1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

trittbleche

  • mauricecouch
  • August 20, 2009 at 13:50
  • mauricecouch
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    vespa pk 50 xl
    • August 20, 2009 at 13:50
    • #1

    da das gummi sehr verblichen ist würde ich mir gerne trittbleche montieren. blech schwarz pulverbeschichtet am liebsten, doch gibt es nur riffelblech was man so in der form fertig bekommt?und ich habe welche bei ebay gesehen die mit klettband geklebt werden,das ist doch nichts halbes und nichts ganzes oder?sollte man sie schweißen oder schrauben?
    oder was gibt es für alternativen? gummi finde ich ein wenig naja, also wer vielleicht eine idee hat oder selbst schonmal was in der richtung gemacht hat kann mir ja mal bescheid geben, danke schonmal..... :-7

  • mauricecouch
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    vespa pk 50 xl
    • August 20, 2009 at 13:55
    • #2

    da das gummi sehr verblichen ist würde ich mir gerne trittbleche
    montieren. blech schwarz pulverbeschichtet am liebsten, doch gibt es
    nur riffelblech was man so in der form fertig bekommt?und ich habe
    welche bei ebay gesehen die mit klettband geklebt werden,das ist doch
    nichts halbes und nichts ganzes oder?sollte man sie schweißen oder
    schrauben?
    oder was gibt es für alternativen? gummi finde ich ein
    wenig naja, also wer vielleicht eine idee hat oder selbst schonmal was
    in der richtung gemacht hat kann mir ja mal bescheid geben, danke
    schonmal..... :-7


    Bitte Keine Doppelpost.....
    Bist bestimmt aus versehen im LF gelandet deshalb füge ich die Topics zusammen
    cheers Fetkimme

  • snoogle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,861
    Trophäen
    1
    Beiträge
    653
    Einträge
    1
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    Vespa PX 80 Lusso
    • August 20, 2009 at 14:07
    • #3

    das Gummi kann man nachkaufen und kostet am wenigsten. Klassisch sind die Trittleisten. Die alten ausbohren und neue einsetzen und vernieten. Dauert nicht länger als 30 min.

    Riffelblech hat den Vorteil: geht schnell, sieht gut aus und kaschiert gut. Bei S.I.P. gibt's glaube ich auch verschiedene Ausführungen. Mit der Passgenauigkeit soll es aber nicht imer soweit her sein.

    Ist also Geschmackssache. Kommt meiner Meinung nach auch auf die Vespa an... die V50 würde ich eigentlich nur mit Trittleisten fahren oder mit Riffelblech, wenn das Blech darunter nicht schön ist. Aber auch bei den späten 50-Spezial gab's schon Gummi

  • mauricecouch
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    vespa pk 50 xl
    • August 20, 2009 at 14:12
    • #4

    ja ich habe ne pk 50 xl. modelier sie aber gerade was um , bekommt auch gerade ne neue kaskade etc.
    würde gerne blech nehmen, da es einfach klassischer ist.

  • DerMarcus
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    204
    Wohnort
    Mainz
    Vespa Typ
    PX200 Lusso GS, PKs50, PKs50 Lusso
    • August 20, 2009 at 14:37
    • #5

    Moin,

    die Bleche bringen ein Problem mit sich. IdR. sind die Riffels aus Edelstahl. Wenn man das so einfach auf dem Blech aufbringt ... rostet es gerne. Ich würde Dir empfehlen, die Bleche zu nieten und vorher flächig zu kleben, so dass kein Dreck drunter kommen kann.

    Ich selbst hab mir die Bleche aus dem Zubehör mal nachbasteln lassen. Dann gab es die auch schwarz gepulvert. Im Prinzip bin ich aber von der Originalfraktion. Also Gummisatz komplett erneuern, vorher ggf. Lackschäden beseitigen und doppelten Klarlack aufbringen (lassen).

    LG

    M.

  • mauricecouch
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    vespa pk 50 xl
    • August 20, 2009 at 14:40
    • #6

    okay,wo würde man denn neue gummi tritte bekommen?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 20, 2009 at 16:40
    • #7

    Die überall in den Onlineshops mehr oder weniger passgenau zugeschnitten und gebogen erhältlichen Bleche sind nicht aus Edelstahl, sondern Aluminium. Die sonstigen Probleme hat DerMarcus schon beschrieben - wenn sie nicht wasserdicht montiert werden, kann es darunter unbemerkt gammeln. Wenn du sie aber wasserdicht befestigst, z. B. mit Karosseriekleber, hast du u. U. ein Problem, wenn dir die hässlichen Dinger nicht mehr gefallen.

    Trittleisten kannst du entweder von der PK S nehmen, die passen von der Form her plug&play, es müssen nur noch Löcher zur Befestigung gebohrt werden. Problem ist, dass sie nicht breit genug sind, um die vorhandenen 4-eckigen Löcher für die Plastikmatten abzudecken. Deshalb werden häufig die PX Leisten gewählt, die sind breiter, müssen aber von der Form her angepasst werden, weil sie ursprünglich eben nicht für den PK Rahmen vorgesehen sind.

    Sämtliche Teile gibts in den üblichen Onlineshops (SIP, SCK usw.).

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • August 20, 2009 at 16:48
    • #8

    riffelbelch dann ne gummimatte und dann die karosse das ganze mit senkkopfschrauben und muttern+sprengring+plastik unterlegscheibe sichern... gammelt nix und ist wasserfest ! :pump:

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • Gernot
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3,392
    Trophäen
    1
    Beiträge
    592
    Wohnort
    Emden
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 s und Pk 50 xl2
    • August 20, 2009 at 17:35
    • #9
    Zitat von mauricecouch

    ja ich habe ne pk 50 xl. modelier sie aber gerade was um , bekommt auch gerade ne neue kaskade etc.
    würde gerne blech nehmen, da es einfach klassischer ist.

    Klassischer ist wenn du trittleisten draufmachst !!kuckst du hier!!

    und die leisten darufmachen ist ja auch kein problem!!!der roller dortauf dem bild ist meine xl2

    achso blech ist nun wirklich nicht klassisch!!!! ist soo eine errungnschaft aus der plastikrollerscene!!

    gruß gernot

    Einmal editiert, zuletzt von Gernot (August 20, 2009 at 17:54)

  • mauricecouch
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    vespa pk 50 xl
    • August 21, 2009 at 11:44
    • #10

    @ gernot

    das sieht ja klasse aus, wie hast du das denn so hibekommen? hast du die löcher zu gemacht wo die gummimatten reinkommen? wenn ja wie?
    und welche trittleisten sind das bei dir? und wie werden diese dann befestigt?

  • DerMarcus
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    204
    Wohnort
    Mainz
    Vespa Typ
    PX200 Lusso GS, PKs50, PKs50 Lusso
    • August 21, 2009 at 11:56
    • #11
    Zitat von pkracer

    Die überall in den Onlineshops mehr oder weniger passgenau zugeschnitten und gebogen erhältlichen Bleche sind nicht aus Edelstahl, sondern Aluminium. Die sonstigen Probleme hat DerMarcus schon beschrieben - wenn sie nicht wasserdicht montiert werden, kann es darunter unbemerkt gammeln. Wenn du sie aber wasserdicht befestigst, z. B. mit Karosseriekleber, hast du u. U. ein Problem, wenn dir die hässlichen Dinger nicht mehr gefallen.

    ... deshalb zum Dichten dauerelastische Scheibendichtmasse (Kfz) verwenden! Dat geit gut! Plastik dazwischen halte ich für weniger gut, aber wenns taugt.

    LG

    M.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™