PK50S gefunden

  • Vor ein paar Wochen habe ich eine Vespa PK50S in einem Schuppen gefunden. Der erste Blick auf den Roller war relativ positiv, nur an einzelnen Stellen Flugrost. Dann den Tank aufgemacht und den Horror pur entdeckt - Rost über Rost. Habe mich dann erstmal erkundigt wie lange die schon in dem Schuppen steht: Sie ist '86 gekauft worden und '92 sollte sie einen neues Auspuff und Hinterreifen bekommen. Nachdem diese Teile montiert waren ist sie angeblich nicht mehr angesprungen und wurde dann einfach in den Schuppen gestellt, also ca. 17 Jahre auf einem Fleck im Trockenen gestanden mit offenem Benzinhahn :wacko:


    Habe sie ein paar mal gekickt um zu sehen ob sie fest ist - läuft rund, allerdings springt sie nicht an. Zündkerze hat einen Funken und wird auch nass. Habe den Tank nun demontiert um damit mal anzufangen, aber für mich ist es noch immer ein Mysterium warum eine Vespa nach dem Tausch des Auspuffs nicht mehr anspringt.
    Hat jemand eine Idee? ?(


    Ich poste das Vorankommen, Manuel

  • denke mal vergaser verstopft reinigen und nochmal testen .


    den rost im tank bekommst du raus in en du schrauben keiselsteine ect. reinschneisst und ne zeitlang kräftig schüttelst und wieder auslehrst diesen vorgang mehrmals wiederholen.

  • So ähnlich ist meine PK auch mal rumgestanden und es waren auch ca. (mindestens) 17 Jahre. Wurde nach einer Reparatur einfach nicht mehr abgeholt.
    Musste damals nur Sprit gewechselt, neuer Gaszug verlegt und Reifen aufgepumpt werden, und schon bin ich daheim im Hof rumgebrettert. :love:^^
    Heute wüsste ich, dass sich ein neues Getriebeöl rein gehört, Vergaser gereinigt hätte …

    The difference between men and boys is the price of the toys

  • Danke für die Tipps... werde mich einmal durch die Kraftstoffzufuhr kämpfen und hoffen, dass es tatsächlich eine Verstopfung in selbigem ist.


    Greetz Manuel

  • Ich komme gerade von der "Tankfront". Der Tank lies sich problemlos demontieren. Der Benzinhahn konnte, entgegen aller Berichte, mit einem normalen 22er Gabelschlüssel weggeschraubt werden. Der Tank und der Benzinhahn sind völlig mit einer Mischung aus Benzin, Öl und Rost verklebt, so dass der Benzinhahn auch nicht mehr seine Arbeit verrichtet. Morgen geht der Tank zum Perlenstrahlen, ich hoffe dass das was wird. jubel
    Gruß Manuel

  • ich musste ihm schon gut zu reden, dass er mit meine Teile strahlen lässt :pinch:


    woher bekommt man denn neue benzinschläuche bzw. Schläuche die Benzinfest sind? louis, polo, etc. oder was meint ihr?

  • schläuche, also bei polo und so würde ich keine kaufen auch nicht die billigware aus internet shops die haben zwei tage kontakt mit sprit und härten schon aus in einem halben jahr sind sie dann fast wie ein stahlrohr.
    gehe in einen laden um die ecke moped händler oder Gartengeräte geschäft lass dir da von der rolle mal ein meter abschneiden, die schläuche haben eine bessere qualität.

  • Yeaha, die Vespa ist wieder zusammen. Nach einigem gezicke vom Vergaser bzw. des Spriteinlasses läuft sie jetzt und fährt tatsächlich 2-) Bei der Probefahrt hatte ich dann prompt einen Gashänger bei Vollgas und anschließend eine nasse Kerze. Muss heute nun schaun ob sich das sowiet mit schmieren des Gaszuges und einstellen desselben lösen lässt.
    Vielen Dank für die Comments bezüglich des Benzinschlauches ... muss sagen bin mit der Polo-Qualität zufrieden und habe einen Benzinfilter eingebaut. funktioniert entgegen vieler Berichte tadellos, man muss ihn nur an der Stelle mit dem maximalen Gefälle einbauen.


    Greetz Manuel

  • Probleme über Probleme ... die Vespa gibt mir immer mehr Rätsel auf. Anfangs lief sie ohne Probleme, bis sie mir bei einer Probefahrt auf Vollgas hängen blieb. Der Gaszug ist es nicht ich habe alles diesbezüglich kontrolliert. Im Vergaser ist auch die "Hauptklappe" geschlossen, allerdings macht meine Schwimmernadel nicht ganz dicht und es wird deswegen der Vergaser ständig geflutet, aber wenn dies das Problem sein sollte, sollte sie eigentlich absaufen und nicht auf Vollgas hängen bleiben, d.h. sie muss irgendwoher Luft bekommen. Aber ich weiß nciht woher. Habe jetzt schon nach einem Benzin-Luft-Weg-Diagramm des DelOrto Vergasers gesucht, aber nicht gefunden. Weiß jmd. wo ich das finden kann? Ich verstehe so langsam die Vespa-Welt nicht mehr :-1


    greetz manu

  • Falschluft kann sie nach dieser Standzeit praktisch überallher bekommen. Die Simmerringe können bei der Probefahrt endgültig den Geist aufgegeben haben. Die Dichtung Vergaser ASS kann hinüber sein. Auch am Vergaser selber kann eine Dichtung defekt sein. Hast du den Vergaser denn mal geöffnet und gründlich, am besten im Ultraschall und mit Druckluft, gereinigt? Ansonsten würde ich damit anfangen und dabei gleich den defekten Schwimmer ersetzen. Dann der Vergaser zum ASS mit neuer Dichtung versehen. Wenn das alles ok ist und die Gute dreht immer noch hoch suchst du weiter.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Habe gestern ein Erfolgserlebnis zu verbuchen gehabt. 2-)
    Das Vollgasproblem ist gelöst allerdings bleibt das Falschluftproblem. Werde den Vergaser komplett mit neuen Dichtungen, Düsen und Schwimmernadel versehen und dann weitersehen.

  • Sie hing auf Vollgas, weil sich die hintere Plastikklemme, welche die Steuerklappe des Vergasers auch ansteuert, verkantet hatte und somit nicht zurückgeschoben wurde, wenn dass Gas weggenommen wurde. War aber von Vorne nicht zu sehen, erst als ich nochmals genauer mit einer Taschenlampe nachgesehen habe. Der Vergaser bekommt auf jeden Fall zuviel Sprit und Luft, denn sie rennt selbst bei Null Standgas ziemlich. Die übermäßige Benzinzufuhr ist mir klar, weil sich die Spitze der Schwimmernadel in kleine Brösel aufgelöst hat als ich sie kontrolliert habe. Momentan habe ich das Problem die Ersatzteile für diesen Vergaser über das Internet zu beziehen, deswegen werde ich wohl demnächst zu einem Piaggio-Händler gehen müssen um dort den entsprechenden Dichtsatz und die Schwimmernadel zu bekommen. Es handelt sich bei mir anscheinend um einen Dell Orto FHBB 16.12B.