Vespa 50: Was brauche ich um meine Vespa startklar zu machen?

  • Hallo,


    hab bei uns im Schuppen eine alte Vespa 50 gefunden.
    Ich bin technikinteressiert und schraube sehr gerne (mache viel selbst am Auto).
    Würde nun gerne diese alte Vespa wieder fit machen und generalüberholen.
    Dazu fehlt mir allerdings das komplette KnowHow über diese Kisten.
    Ich habe Grundkenntnisse und suche nun einen groben Überblick wie die Vespas so funktionieren.


    Danke für die Hilfe
    Gruß
    aemik

  • Ist mir auch schon online in die Finger gefallen, hab allerdings gezögert da ich mir nicht sicher bin ob dort auch die V50 behandelt wird.
    Wer weiss mehr ? Macht es Sinn sich das Buch als Zusatz zum Werkstatt Handbuch zuzulegen im Bezug auf V50er ???

  • Da technisch gesehen zwischen den verschiedenen Modellen keine Meilensprünge liegen lässt sich das Meiste was in dem Buch steht meiner Meinung nach auch an den älteren Modellen anwenden

  • So, da bin ich wieder.
    Schonmal danke für die vielen schnellen Antworten!


    Hier ein Bild von der Vespa:
    Das ist wohl eine V50 Special, oder?


    Hierzu ein paar Fragen:
    - Was ist besonders an dem Modell?
    - Wieviel hat sie ungefähr wert? Kilometerstand weiss ich nicht, aber nichts abnormales.
    - Gibt es ein Benutzerhandbuch als pdf?
    - Was sind die Leistungsdaten (Geschwindigkeit)?
    - Was ist original bzw. nicht original? Was fehlt?
    Ich weiss, dass der Sitz neu ist und ich glaube, dass mal ein Anhänger dran war. Bremslicht ist defekt. Aussenspiegel fehlen. hintere Blinker fehlen?
    - Wie ist der allgemeine Zustand? Dreckig ist sie auf jeden Fall :)
    - Wäre es möglich, für mich als technisch begabten Laien, die Vespa mit eurer Hilfe zu restaurieren? :)


    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Gruß aemik

  • Das ist eine 50 Special.


    - Besonders ist da eigentlich nichts dran, die Special erkennt man am eckigen Scheinwerfer.
    - Das eine Foto ist nicht aussagekräftig genug für eine vernünftige Beurteilung des Zustands, in ordentlich aufbereitetem Zustand, funktionstüchtig und mit Papieren bis zu 1.200 Euro. Aktuell schätzungsweise 600 - 700 Euro.
    - Technische Daten im Detail verrät dir sicherlich Google, Geschwindigkeit wahrscheinlich 40 km/h, lässt sich leicht auf 50 km/h erhöhen.
    - Hintere Blinker fehlen nicht, das Modell hat nur Lenkerendenblinker. Die beiden Löcher hinten in den Backen sowie die unter der Sitzbank herausstehende Halterung sind zur Montage eines Gepäckträgers gedacht.
    - "Restaurieren" inkl. Neulackierung würde ich nicht zwingend machen. Zumindest würde ich zuerst versuchen, den Originallack aufzupolieren, wie mir scheint eine recht gute Substanz. Neulackieren kannst du dann immer noch. Ansgesichts zahlreicher von Laienhänden kaputt "restaurierten" Fahrzeugen, ist ein Fahrzeug in Originalzustand wesentlich wertbeständiger.


    Falls du den Korb hinter dem Beinschild nicht mehr brauchst, wäre ich am Kauf interessiert.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • So, erstmal danke für die Antwort!


    Noch mal ein paar Fragen:
    - Kommt man auf legalem Weg auf die 50kmh? Wäre schon nötig für den Stadtverkehr.
    - Gibt es irgendwelche Anleitung zum Vorgehen bei einer Restaurierung?
    - Ein Gepäckträger? War das Serie? Gab es bei dem Modell Extras? Wenn ja, welche?
    - Ist der Sattel original? Weil er schließt nicht und ich habe die Befürchtung, dass er für das falsche Modell gekauft wurde.
    - Welcher Onlineshop ist für Ersatzteile zu empfehlen?


    pkracer: Werde an dich denken, wenn ich das Teil zerlege.


    Gruß aemik

  • 50 schaffst du denk ich schon, wenn der motor einfach gut in schuss ist und alles schön eingestellt.
    anleitung zum restaurieren..wüsst ich ned dass es das als komplettangebot gibt, aber im einzelnen findet man dazu schon anleitungen.
    dass der sattel nicht schließt liegt denk ich mal eher am schloss, vllt ists fest...das kann man im übrigen auch einstellen indem man die schrauben am schloss öffnet und dann nach vorne oder hinten justiert.
    bzgl links und onlineshops empfehl ich dir einfach mal noch das vespa linksammlung und die sufu des forums.
    viel spass mit deiner kleinen ;)

    o***********This is Schäuble.
    L_/*********Copy Schäuble into your signature
    OL********* to help him on his way to Überwachungsstaat.

  • Hier sieht man so einen Gepäckträger. Dass die Sitzbank nicht schließt, mag mit der Halterung des Gepäckträgers zusammenhängen. Der Tank ist hinten mit einem "Dorn" befestigt, auf dem die Sitzbank einrastet. Gleichzeitig wird damit die Halterung des Gepäckträgers befestigt. Die Sitzbank sieht jedenfalls passend aus.


    Extras bzw. Zubehör gab/gibt es jede Menge, wobei das meiste keine Piaggio-Originalteile waren/sind.


    Anleitungen für eine "Restauration" gibt es nicht, weil die durchzuführenden Arbeiten vom Zustand des Fahrzeugs und deinen Ansprüchen abhängen. Wie gesagt würde ich im Interesse der Werterhaltung nicht auf Teufel komm raus erstmal alles auseinanderrupfen und abschleifen. Neu lackieren geht bei Bedarf immer noch, Originallack lässt sich nicht ersetzen. Es gibt massig Leute, die sich denken, dass es nicht so schwer sein kann, eine "alte Vespa zu restaurieren" und deshalb alles zerlegen und nachher ratlos vor einem halbfertigen Teilehaufen stehen und diesen dann mit Verlust verkaufen. Es wäre einfach schade, wenn dieses unverbastelte Fahrzeug so enden würde. Ich würde deshalb nur alles säubern und Verschleißteile ersetzen, aber auf gar keinen Fall die x-te cremeweiße Eisdielenkiste mit brauner Sitzbank, Chromfelgen und Weißwandreifen daraus machen.


    Reparaturanleitung


    Onlineshops gibt es in rauhen Mengen. Hier vertreten ist auch der Inhaber von (durch diesen Hinweis bleibt ihm ausnahmsweise mal die Eigenwerbung erspart), ansonsten sind die beiden größten Händler und .

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Danke für die ausführlichen Antworten.


    Werde jetzt erstmal das Dinge gründlich putzen und versuchen es zu starten.
    Wird das ein Problem nach einer Standzeit von circa 15 Jahren?
    Wenn ja, was muss ich beachten?
    Was für Benzin brauch ich überhaupt?
    Wie starte und schalte ich? Wie mein Auto? Also Kupplung ziehen und starten?


    Was fällt denn unter die Verschleissteile die ich als erstes prüfen muss?
    Reifen? Müssen wahrscheinlich gewechselt werden nach der Standzeit.
    Was sonst noch?


    Ich denke mal, dass der Lack nichtmehr zu retten ist. Ist vor allem Innen voller Macken und Abschabungen.


    Passt das Buch hier für die V50 Spezial?



    Danke!
    Gruß aemik

  • Werde jetzt erstmal das Dinge gründlich putzen und versuchen es zu starten.
    Wird das ein Problem nach einer Standzeit von circa 15 Jahren?
    Wenn ja, was muss ich beachten?
    Was für Benzin brauch ich überhaupt?
    Wie starte und schalte ich? Wie mein Auto? Also Kupplung ziehen und starten?

    Alten Sprit, sofern noch vorhanden, entfernen. Tank innen auf Rost prüfen und säubern. Vergaser rausmachen, zerlegen, Ultraschallreinigen und am besten mit Druckluft durchblasen. Neue Zündkerze und neuen Sprit und dann versuchen zu starten. Wenn dann Probleme sind melden. Du brauchst Gemisch 1:50 d.h. 20ml selbstmischendes Zweitaktöl auf 1l Benzin, egal ob Normal oder Super. Am besten füllst du einen 5l-Kanister und gibst 100ml Öl zu. Zum Schalten Gas weg, Kupplung ziehen und Schaltgriff drehen. Achtung die Schaltung geht nur bei rollendem Roller. Verschleißteile sind sicher Reifen, Getriebeöl und Bremsbeläge. Birnchen etc. ergeben sich von selbst.
    Was sonst nach 15 Jahren noch hin ist wie Dichtungen, Simmerringe etc. wird sich dann zeigen.
    Ja das Buch passt. Es ist zwar nicht für die Spezial aber die Arbeiten am Motor sind gleich.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.


  • edith.. der rassmo war schneller... aber 2 mal hält besser :D

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Danke für die Antworten.


    - Wie erkenn ich ob noch Sprit im Tank ist? Wenn ja, wie lass ich den ab?
    - Kann ich das Mineralöl (SAE 30?) bei der Tankstelle kaufen im kleinen Kanister (wie Öl fürs Auto)?
    - Woher bekomm ich eine neue Zündkerze? Ist das ein Standardteil das ich auch beim ATU bekomm oder muss ich in eine Fachwerkstatt.


    Bin mal gespannt ob ich das Ding zum laufen bekomm...


    Danke!
    aemik

  • Also du darfst das Getriebeöl SAE 30 wovon ca 250 ml ins Getriebe kommen nicht mit dem 2 Takt Öl verwechseln welches zusammen mit dem Benzin im bereits genannten Verhältnis in den Tank kommt. 2 Takt Öl bekommst du in verschiedenen Qualitäten beim ATU .. teilsynthetisch reicht vollsynth. is natürliuch besser.


    Ob noch Sprit drin ist kannst du erkennen indem du den Tank oben am Verschluss aufschraubst und reinguckst... leuchte mal mit ner taschenlampe rein um Ölablagerungen und Rost zu entdecken ..


    Zündkerze brauchst du im ori Zustand eine NGK B7HS oder Bosch W4AC .. beides sind Kerzen mit kurzgewinde und evtl beim ATU ansonsten aber bei jedem Roller oder Mopepladen zu bekommen.


    Wenn du nach den ganzen Säuberungsaktionen die Vespe starten willst denk dran den Benzinhahn zu öffnen (nach oben drehen) und den Choke zu ziehen und diesen nach einer kurzen Warmlaufphase (ca 10-15 sek) wieder reinzudrücken.


    Viel Erfolg

  • Wie lange ist sie gestanden (von wann ist das Versicherungstaferl)
    wenn sie 6- 7 Jahre gestanden hat ist der Sprit absolut am Ende!
    der Benzinhahn dürfte ebenfalls mit Harz verklebt sein.


    das Erste dürfte sein, daß du den Tank ausbaust und restliches Zeug was drin is entsorgst.
    das Beste zum Tankreinigen sind 500 Gramm Spax und kräftige Arme!


    Ich hab den Fehler gemacht, und hab nur oberflächlich gereinigt, und hatte dann einen dauernd verschmutzen Vergaser
    der neue Sprit löst nämlich schön langsam die Rückstände vom alten Öl auf und bringts zum Vergaser

  • Ich finde, das beste Mittel zum Tankreinigen ist Zitronensäurepulver aus dem Drogeriemarkt und heißes Wasser. Da braucht man auch keine starken Arme.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • So, danke für die Antworten.


    Der Roller steht seit 5 Jahren. Kilometerstand ist 18100.
    Ich hab in den Tank geguckt. Er ist leer.
    Unten ist ich leichte schwarze ölige Ablagerung.


    Hier noch ein paar Fragen von mir:
    - Wie bekomm ich den Tank raus? Hab vorn die 2 Schrauben gelöst. Hinten dreht die Aufnahme für der Sattelverschluss immer durch.
    - Auf einem Bild hab ich die Zündkerze fotografiert. Ist sie in Ordnung oder soll ich lieber einen neue besorgen?
    - Der Aussenspiegel scheint nicht original zu sein. Hab aber 2 Befestigungsstellen am Lenkrad. Was gibt es für Möglichkeiten beim Spiegel? Was war original?
    - Auf einem Foto sieht man ein Ersatzrücklicht und einen Ersatzbremshebel. Passen die Teile? Sieht nämlich nicht so aus.
    - Wie bekomm ich das Lenkradschloss rein? Lenker nach links, Schlüssel drehen? Geht irgendwie nicht.


    Danke!
    aemik

  • - Wie bekomm ich den Tank raus? Hab vorn die 2 Schrauben gelöst. Hinten dreht die Aufnahme für der Sattelverschluss immer durch.
    - Auf einem Bild hab ich die Zündkerze fotografiert. Ist sie in Ordnung oder soll ich lieber einen neue besorgen?
    - Der Aussenspiegel scheint nicht original zu sein. Hab aber 2 Befestigungsstellen am Lenkrad. Was gibt es für Möglichkeiten beim Spiegel? Was war original?
    - Auf einem Foto sieht man ein Ersatzrücklicht und einen Ersatzbremshebel. Passen die Teile? Sieht nämlich nicht so aus.
    - Wie bekomm ich das Lenkradschloss rein? Lenker nach links, Schlüssel drehen? Geht irgendwie nicht.

    1. Du mußt von unten mit einem Schlüssel die Mutter festhalten mit der der Zapfen für den Sattel gehalten wird. Dann kannst du den Zapfen rausschrauben.
    2. Wenn sie von vor 5 Jahren ist nimm eine neue.
    3. Schau dich mal in diversen Online-Shops um
    4. Wenn du sie mit deinen Teilen vergleichst siehst du sofort ob sie passen
    5. Schlüssel drehen, Lenker nach links aber nicht bis zum Anschlag und dabei leicht aufs Schloß drücken bis es reingeht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Danke für die Antwort!


    1.) und wie komm ich unten an die Mutter ran? Was muss ich dafür alles abbauen?
    2.) Der rechte Griff für das Gas behält immer seine Position. Ist das normal? Ich kenne es nur bei Automatikrollern, dass dieser immer wieder zurückschnappt.
    3.) Für was ist die mittlere Schlaufe auf dem Sitz? Finde diese beim Sitzen recht unbequem.
    4.) Gibt es Abdeckungen für die Löcher des Gepäckträgers hinten?


    Danke!
    Gruß aemik