1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

PX 200 newbie: Fragen zu Grimeca Scheibenbremse, Stossdämpfer & Breitreifenkit

  • mariolo
  • September 14, 2010 at 21:56
  • mariolo
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    6
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    px200
    • September 14, 2010 at 21:56
    • #1

    hallo erstmal,

    bin neu im vespa geschäft und da fand ich es gleich passend mich hier anzumelden.
    hab mir vor einer weile eine px200 bj86 zugelegt und da ich seit kindes alter am schrauben bin..(eher motox, auto)
    dachte ich mir bei meiner dame paar änderungen vorzunehmen. dahe wollt ich mal ein zwei fragen stellen (hoffe sie sind nicht zu blöd bzw passen hier nicht rein)

    bin am überlegen ob ich mir vorne ne grimeca scheibenbremse reinmachen soll, konnte leider bis jetzt nicht testen wie sie so eine anfühlt im gegensatz zur guten
    alten trommelbremse, könnte mir jemand sagen wie sehr man den unterschied merkt, oder ob man mit der trommel ohne probleme auskommt?

    dann brauch ich neue stoßdämpfer, bin am überlegen zwischen bitubo yav und sip performance stoßdämpfer, was glaubt ihr was besser ist.

    und zu guter letzt wie fährt es sich mit einem breitreifenkit?, ist dann nicht der motor etwas weiter nach rechts versetzt, sprich is die vespa nicht zu schwer rechts?

    greeTz

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • September 15, 2010 at 01:33
    • #2

    Meiner Meinung nach ist die Grimeca immer ne Verbesserung,hatte noch nie ne Trommel die gut ging ausser die Lammy.
    Hatte lange Zeit die Bitubo drauf(hinten immer noch),wenn du die Eigenarten des Bitubos gewöhnt bist ist der eigentlich ganz brauchbar,ist Hart und neigt bei höherem Tempi zum Springen-was ihn eigentlich gefährlich macht(zumindest die alte einstellbare Version).Der Sip schaut ganz nett aus.Wie wäre es mit OrgiDämpfer mit harten Federn?
    Mit dem Versatz eines Breitreifensets kann man Leben,da gibt es aber bloß eine Wahl.Das Set von S&S.Spar dir alles andere.Mach dir nen 100er auf Orgifelge drauf,kostet mit Tüv so knap 55 Ocken und paßt ohne Versatz.Du wirst nie mit ner Vespa mittig fahren,die Kiste hängt immer.Ist wie bei den Mädels-wenn sie die hohen Hacken anhaben können sie nicht mehr davonlaufen :D

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Deoroller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,905
    Trophäen
    1
    Beiträge
    378
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    vespa px 190
    • September 15, 2010 at 08:02
    • #3

    Grimeca ist nen Riesenunterschied! Würde mal sagen das du mit Vorderradbremse und Fahrwerk gleich 2 der größten Mängel erkannt hast. Stoßdämpfer empfehlung schließe ich mich mal meinem Vorgänger an.

    Gerade bei Bremse und Fahrwerk gibt es wohl keine dummen Fragen.

    Zum Breitreifenkit mann man noch sagen, das wenn der Tuningvirus anfängt, die meisten eh ein leichteres Lüfterrad bzw der Zylinder meist leichter wird was dem versatz entgegenwirkt. :evil:

    Polini 177, MMW Kopf, GS Kolben, 200er LHW gelippt, 30er PWK Gaser, S&S Newline , LüRA Gefr.

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • September 15, 2010 at 08:29
    • #4

    Moin

    Zitat von Deoroller

    Zum Breitreifenkit mann man noch sagen, das wenn der Tuningvirus anfängt, die meisten eh ein leichteres Lüfterrad bzw der Zylinder meist leichter wird was dem versatz entgegenwirkt. :evil:

    Äh sorry. Ich denke mir hier müssen wie die Begrifflichkeiten, mal klären.

    Versatz. Damit ist der Versatz der Reifen gemeint. Sprich die Räder fahren nicht mehr auf einer Linie. Das Hinterrad mit Breitreifenkit, ist ein wenig weiter rechts. Das Fahrverhalten bleibt gleich und bietet keinen Vorteil gegenüber der Original Variante. Ist halt ein optisches Vergnügen, mehr nicht.

    Kippeln. Der Motor ist rechts eingebaut. Die dadurch bedingte "Rechtslastigkeit" gleich der Fahrer automatisch aus, ohne es zu merken. Scherzhaft, nennt man das auch Kippeln. Daher auch der Ausdruck "Kippelmoped"
    Ein leichtes Lüfterrad oder ein Aluzylinder, werden an diesem Verhalten nichts ändern.

    Also Männers, aufpassen mit den Begrifflichkeiten, sonst kommt ganz schnell hier ein falscher Tenor rüber.

    Thema Stoßdämpfer. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit neuen Original Dämpfern vorne. Und hinten einen Gasdruckdämpfer verstellbar. Aber auch nur damit mein Vergaser bei tifen Bodenwelln nicht vom Vergaser springt. Dazu, wenn es soweit ist, bestimmt mehr.

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Deoroller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,905
    Trophäen
    1
    Beiträge
    378
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    vespa px 190
    • September 15, 2010 at 09:51
    • #5

    Sorry, mein Fehler. Versatz = Spurversatz, klar. Habe ich gerade vermischt.

    Polini 177, MMW Kopf, GS Kolben, 200er LHW gelippt, 30er PWK Gaser, S&S Newline , LüRA Gefr.

    Einmal editiert, zuletzt von Deoroller (September 15, 2010 at 10:09)

  • kalboflu
    Alter Knochen
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    492
    Bilder
    2
    Wohnort
    Weserbergland
    Vespa Typ
    PX 210 Polini + Bobber
    • September 15, 2010 at 10:27
    • #6

    Da habe ich was Neues gelernt.
    Wenn man bei der Vespa einen Breitreifenkit verbaut, dachte ich immer, daß das Hinterrad nach links versetzt ist! (in Fahrtrichtung gesehen)

    Und diesen Satz verstehe ich garnicht:
    "Aber auch nur damit mein Vergaser bei tifen Bodenwelln nicht vom Vergaser springt."

    Sorry Holger,
    ich sehe gerade, dass du den Beitrag mitten in der Nacht geschrieben hast. 2-)

    Wenn eine Frau links blinkt heißt das noch lange nicht, dass sie auch rechts abbiegt!

    Hoffentlich wird das neue Jahr genauso beschissen wie das alte.

  • konni78
    Anfänger
    Punkte
    150
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Elsdorf/NRW
    Vespa Typ
    VNX2T PX125E
    • September 15, 2010 at 10:28
    • #7

    Hallo zusammen,

    zu den Scheibenbremse und Reifenversatz kann ich nichts zu sagen.

    Aber ich fahre schon lange Stoßdämpfer von YSS mit ABE von Scootercenter Köln.

    Die kosten keine 50 Euro.

    Die Feder lässt sich Separat vorspannen. Das heisst ob Du hüpst oder Straff gefedert fährst liegt allein bei der Einstellung.

    Ich finde die Teile Ordentlich und Günstig.

    Gruß Konni

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • September 15, 2010 at 10:35
    • #8

    Ich habe jetzt schon mehrfach Beschwerden gelesen, dass bei der günstigen Pro-X-Serie von YSS die Kolbenstangen nach 1000-2000 km schon merkliches Spiel aufweisen. Die BGM-Dämpfer (Hausmarke des Scootercenters) sollen preis-leistungsmäßig ziemlich gut sein, die werde ich wohl demnächst mal verbauen. In der Federvorspannung verstellbar sind die Sportdämpfer praktisch alle. Richtig interessant wird es bei verstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung.

  • mariolo
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    6
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    px200
    • September 15, 2010 at 10:48
    • #9

    erstmal vielen dank für die antworten! seh schon hier fühl ich mich wohl ;)

    zu den breitreifen, also da müsst ich auch etwas von der "motoraufhängung" absägen wie online sah, damit werd ich noch warten, dast kommt dann später mal mit der dropbar usw

    jetzt möcht ich mal das sie technisch top ist dann mal optisch. werd mal schaun ob ich die grimeca irgendwo online günstig ergattern kann und hab da was gefunden: , hier werden die sip performance dämpfer um 105€ angeboten, was mal ne überlegung wert ist.

    jetzt mal ne weitere frage, nachdem mir die vespa nun ab und zu mal abgesoffen ist und dann nicht mehr ansprang (leider hatte ich kein werkzeug dabei um den zündfunken zu checken) reinigte ich mal den vergaser, der meiner meinung seit dem verbau kein tageslicht mehr gesehn hat.
    sie sprang nach dem zusammen bau sofort wieder an aber starb wieder je nach laune ab, nach 10-30min sprang sie auch wieder an. woran könnte das liegen? cdi, zündgrundplatte, pickup? ich hab mal alle wiederstände gemessen, die ich ohne abschrauben des lüfterrads messen konnte, die scheinen alle ok nur leider, nach dem ich an den kabeln etwas zog is mir aufgefallen das die isolierung der kabel im eimer ist (siehe bild)
    ich weis nicht was diese zwei kabel genau bewirken, aber kann es sein das dort hier und da zu einem kurzen kommt und sie dadurch absäuft, leider versteh ich dann nicht warum sie nach einem gewissen zeitraum wieder anspringt.

    die kabel müssen so oder so mal getausch werden, hier also meine nächste frage, dazu muss ich ja die zündgrundplatte abschrauben bzw zuerst das lüfterrad (abzieher, haltewerkzeug alles schon besorgt ^^) abmontieren. ich fand ewigst viele anleitungen um die zündung einzustellen bzw das auseinander bauen, jedoch fand ich nie ob ich darauf achten soll in welcher stellung ich das lüfterrad abschrauben soll, bzw wie ich es dann wieder genau so raufbekomme das ich die zündung nicht verstelle. soll ich einfach eine markierung am lüfterrad und motorgehäuse machen (zündgrundplatte natürlich auch) und das lüfterrad wieder exakt gleich draufschrauben?

    PS: hab nun die schaltpläne gegoogelt und seh das die zwei offenen kabel nur auf den regler gehn, das heist das das absterben damit nichts zutun haben sollte oder?

    Bilder

    • IMAG0312.jpg
      • 72.34 kB
      • 466 × 778
      • 308
  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • September 15, 2010 at 11:02
    • #10

    Das Lüfterrad kannst Du in jeder Stellung demontieren, da es mit einem Halbmondkeil auf der Kurbelwelle sitzt und dementsprechend nur in einer Position passt.
    Wenn ich das Bild mir so angucke würde ich das auch ziemlich bald machen.
    Dann baust Du die Zündgrundplatte ab und markierst vorher mit einem Strich oder einer geschlagenen Kerbe über Grundplatte & Gehäuse die Position.
    Anschließend würde ich neue Kabel anlöten (Lötstellen mit Nagellack isolieren).

    Wenn sie nach einer gewissen Zeit abstirbt kontrollier bitte mal ob das immer noch passiert wenn Du den Tankdeckel abnimmst. Wenn nicht ist Deine Tankentlüftung zu und Dein Benzin läuft aufgrund eines Vakuums im Tank nicht nach.

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • September 15, 2010 at 12:27
    • #11

    Wie weit hast du den vergaser zerlegt bzw ausgebaut beim reinigen?Dichtungen neu?Choke zug eingehängt?

    Wenn der Chirurg meint das sein Vergaser bei ner Bodenwelle vom Rüssel springt dann nicht weil der Herr zu schwer ist ,sondern weil der dicke Gaser unter der Haube einfach keinen Platz mehr hat.Bein einfedern einfach gegen die Backe gedrückt wird.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • mariolo
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    6
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    px200
    • September 15, 2010 at 16:34
    • #12

    super, dann löt ich das ganze am we um, danke fuer den tipp mit dem nadellack.

    vergaser hab ich schön ordentlich gemacht, neuer dichtsatz, alles durchgeblasen und überd nacht in nitro eingelegt.

    wegen den breitreifen: ich dachte eher daran, ob bei der 200 ned zuviel gewicht rechtsseitig is, zum bsp wsnn man ne rechtskurvs fährt.
    da ich mir denke das die 200 etwas schwerer ist als ne 80 oder 125.

    und gehn 100er reifen einfach so auf die orig felge? alle 100er or nur von gewissen herstellern, könnte mir halt gut vorstellen das die je
    nach herstelle anderst geschnitten sind.

  • vespapaulianer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,921
    Trophäen
    1
    Beiträge
    572
    Bilder
    1
    Wohnort
    Lautertal
    Vespa Typ
    PX 125; PK 50 S; PX 80
    • September 15, 2010 at 17:27
    • #13

    Zum Gewicht: die 200er PX ist gerade mal 4kg schwerer als die 125er. Das macht den Braten nicht fett. Das Kurvenverhalten der Roller ist eh, objektiv betrachtet, nicht so der Hit. Aber trotzalledem ist das Vespafahren unschlagbar schön.

    Zum YSS-Dämpfer: ich habe einen vorne seit ca. 2000km montiert und noch keine Probleme mit de Kolbenstange bekommen.

    Grüße, Philipp

    Hessisch by nature

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • September 15, 2010 at 17:36
    • #14
    Zitat von nachbrenner

    Wenn der Chirurg meint das sein Vergaser bei ner Bodenwelle vom Rüssel springt dann nicht weil der Herr zu schwer ist ,sondern weil der dicke Gaser unter der Haube einfach keinen Platz mehr hat.Bein einfedern einfach gegen die Backe gedrückt wird

    :D:D:D

    Richtig. Kommt Zeit kommt Rat.....

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • mariolo
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    6
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    px200
    • September 16, 2010 at 13:48
    • #15

    also hab mal schnell in der mittagspause die zündgrundplatte abgeschraubt, zuerst einmal,
    also es sah alles etwas ölig aus, ich hab mal ein foto drangehängt, was meint ihr, gehört der simmerring getauscht?
    (irgendwie möcht ich übern winter sowiso alles überhohlen 2-) )

    dann hab mal alles durchgemessen, hab von dieser seite: die referenz werte
    genommen, pickup und ladespuhle sind perfekt
    bei der zündbox:
    alle bis auf,
    zündkabel-weiß: 5,42 kohm 4,2 angaben
    zündk-rot: 5,89 kohm 4,6 angabe
    waren ok

    könnte da ein kleiner fehler liegen? und ja ich habe direkt bei der box am zündstecker gemessen, also ohne zündkabel ;)

    Bilder

    • IMAG0318.jpg
      • 427.04 kB
      • 1,920 × 1,150
      • 329
    • IMAG0319.jpg
      • 428.82 kB
      • 1,920 × 1,150
      • 318
  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • September 16, 2010 at 21:05
    • #16

    Moin

    Auf den Fotos ist es leider schwer zu erkennen. Aber die Flüssigkeit, die sich am Boden befindet, ist das Regenwasser oder Sprit?

    Um sicher zu gehen. Mach mal alles schön sauber und dann schaue noch mal später nach, ob da wieder so eine "Suppe" ist. Wenn deine Dame im Stand nicht von alleine hochdreht und sie "normal" läuft, dann lasse es einfach so.

    Ich entdecke, ab und zu, auch mal ein paar Ölreste in diesem Bereich. Lege es aber dann in der Schublade, "tja wir fahren halt alte Kisten" ab. Und gut ist.

    Die Ölkruste am Zylinder, darüber würde ich mir keine Sorgen machen.

    Grüße von der Küste
    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • mariolo
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    6
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    px200
    • September 18, 2010 at 11:16
    • #17

    bast, dann mach ich mal alles sauber und schau im winter nochmal nach.

    nochmals zu den reifen, was sind die dicksten dinger die man auf die originalfelge ohne breitreifenkit raufbekommt?
    geht der zb. rauf?:
    Reifen HEIDENAU K61
    100/80-10 58M RF

    und zu den messwerten der CDI, hat damit schon jemand erfahrung? oder sollte ich das teil tauschen? kann es damit zusammen hängen das sie ab und zu mal abstirbt? ?(

    greeTz und schönes WE

Tags

  • Vespa Reifen
  • Vespa PX
  • Vespa Bremse
  • Vespa Stoßdämpfer
  • Vespa PX 200
  • Grimeca
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™