
    • October 23, 2007 at 14:47
    • #12

    Da ich die Vespe wahrscheinlich neu lackieren werde, kann ich die Löcher ja nach dem sandstrahlen evtl. zuspachteln?

    Wenn das gemacht ist können die Trittleisten befestigt werden?

    Sieht bestimmt super aus!

    Ich hätte da gleich noch ne Frage:

    Ich finde das Handschuhfach der XL1 sehr schön. Passt glaube ich auch super! Aber wie siehts mit dem Schloss aus.

    Lässt es sich irgendwie umbauen, damit es nicht soweit raussteht?

    LG

  • pola
    Captain Cracked Rib
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,039
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,894
    Bilder
    69
    Wohnort
    Rotown Rockcity
    Vespa Typ
    pola-motori
    • October 23, 2007 at 14:48
    • #13

    die viereckigen löcher werden aber fast komplett verdeckt... also man kanns schon so hintüdeln dass es einigermaßen gut aussieht.

    und auf den mitteltunnel kommt bei der s und fer pk50 so n plastikdeckel, hab ich noch 2 rumliegen. bei interesse kannst dich ja mal melden.

    ansonsten kannst du auch die zwei kurzen stücke der v nehmen, da passen die bohrungen fast 1zu1 (ich geh jetzt von pk50s und pk50 aus, bei der xl weiß ich nich genau...)

    mittelteile der v auf pk50:

    plastikabdeckung der pk50:

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

  • Moskito
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,704
    Bilder
    1
    Einträge
    3
    Wohnort
    Dortmund
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL II
    • October 23, 2007 at 20:29
    • #14

    Seitendeckel bekommst Du bei
    Stoffis Artickelnummer 165.006 und 165.007 sowie den Kotflügel Artickelnummer 150.006

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 23, 2007 at 21:30
    • #15

    Wenn der Roller keinen großartigen Rost hat und sich im O-Lack befindet (also keine 12 Schichten Dosenlack drauf), würde ich mir die Sandstrahlaktion sparen. Damit richtest du u. U. mehr Schaden als Nutzen an. Dadurch wird auch Metall abgetragen, das Blech wird also dünner. Außerdem ist die serienmäßige Karosseriedichtmasse dann weg. Wenn der Strahlbetrieb sonst eher grobe Sachen wie Eisengeländer oder sonstiges strahlt und noch nie einen Roller gemacht hat, kann es bei zu hohem Strahldruck durchaus zu Verzug des Blechs kommen. Ist zwar schön einfach, weil du nicht von Hand schleifen musst, aber wenn strahlen, dann vielleicht eher mit sanfterem Strahlgut wie Glasmehl oder so. Auch ist angeschliffener O-Lack sicher nicht die schlechteste Basis für neuen Lackaufbau.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • spaxl
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,975
    Trophäen
    1
    Beiträge
    374
    Einträge
    1
    Wohnort
    Teisnach
    Vespa Typ
    PX 125 + PK XL 2
    • October 23, 2007 at 21:37
    • #16

    Ich bin Schüler und muss das ganze sowieso nochmal durchdenken.

    Habe den Roller mit 1600km gekauft. Er hat halt auf die 16 Jahre viele Lackschäden bekommen.

    Da mir nur 700Euro zur Verfügung stehen, die ich mir in den Sommerferien erarbeitet habe bin ich mir noch nicht sicher ob ich das überhaupt machen soll.

    Der Lack ist zu 100% original, es wurde auch noch nichts ausgebessert.

    Gleich am Anfang als ich den Roller erst 1Woche hatte hats mir in der Kurve den Reifen zerissen und ich bin in den nächsten Graben geschlittert.

    Deswegen ist beim Seitendeckel der Lack bis zum Blech abegetragen. Auch den hinteren Teil des Rahmens hats so arg erwischt.

    Nun weiß ich nicht ob ich wegen dieser Stelle (Seitendeckel würde ich dann einen neuen besorgen) gleich Sandstrahlen sollte oder ob sich dies durch spachteln beheben lässt.

    Vielleicht rede ich auch totalen Scheiß daher, ich weiß es nicht...ich hab noch nie was lackiert und habe damit null Erfahrung wie sowas überhaupt abläuft.

    Schleifen kann ich...^^ aber lackiern lass ich lieber den Fachmann, weil ich weiß wie die dosenlackierten Reusen von einem unerfahrenen "Lackierer" aussehen.

    LG

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 23, 2007 at 21:44
    • #17

    Es reicht im Allgemeinen, wenn du grobe Kratzer mit nach und nach feiner werdender Körnung glatt schleifst, zuletzt mit 600er Papier nass schleifen. Da kommt schließlich noch Grundierung und Füller drauf, der auch nochmal mit feiner Körnung nass geschliffen wird, bevor der Decklack aufgetragen wird. Wenn keine groben Dellen vorhanden sind, brauchst du auch nicht unbedingt neue Blechteile. Ein guter Lackierer bekommt das auch so hin.

    Falls du dich für Trittleisten entscheiden solltest, würde ich die Löcher für die Mattenbefestigung unbedingt zuschweißen lassen. Spachtel fällt dir da vibrationsbedingt schnell wieder raus. Im übrigen ist spachteln auch nichts für Anfänger, das solltest du vorher schon mal geübt haben, sonst sieht es nachher garantiert armselig aus.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    52
    Punkte
    24,287
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • October 23, 2007 at 21:45
    • #18

    Du solltest darauf achten, das Blech immer zu versiegeln.
    Also ob du den ganzen Rahmen neu machst, oder Stellen ausbesserst, du wirst einen Schutz- und Haftgrund benötigen, auf den dann eine Endversiegelung aufgebracht wird (i.d.R. Autolack).
    Erst dann ist das Blech vor Korosion geschützt

Ähnliche Themen

  • 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    • Volker PKXL2
    • September 6, 2016 at 18:08
    • Restaurationen, Lack & Optik

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™