1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

selberlackieren oder lackieren lassen

  • keinnamefrei
  • December 19, 2007 at 22:31
  • 1
  • 2
  • keinnamefrei
    Profi
    Punkte
    3,780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    689
    Bilder
    4
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    vespa 50special & ne zerlegte spezial & und noch zwei xl2 rahmen wobei einer totalschaden und der andre welle, lässt sich aber reparieren
    • December 19, 2007 at 22:31
    • #1

    also ich stoß hier mal ein hartes diskussionsthema an. selberlackieren oder lackieren lassen. was denkt ihr und mit was habt ihr gute bzw. schlechte erfahrungen.
    also ich habe meine vespa heute zum sandsstrahlen gebracht und werde sie aber selber lackieren.
    wie siehts bei euch aus

    mfg milan

    Suche:
    v 50 spezial tank, seitenklappe v50 spezial, lack egal

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • December 19, 2007 at 22:42
    • #2

    also ich mach es genau umgekehrt, ich schleife selber und lasse lackieren.

    Hast du Erfahrung beim lackieren ?
    Hast du nen GUTEN Kompressor und eine GUTE Pistole zum lackieren ?
    Falls nich würde ich lieber lackieren lassen. Sofern du keine "Meisterleistung" erwartest sondern "nur" normal lackieren ohne Rotznasen etc. bist du auch recht günstig dabei.

    Die Vespa ist Aufgrund ihrer Rundungen kein Lehrlingsstück, ganz im Gegenteil.

    Ich persönlich traue es mir nicht zu, meine Fähigkeiten liegen in anderen Bereichen, wenn du es dir zutraust und es gut hinbekommst, kannst du natürlich Stolz sein, aber wenn es nicht klappt kannst du wieder alles von vorne Schleifen etc.


    Mfg, Holger

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • keinnamefrei
    Profi
    Punkte
    3,780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    689
    Bilder
    4
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    vespa 50special & ne zerlegte spezial & und noch zwei xl2 rahmen wobei einer totalschaden und der andre welle, lässt sich aber reparieren
    • December 19, 2007 at 22:45
    • #3

    also ich habe einen kompressor und auch eine gute spritzpistole. habe selber noch nich wirklich erfahrung gemacht aber habe nen guten freund der schon viel erfahrung damit hat und mir dabei zur seite steht. außerdem hab ich mich sehr viel darüber informiert was zu beachten ist usw...
    aber jeder des seine bloß ich muss ehrlich sagen dass ich nicht 250 oder noch mehr euro für ne lackierung bezahlen will

    mfg milan

    Suche:
    v 50 spezial tank, seitenklappe v50 spezial, lack egal

  • VespaFreakMuc
    Anfänger
    Punkte
    290
    Beiträge
    53
    Wohnort
    Emmering bei München
    Vespa Typ
    PX80 & Cosa 200 FL
    • December 19, 2007 at 22:56
    • #4

    Wie hier schon geschrieben wurde, gutes Werkzeug ist das A und O

    Denn mit nem zu kleinen Kompressor, und ner Baumarkt Lackierpistole brauchst Du wenn Du ne gute Lackierung haben willst gar nicht anfangen.

    Weiterhin ist ein Raum in dem es nicht Staubt, und der Wind nicht an allen Ecken durchpfeift sehr hilfreich für ein gutes Ergebniss.

    Die Temperatur sollte auch passen.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • December 19, 2007 at 23:01
    • #5

    spreche hier jetzt als gelernter lackierer

    wie schon beschrieben ist die Vespa nicht einfach zu lackieren

    um ein einigermaßen gutes ergebnis zu erzieheln sollte man schon etwas erfahrung mit dem Umgang einer spritzpistole haben
    sonst treten Probleme auf

    spätestens nach der 2ten Vespa bringt man eine gute Lackierung hin und die investition in eine Pistole und kompressor rechnen sich schon

    wobei zu beachten ist die beste Lackierung ist nur so gut wie die Vorarbeiten gemacht wurden ;)

    Tips zum Lackieren gibt s hier

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • keinnamefrei
    Profi
    Punkte
    3,780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    689
    Bilder
    4
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    vespa 50special & ne zerlegte spezial & und noch zwei xl2 rahmen wobei einer totalschaden und der andre welle, lässt sich aber reparieren
    • December 19, 2007 at 23:06
    • #6

    ja deshalb lass ich es ja auch sandstrahlen und mach es nicht selber. bin irgendwie zu faul. nur aus fehlern lernt man und ich will des auf jedenfall mal können und wie gesagt ist mir des geld nicht wert. von den ganzen vorraussetzungen wir raum und temperatur weiß ich bescheid. ist auch keine billige pistole und kompressor. tja ich mach es lieber selber denn es wird sicher besser aussehen als davor wo der vorbesitzer den lack mit ner farbrolle aufgetragen hat. aber wer des geld hat und auch soviel hinplättern will kann es gerne machen. ich gehör nicht zu der fraktion.
    gibt es denn keine in diesem forum die absolut für selber lackieren sind.

    Rally: danke für die pdf

    mfg milan

    Suche:
    v 50 spezial tank, seitenklappe v50 spezial, lack egal

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • December 20, 2007 at 07:04
    • #7

    Hey Milan

    In welcher Farbe möchtest sie denn lackieren? Da gibt es nämlich auch grosse Unterschiede zur Deckkraft der verschiedenen Farbtöne.Wenn du in einer Garage lackieren solltest, würde ich vor dem Lackieren den Boden mit Wasser giessen, das bindet den Staub.

    Ansonsten kann ich dir nur viel Glück wünschen und gutes Gelingen.

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • December 20, 2007 at 09:39
    • #8

    na ich denke die meisten Posts sind hier für Selber lackieren, allerdings wirst du direkt darauf hingewiesen das es nich so einfach ist wie es im ersten Moment erscheint. Nicht umsonst müssen Lackierer den Beruf 3 Jahre lang erlernen und lernen ihr Leben lang weiter lernen. Trotzdem ist die Vespa mit ihren Rundungen kein gern gesehenes Objekt bei Lackierern.

    Wenn du nen Kumpel hast der gut lackieren kann, dann ist das doch schonmal ne gute Sache.
    Das Sandstrahlen alleine ist aber nicht die komplette Vorarbeit, du musst noch Spachteln und Schleifen. Das ist auch sehr Zeitaufwändig.

    Ich lasse meine wie gesagt lackieren bei einem Bekannten, für 2 Kisten Bier kann man sich keinen Kompressor/Pistole und komplette Lackierkabine kaufen :)

    Aber trotzdem, ich habe bei My-Ham*er z.B. ne Auktion laufen gehabt, dort bekam ich Angebote, fürs komplette lackieren (Schleifen etc. müsste ich machen) für ca. 150€
    Wenn man das Equipment nicht hat, ein wirklich gutes Angebot.

    Aber verstehen kann ich es schon, selber machen ist schon toller und billiger :D
    Bei meinem Bekannten werde ich ja auch daneben stehen und kann wenigstens sagen " Die habe ich mit nem Bekannten zusammen lackiert" ^^

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • keinnamefrei
    Profi
    Punkte
    3,780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    689
    Bilder
    4
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    vespa 50special & ne zerlegte spezial & und noch zwei xl2 rahmen wobei einer totalschaden und der andre welle, lässt sich aber reparieren
    • December 20, 2007 at 10:21
    • #9

    hmm ja versteh ich auch. ich will mich jetzt auch nicht mit euch streiten darüber.
    @gandisgaratge. will sie mintgrün lackieren. hab mir auch deshalb ne weiße grundierung besorgt wei ich schon en bischen an der deckkraft gezweifelt hab.

    hab auch schon spachtelmasse füller...
    also von mir aus kanns losgehen leider haben die vom sandstrahlen urlaub und es wird erst so gegen 4.1 fertig sein :(


    aber mal wieder zum topic. es geht hier ja nicht um mich ich wollte einfach allgemein wissen ob ihr es selber gemacht habt oder nicht und was ihr für erfahrungen gemacht habt

    Suche:
    v 50 spezial tank, seitenklappe v50 spezial, lack egal

    Einmal editiert, zuletzt von keinnamefrei (December 20, 2007 at 10:53)

  • Cato
    Schüler
    Punkte
    505
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    PK50 XL Automatik und 50 N Bj. 1979
    • December 20, 2007 at 11:23
    • #10

    Anfangs habe ich mir überlegt, die Lackierung selbst zu machen, aber je mehr ich hier im Forum dazu gelesen habe, desto mehr bin ich davon überzeugt, lieber etwas mehr zu bezahlen, als mich im Nachhinein zu ärgern

    Zitat

    Aber trotzdem, ich habe bei My-Ham*er z.B. ne Auktion laufen gehabt, dort bekam ich Angebote, fürs komplette lackieren (Schleifen etc. müsste ich machen) für ca. 150€


    Hast Du sie dann auch von dem Anbieter lackieren lassen? Und wenn ja, wie zufrieden warst Du?

  • Toni1
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,001
    Trophäen
    1
    Beiträge
    560
    Bilder
    4
    Wohnort
    Mühlheim/Main
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S Lusso - Vespa PX 200 GS Lusso - Vespa PX (alt) 150
    • December 20, 2007 at 17:25
    • #11

    Na ja solange du sie nicht mit Sprühdose lackierst probiers halt einfach mal....aber übe am besten vorher an irgendwas die pistolenführung etc.gutes gelingen :gamer:

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • December 20, 2007 at 21:25
    • #12

    Hallo erst mal

    Selber Lackieren oder Lackieren lassen das ist die Frage.Wenn du schon Füller, Kompressor und Pistole da hast,kannst du ja schon grundieren und schleifen.Jetzt kommst auf deine Ansprüche drauf an,wenn du ein erstklassiges Ergebnis haben willst ,solltest du schon ein paar Euro übrig haben.Wie gesagt, ne Vespa ist kein Lehrlingsstück.Farbe,Härter,Verdünnung,Reiniger und eventuell ne Kabine kosten auch schon ne Stange Geld(ganz zu schweigen wenn es beim ersten mal nichts wurde).Rede doch mal mit nem Lackierer in deiner Nähe und mach auf armen Schüler oder Studenten,da lässt sich was machen.150Euro für ne Lackierung?Das zahlt ma normal schon für nen Auto Tür(ohne Farbe).Viel Spass und halt uns auf den laufenden ;)

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • chicoduro
    Profi
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3,260
    Trophäen
    1
    Beiträge
    547
    Bilder
    8
    Wohnort
    USTER zürich
    Vespa Typ
    primavera 1969 ....1 x PX125 E
    • December 21, 2007 at 12:34
    • #13

    hallo

    also wenn ich dich wäre nach dem sandstrahlen bitte noch ein rost schutz drauf machen vorher gut mit nitro putzen wegen fingerabdrücke vom halten (hände fett)

    gruss

    SUCHE.......PX 125 SIP Road 2.0

  • totto
    Schüler
    Punkte
    400
    Beiträge
    67
    Vespa Typ
    v50 b.1964
    • December 21, 2007 at 17:33
    • #14

    kommt darauf an was für farbe.Habe immer selber Lackiert weil man danach weis was man hat und zahl nicht so fiel.

  • keinnamefrei
    Profi
    Punkte
    3,780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    689
    Bilder
    4
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    vespa 50special & ne zerlegte spezial & und noch zwei xl2 rahmen wobei einer totalschaden und der andre welle, lässt sich aber reparieren
    • December 21, 2007 at 18:41
    • #15

    jo danke für den tipp. aber ich hab ne frage. wohin den rostschutz ist des nicht so ne schwarze masse die nur an den unterboden kommt und in den motorraum bzw unter das schutzblech. oder meinst du nen andren den man überall aufträgt und wenn ja wann vor grundierung oder nach. muss ich beim unterbodenschutz davor eigentlich auch grundieren oder kann ich den einfach so drauf klatschen...

    mfg milan

    Suche:
    v 50 spezial tank, seitenklappe v50 spezial, lack egal

  • chicoduro
    Profi
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3,260
    Trophäen
    1
    Beiträge
    547
    Bilder
    8
    Wohnort
    USTER zürich
    Vespa Typ
    primavera 1969 ....1 x PX125 E
    • December 21, 2007 at 19:49
    • #16

    also das mit dem rostschutz ist so....

    wenn du das chassis sandgestrahlt hast ist ja das blanke metal da also dann muss (sollte) eine schicht rostschutz drauf das heisst rundherum die ganze vespa chassis .... dann auf keinen fall schleifen .wenn du dreck popeln drauf hast mit ganz feinem schleifpapier nur ganz fein streifen nicht schleifen sonst hat der rostschutz kein sin da sonst der schutz wieder offen ist ....dann knallst du den füller drauf ....nach dem füller darfst du spachtel wenn du was zum spachteln hast und fein fein schleifen (feines korn )am besten nass schleifen ....dann kommen wir zum schönen teil der arbeit die farbe...
    je nacht dem kannst du 1-2 schichten oder auch 3 drauf machen ... ich persönlich tue kurz annebeln und dann 1 minute warten und gehe ich deckend drauf ...am schluss mache ich noch den glanz (klarlack) drauf und trocknen lassen oder natürlich am besten einbrennen ... und wenn sie trocken ist schön aufpolieren und fertig !!!!!!!!!!!!!

    noch fragen ?????

    gruss robi

    SUCHE.......PX 125 SIP Road 2.0

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • December 21, 2007 at 23:36
    • #17

    hi

    @ chicoduro

    k
    dein lackaufbau stimmt nicht ganz ;)

    nach dem sandstrahlen wird / sollte gleich gekittet werden da Kitt bei den meisten Grundierungen nicht hält ausnahme ist hier die Epoxygrundierung , nach dem Kittschleifen nochmal grundieren (stellen wo man aufs Blech geschliffen hat ) ,dann kommt der Füller am besten HS(High Solid) Füller und bitte keinen PolyesterFüller (dickschichtfüller) da dieser nochmal mit normalen Füller versiegelt werden muß ,

    @ milan

    das schwarze Zeug kannst gerne in die Tonne werfen dieser unterbodenschutz hat den nachteil das er mit der zeit fest wird und feine risse bekommt durch die wasser eindringen kann und das Blech unbemerkt rosten kann
    Trittblech unten und der tunnel innen sowie der Koti innen kannst mit Seilbahnfett oder Mike sanders Korrosionsschutzfett behandeln
    gibts hier

    rally221

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • December 21, 2007 at 23:41
    • #18

    Also ich mach das mit dem Lachaufbau anders, aber jeder wie er will.
    Nach dem Sandstrahlen richte ich zuerst alle Unebenheiten aus, verzinne sie, kitte darüber noch dann wird grundiert und dann gefüllert.
    Wenn du zuerst einen Rostschutzgrund und Füller raufmachst ist die Gefahr dass du durchschleifst grösser und ausserdem musst nach dem Kitten sowieso wieder füllern.


    Also ich würde wie gesagt zuerst kitten,dann Grundieren, dann Füllern und dann kommt der Farbauftrag

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • December 21, 2007 at 23:52
    • #19

    Ich würde auch noch empfehlen wenn du die Vespa e schon Sandgestrahlt hast, in den Fälzen und dort wo die Bleche zusammen Punktiert sind, mit Brunox zu versiegel, der rinnt schön hinein und ist ein super Rostschutz.
    [Blockierte Grafik: http://www.brunox.ch/epoxy.jpg]

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • speedy55
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,075
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    würzburg
    Vespa Typ
    50 n spezial ,133ccm PX 80E , 177 ccm, membran, 24 si
    • December 22, 2007 at 00:16
    • #20

    hallo zusammen, wie man sieht gibts doch geteilte meinungenzu diesem thema, dann geb ich meinen senf auch noch dazu. wenn du keine vernünftigen räume zur verfügung hast und das ganze in der garage machst ist mal das wichtigste das blech nach dem strahlen wieder zu versiegeln, sprich ich hole meine teile beim strahler ab, dann wird alles nochmal gründlich ausgeblasen, das strahlgut hängt in allen ritzen und kommt meistens dann zum vorschein wenn mans nicht braucht, d.h. den rahmen in alle möglichen richtungen drehen und ausblasen. dann komplett mit silikonentferner oder anderem entfetter abwaschen. so nun kommt sofort füllprimer drauf (wenn rost vorhanden war z.b. EP füller oder HS plus) damit ist kein zusätzlicher rostschutz nötig und diese sind 2k füller und benötigen keinen zusätzlichen durchgang mit normalfüller. richtarbeiten erledige ich vor dem gang zum stahler, mit zinn und dem richtigen werkzeug ist dann meistens keine "kitte" mehr nötig. nasschleifen ist auch nicht mehr die regel, da sich das wasser ebenfalls in ritzen und poren verkriecht, ich verwende trockenschleifpads von 3M halten ewig und durch den schaumstoffrücken viel einfacher zu handhaben. vor dem lackieren verschliesse ich noch alle spalte (z.b. zwischen tunnel und beinschild) mit karosseriedichtmittel. ansonsten üblicher lackaufbau, klarlack in verwende ich nur zwei schichten mit zwischenschliff mit 2000er pad. schöner tiefenglanz und nicht zu dick, die vespa vibriert ja doch ein bisschen... die hohlraumkonservierung mit fetthaltigen mitteln verwende ich nicht mehr, hohlraumkonservierung vom lacker um die ecke mit der pistole eingeblasen ist mir lieber

    gutes gelingen...


    beule in der backe nach dem richten


    nach der lackierung, nur ausgebeult und mit zinn gearbeitet

    • 1
    • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern