Vespa säuft immer ab!

  • Meine PK 50 XL2 säuft immer ab, schon nach wenigen Minuten muss ich sie anschieben. In der Werktstatt hat man mir gesagt, das würde an der Schwimmernadel liegen, und wenn man das Ventil nicht mit etwas Zylinderpaste nacharbeiten könnte, müsste man einen neuen Vergaser kaufen.
    Das Nacharbeiten sowie Einsetzen einer neuen Schwimmernadel hat nicht funktioniert.
    Kann es noch andere Ursachen geben als die Schwimmernadel, dass mir das Ding immer absäuft???
    Bevor ich einen neuen Vergaser kaufe...


    Danke für die Tipps!

  • Hi,
    es könnte auch an falscher Bedüsung liegen dadurch bekommt sie entweder zu viel oder auch zu wenig Sprit.


    Check mal die Bedüsungen bei dir im Vergaser was da verbaut ist und dann teile sie hier mit dann schauen wir weiter.

    Danke und Grüße
    Giuseppe:-6


    Wer in diesem Forum nicht das richtige Werkzeug findet, hat von Vespa's keine ahnung :-7

  • Schließt die Choke-Düse? Schließt du den Benzinhahn beim Abstellen? Und die wichtigste Frage: Bringst du die Vespa immer in die Werkstatt oder kannst du selber was dran machen?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Also,


    die Vespa ist abgesoffen, wenn sie gestanden hat, obwohl in den Benzinhahn geschlossen habe (und der schließt eigentlich vernünftig). Außerdem habe ich die Vespa teilweise die letzten paar hundert Meter schon mit geschlossenem Benzinhahn leergefahren, trotzdem war sie beim nächsten Starten schon wieder abgesoffen.


    Die Bedüsung ist ne 70er, wurde in der Werkstatt mal eingebaut. Ich könnte noch ne 68er reinsetzen.


    Ja, ich kann auch selber was machen, aber wenn ich den Fehler nicht finde, kann ich auch nichts machen. Und seltsamerweise überfordert mich das Einstellen des Vergasers, obwohl ich den Motor auch shcon mal komplett zerlegt habe usw....


    Übrigens geht die Vespa im warmen Zustand auch an der Ampel von selber aus, v.a. wenn ich schnell runterschalten muss.


    Also, liegt es an der Bedüsung oder an der undichten Schwimmerkammer? Kleinere Düse rein oder neuer Vergaser?
    PS: Beim Vergaser handelt es sich um einen Dellorto 16/15, Zylinder 50ccm (alles original, soweit ich weiß).

  • Übrigens geht die Vespa im warmen Zustand auch an der Ampel von selber aus, v.a. wenn ich schnell runterschalten muss.Außerdem habe ich die Vespa teilweise die letzten paar hundert Meter schon mit geschlossenem Benzinhahn leergefahren, trotzdem war sie beim nächsten Starten schon wieder abgesoffen.

    Könnte beides an einer nicht schließenden Choke-Düse liegen. Einfachster Weg es zu testen wäre ein Leihvergaser der funktioniert. Kennst du jemanden der dir einen passenden Vergaser leihen kann?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Kaltstart ohne Choke probieren, dürfte dann nicht funktionieren oder deutlich schwerer. Hoher Verbrauch. Betätigen des Chokes während der Fahrt ändert nichts am Fahrverhalten/Fahrgeräusch.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Zitat

    Die Bedüsung ist ne 70er, wurde in der Werkstatt mal eingebaut. Ich könnte noch ne 68er reinsetzen.


    Die HD ist zu groß! original ist glaube ich eine 64er drin... ich denke da liegt der hund begraben.



    gruß



    edith meint du solltest die werkstatt wechseln. nen schuppen der dir eine HD verbaut die man schon mit 75ccm fahren kann, und die dir sagt das man einen neuen vergaser kaufen muss für den fall das das schwimmerventil nicht mehr reperabel ist, ist für mich keine anlaufstelle!

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Da liegt dein Problem...70er Bedüsung für dein Setup ist zu groß und deswegen Säuft sie dir ab... !!!


    Na dann lag ich ja mit meiner Vermutung richtig 2-)


    Bedüsung ändern und Spaß haben :-6


    Gruss
    Giuseppe

    Danke und Grüße
    Giuseppe:-6


    Wer in diesem Forum nicht das richtige Werkzeug findet, hat von Vespa's keine ahnung :-7

  • Okay, ich werd´s versuchen.
    Original war - glaube ich - eine 65er Düse drin. Weil sich der Vergaser nicht einstellen ließ, hat die Werkstatt sie hochgedüst. Ist übrigens eine bekannte Piaggio-Werkstatt in Köln, also keine No-name.
    Aber wieso läuft mir durch die HD das Kurbelwellengehäuse im Stand voll??? Das kapier ich nicht! Die Öffnung ist doch viel zu klein, oder?
    Und wenn man bei der Fahrt den Choke zieht, merkt man das sehr wohl.
    Kalt start ist so ne Sache, wenn man den Roller erst anschieben muss, weil er wieder abgesoffen ist.

  • Liebe Leute,


    habe die Vespa jetzt mal runtergedüst auf ne 68er HD, aber nach einer Standphase ist jedes Mal das Kurbelwellengehäuse abgesoffen. Das kann doch nicht an der HD liegen!

  • hast du mal kontrolliert ob der Benzinhahn auch wirklich ordentlich schließt wie behauptet?
    War nämlich ein Problem bei meiner. Neuen rein und lief gut.
    HD is aber wirklich zu groß!!


    Viele Grüße!

  • Okay, also der Benzinhahn war immer zugedreht, aber er war nicht der dichteste. Jetzt kann man aber beim Hahn rechts und links so kleine Schräubchen anziehen, und jetzt geht der Benzinhahn schwerfälliger, aber ich habe den Eindruck, dass er jetzt - wenn überhaupt - nur mal nen Tropfen durchlässt. Und die HD ist jetzt ne 68er, hat aber nix geändert. Das Kerzenbild habe ich in letzter Zeit nicht kontrolliert.
    Jetzt überlege ich, den Benzinhahn auszutauschen.
    Einen Filter im Benzinschlauch habe ich nicht.


    Kann man sich denn irgendwo einen Ersatz-Vergaser leihen?

  • Also folgendes:


    ich habe jetzt ne 66er Düse drin, läuft prima, aber das Kerzenbild muss ich nochmal kontrollieren, bin ich noch nciht zu gekommen.


    2. Wir mir scheint, tropft der Benzinhahn gaaaannnzz langsam, aber das scheint zu reichen, damit mir das Kurbelwellengehäuse voll läuft, v.a. nach einem Tag. Die Schwimmerkammer scheint damit ihrer Aufgabe aber ja auch nicht mehr ganz nachzukommen. Denn wenn ich nach einer Fahrt den Benzinschlauch einfach vom Vergaser abziehe und mit nem Stopfen verschließe, springt sie beim nächsten Mal ohne Probleme an.


    Frage: reicht es, beim Benzinhahn auch bloß die Dichtung auszutauschen???? Oder muss ein ganz neuer Benzinhahn her?


    Danke!

  • ob dein schwimmerventil dich ist kannst du ganz einfach testen


    steck einen benzinschlauch (duchsichtig) auf den vergaser
    mach ihn so lang dass er oben aus deinem roller schaut und fülle inh mit sprit


    wenn die schwimmerkammer voll ist sollte der sprit im schlauch an der selben stelle über längere zeit stabil stehn

  • Danke für den Tipp!
    Aber eigentlich kann die Schwimmerkammer ja nicht ganz dicht sein, sonst dürfte mir doch trotz leicht tropfendem Beinzinhahn das Kurbelwellengehäuse nicht vollaufen, oder?
    Und was mache ich, wenn die Schwimmerkammer wirklich nicht dicht ist? Neuen Vergaser kaufen?

  • Und was mache ich, wenn die Schwimmerkammer wirklich nicht dicht ist? Neuen Vergaser kaufen?

    Da ich mehr Schwimmer kenne die undicht sind als Benzinhähne würde ich lieber dafür sorgen das der Benzinhahn dicht ist. Nicht umsonst soll man den Benzinhahn beim Abstellen schließen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.