PK50XL Automatik zieht nicht

  • Hi,




    hab vor kurzen bei meiner PK50XL Automatik (VA52T) die Variorollen ausgebaut,


    gefette und wieder eingebaut.


    Da ich schon mal dabei war habe ich noch die Fliehkraftkupplung ausgebaut auf Verschleiß


    geprüft, Federn geprüft und den Kupplungsbelag noch mal angeschliffen.


    Nun habe ich das Problem, dass wenn ich aus dem Stand losfahren will


    es elendig lange dauert bis er auf Geschwindigkeit kommt.


    Die Drehzahl ist sehr gering beim anfahren.


    Meine Vermutung ist, dass die Varioeinheit nicht richtig funktioniert.


    Ich denke das beim Anfahren die Übersetzung viel zu gering ist und dadurch das Anfahrmoment.


    Der Variodeckel weist Verschleisspuren auf.




    Also vor dem Zerlegen fuhr die Vespa ganz normal.




    Also um auszuschließen das ich beim Zusammenbauen was vergessen habe noch mal die Reihenfolge:


    7 Variorollen einlegen, Deckel draufschieben, Sicherungsscheibe auf die Welle und dann die Mutter.


    Also keine Federn oder sowas.




    Kann mir da vielleicht jemand Helfen?


    Danke schon mal im Vorraus!!!




    Ach ja noch was, bei 35km/h (laut Tacho) vibriert die Vespa so stark, dass schon zwei Satzt hintere Blinker


    dadurch kaputtgegangen sind.


    Das die Automatik Vespa stark vibriert ist mir bekannt, aber das ist doch zu krass oder???

    Einmal editiert, zuletzt von Sasch84 ()

  • wie sieht denn die verschleißspuren aus und woher kommen sie genau ?
    kenn mich da net ganz so aus, aber es sollte doch ersichtlich sein woher diese verscheißspuren kommen könnten oder ?

    Besser heimlich schlau, als unheimlich doof.

  • Ich schätze mal, Du hast bei der Montage der Variomatic Mist gebaut. Wie hast Du die zusammen gesetzt, das untere Teil flach liegend als Du die Rollen eingelegt hast? oder an der stehenden Vespa? Dann hat sich mindestens eine Rolle quer gelegt, als Du den äußeren Teil aufgesetzt hast.
    Ach so noch eins, die Automatik viebriert nicht, nicht stärker als jede andere Vespa auch. Auch an der Fliekraftkupplung Montagefehler? Aber das kann man von hier nicht sehen.

  • Hi,


    Bei den gesamten Arbeit stand die Vaspa.


    Sobald ich Zeit habe werde ich das ganze noch mal Zerlegen und nachschauen.


    Danke für den Tipp.


    Bei der Fliekraftkupplung werde ich wohl nichts bei der Montage falsch gemacht habe.


    Woran liegt es dann, das meine Vespa so extrem stark vibriert? Vergasereinstellung?

  • Das kommt meiner Meinung nach vom Keilriemen, wenn eine der beiden Riemenscheiben etwas eiert läuft der Riemen nicht wirklich rund. Das sollte bein Laufenlassen im Stand (Gang raus Gas geben) aber auch zu sehen sein. Sind die Viebrationen beim Laufenlassen oder beim Fahren?

    2 Mal editiert, zuletzt von kasonova ()

  • Also wie gesagt beim fahren ist es so ca. bei 35 km/h.


    und wenn der Gang draussen ist und ich den Motor richtig hoch ziehe, dann vibriert es auch.

  • Um die Rollen richtig zu posiionieren, empfiehlt es sich je ein maiskorngroßes Fettkorn als "Fettkleber" zu verwenden. Damit bringt man die Vario problemlos wieder zusammen. Ansonsten rühren die Vibrationen mit großer Wahrscheinlichkeit daher, dass Du die Vario nicht richtig zusammengebaut hast. NICHT mehr fahren oder anlassen, solange Du nicht genau Bescheid weißt, woran es ganau liegt.


    Kannst diesen Rat natürlich in den Wind schießen, aber dann nicht ärgern, wenn etwas kaputt geht!


    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Also, ich hab gestern noch mal die Varioeinheit aufgemacht,


    hab dann die Vespa auf die Seite gelegt und die ganze Sache wieder zusammengebaut.


    Anschließend bin ich mehrmals angefahren, aber keine richtige Probefahrt nur angefahren.


    Ergebnis war, dass Sie wieder anständig zog.


    Heute als ich mit dem Roller wieder gefahren bin kam er wieder nur bescheiden vom Fleck weg.



    Ich werd noch Verrückt.



    PS. Die Vibrationen hatte ich schon bevor das mit den Variorollen passiert ist.

  • Vergasereinstellung nochals prüfen. Obere Schraube: 2 bis 2,5 Umdrehungen. Untere Schraube (von außen sichtbar) 4 bis 4,5 Umdrehungen. Diese Einstellung passt. habe ich gestern blind an einem neu installierten Gaser vorgenommen und die Karre läuft damit perfekt.


    Ansonsten ist für mich die Funktionsstörung nur mit einer übermäßig verschlissenen Vario zu erklären, oder der Keilriemen ist einfach defekt (verschlissen). Als allerletzte Alternative kommt noch eine verschlissene / defekte / verölte Kupplung in Frage.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Das hier ist wieder ein wunderbares Beispiel dafür, dass unnötiger Schrauberenthusiasmus leicht nach hinten losgehen kann.
    Ich hapere mit meiner Variomatik jetzt schon fast ein halbes Jahr herum - seitdem ich sie einmal ausgebaut hatte. Seitdem hab ich viele verschiedene Dinge ausprobiert, bis jetzt ohne Erfolg. Mal funktioniert sie wieder 20km wunderbar, dann ist wieder Mist. Fragt mich nicht warum. Zwei Sätze an originalen Rollen, ein Satz 16x14 Rollen, zwei zerschiedene Variodeckel...sowohl geschmiert als auch ungeschmiert. Als nächstes hatte ich vor PTFE zu versuchen, aber dazu kam es bis jetzt nicht, da sich das Nadellager der Antriebswelle verabschiedet hat, das nicht ganz zufällig das gleiche wie beim Schalter ist, sondern das 8fache kostet und alles andere als überall zu bekommen ist.

  • Das hier ist wieder ein wunderbares Beispiel dafür, dass unnötiger Schrauberenthusiasmus leicht nach hinten losgehen kann.
    Ich hapere mit meiner Variomatik jetzt schon fast ein halbes Jahr herum - seitdem ich sie einmal ausgebaut hatte. Seitdem hab ich viele verschiedene Dinge ausprobiert, bis jetzt ohne Erfolg. Mal funktioniert sie wieder 20km wunderbar, dann ist wieder Mist. Fragt mich nicht warum. Zwei Sätze an originalen Rollen, ein Satz 16x14 Rollen, zwei zerschiedene Variodeckel...sowohl geschmiert als auch ungeschmiert. Als nächstes hatte ich vor PTFE zu versuchen, aber dazu kam es bis jetzt nicht, da sich das Nadellager der Antriebswelle verabschiedet hat, das nicht ganz zufällig das gleiche wie beim Schalter ist, sondern das 8fache kostet und alles andere als überall zu bekommen ist.

    Ist ja schön, dass Du uns Dienen aufgestauten Frust mittelst. Raus damit. Dann ist einem gleich wohler. Aber was genau hat das mit dem Problem des Thread-Eröffners zu tun, außer dass die Probleme ähnlich klingen aber duchaus nicht gleich "gelagert" sein müssen?

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Wenn ich einfach nur rumjammern wollte, hätte ichs ins Aufregertopic im OT-Bereich geschrieben. Einerseits soll es einfach verdeutlichen, dass man seiner Vespa nicht unbedingt was Gutes tut, wenn man ihr was Gutes tun will. Alle, die das lesen, überlegen sich vielleicht zwei mal ob sie an einer funktionierenden Automatikvespa rumschrauben oder nicht. Natürlich - ich hätte das ganze kürzer und weniger tragisch darstellen können - aber wo bleibt da die Tragik :D


    Andererseits vielleicht ein kleiner Erfahrungsbericht, der dem Topiceröffner als informativ erscheint?

  • Aber jetzt mal ne ganz blöde Frage: Warum legt man sich auf den Boden, verrenkt sich, macht sich dreckige Hände, obwohl die Karre funktioniert. Ich nehme immer nur Werkzeug in die Hand, wenn mich die Karre im Stich lässt, oder wenn kleinere Kundendienstarbeiten anstehen.


    Alles andere ist Zeitverschwendung, verbunden mit der Gefahr etwas zu verschlechtbessern.


    Und nochmals zum eigentlichen Problem des Thread-Eröffners: Läuft die Vespe jetzt wieder normal? Gibt es Performanceunterschiede bei warmem und bei kaltem Motor? Wenn ja, Gasereinstellung checken. Hat bei mir unlängst geholfen. Läuft jetzt wieder absolut rund (kalt wie war).


    Beste Grüße,


    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Hi,


    ich habe es tatsächlich geschafft, dass mein Baby wieder richtig rennt.


    Und zwar habe ich die Varioeinheit gestern zum 4 oder 5 mal auseinander genommen,


    habe dann an die Variorollen etwas Fett dran gemacht, dann die Vespa auf die Seite gelegt


    und wieder sorgfälltig zusammengebaut.


    Und siehe da Sie läuft wieder normal.


    Die Vibrationen sind zwar noch immer da, aber ich versuche das mit der Vergasereinstellung noch mal.


    DANKE noch mal an alle!!!!!!