1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

PK50XL zurück auf die Strasse

  • janpuenktchen
  • September 16, 2010 at 21:16
  • janpuenktchen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    63
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    PX200, ET4, Zip 2
    • November 2, 2010 at 22:55
    • #21

    Nur der Kotflügel war einigen Lackierern offenbar zu "wenig", entsprechend abschreckend waren auch die Angebote!

    Dann habe ich es eben selber probiert: nicht perfekt, aber ich bin mit dem Preis/Leistungs-Verhältnis zufrieden.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/5566949.jpg]


    Jetzt muß noch der blaue Farbnebel vom Vorbesitzer runter; ich hoffe, das geht mit Polierpaste und Tuchscheibe weg.

    Am Wochenende ist der Motor dran, dann kommt der Zylinder drauf und der Vergaser braucht ein Vollbad, Dichtungswechsel und vermutlich die originale Hauptdüse. Montiert war ja ein 100cc Polini.. . Welche Größe hat denn die originale für den 50cc Serienzylinder? Hat das jemand parat?

    Wenn am Motor jetzt keine größeren Komplikationen auftreten, kann ich vor Weihnachten sogar noch zur Vorführung beim TÜV antanzen und die neue BE beantragen. Das geht offenbar nur beim TÜV (nicht DEKRA, KÜS o.ä.) Der Roller muß dazu voll fahrbereit sein und wird auch probegefahren; die Hutze über dem Zylinder hat also drauf zu sein, obwohl man dann die cc-Angabe am Zylinderfuß natürlich nicht sehen kann. Zur TÜV-Abnahme darf man nicht auf eigener Achse anrollern (Kennzeichen gibt´s ja auch nur mit BE), also Hänger oder T3-VW-Bus. Früher konnte man zum TÜV auf direktem Wege auch ohne Kennzeichen fahren (mit der PX), das wurde aber wohl auch irgendwann wieder abgeschafft. Die Infos kommen von der KÜS-Zentralstelle, dann wird´s wohl stimmen.

    Das Gesamtbudget liegt gerade bei knapp EUR 450.-.


    Gruß

    Jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von janpuenktchen (November 2, 2010 at 23:04)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 2, 2010 at 23:14
    • #22

    Mit TÜV hast du nicht zwingend was am Hut, weil es sich offensichtlich um ein deutsches Modell handelt. Dafür kannst du ohne jegliche TÜV-Vorführung problemlos über einen Vertragshändler bei Piaggio Deutschland eine Zweitschrift der Betriebserlaubnis anfordern. Du brauchst nur eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Polizei oder Straßenverkehrsamt (wird regional unterschiedlich gehandhabt) sowie einen Stempel des Straßenverkehrsamtes auf dem Piaggio-Formular. Kostet neben 10,20 Euro (oder so) für den Stempel bei der Zulassungsstelle noch je nach Laune des Händlers zwischen 50 und 80 Euro und ca. 3 Wochen Wartezeit für die Papiere.

    Blauer Sprühnebel geht sicher ganz leicht mit Aceton runter, danach nochmal mit Reinigungspolitur über die Stellen, um den den matten Schleier zu entfernen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • November 3, 2010 at 18:06
    • #23

    Wenn du den Standart 16.15 F Gaser hast: HD 65 ND 42 (geht die lange aber auch die kurze).
    Bus dürfte ja kein Problem sein. In meinen T4 geht sie locker quer stehend rein. T3 ist ja etwas kleiner, dürfte aber gehen.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • janpuenktchen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    63
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    PX200, ET4, Zip 2
    • November 3, 2010 at 20:17
    • #24

    Danke! Eine 65er HD war noch drin! Dann ist der Vorbesitzer den 100cc Polini mit der 50cc Standarddüse gefahren...

    Die BE wurde wegen des Tuningzylinders eingezogen, ich habe nur noch die Kopie; der Weg zum TÜV bleibt mir also leider nicht erspart + dann auch noch zur Zulassungsstelle!

    Gruß

    Jürgen

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • November 3, 2010 at 21:08
    • #25

    Nur so BTW, habe auch mal einen 75er ewig lang abgedüst, bis ich auch wieder bei 65 ankam. Ging immer gut.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • SMarco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,720
    Trophäen
    1
    Beiträge
    518
    Bilder
    4
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50N V50Spezial, PK80S, PX200 alt, Bajaj Chetak mit Cozy, PK50XL, dt. V50 Rundkopf
    • November 4, 2010 at 08:14
    • #26

    wäre ja fast einfacher eine neue Rahmennummer aufzutreiben mit papieren!?

  • janpuenktchen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    63
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    PX200, ET4, Zip 2
    • November 4, 2010 at 09:20
    • #27

    Vor dem TÜV habe ich keinen Bammel, technisch bin ich ja auf dem serienmäßigen Stand, kostet eben "nur" um die EUR 80.- plus EUR 60.- für die Neuausstellung der BE bei Piaggio. Beschaffung einer guten Tauschkarosse (in der richtigen Farbe) und Umbau ist bestimmt nicht weniger Aufwand.

    Jürgen

  • janpuenktchen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    63
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    PX200, ET4, Zip 2
    • November 6, 2010 at 11:40
    • #28

    Der Originalzylinder ist wieder drauf und den Abgasstutzen mit den zernudelten Stehbolzen konnte ich auch noch retten. Gibt es eigentlich einen Trick bei der Montage der Kühlhutze über dem Zylinder? Das ist jedesmal ein ewiges Geschiebe und Gezerre...und den Motor absenken wollte ich dazu auch nicht, weil der Auspuff schon wieder dran war.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/5587645.jpg]


    Es fehlen nur noch ein paar Kleinteile von SIP, dann kann die Endmontage beginnen. Die Tachonadel bewegt sich noch nicht, hoffentlich wird das keine Baustelle, denn einen guten Gebrauchttacho zum günstigen Kurs gibt es auch nicht an jeder Ecke. Kann man da eigentlich die Tankanzeige ausbauen bzw. einzeln ersetzen?

    Im nächsten Jahr kümmere ich mich dann mal um eine Hebebühne, der Garagenboden wird langsam kalt und ungemütlich.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/5587670.jpg]


    Gruß

    Jürgen

  • SMarco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,720
    Trophäen
    1
    Beiträge
    518
    Bilder
    4
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50N V50Spezial, PK80S, PX200 alt, Bajaj Chetak mit Cozy, PK50XL, dt. V50 Rundkopf
    • November 7, 2010 at 10:16
    • #29

    Tankanzeige ersetzen ist möglich, der Tacho wir aber mit einem blechring zusammengehalten. Den blechring musst du Auf der Rückseite vi
    Tacho aufhebeln!

    Bei bedarf hab ich noch eine. Top pkxl mit original 6900km auf der uhr

  • vespa_racer
    Profi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    5,409
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Bilder
    36
    Wohnort
    Österreich/Kärnten
    Vespa Typ
    LML 125
    • November 7, 2010 at 15:52
    • #30

    Wieso Zylinderhaube geht bei mir imer ganz easy und schnell.
    Aber ohne würde ich niemals fahren denn dan wird sie sehr schlecht gekühlt.

    Ich habe bei mir hinten ein stück abgeschnitten damit es leichter geht aber das musste ich soweiso da ich ein KAT Modell habe und bei den Modell ist wahrscheinlich bei der stelle der Rahmen anders aber ich würde ein stück hinten abschneiden wenn ich du wäre den eigentlich sollte das nicht soo lange dauern bis das passt.

    edit: noch ein Tipp zum Sprühnebel wenn alles nichts hilft nimm einen Lapen mit Nitro Verdünnung aber sehr vorsichtig ! Der Ori Lack sollte das aushalten und danach noch polieren damit der Ori Lack wieder glänzt.

    ___________mein PC kann jetzt alles weil er 64 bit drin hat, wenn ich 64 Bit drin habe kann ich auch alles :-)_________

  • Vespa1993
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    290
    Bilder
    7
    Wohnort
    Buchen
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • November 7, 2010 at 22:06
    • #31
    Zitat von janpuenktchen

    Gibt es eigentlich einen Trick bei der Montage der Kühlhutze über dem Zylinder?

    Zuerst den Teil, der über den Ansaugstutzen geht über den Zylinder schieben, dann die Wölbung für den Zylinder auf den Zylinder und dann um 90° drehen.
    So geht das eigentlich in ein paar sekunden. Musst nur aufpassen, dass du nicht an den Kühlrippen hängen bleibst.

    Die Schraube auf der Seite am Rad kannst weglassen. So kommt man immer dran, ohne immer das Rad abschrauben zu müssen.

    Hoffe man kanns verstehen :gamer:

    mfg

  • janpuenktchen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    63
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    PX200, ET4, Zip 2
    • November 8, 2010 at 07:22
    • #32

    Das werde ich beim nächsten Mal gleich ausprobieren! Vielen Dank! Ja, die tolle Schraube auf der Kupplungsseite...die wird wohl kaum mehr irgendwo noch mit herumfahren.

    Gruß

    Jürgen

  • opferkind
    Profi
    Reaktionen
    10
    Punkte
    6,410
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,199
    Bilder
    6
    Wohnort
    85622 Feldkirchen
    Vespa Typ
    P 166 X Bj. 1981 Luder
    • November 8, 2010 at 07:44
    • #33

    Die Schraube kannste vergessen :thumbup:

    Schönes Projekt.
    Immer schön, wenn jemand eine Vespa in original Zustand zurückversetzt!

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • November 8, 2010 at 20:48
    • #34
    Zitat von janpuenktchen

    Ja, die tolle Schraube auf der Kupplungsseite...die wird wohl kaum mehr irgendwo noch mit herumfahren.


    ....doch bei mir.....schön mit Ate Hochtemperaturfett eingesaut. :D

  • janpuenktchen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    63
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    PX200, ET4, Zip 2
    • November 8, 2010 at 23:21
    • #35

    Respekt! Bei mir steckt sie auch noch drin; aber nur, weil ich sie nicht mehr herausbekomme...

    Im Automobilbereich sind all unsere guten Freunde wie Kreuzschlitz, Schlitz und Inbus (also alles, was schnell vernudelt war) schon längst nicht mehr zulässig. Was waren das für verzweifelte Kämpfe: Mann gegen Schraube, Ausbohren, Muttergewinde versauen, Raubkopie-Dremel und blutige Fingerkuppen, das ganze vielleicht noch bei Schneetreiben und kalten Fingern vor Papas Garage; dann als kurzer Lichtblick der Schlagschrauber, mit dem dann aber meistens noch mehr kaputt ging, weil man die Drehrichtung falsch eingestellt hatte; am Schluß war das traurige Schraubenfragment dann aber meist doch irgendwie draussen (und wurde archiviert wie der erste ausgefallene Milchzahn) oder die Vespa fuhr auch mit der Schraubenleiche im Fleisch zum Baggersee nach Langwied; so´n PK-Zylinder hält im Abi-Stress ein paar tausend Kilometer notfalls auch mal mit nur 3 Schrauben (zumindest im Jahr 1986).

    Gruß

    Jürgen

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • November 9, 2010 at 19:32
    • #36

    ...schön geschrieben.... :D :thumbup:

  • janpuenktchen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    63
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    PX200, ET4, Zip 2
    • December 6, 2010 at 20:35
    • #37

    Jetzt vor Weihnachten geben sich die Termine die Klinke in die Hand, in der Tiefgarage/Werkstatt waren zuletzt -2°C und ich warte seit mittlerweile 5 Wochen auf ein paar Kleinteile vom SIP.

    Aber bis zum springbreak sind es ja noch ein paar Wochen!

    Gruß

    Jürgen

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • December 6, 2010 at 21:01
    • #38

    - 2 ° da klebt der Gabelschlüssel an den Fingern langsam fest... :P :+2

  • janpuenktchen
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    63
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    PX200, ET4, Zip 2
    • December 9, 2010 at 19:30
    • #39

    Kann ich die Elestart eigentlich auch ohne Batterie betreiben? Der Anlasser hat beim Vorbesitzer offenbar nie funktioniert (vielleicht ja nur das Relais...) und das Einkuppelgeräusch der Schalt-Vespa-Anlasser ließ mir schon früher immer das Blut in den Adern gefrieren: Kicken ist OK.

    Ich denke, dann dürften zumindest Tankanzeige und Hupe nicht funktionieren und es heißt, der Regler geht in die Knie. Stimmt das?

    Danke + Gruß


    Jürgen

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • December 11, 2010 at 02:34
    • #40

    Bin nur Halbwisser, aber ohne Batterie dürfte sie nur angehen, nicht Hupen und vlt auch nicht Leuchten.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™