Restauration meiner V50 BJ 1966

  • Nachdem mit meine alte V50 spezial leider gestohlen wurde, habe ich nun eine neue. Ich habe keine Kosten und Mühen gescheut eine "neue" zu kaufen. Als sie kam, dachte ich, ich fahre sie erst mal diesen Sommer und im Winter wird sie dann restauriert. Das Trittblech war stümperhaft geschweisst und ein paar Stellen mit einer komischen Farbe nach lackiert. Als ich sie anschmiss, ging erst mal nicht viel. Sie lief zwar, aber sie zog irgendwie nicht. War nicht wirklich fahrbar. Neuen Vergaser gekauft, neuen Auspuff gekauft und einen 75DR drauf gepackt, da ich dachte es liegt an der Kompression. Nix da, Symptome blieben. Nach langer Sucherei habe ich festgestellt, dass es der Halbmondkeil im Polrad war. Der war gebrochen und verschoben. Sei es drum, jetzt wird eh alles neu gemacht. Mein erster Gedanke war, das Trittblech zu Tauschen und die Stellen nach zu lackieren, denn ich wollte den vermeintlichen O-Lack beibehalten. Mittlerweile habe ich festgestellt, dass die gar kein O-Lack hat sonder irgendwie schon mal lackiert wurde. So ganz sicher bin ich mir da jetzt aber nicht mehr. Ein bekannter hat mir jetzt schon mal das Trittblech rausgetrennt, und das neue eingeschweisst. Sieht auch ganz gut aus, ein bisschen was muss da aber noch gemacht werden. Jetzt mein Plan:


    - Strahlen (wird mit Packpulver gestrahlt, was wohl besonders schonend sein soll)
    - Alles ausbeulen und Karosserie wieder in Stand setzen Dabei würde ich auch die Löcher vom Gepäckträger zu schweissen lassen.
    - Fussleisten? Hatten die 1966 nur die Gummileisten oder schon die Aluprofile?
    - Dann ab zum Lackierer. Soll Pullverbeschichtet werden (ist das gut?) Habe gedacht, dass ich den O-Lack einfach wieder drauf mache. War wohl VERDE wenn ich mich nicht irre.
    - Motor Säubern evtl. spalten und Lager usw. alles wechseln
    - Alle Züge austauschen


    Hier mal ein Paar Fotos und der jetzige Stand. Vielleicht hat ja jemand ein paar Ideen, was man noch machen könnte. Ich bin am grübeln, was ich mit den Felgen machen soll. Silber oder auch in der Lackfarbe? Wie war das denn früher? Ich würde sie gerne so orginalgetreu wie möglich restaurieren!


    Ach ja, weiss jemand was der Aufkleber auf einem der Bilder zu bedeutet hat?


    Ich werde euch auf den Laufenden halten!

  • Hi sehr schön bis jetzt würde wieder diese Farbe nehmen,,weis aber jetzt nicht wie die heist...ja und wegen dem kaputten Keil..das is ärgerlich,aber wenn du eh nun zerreist dann kommts darauf nicht mehr an...wegen Trittleisten hast die Qual der wahl..freund(fettehummel) hat bei seiner 66er die Aluleisten draufgemacht,aber waren orginal die Gummileisten drann..

    Eine Vespa ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat sie anzukicken!!.

  • Ja, die habe ich mir hier im Forum gekauft.


    Ich habe deine (Fetthummel) Restauration ja mit großem Interesse verfolgt und bin von dem Ergebnis begeistert. Es lohnt sich eben doch, manche Sachen einfach von jemand machen zu lassen, der sein Handwerk versteht. Gerade Spenglerarbeiten sind für ein Leihen ja fast unmöglich und da soll so wenig wie möglich Spachtel drauf!


    Ich hatte das Theater mit den Trittleisten schon einmal und das war fast unerträglich mit den Nachbauten von RMS. Gibt es da noch andere, bessere oder gar einen Trick wie man die passend machen kann?


    Ich werde mir auf jeden Fall viel Zeit lassen, damit der Hobel am Schluss richtig schön wird. Zu meinem Glück habe ich mir, als mein letzter Roller damals geklaut wurde, vor lauter Verlustängsten gleich zwei gekauft und der andere bringt mich jetzt durch den Sommer!

  • der o- lack ist gut erhaltenswert den rest hätte man ggf. im originallack beilackieren können schade drum, stand noch gut da

    Zitat pkracer:


    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.




    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Auf den ersten Blick dachte ich das auch, aber bei genauerem Hinsehen, war das kein O-Lack. Die ist schon mal überlackiert worden und das nicht mal besonders gut. Z.t. waren da sogar Lacknasen. Der Vespa Schriftzug auf dem Schild wurde ganz abenteuerlich gemacht. Ein Aufkleber drauf und dann überlackiert und schwarz angepinselt. Aber ich habe keine Löcher vom richtigen Schriftzug gefunden. Wurden die früher verklebt?

  • Da schließ ich mich Arni an, die Schriftzüge wurden damals geklebt.
    Ist bei meiner verde mela Bj. '69 auch so.


    Klebste dir einfach wieder ein auf und gut is. ;)