1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Sinn und Zweck der Batterie bei der PX 80

  • bernie_r
  • November 6, 2010 at 12:39
  • bernie_r
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    23
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P80X Modell 1983, EZ 1984, mit DR 135 Zylinder und SITO Auspuff
    • November 6, 2010 at 12:39
    • #1

    Hallo,
    Ich bin mal wieder verwirrt ?(

    Meine PX 80 (EZ 1984) hat nur einen Kickstarter, aber trotzdem eine (neue) Batterie.
    Jetzt war ich der Meinung, dass die Batterie bei niedrigen Drehzahlen Strom für die Beleuchtung liefert. Dem scheint nicht so zu sein. Wenn ich an der Ampel stehe und der Motor im Leerlauf vor sich hin tuckelt, stehe ich praktisch im Dunkeln. "Licht" kann man das nicht mehr nennen. Bei höheren Drehzahlen ist das Licht besser, wenn auch nicht mehr zeitgemäß.
    Meine Frage:
    Ist bei mir was kaputt oder welchen Zweck hat die Batterie?
    Wie kann man die Lichtsituation verbessern.
    Danke
    Bernie

  • Willundkannnicht
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Coburg
    Vespa Typ
    PK 50XL / V50 Special
    • November 6, 2010 at 12:57
    • #2

    also die batterie hast du drinne, für hupe, blinker und wenn verbaut das standlicht.
    das geht dann auch wenn der motor aus ist.


    im stand kann man leider nicht viel ändern dass das licht flackert außer das standgas höher drehen..

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • November 6, 2010 at 13:53
    • #3

    Ja, ein Blick in den Schaltplan (wenn man ihn den lesen kann) hätte Klarheit gebracht. Anders als bei einem Auto, wo das gesamte Bordnetz mit Gleichstrom betrieben wird, wir das Netz bei Zweirädern (und nicht nur bei Vespen) mit Wechselstrom betrieben. Dabei treten aber bei der Hupe Probleme auf. Das Prinzip der Hupe, da wird der Stromfluß zum Magneten rhythmisch unterbrochen, und dadurch entsteht der Ton. Wechselstrom stört durch den Phasenwechsel und die Hupe funktioniert nicht.

    Darum braucht man für die Hupe Gleichstrom. Bei Vespen ohne Batterie, wird dazu ein Gleichrichter für den Hupenstrom verwendet. Die Birnen werden alle mit Wechselstrom betrieben. Um jetzt den Scheinwerfer mit Batteriestrom zu betreiben, bläuchte man eine Schaltung, welche bei zu geringer Wechselstromspannung auf Batteriestrom umschaltet. Die Birnen grundsätzlich auf Gleichstrom umzulegen, geht leider nicht. Da ist ganze Konstruktion nich für geeignet.

  • bernie_r
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    23
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P80X Modell 1983, EZ 1984, mit DR 135 Zylinder und SITO Auspuff
    • November 6, 2010 at 18:54
    • #4

    Danke, verstehe, die Batterie hat nix mit dem Lich zu tun, sondern nur mit den Blinkern, Hupe und Standlicht.
    Schön'abend
    Bernie

  • Mr.Cosa
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    737
    Trophäen
    1
    Beiträge
    127
    Bilder
    4
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PX 200 GS
    • November 7, 2010 at 07:26
    • #5

    Nee, die Blinker hängen auch am Wechselstrom. Nur Hupe und evtl Standlicht.

    Mr. Cosa fährt PX, sonst ändert sich nix.

  • tboyrex
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,430
    Trophäen
    1
    Beiträge
    477
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    RexMoto
    • November 7, 2010 at 09:47
    • #6

    Warum funktionieren die Blinker dann auch wenn der Motor aus ist??? :?:

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • November 7, 2010 at 10:16
    • #7

    Es sind zwei Versionen gefertigt worden, bei einigen Vespen ist das Blinkrelais ein Gleichstromrelais, und da mit ist die Blinkanlage im Gleichstromkreis. Aber es gibt auch die andere Version, da ist das Relais ein Wechselstromrelais.

  • tboyrex
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,430
    Trophäen
    1
    Beiträge
    477
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    RexMoto
    • November 7, 2010 at 10:22
    • #8

    Aber zweiteres doch nur bei mit ohne Batterie oder??

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • November 7, 2010 at 10:39
    • #9

    Nein, auch bei "mit Batterie". Ohne Batterie ist immer ein Wechselstrom-Blinkrelais verbaut und ein Hupengleichrichter. Bei alten Vespen ggf. auch eine Schnarre (Wechselstromhupe). Darf aber heute nicht als Ersatz für eine Hupe eingebaut werden.

  • bernie_r
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    23
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P80X Modell 1983, EZ 1984, mit DR 135 Zylinder und SITO Auspuff
    • November 7, 2010 at 11:55
    • #10

    So, grade mal getestet:
    Bei mir läuft Hupe und Blinker über die Batterie.
    Standlich hab ich nicht. (... obwohl, mein Abblendlicht ist ungefähr so hell wie das Standlich meines Autos :whistling: )

  • relloRellO
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    65
    Vespa Typ
    50-200
    • November 7, 2010 at 20:00
    • #11

    Hab auch solche Vespas. Wenn du die Batterie weglässt oder diese Defekt ist werden dir vermutlich recht schnell die Brinen durchbrennen (angefangen mit der Bremslichtbirne). Wieso, warum ?? Ich bin kein Elektriker! Und für die ganz Schlauen: Nein die Spannungswandler sind nicht defekt!! Das tritt immer nur bei defekten oder fehlenden Batterien auf. Und ist recht nervig. Evtl. weiß ja jemand warum?! Und wegen dem schwachen Licht: Du kannst auch eine 35/35Watt Biluxbirne anstat der 25/25er verbauen (oder gleich eine Halogenbirne (mit dem passenden Sockel)).

    Man kann so blöd sein wie man will, man muß sich nur zu helfen wissen!

  • Willundkannnicht
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Coburg
    Vespa Typ
    PK 50XL / V50 Special
    • November 8, 2010 at 06:04
    • #12

    das kann ich dir ganz leicht erklären.

    die batterie puffert spannungsspitzen weg die ohne der selbigen direkt auf das leuchtmittel gefeuert werden.

    bei den ohne batterie hat man den huppengleichrichter, der große kondensatoren enthält, die sich ähnlich wie die batterie verhalten
    und die spannungsspitzen schlucken.
    quasi reagiert das system "träger" mit batterie als ohne.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • November 8, 2010 at 08:02
    • #13
    Zitat von relloRellO

    (oder gleich eine Halogenbirne (mit dem passenden Sockel)).

    Jau das bringt richtig Licht (wenn denn die Drehzahl hoch genug ist). Der Schönheitsfehler; diese Birne ist wesentlich heißer, und Du brauchst öfter nen neuen Scheinwerfer, weil das Plastik die Hitze leider nicht verträgt.

  • relloRellO
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    65
    Vespa Typ
    50-200
    • November 8, 2010 at 18:42
    • #14
    Zitat von kasonova

    Jau das bringt richtig Licht (wenn denn die Drehzahl hoch genug ist). Der Schönheitsfehler; diese Birne ist wesentlich heißer, und Du brauchst öfter nen neuen Scheinwerfer, weil das Plastik die Hitze leider nicht verträgt.

    Interessant! Ich weiß ja nicht was du für Reproscheinwerfer fährst, aber bei der PX alt sind die Reflektoren noch aus Blech und vorne ist richtiges Glas drin! Bei der Lusso mag das anders aussehen. Die Halogenbirne ist, bei einer, jetzt seit 8000KM drin (ohne Probleme). Sorry, hatte ich nicht gleich gelesen, du fährst ne XL2, da ist ja nicht nur der Scheinwerfer aus Plastik. :D

    Man kann so blöd sein wie man will, man muß sich nur zu helfen wissen!

  • .James.
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,602
    Trophäen
    1
    Beiträge
    493
    Bilder
    1
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50, PX 80
    • December 16, 2010 at 20:19
    • #15

    Ich fänd ne Halogenbirne auch ganz Interessant!
    Was braucht man da für einen anderen Sockel? Gibts den auh passen für unsere PXen?

    Kupplungsbeläge sind Verbrauchsgegenstände!

  • jube
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    x80
    • December 17, 2010 at 08:46
    • #16

    Ich hatte mal ein BMW Motorrad . Da hatten die von der K100 die Elektrik verbaut. Zerstörte mir regelmässig die Batterie. Dann gingen auch die Blinker nicht mehr. :wacko:

    Einmal editiert, zuletzt von jube (December 23, 2010 at 08:02)

  • hacki
    Schüler
    Punkte
    805
    Trophäen
    1
    Beiträge
    161
    Vespa Typ
    Zündapp CS 25
    • December 17, 2010 at 19:21
    • #17
    Zitat von kasonova

    Ja, ein Blick in den Schaltplan (wenn man ihn den lesen kann) hätte Klarheit gebracht. Anders als bei einem Auto, wo das gesamte Bordnetz mit Gleichstrom betrieben wird, wir das Netz bei Zweirädern (und nicht nur bei Vespen) mit Wechselstrom betrieben. Dabei treten aber bei der Hupe Probleme auf. Das Prinzip der Hupe, da wird der Stromfluß zum Magneten rhythmisch unterbrochen, und dadurch entsteht der Ton. Wechselstrom stört durch den Phasenwechsel und die Hupe funktioniert nicht.

    Darum braucht man für die Hupe Gleichstrom. Bei Vespen ohne Batterie, wird dazu ein Gleichrichter für den Hupenstrom verwendet. Die Birnen werden alle mit Wechselstrom betrieben. Um jetzt den Scheinwerfer mit Batteriestrom zu betreiben, bläuchte man eine Schaltung, welche bei zu geringer Wechselstromspannung auf Batteriestrom umschaltet. Die Birnen grundsätzlich auf Gleichstrom umzulegen, geht leider nicht. Da ist ganze Konstruktion nich für geeignet.

    meine Bajaj hat ne Wechselstromschnarre, nix Hupe mit Gleichs 2-) trom..

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • December 21, 2010 at 12:58
    • #18

    So,


    Bei deiner PX (Bj.84) gab es in Deutschland nur eine Version, die mit Batterie.

    Hier läuft Bremslicht, Hupe, Blinker und Standlicht über die Batterie. Die Hupe geht über die Batterie, nicht weil es technisch nicht anders möglich ist, sondern nicht anders erlaubt ist. Ab einen bestimmten Baujahr (Datum habe ich nicht im Kopf) muß am Fahrzeug eine Gleichspannungshupe sein. Diese wird entweder durch die Batterie betrieben, oder wie bei den späteren Lusso-Modellen ohne Batterie über den Hupengleichrichter. Die Wechselspannungsschnarre ist bei der PX Baureihe nicht mehr erlaubt !

    (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel !!!)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 29, 2010 at 09:58
    • #19

    Hier kam die Frage auf nach ner Halogenbirne, die in Scheinwerfer-Fassungen (Sockel P45t) passt.
    Ich fahr in der T5 Birnen namens
    "Osram Bilux AS Haloroad".

    Das sind Halogene mit passender Aufnahme.

    Leider nicht so einfach aufzutreiben (je nach Laden 8-15 Euro).
    Gibt's auch bei großen "C"

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  • Batterie
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™