Welche Vespa? Erfahrungen von euch!

  • Hey, :-7


    ich plane gerade, mir in Italien (mein Opa lebt dort) eine 50ccm Vespa zu besorgen, da sie dort in gutem zustand um einiges billiger sind als hier! Jetzt habe ich ein paar fragen an euch: Ich weiss nicht über die Vorteile von 50n oder 50 spezial bescheid und auch nicht welche Ausführungen es so gibt... auch wollte ich fragen ob ich (fliegengewicht 60kg) meine kleine schwester (auch nicht sehr schwer) mit einer dieser wundertollen geräte einen relativ langen berg hinauf mit in die schule fahren kann oder ob ich das wegen der leistung gleich vergessen soll. außerdem würde ich gerne noch wissen auf welche papiere ich achten muss, und welche erfahrungen ihr so habt mit den teilen?! wie schnell fährt eure am berg? und was bringt ein auspuff und größerer vergaser für die geschwindigkeit?!


    ich freu mich über jede Antwort!!! :rolleyes:

  • Für den Laien:
    Ne Special hat nen Trapezlenker, die N einen runden.Natürlich gibt es noch einige andere Unterschiede, auch hinsichtlich des Baujahres und dessen Variantionen.
    Grundsätzlich sind die 50er mit 40kmh eingetragen und das fahren sie auch ohne Tuning. Aber mit leichtem Tuning macht man nicht so viel falsch und dann kommt man auch mit 2 Personen den Berg hoch.
    Papiere ist wichtig, dass überhaupt welche dabei sind. Ich meine (da müsste aber jemand anders nochmal drauf antworten) IT paiere kann man umschreiben bzw neue DT beantragen.


    Wenn die da echt so günstig sind, bring direkt mal ein paar mit jubel


    Guck dich doch mal im Bereich Bilder um, da siehst du dann auch sämtliche Varianten!

  • 1. ist in italien seit jahren nichts mehr billiger... es sei denn du fährst beim enrico vorbei :D
    2. hast du danach probleme (besser gesagt kleinere rennereien) um die deutschen papiere dafür zu besorgen
    3. leistung sollte für euch schon passen, aber erwarte dir keine wunder ;) zu zweit, auch bei euch leichten personen, wirds schon zäh
    4. teile bekommst du alles in unendlich vielen verschiedenen ausführungen... sprich: ersatzteillage ist spitze
    5. kommt drauf an welcher berg und ob original oder nicht... was bringts dir wenn ich jetzt schreibe 100 und mehr ;)
    6. bei vespa gilt grundsätzlich.. nur hubraum bringt wirklich mehr leistung (dann hast auch keine probleme mehr zu 2 am berg ;) ) dann bringt auch ein auspuff was ;)


    hoffe konnt helfen
    olo


    edith:

    Grundsätzlich sind die 50er mit 40kmh eingetragen und das fahren sie auch ohne Tuning. Aber mit leichtem Tuning macht man nicht so viel falsch und dann kommt man auch mit 2 Personen den Berg hoch.


    quatsch ;)
    kommt immer drauf an welche...
    meine pk50 von 1984 ist mit 42 km/h in den ori papieren eingetragen
    meine xl2 kat mit 38,5 km/h!!!!! (ösiversion)
    die xl2 von nem kumpel mit 50 km/h
    die PK von nem Kumpel mit 45 km/h


    nur mal so ;)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • ...ich plane gerade, mir in Italien (mein Opa lebt dort) eine 50ccm Vespa zu besorgen, da sie dort in gutem zustand um einiges billiger sind als hier!...



    Weißt du das sicher, oder ist das deine Hoffnung/Vermutung?

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • also was den preis angeht bin ich mir sicher. mein kontaktmann, den ich an ostern dort kennengelernt habe und der, HansOlo wirklich enrico heisst meinte ne 50 spezial in gutem zustand, also wirlklich gut, er hat mir seine gezeigt so um die 700-900 euro. ich darf nur 50ccm fahren, also wenn man da nen guten auspuff und den vergaser richtig einstellt, dann gehts auch zu zweit? Hubraum erweiterung kommt halt nicht in frage! aber danke schon mal!


    gibts unterschiede in der motorisierung von 50n und 50s? hab gelesen die n hätte 1 und die s 3 ps?! kann das sein?!


    lg nils

  • ich darf nur 50ccm fahren, also wenn man da nen guten auspuff und den vergaser richtig einstellt

    Sowohl Auspuff alsauch Vergaserbedüsung sind in Bestandteil der ABE die auch die bbH angibt. Also erwarte keine Wunder zumal du eine italienische Vespa zuerst auf deutschen Standard (Tacho etc.) umrüsten und eine Einzelabnahme beim TÜV machen mußt.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Zitat

    zumal du eine italienische Vespa zuerst auf deutschen Standard (Tacho
    etc.) umrüsten

    Was ist den da anders?

    Zitat

    quatsch ;)


    kommt immer drauf an welche...

    stimmt. in meinen Papieren steht auch 50km/h.

  • In Italien müssen die 50er kein Tacho haben.

    "Woanders is' auch scheiße!"


    "Abseits is', wenn dat lange Arschloch zu spät abspielt." (Hennes Weisweiler)

  • Da muss ich mal kurz klugscheißen: Die Klasse B ("Autoführerschein") beinhaltet u. a. auch die Klasse M. Mit Führerscheinklasse M darf man folgende Fahrzeuge fahren:



    Letztere sind die DDR Mopeds, die wegen Bestandsschutz legal 60 km/h mit Versicherungskennzeichen laufen dürfen.


    Also gilt bei "klassischen" Vespas keine Beschränkung auf 45, sondern 50 km/h mit Führerscheinklasse B.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Das scheint aber nur für die neuen Roller zu gelten.

    Zitat

    Als Kleinkrafträder gelten auch
    - Krafträder mit max. 50 ccm Hubraum und einer bbH von max. 50 km/h, wenn sie bis zum 31.12.2001 erstmals in Verkehr gekommen sind.

    PS: Hihi warste schneller. :gamer:

  • ok danke! 50 kmh reichen mir persönlich fürs erste auf jeden fall! gibts da ne toleranzgrenze, was weiss ich, 5 kmh +- sind egal oder so? naja warscheinlich eher nicht. aber was ich jetzt noch wissen will ist: 50 n oder 50 special? zuverlässigkeit? ps zahl? beschleunigung? gibts da überhaupt unterschiede? :pump: hat jemand mal beide modelle gefahren und kann da aus erfahrung, im reinsten sinne des wortes was zu sagen?!

  • Also gilt bei "klassischen" Vespas keine Beschränkung auf 45, sondern 50 km/h mit Führerscheinklasse B.

    Kann ich nur bejaen.
    Off-Topic: Aber was mich schon immer interessierte, ich mich aber keine offizielle Stelle zu fragen traue: Wenn ich eine italienische Vespae per Einzelabnahme zum TÜV bringe zählt dann 45 km/h weil erstmalige Zulassung 2010 oder das Herstellungsjahr der Vespa?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Ich würde sagen, das erstmalige "Inverkehrbringen" des Fahrzeugs zählt, d. h. es wird kein Neufahrzeug daraus, nur weil erstmalig deutsche Papiere erstellt werden.


    Wenn keine ausländischen Papiere vorhanden sind, aus denen das genaue Datum der Erstzulassung im Ausland hervorgeht, wird eine geschätzte Erstzulassung auf den 01.07. eines wie auch immer (evtl. anhand der Zuordnung Fahrgestellnummer-Baujahr) ermittelten Jahres eingetragen. Z. B. umfasst der hiesige Haushalt u. a. eine italienische T5, bei der geschätzte Erstzulassung 01.07.1986 eingetragen ist und eine italienische PX 200 mit Eintragung 01.07.1983.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • ja klar solche fälle gibts immer. aber in italien, ich war an ostern da, sieht das alles nochmal ganz anders aus. mein opa lebt da und wir fahren pfingsten eh runter, also macht das keinen mega umstand. für 900 euro bekommt man da richtig schön restaurierte dinger an denen es nichts zu meckern gibt, da muss man hier schon um einiges tiefer in die tasche greifen. ich hab mir das gut überlegt und würde mich freuen wenn ihr versucht meine fragen zu beantworten, das bringt mehr


    lg

  • wo du recht hast....okay also ich kann dir nur sagen, dass zu zweit einen Berg zu erklimmen mit einer 50ccm Vespa wirklich doof ist. Man juckelt dann mit 15km/ h da hoch und der Spaß geht wirklich verloren. Wirlich viele Roller/ vespafahrer packen da einen 75ccm drauf mit dem man bergauf 40- 50 zu zweit fahren kann und auf der ebene schon auf die 6ßkm(h kommt.


    übereg dir das mal ;)

  • Alle 50er die du mit deinem Führerschein fahren darfst, sind gleich langsam. Da gibt es wirklich keinen messbaren Unterschied in der Beschleunigung oder am Berg. Bevor jetzt wieder jemand mit den auf 40 km/h gedrosselten deutschen Ausführungen kommt: Der Topiceröffner ist der Überzeugung, in Italien eine top restaurierte V50 für 900 Euro kaufen zu können. Da gab es solche gedrosselten Ausführungen nicht.


    Die Ansage mit den dort zuhauf zu findenden richtig schön restaurierten Dingern für 900 Euro, an denen es nichts zu meckern gibt, zweifele ich trotzdem an. Wobei es natürlich darauf ankommt, welchen Maßstab man an eine "Restauration" legt und worüber man meckern würde. Wenn ein Roller z. B. zum Lackieren nicht zerlegt wird, würde ich das nicht als richtig schön restauriert bezeichnen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.