1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Acryldichtmasse als sinnvoller Rostvermeider?

  • smallevil
  • March 21, 2008 at 17:04
  • smallevil
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    166
    Bilder
    7
    Wohnort
    24568 Kaltenkirchen
    Vespa Typ
    V50 N Special, dt. Modell, 102ccm, 20er, 2.94 Polini Alu-Primär, PiaBanane,
    • March 21, 2008 at 17:04
    • #1

    Hallo Leutz!

    Wolte mal fragen was ihr von der Idee haltet, nach dem Grundieren alle erreichbaren Ritze, Ecken und Stoßkanten
    in und unter der Vespa mit Acryl zuzuschmieren und dann drüberlackieren.
    Der Sinn des ganzen liegt darin (so denke ich jedenfalls) alle möglichen Wassersammel- und Schmutzfangstellen zu eliminieren
    um so dem Rost ein Schnäppchen zu schlagen.
    Ich habe schon die weitgehendst zugänglichen Stellen unter dem Trittbrett verzinnt.

    (gut, schön ist anders, aber fürs erste Mal bin ich ganz zufrieden, hauptsache dicht!)

    Damit mir da kein wasser mehr drunter laufen kann.

    Meint ihr der Lack hält auf dem Acryl oder wird durch die Vibrationen die Lackschicht dadrauf reißen?
    Soll ich´s lieber anders rum machen, also erst alles fertig lackieren und dann zuschmieren?

    Wäre über Eure Ratschläge froh,

    Greetz
    smallevil

    Ich wurde neulich beim Putzen geblitzt....Jetzt ist der Lappen weg.

    Einmal editiert, zuletzt von smallevil (March 21, 2008 at 18:43)

  • Duffy121
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    5,917
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,129
    Bilder
    11
    Wohnort
    dortmund
    Vespa Typ
    Pk50xl2
    • March 21, 2008 at 17:20
    • #2

    ich glaube karosserie dichtmasse wäre da besser, aber frag mal lieber den gandi, der ist karosseur...

    Bremsen ist die umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in nutzlose Wärme

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • March 21, 2008 at 17:39
    • #3

    Das Acrylzeug wird man wohl schlecht lackieren können, denk ich mal.

    Biete nix mehr an...

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • March 21, 2008 at 17:42
    • #4

    und hier bin ich schon...

    an Besten nach dem Grundieren von Würth Klebt und Dichtet vervenden oder eine Karosseriedichtmasse, am besten schaust wenn du eine kaufst nach ob "überlackierbar" draudsteht.

    Ansonsten gibst mir deine Addy und ich schick dir eine Kartusche :thumbup:

    Grüsse und frohe Ostern

    Gandi

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • langenmoser
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,586
    Trophäen
    1
    Beiträge
    151
    Bilder
    38
    Wohnort
    Langenmosen
    Vespa Typ
    V50 Spezial BJ ´73 in orange und V50 BJ ´80 in British Racing Green
    • March 21, 2008 at 19:57
    • #5

    Tach,


    mein Vorgänger hat auch gemeint er macht was gutes und hat die Stoßkanten zwischen Beinschild und Tunnel mit Acryl, Silikon oder sonst was zugeschmiert, jetz is der Lack drüber abgeplatztz und drunter hat es gerostet. Jetz musst ich das ganze Zeug rauskatzen, schleifen und beilackieren.... ich würds lasen

    Warum aufhören, wenn ich´s grad zum Kotzen finde...?!

  • Damian
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,821
    Trophäen
    1
    Beiträge
    347
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    PK50S lusso als Krad (133ccm), '85
    • March 21, 2008 at 21:56
    • #6

    Hier Videotutorial :D

  • smallevil
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    166
    Bilder
    7
    Wohnort
    24568 Kaltenkirchen
    Vespa Typ
    V50 N Special, dt. Modell, 102ccm, 20er, 2.94 Polini Alu-Primär, PiaBanane,
    • March 21, 2008 at 22:09
    • #7

    Das Du deine Vespa nach dem Lacken in der Sauna trocknest find ich ja mal ziemlich originell,
    aber hättest Du dir nicht vorher noch ein paar Miezen mit ins finnische Gartenhaus holen können?!

    Greetz :D

    Ich wurde neulich beim Putzen geblitzt....Jetzt ist der Lappen weg.

  • Toni1
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,001
    Trophäen
    1
    Beiträge
    560
    Bilder
    4
    Wohnort
    Mühlheim/Main
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S Lusso - Vespa PX 200 GS Lusso - Vespa PX (alt) 150
    • March 22, 2008 at 08:05
    • #8

    langenmoser
    sowas passiert halt wenn man keine Karosseriedichtmasse a la Würth,Technolit o.Ä verwendet...oder das war nicht überlackierbar-lesen hilft :thumbup:

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 22, 2008 at 09:43
    • #9

    Hi, Rostvorsorge, Holraumkonservierung und Nahtabdichtung sind verschiedene Schuhe. Nähte werden Mit Sicaflex o. Ä. abgedichtet und die Hohlräume nach der Lackierung mit den entspechenden Materialien Wachs oder Oel geschützt.

    klaus

  • dunklberger
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    50 Spezial
    • March 24, 2008 at 21:58
    • #10

    tach,
    wennste deine vespa ordentlich restaurieren willst, blos nicht mit acryl rummurksen!
    nimm karosserieklebstoff. dann wirds perfekt ;)
    wie der klaus schon sagte!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™