1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Kopf oder Fußdichtung

  • kilogixxer
  • December 17, 2009 at 20:47
  • kilogixxer
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    35
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • December 17, 2009 at 20:47
    • #1

    Nabend zusammen,

    habe da ein paar fragen.
    Welche mm größe der Fuß oder Kopfdichtung muß ich fahren???

    Hier mal mein Setup:

    60mm Langhub
    210er Malle komplett von Worb
    Scorpion natürlich ohne hülse
    Scoot rs Ansaugstutzen mit nem 28 VHST
    Motor komplett auf Zylinder bearbeitet

    Worin besteht der unterschied bei den Dichtungen???
    Was meint ihr was ich an Leistung habe???
    Und vor allem, welche sollte ich aus eurer erfahrung fahren.

    gruß

    wer später Bremst ist länger Schnell

  • Sven177
    Schüler
    Punkte
    645
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    PX 125
    • December 17, 2009 at 21:39
    • #2

    Servus, die Stärke deiner Dichtung hängt von der Quetschkante ab, von deiner Verdichtung,.......
    Was für einen Kopf hast du verbaut?

    177Polini mit GS Kolben, Gelippte LHW, Malossikopf, 35iger Keihin mit RD350 Membran, Motorblock gefräst und geschweißt, PK Lüfterrad, RZ one lefthand und Drehmoment Puff (Atom), 88% Auslassbreite (Steg im Auslass)

  • kilogixxer
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    35
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • December 17, 2009 at 21:42
    • #3

    Ich habe den Kopf von Worb drauf. Ich glaube es ist der mit der 0mm Quetschkante

    wer später Bremst ist länger Schnell

  • Sven177
    Schüler
    Punkte
    645
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    PX 125
    • December 17, 2009 at 21:55
    • #4

    Wenn du mehr Drehmoment möchtest solltest du ne Kopfdichtung nehmen, min. die 1,5mm zu ausgleichen der LHW. Danach musst du aber unbedingt die Quetschkante messen. 2mm dickes Lötzinn auf den Kolben legen, Kopf drauf und einmal durch kicken, Kopf ab und mit der Schieblehre messen wie dick es noch ist. Wenn ich es richtig weiß sollte es so ca. 1,5-1,6mm dick sein. Wenn du weniger Abstand zwischen Kopf und Kolben hast wird dein Motor klingeln.
    Aber ich denke das du mit der Suchfunktion hier noch einpaar Sachen zu Quetschkante finden wirst.

    177Polini mit GS Kolben, Gelippte LHW, Malossikopf, 35iger Keihin mit RD350 Membran, Motorblock gefräst und geschweißt, PK Lüfterrad, RZ one lefthand und Drehmoment Puff (Atom), 88% Auslassbreite (Steg im Auslass)

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • December 17, 2009 at 21:58
    • #5

    Macht demnach 1,5 mm, die Du ausgleichen musst...
    Wenn Du auf Endgeschwindigkeit, also Drehzahl aus bist: Fußdichtung, Traktor also Drehmoment (den Du mit nem Malle nicht hinbekommst): Kopfdichtung.
    Oder Du nimmst 2x 0,8mm oder eine Kombination aus 1,0 und 0,5mm...

    Ein ähnliches Setup (der Malossi war von mir nur Kolbenmäßig bearbeitet), dafür aber 30er PHB auf Malossi-Ansauger hat bei mir für eine Eintragung von 15kW gereicht. Allerdings sind das nur Richtwerte, hängt einfach zu viel von den anderen Komponeten und Deiner Bearbeitung ab.

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • kilogixxer
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    35
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • December 17, 2009 at 21:58
    • #6

    Danke erstmal für die Antwort.

    Cool du kommst wie ich sehe aus Reutlingen. Habe freunde in Kirchentellinsfurt wohnen.

    wer später Bremst ist länger Schnell

  • Sven177
    Schüler
    Punkte
    645
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    PX 125
    • December 17, 2009 at 22:04
    • #7

    Ja, direkt aus RT, warum fährst du auf nem Malle mit LHW so nen relativ kleinen Vergaser?. Und ist der Drehschieber oder Membran?

    177Polini mit GS Kolben, Gelippte LHW, Malossikopf, 35iger Keihin mit RD350 Membran, Motorblock gefräst und geschweißt, PK Lüfterrad, RZ one lefthand und Drehmoment Puff (Atom), 88% Auslassbreite (Steg im Auslass)

  • kilogixxer
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    35
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • December 17, 2009 at 22:06
    • #8

    Likedeeler:

    Was meinst du damit, das bekomme ich mit dem nicht hin???
    Also reicht defenitiv die 1,5mm. Dann werde ich morgen mal losziehen und eine holen

    wer später Bremst ist länger Schnell

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • December 17, 2009 at 22:07
    • #9

    ScootRS-Stutzen = Drehskibär
    Ich fahre ihn jetzt mit 30er Mikuni...

    Der Mallossi ist drehzahlorientiert, damit kann man nur ganz schlechte Trekker bauen...
    Wenn Du mit ordentlich Drehmoment hättest unterwegs sein wollen, hättest Du zum Polini greifen müssen...

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • kilogixxer
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    35
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • December 17, 2009 at 22:09
    • #10

    Den Vergaser Hatte ich von nem Kumpel geschenkt bekommen. Meinst du mit nem Größeren wäre mehr drin??? Ich fahre auf Drehsch.

    wer später Bremst ist länger Schnell

  • kilogixxer
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    35
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • December 17, 2009 at 22:11
    • #11

    Hattest du vorher auch nen 28er??? War der unterschied bemerkbar

    wer später Bremst ist länger Schnell

  • Sven177
    Schüler
    Punkte
    645
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    PX 125
    • December 17, 2009 at 22:12
    • #12

    Ich fahr auf nem 177iger schon nen 30iger und ich werde die nächsten Monate sogar noch auf was größeres umsteigen.Ach so woher kommst du?

    177Polini mit GS Kolben, Gelippte LHW, Malossikopf, 35iger Keihin mit RD350 Membran, Motorblock gefräst und geschweißt, PK Lüfterrad, RZ one lefthand und Drehmoment Puff (Atom), 88% Auslassbreite (Steg im Auslass)

  • kilogixxer
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    35
    Vespa Typ
    Vespa PX 200
    • December 17, 2009 at 22:19
    • #13

    Ich komme aus Köln

    wer später Bremst ist länger Schnell

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • December 17, 2009 at 22:33
    • #14
    Zitat

    Traktor also Drehmoment (den Du mit nem Malle nicht hinbekommst): Kopfdichtung.

    ganz so würd ich das auch nicht sagen , klar an das drehmoment eines Polinis oder polossis kommst nicht hin
    sehe eher das problem beim drehschieber in verbindung mit drehmoment da ist der Membran deutlich im vorteil
    und ob der worb kopf die beste wahl bezweifele ich etwas ,lasse mich aber gerne eines besseren belehren

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Sven177
    Schüler
    Punkte
    645
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    PX 125
    • December 17, 2009 at 22:34
    • #15

    Wie Likedeeler schon schrieb ist der Malle schon eher Drehzahl orientiert, daher wirst du bei einem gößeren Vergaser obenraus auch mit einpaar Drehzahlen mehr belohnt. Und ich würd auch dann erst mal den mittelweg mit 0,8 Kopf und Fußdichtund testen.

    177Polini mit GS Kolben, Gelippte LHW, Malossikopf, 35iger Keihin mit RD350 Membran, Motorblock gefräst und geschweißt, PK Lüfterrad, RZ one lefthand und Drehmoment Puff (Atom), 88% Auslassbreite (Steg im Auslass)

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • December 17, 2009 at 22:45
    • #16

    bevor hier die wildesten fudi -kodi kombinationen gepostet werden sollte er sich erst mal dei steuerzeiten ansehen und sich vorher gedanken machen -->> wohin will ich

    denke das der worb sicher den Zylinder so bearbeitet hat das sich die leistung eher in hohen drehzahlen abspielen ,also wird eine kodi varainate eher verkehrt sein , könnte schleißlich auch ne 2mm fudi zum einsatzkommen können wen die steuerzeiten das verlangen

    also erst mal ne 1,5er fudi rein -> steuerzeiten messen , wen die passen kopf drauf ,lötzinn durchs kerzenloch ,paarmal durchdrehen , dabei immer wieder messen und das lötzinn an ein paar verschiedenen stellen an den kopf halten

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • December 18, 2009 at 16:22
    • #17

    Mach es dir doch viel einfacher.Ruf den Worb an,und frag den welche Dichtung du verbauen solltest.Der kennt die Steuerzeiten.28er Gaser ist für die Kombo schon fast zu klein.Ab 33er fängt der Spaß erst wirklich an,der Skorpion wäre nicht meine erste Wahl.Was wurde am Gehäuse gemacht-Einlaß und Überströmer?

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • tenand
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,275
    Trophäen
    1
    Beiträge
    247
    Bilder
    2
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX 221
    • December 18, 2009 at 16:56
    • #18

    Ich würde ne 0,8 Fudi fahren und noch eine 2mm Kodi. Dann hast du ne QK von 1,55 und noch genug Leistung untenrum.
    Habe nämlich auch ne 0,8 Fudi und ne 1,5mm Kodi. Fahre allerdings den 1,0mm Kopf vom Worb. Meine QK ist 1,8.

    Und der 28er reicht auch für die Zwecke. Knappe 15KW sollte drin sein.

    Steuerzeiten sollte dann um die AS 183/ÜS 127 liegen.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • December 18, 2009 at 23:02
    • #19

    Ich kann dir nur Raten verschiedene Kombos vorher zu ERFAHREN.
    Damit klärst du erstmal grundsätzlich was dir mehr liegt.
    Wenn das Ziel klar ist mußt du dir den Weg bahnen.
    Pauschal geht da garnichts...jedes Tuningteil hat seinen Peak.
    Die Spitze vor oder hinter der ist es eben nicht Optimal :D
    Diese Leistungspitzen heißt es Deckungsgleich zu bekommen.

    Je mehr Faktoren du einbringst umso schwieriger wird.
    LHW Im Prinzip gut ,auf Membran besser
    Mallezyli unbearbeitet ,Kolben öffnen mit 0,5 Fudi
    Den Rest passend in den Kopf drehen lassen mit entspr. Kopfgeometrie Dazu mal GSF Wiki lesen
    Das mit einem Standart RAP JL/Scorpion/SIP Performance usw.bringt am 30 Vergaser einen durchzugstarken Basismotor.

    Die Kombo wird dich nicht umhaun aaaaber im Gegensatz zum O-Motor.
    Läßt sich jeder Gang weiter ausfahren,V-max steigt um 15-20 Sachen.
    Das ganze bei ähnlichem Anfahrverhalten wie der O-Motor.
    Guter Daily Runner den du jetzt nach Bedarf ausbaun kannst

    Andere RAP V5/DSE/ S&S verschiebt Leistung nach oben ,
    muß aber mit anderen Steuerzeiten und Zylinderbearbeitung unterstützt werden.
    D.H auch mehr Anfahr Drehzahl geben müßen,die Gänge noch brachialer ziehen aber eben auch Resokick
    Die endlose Geschichte eben..........

    Weapons of Mass Destruction

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • December 19, 2009 at 03:06
    • #20

    FuDi - KoDi Diskussionen, ich liebe es.

    Bevor man sich darüber Gedanken macht, muss das Set Up stehen. Dazu gehören auch die Steuerzeiten! KoDi und FuDi sind nur ein Weg um die Steuerzeiten zu erreichen, oder die Quetschkante, oder die Verdichtung zu ändern. Das ist genau die Crux am 2 Takter: Das Verändern einer Größe beinflusst sofort mehre andere Größen, und ALLE haben ihre Bedeutung.
    Die wichtigste sind jedoch die Steuerzeiten. Sie sollten von vorne herein zum Auspuff passen und nicht zu groß gewählt werden. Größer fräsen kann man später immer noch. Bei einem Motor mit LHW nähert man sich der Zielsteuerzeit am besten durch Messen und den drei Varianten, 0.1er original, 0.8er und 1.5er am Zylinderfuß. Willst Du es ordentlich machen, dann musst Du die Zeiten mit der Gradscheibe ermitteln, bist Du ein Würstchen und willst nur die Komponenten fahren, weil Du am Wochenende beim Geburtstag der Großtante, im Kreise der Familie, den bösen Rollerbuben mimen willst, nimmst Du die 0.8 - 0.8 Version und lässt den Kram.

    Durch Unterlegen der Dichtungen am Fuß hebst Du den Zylinder relativ zur Kurbelwelle an. Damit verlängerst Du alle Ein- und Auslasszeit. Hast Du die Zielzeit erreicht, kannst Du Dir den Kopf mit der Verdichtung und Quetschkante vorknöpfen. Mit dem RZ lassen sich höhere Verdichtungen fahren, als mit den neuen deutschen Anlagen. Allerdings hat er trotzdem deutlich weniger Qualm. Ruf den Worb an, oder frag hier im Forum welches Verdichtungsverhältnis der Worbkopf anbietet. Über 12:1 würde ich wegen des 28er Vergasers aber nicht gehen. Der ist dafür zu klein. Die QK sollte je nach Kopfgeometrie zwischen 1,5 und 1,0 liegen. 1.5mm sind unkritisch, Richtung 1.0 wird es immer ernster.

    Meinst Du es Ernst, dann nimm Dir eine Flasche Bier, mach den Kopf von Deinem Motor ab, setz Dich davor und mach Dir Gedanken was alles bei einer KuWe Umdrehung passiert. Vieles fällt einem von alleine auf. Ist Dir das zuviel, dann nimm das Großtantensetup!

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

Ähnliche Themen

  • PX125 alt trotz umfangreicher Tuning Maßnahmen immer noch 85-90 km/h

    • marbuc
    • November 27, 2016 at 16:16
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Erfahrungen Pinasco 75ccm

    • Eremit
    • May 2, 2017 at 19:03
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™