1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Winterzeit - Umbauzeit

  • Richi M
  • November 26, 2007 at 17:08
  • Richi M
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    Vespa
    • November 26, 2007 at 17:08
    • #1

    Servus miteinander,

    Es wird kalt und das heißt es wird wieder gebastelt... Momentan steht der Umbau auf Wasserkühlung etc. an und nachdem ich schon genügen Lehrgeld mit der mangelnden Qualität diverser Zubehörshops gezahlt habe, wird jetzt mal selber gebaut.

    Das Lüfterrad wurde schon vorbereited ( fehlt nur noch der Einstich für den Riemen der die Wasserpumpe antreiben wird, kommt aber erst bei der Endmontage ). Der Kühler ist auch schon gekommen, wurde mit entsprechenden Anschlüssen versehen , etwas umgebaut und schonmal vormontiert. Der Zylinder ansich mit dem Kühlkreislauf muss erst noch gemacht werden... aber heute hab ich schon meinen Einsatz für den Brennraum vom Beschichten bekommen :D . Die Wasserpumpe ist unterwegs und müsste auch bald kommen, fehlt dann nur noch ein Ausgleichsbehälter und dann bin ich ja gespannt ob das so funktioniert wies soll.....

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • November 26, 2007 at 20:39
    • #2

    1. Ich will unbedingt noch viel mehr Bilder!
    2. Ich muß wissen was der TÜV dazu gesagt haben wird?!?
    3. Ich meine mich entsinnen zu können das es auch mal wassergekühlte Köpfe für Vespa-Zylinder gab! Hast du dich diesbezüglich schon mal an die Tuningreferenzen gewandt (Scooter and Service , Worb5 oder ähliche) ?

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Richi M
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    Vespa
    • November 27, 2007 at 04:52
    • #3

    Also mitm TÜV hab ich schon gesprochen und dem war das recht egal, denn von Technischer Seite wie Brennraumgröße, Verdichtung etc. ändert sich ja nix... Soweit die Auskunft die ich bekommen habe... Bin nur am überlegen ob ichs mir dann nicht doch eintragen lasse um unnötigen Ärger mit der lieben Polizei vorzubeugen...

    Du hast schon recht, es giebt Wassergekühlte Köpfe auch zu kaufen, aber die Kosten stehen mal wieder in keiner Relation zu dem Produkt.

    Fast 300,-€ für einen Zylinderkopf der anstatt Lamellen einen Raum hat durch den Wasser fliesen kann?!? Und wenn die Qualität genau so gut ist wie bei den div. anderen Zubehörteilen wird es nicht lange dauern bis der undicht wird und das Kühlwasser auf der Straße liegt... Dann fehlt noch der Kühler, den giebts auch fertig von Malle ( fast 200,-€ ) dann fehlt noch ne Pumpe die mit ca. 150,-€ zu Buche schlägt. Die ist dann aber auch elektrisch was mir auch net so gut gefällt. Wären also ca. 650,-€ !!! Und für das Geld versuchs ich erstmal selber. Das Beschichten hat mich 15,-€ Netto gekostet.

    Aber wie gesagt: Erst mal sehen ob das dann auch so klappt wie ich mir das vorstelle... Wenn nicht, hab ich wenigstens net viel Geld kaputt gemacht - Tonne auf - Tone zu - und gut :D

    Einmal editiert, zuletzt von Richi M (November 27, 2007 at 04:58)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 27, 2007 at 09:24
    • #4

    Welche Vorteile versprichst du dir vom wassergekühlten Zylinderkopf? Wenn nur der Kopf wassergekühlt wird, würde ich mir an deiner Stelle mal Gedanken darüber machen, ob es tatsächlich sinnvoll ist, das Polrad komplett seiner Luftschaufeln zu berauben. Die höchsten Temperaturen entstehen meines Wissens im Bereich um den Auslass, deshalb macht es wenig Sinn, nur den Kopf zu kühlen und den Rest sich selbst zu überlassen.

    Meiner Meinung nach sind wassergekühlte Köpfe mehr show als go, d. h. der Aufwand mit Kühler, Schläuchen, Pumpe, Thermostat usw. steht meines Erachtens in keinem Verhältnis zu den mir auch noch nicht so klar gewordenen Vorteilen gegenüber normaler Luftkühlung. Jedenfalls beweist die Praxis, dass man auch ohne Wasserspiele problemlos um die 30 Pferde aus dem Malossi holen kann.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Richi M
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    Vespa
    • November 27, 2007 at 15:58
    • #5

    Also es wurde auch schon getested ohne Kühlung sprich nur mit dem Fahrtwind zu kühlen ( natürlich ohne Backen und Verkleidungen) auch das ging... Der Sinn ist eine konstantere Temperatur was auf jeden Fall von Vorteil ist ( haben mittlerweile ja sogar schon so 50er Plastikbomber...)

    Hast aber scho recht, ein komplett gekühlter Zylinder wäre natürlich noch besser, gieb mir einfach bescheid wenn du einen 211er etc. siehst. Deine andere Meinung über die Wasserkühlung generell ist etwas seltsam... aber jedem die Seine :rolleyes:

  • sylle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,386
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,027
    Bilder
    8
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik,Elestart;T5
    • November 27, 2007 at 22:32
    • #6

    wegen der pumpe musste mal in alten wagen auf den schrott schauen da sind meist welche drin die du fürn 5er bekommst

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 28, 2007 at 08:38
    • #7
    Zitat von Richi M

    Also es wurde auch schon getested ohne Kühlung sprich nur mit dem Fahrtwind
    Hast aber scho recht, ein komplett gekühlter Zylinder wäre natürlich noch besser, gieb mir einfach bescheid wenn du einen 211er etc. siehst. Deine andere Meinung über die Wasserkühlung generell ist etwas seltsam... aber jedem die Seine :rolleyes:

    Damit wollte ich nicht deine Basteleien kritisieren - wenn dir das Spaß macht, mach weiter damit. Mir persönlich wäre es jedoch den Aufwand und die durch den Kühlkreislauf zusätzlich geschaffenen potentiellen Fehlerquellen nicht wert. Es wurde mehrfach bewiesen, dass es keiner Wasserkühlung bedarf, um ordentlich Leistung aus einem 210er Malossi zu holen, bzw. ist mir auch kein wassergekühlter Malossi bekannt, der irgendwas besser könnte, als ein luftgekühlter, sowohl was Maximalleistung angeht als auch in punkto Zuverlässigkeit/Haltbarkeit.

    Nicht von der Hand zu weisen ist natürlich, dass Wasserspiele und das damit verbundene Schlauchgewirr am Roller mächtig wichtig bzw. nach Hightech und dadurch auch schon im Stand schnell aussehen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Richi M
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    Vespa
    • December 1, 2007 at 15:54
    • #8

    So... der Zylinderkopf ist soweit auch fertig. Mal sehen wann der Rest kommt...

  • Toni1
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,001
    Trophäen
    1
    Beiträge
    560
    Bilder
    4
    Wohnort
    Mühlheim/Main
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S Lusso - Vespa PX 200 GS Lusso - Vespa PX (alt) 150
    • December 1, 2007 at 19:20
    • #9

    Ob es was bringt oder nicht...es sieht auf jeden fall sehr gut aus was du da aufbaust :thumbup:

  • MatixXTC
    Schüler
    Punkte
    370
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Seesen
    Vespa Typ
    50n Spezial,PK 50 Cut, Schwalbe
    • December 2, 2007 at 01:20
    • #10

    wow echt top! super arbeit wuerde ich sagen! *thumbsup*

  • TombRaider
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,183
    Trophäen
    1
    Beiträge
    581
    Bilder
    50
    Wohnort
    Eschweiler(Aachen)
    Vespa Typ
    Vespa 50 N (Bj 73) , PX 125 E LUSSO (1992)
    • December 2, 2007 at 14:10
    • #11

    Hallo zusammen


    Ich fahre ebenfalls einen" Liquid coold" !!!!! Made by Devil inside.Wenn dir das was sagt.


    Einen Tip.


    Die Pumpe auf elektrik fahren.( Manuell über Schalter mit Kontrolleuchte)

    Lüfterrad drauf lassen.

    Haupe über Zylinder.


    So wird Der Auslass.....der Kopf ..... und der gesamte Zylinder gekühlt.Kann dir mal ein paar Bilder von meiner Schicken.


    Das erhöht die gesamte Lebensdauer deines Zylinder.


    gruß Rene

    REAL MAN.....KICK THEIR SCOOTERS

  • TombRaider
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,183
    Trophäen
    1
    Beiträge
    581
    Bilder
    50
    Wohnort
    Eschweiler(Aachen)
    Vespa Typ
    Vespa 50 N (Bj 73) , PX 125 E LUSSO (1992)
    • December 2, 2007 at 14:14
    • #12

    Ich meine natürlich die Haube :lol:


    Aber noch ne frage.Was kostet dich die ganze Sache ????


    Sieht im ganzen sehr schön aus. :thumbup:

    REAL MAN.....KICK THEIR SCOOTERS

  • Richi M
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    Vespa
    • December 2, 2007 at 22:26
    • #13

    Also was mich die Sache kostet weiß ich entgültig erst wenn alles fertig, viel wird es aber nicht sein da ich die meißten Sachen ja selbst herstelle...

    Wasserpumpe möcht ich aber schon eine mechanische mit Zwangsantrieb und einer Durchflussanzeige, nur so weiß man auch sicher ob sich in den Schläuchen was bewegt. Hab eh keine Batterie mehr drin da ich die gesamte Elektrik aufs nötigste reduziert habe...

    Bilder wären bei Gelegenheit auch interesant...

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • December 9, 2007 at 14:46
    • #14
    Zitat von Richi M

    Deine andere Meinung über die Wasserkühlung generell ist etwas seltsam... aber jedem die Seine :rolleyes:

    Wasserkühlung ist auf allen käuflichen Zylindern für die Vespa totaler Unsinn. Man hat bis Mitte der 90er geglaubt, dass wäre der heilige Gral des Tunings. Mittlerweile ist es bewiesen: Es geht komplett nur mit Luft. Pkracers Meinung zu diesem Thema ist nicht seltsam, sondern fundiert. Leistung gibt es lang und schmutzig ohne H2O und den damit verbundenen Problemen.


    Zitat von pkracer


    Nicht von der Hand zu weisen ist natürlich, dass Wasserspiele und das damit verbundene Schlauchgewirr am Roller mächtig wichtig bzw. nach Hightech und dadurch auch schon im Stand schnell aussehen.

    Eisdielenposeralarm! :D

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Richi M
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    Vespa
    • December 10, 2007 at 16:11
    • #15

    Na also zu der ach so "FUNDIERTEN" Meinung fehlen mir dann aber Zahlen, Daten und Fakten sowas muss dann schon mitgeliefert werden wenn die Meinung fundiert sein soll....

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 17, 2007 at 10:42
    • #16

    Zahlen, Daten und Fakten zu durchaus potenten Motoren OHNE Wasserkühlung findest du hier

    Zitat


    Ein paar Beispielkurven von 200er PX Motoren, die wir komplett für Kunden nach unserem Konzept aufgebaut haben !

    Alle Motoren verfügen über unser Membransystem mit 33er Keihin Vergaser bzw. 35er Mikuni, Malossi Zylinder, Langhubwelle, Scooter&Service Auspuff usw. Die Unterschiede ergeben sich aus dem Fräsaufwand bei der Bearbeitung und dem Hub (60mm oder 62,5mm). Dem 34,8PS Kandidaten fehlen die Lüfterflügel, fährt also mit Fahrtwindkühlung !

    An keinem der Motoren wurden Schweißarbeiten durchgeführt, keine Wasserkühlung oder Ähnliches

    Und jetzt kommst du bitte mit einer fundierten Aussage, warum Wasserkühlung beim 210er Malossi nötig sein sollte. :rolleyes:

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Richi M
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    Vespa
    • December 17, 2007 at 12:53
    • #17

    Hier sind ein paar Setups mit Wasserkühlung


    Die sagen zwar genauso wenig über die Langlebigkeit aus wie deine Beispiele, aber es giebt das ganze auch mit H2O. Und wir reden ja nur über das Kühlsystem und nicht über Tuningmöglichkeiten allgemein...

    Sicherlich kann man einen Motor auch mit Luft bzw. nur mit Fahrtwindkühlung aufblasen... letzteres bietet halt den Vorteil dass der Rö besser hochdreht wenn das Lüra abgedreht ist und darum gehts ja auch. Aber nur mit Fahrtwindkühlung z.B. mal im Sommer im Stadtverkehr fahren.... viel Spass dabei !

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 17, 2007 at 13:08
    • #18

    Ich sehe da keine Leistungskurven, die die Angaben belegen. Ich könnte da jetzt auch einen wassergekühlten Malossi mit 45 PS ohne Nachweis eintragen, würdest du den dann als Beleg für deinen Glauben an die Vorteile der Wasserkühlung heranziehen?

    Im übrigen vermisse ich immer noch deine fundierte Erläuterung der Vorteile der Wasserkühlung bzw. warum der Motor damit zuverlässiger laufen sollte als rein luftgekühlt. Zum Thema Haltbarkeit der luftgekühlten Motoren wird ggf. Herr Pornstar als Eigner eines Ü-30 PS Motors was sagen können. Da ist dann weniger die thermische Belastung ein Problem, als dass das Motorgehäuse nicht der Leistung gewachsen ist und an der Nebenwellenaufnahme reißt. Zum aktuellen Beispiel des Motors mit 34,8 PS ohne Lüfterflügel sei gesagt, dass es mir auf die 2 PS, die die Flügel kosten, in der Region über 30 PS nicht wirklich ankäme, will sagen auch mit voll funktionierender Luftkühlung kann man immer noch schnell sein.

    Mir ist es letztlich egal, ob du einen Kühler und Schläuche an deinen Roller montierst, mein Geschmack ist das nicht. Im Übrigen dürfte aber feststehen, dass es für ordentliche Leistung keine Wasserkühlung braucht und insofern dieser Irrglaube aus den 90ern widerlegt sein.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • December 19, 2007 at 05:03
    • #19

    Niemand sagt, dass es mit Wasser nicht geht. Die Langlebigkeit des Motors hängt nicht im entferntesten vom Kühlmedium ab. Sie ist einzig und allein von der Schmierung , den Drehzahlen, der Belastung und den Materialpaarungen und Einstellungen abhängig. Entweder die Kühlung reicht aus, oder nicht. Bei einem Prüfstandstest wurde festgestellt, dass bei einem HP4 Polrad der Unterschied zwischen montiertem und abgenommenen Lüfterkranz ganze 0,7 PS beträgt. Da auch ein Amerschläger P4 nicht die Wunderwaffe ist liegt das schon im Bereich der Meßtoleranz. Einzig die Verdichtung kann signifikant erhöht werden, obwohl auch hier bereits die luftgekühlten Motoren durch Optimierung von Brennraum und Quetschkante aufholen. Wasserkühlung ist also bei unseren Motoren kompletter Quatsch solange der Vespa Motor in seiner Maximalauslegung bei 230ccm gerade mal 36 fahrbare PS rausdrückt, ist da noch echter Optimierungsbedarf. Wer die Latte höher legen kann, soll da gerne tun. Diejenigen die es können, nehmen bei einem Malossizylinder garantiert kein Wasser.

    Wasserkühlung ist eher eine Verschlimmbesserung und löst bestenfalls die Probleme, die es bringt.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Richi M
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    Vespa
    • December 19, 2007 at 08:00
    • #20

    Also daß ein leichteres Lüfterrad im PS-Bereich nicht wirklich viel bringt ist schon klar, es ändert sich aber das Ansprechverhalten wenn weniger Gewicht mit hochgedreht werden muss... oder nicht ?

    Und dann ohne Kühlschaufeln im Stadtverkehr ? Also wenn sich daß dann nicht auf die Haltbarkeit eines Motors auswirkt wie heiß er wird weiß ich auch nicht...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™