1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

PK 50 XL gut & günstig & original

  • vesparossa
  • December 10, 2010 at 20:20
  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    524
    Punkte
    27,939
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,425
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • January 11, 2011 at 00:21
    • #21

    Ich wiederum beorzuge die Almudinger,benutze allerdings ebenfalls ein wenig Dichtmasse.

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • vesparossa
    Gast
    • February 8, 2011 at 17:50
    • #22

    So nach längerer Werkelpause mal wieder ein update:

    Habe jetzt den Motor wieder zusammengebaut, werde einfach mal ausprobieren ob er funzt, oder nicht, hoffe, dass ich nicht noch was an Kolben oder Zylinder machen lassen muss.
    Dann habe ich das Hinterteil lackiert, besonders gut ist es nicht geworden, aber der Rost ist aufgehalten. Soll ja auch keine Beautyqueen werden, sondern im Alltag funktionieren...

    Ja, jetzt gibts aber wieder Probleme, hoffe es sind die letzten:
    1. Der Benzinhahn, leider schließt er in keiner Position, habe jetzt den drehregler abgenommen und die dichtung, wenn ich jetzt benzin einfülle kommt es aus dem unteren der drei löcher und dem auslass heraus. und wie gesagt, egal in welcher position ich den drehregler aufsetze, aus dem auslass kommt weiter benzin.

    einer eine idee, was da kaputt sein kann? oder muss ich gleich nen neuen holen?

    2. Der Tank ist trotz behandlung mit Zitronensäure immernoch rostbefallen... ich überlege nun, ob ich den so trotzdem benutzen kann, oder ob ich nen neuen tank brauche, was meint ihr? verträgt der motor rost, oder ist das ein "killer"?

    3. Dann hab ich noch das Problem, dass meine neue bosch züngkerze nicht an die Kappe passt:

    [Blockierte Grafik: http://static.vespaonline.at/wcf/images/photos/thumbnails/small/photo-7365-af59b88e.jpg]


    welche ist denn dann meine richtige kerze? oder ist das modell so alt, dass ich die kappe wechseln muss/sollte?

    vielen Dank vorab!

    Einmal editiert, zuletzt von mono (April 27, 2011 at 22:09)

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • February 10, 2011 at 12:13
    • #23

    Hallo vesparossa,

    dein Bildlink tut leider nicht wegen einem Forenfehler an dem Mono zur Zeit arbeitet.

    Bei deiner neuen Bosch-Zündkerze musst du den Nippel bzw. die Anschlussmutter abschrauben dann passt das. Einfach eine Zange nehmen und abschrauben.

    Siehe auch mein thema dazu.

    gruß, klaus

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • February 10, 2011 at 12:25
    • #24

    photo-7365-af59b88e.jpg
    Meinst du das Bild? In der Kerze im Zylinder ist auf das kleine Gewinde eine Halterung aufgeschraubt. Je nach Kerzenstecker muß die drauf oder nicht. Kannst du aber einfach abschrauben.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • silencenoise
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,995
    Trophäen
    1
    Beiträge
    541
    Bilder
    12
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    1. u 2. Serie V50Spezial
    • February 10, 2011 at 18:00
    • #25
    Zitat von vesparossa

    habe sitzbankbezüge gefunden für um die 30.-, aber habe jetzt hier in der galerie schon eine vespa gesehen mit nem ganz schlecht angepassten Sitzbezug.
    Hat jemand erfahrungen mit den dingern? welche gut sitzen?
    was mich ein bisschen fuxt, ist ja, dass dann auch der piaggio aufdruck fehlt :( aber den könnte man evtl. sogar einsticken lassen, oder?

    bg

    so nen bezug ist schnell selbst gemacht und ist auch nicht schwer. einfach alten bezug runter, vorne und hinten an der naht schneiden, das dann als vorlage nutzen, neuen stoff zuschneiden und zusammennähen (oma/mutti/waldorschüler). dann die naht mit silikon o.ä. abdichten und von der mitte der linken oder rechten seite beginnen den bezug zu spannen, nach ca. 2 bis 3 tacker die seite wechseln um falten zu vermeiden!! farbe und design kannst du dir dann selber aussuchen, oder die sachen reinsticken lassen, auf jedenfall gäbes es die bank dann nur 1 mal ;)

    mfg
    silence

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • February 10, 2011 at 23:42
    • #26

    Sitzbankbezuge habe ich sehr gute Erfahrungen.
    Du hast ja auch die PK S Bank mit den Federn. Da gibts beim Sip nen ziemlich guten Bezug!
    Kann man echt nicht meckern. Schaut super aus und passt sehr gut. Musst aber nachdem er ein paar Tage drauf war noch einmal Nachspannen, dann passt er wunderbar.
    Eventuell könnte man innen noch auf die Nähte Silikon schmieren, dann wird der Schaumstoff bei langem Aufenthalt nicht nass.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • vesparossa
    Gast
    • February 28, 2011 at 22:58
    • #27

    So, jetzt ist es, pünktlich zum neuen kennzeichen soweit:

    [Blockierte Grafik: http://static.vespaonline.at/wcf/images/photos/thumbnails/small/photo-7540-7e9c1992.jpg]
    weiter bilder in meiner galerie

    zwar ist es keine richtige lackierarbeit geworden, aber mit klarlack drüber sollte sie der witterung etwas trotzen können.

    sie springt auch ohne weiteres an, mal sehen, wie es in der kälte morgen ist..

    jetzt fehlt eigentlich nix mehr, leider ist das handschuhfach doch komplett schrott, weil der schlosshalter rausgebrochen ist, hätte ich das vorher gesehen, hätte ich mir das lackieren gespart, naja lehrgeld...

    leider fehlt mir auch der schloßträger von der sitzbank, bei den scootershops aus der werbung, sind sie leider nicht zu haben, hat da jemand nen tipp?
    ausserdem fehlt mir für das reserverad die halterung, ich habe jetzt das rad erstmal mit einer langen M8 schraube direkt an die karosserie geschraubt, aber auf dauer brauche ich schon den halter, habe den leider auch nirgendswo gefunden...

    also, ich freu mich das teil morgen auszuprobieren, mal sehen wie es läuft.

    was würdet ihr sagen, mir wurde eine wette vorgeschlagen, ob ich es mit dem teil bis nach pontedera schaffen würde?
    grundsätzlich bin ich ein großer freund solcher wetten, allerdings gibt es bei so nem trip für die 50er ja einige hürden, zumal ich ja auch keinen 12v anschluß für ein navi o.ä. habe
    habt ihr schonmal größere trips unternommen? jemand erfahrungen?

    beste grüße

    Einmal editiert, zuletzt von mono (April 27, 2011 at 22:09)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • February 28, 2011 at 23:17
    • #28
    Zitat von vesparossa

    leider ist das handschuhfach doch komplett schrott

    leider fehlt mir auch der schloßträger von der sitzbank

    ausserdem fehlt mir für das reserverad die halterung


    PKs werden doch häufiger mal geschlachtet. Ich würde einfach eine Suchanzeige hier und evtl. im GSF aufgeben.

    Zitat

    zumal ich ja auch keinen 12v anschluß für ein navi o.ä. habe


    Ich sach ma so ... Landkarte und so ... :-4 Ganz wilde Idee im 21. Jahrhundert, ich weiß.

  • vesparossa
    Gast
    • March 7, 2011 at 18:55
    • #29

    So hatte sie jetzt das erste mal an, und sie lief auch ganz gut.
    Allerdings ist sie immer, wenn ich den Gashahn losgelassen habe abgesoffen.
    werde demnächst zwar den vergaser einstellen lassen, aber heute sprang sie garnicht an, nachdem sie eine woche in der kälte stand...
    hat jemand nen tipp, wie ich das ding bis dahin so einstellen kann, dass es problemlos läuft?

    vielen dank schonmal und
    beste grüße

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 7, 2011 at 19:41
    • #30

    an dem vergaser kannste nicht viel einstellen, hast genau 2 schrauben!

    einmal oben am ding was sich bewegt, wenn man gas gibt, damit das standgashöher drehen.

    und seitlich die gemischschraube. bevor du damit ne längere tour nach italien fährst, fahr erstmal ne weile so damit rum und mach dich mit ner technik vertraut, dass du kleinigkeiten unterwegs problemlos reparieren kannst.

    wenn nicht geschehen: die nebendüse des vergaseres anschauen. hat die unten einen langen... penis, dann austauschen gegen eine ohne penis. wenn du nen "tuningzylinder" drauf hast, mit meinetwegen 75 kubik, dann direkt eine 45er ohne penis rein machen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • March 7, 2011 at 20:52
    • #31

    Penis ist sparsamer.
    Und wenn du den Vergaser einstellen lassen willst, dann lass das mit der Wette. Wie der Chup schon sagte, für viele Km braucht man Ahnung um selbst reparieren zu können. Denn ich bezweifle, das jeder ADACler und jede beliebige Werkstatt sich mit sowas auskennt.
    Zitat: Wechselstrom in der Vespa? Erzähl mir keine Dummheiten Junge, sowas kommt nur aus der Steckdose, ich bin schon Motorrad gefahren, als es dich noch nicht gab.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

    2 Mal editiert, zuletzt von Lukk (March 7, 2011 at 21:08)

  • vespa_racer
    Profi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    5,409
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Bilder
    36
    Wohnort
    Österreich/Kärnten
    Vespa Typ
    LML 125
    • March 7, 2011 at 21:00
    • #32

    Was hat den die Vespa sonst ? Gleichstrom wohl eher weniger !

    Und was hat das damit zu tun wie lange man schon Vespa fährt :-4

    ___________mein PC kann jetzt alles weil er 64 bit drin hat, wenn ich 64 Bit drin habe kann ich auch alles :-)_________

  • vesparossa
    Gast
    • March 8, 2011 at 11:27
    • #33

    :D

    also, ich wollte den nur einstellen LASSEN, weil in dieser bibel irgendwas steht von wegen "computergenaue einstellung" der umwelt zuliebe, an den schrauben rumstellen, bis das ding läuft krieg ich (hoffe ich) noch hin, das probier ich gleich erstmal aus... ich wollte es eben nur einmal optimal machen lassen..

    ich hab jetzt noch ein problemchen entdeckt:
    das Bremslicht geht nur bei der fussbremse, bei der handbremse kommt kein licht, jemand ne idee, wo ich da nach dem fehler suche? direkt am hebel, der bremslichtschalter am fusspedal muss ja in ordnung sein...

    achso und nochwas: die hupe, ja die hupt nicht, gehen die kabel über das klemmbrett vorne?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • March 8, 2011 at 11:39
    • #34
    Zitat von vesparossa

    das Bremslicht geht nur bei der fussbremse, bei der handbremse kommt kein licht, jemand ne idee, wo ich da nach dem fehler suche? direkt am hebel, der bremslichtschalter am fusspedal muss ja in ordnung sein...

    Bist du sicher das deine Vespa einen Bremslichtschalter am Handbremshebel hat? Haben nämlich längst nicht alle.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 8, 2011 at 11:40
    • #35

    das ist kein fehler, das ist so.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • March 8, 2011 at 22:41
    • #36

    Diese Computergenaue Einstellung ist auch naja.
    Der Abzockerschrauberfritze von um die Ecke á la Eingetragener Piaggiohändler wird in seinen Unterlagen nach der Standartbedüsung schauen und die einbauen. Ja nicht das Hirn einschalten.
    Aber so falsch ist das auch nicht. Computergenau kannst du keine ori Vespa einstellen. Die Werksbedüsung ist das sinnvollste, was es eben für einen ori Zylinder gibt. Eine Düse drunter ist falsch, ebenso eine drüber.

    Zur Handbremse und dem Bremslicht stehen in der Bibel auch ein paar Zeilen, guck also da mal nach.

    Ein letzter Versuch: Baue deinen Vergaser aus, wie es die Bibel beschreibt. Zerlege ihn und sag uns die Nummern, welche in die Düsen eingehämmert sind.
    Wenn du willst schreibe ich dann auch dahinter, dass die Düse die ich dir dann empfehle "Computergenau" er- und übermittelt wurde.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • vesparossa
    Gast
    • March 12, 2011 at 12:15
    • #37

    :D danke so eine düse hätte ich gerne... Ja, gut war ja nur eine Idee...
    Also im moment schaff ich es nicht mit dem ausbau, werde das im april machen!
    Jetzt läuft sie auch ganz zuverlässig, allerdings dreht sie manchmal an der ampel im leerlauf plötzlich hoch, wenn ich dann kurz gas gebe geht die drehzahl wieder runter - woran könnte das liegen?

    Ich hab auch noch ne frage zum anlassen:
    mal grundsätzlich: der benzinhahn, von oben gesehen (drauf sitzend) ist links (c) geschlossen, rechts (a) offen? habe in dem buch etwas von reserve gelesen, was für einen sinn hat die reserve stellung? heisst das ich muss den hahn quasi "senkrecht" stellen, dass er ganz offen ist? welche stellung benutz ich zum anlassen?
    bisher hab ich immer so lange dran rumgespielt, bis das ding anging...

    also schonmal vielen dank für die tipps!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • March 12, 2011 at 12:29
    • #38
    Zitat von vesparossa

    mal grundsätzlich: der benzinhahn, von oben gesehen (drauf sitzend) ist links (c) geschlossen, rechts (a) offen? habe in dem buch etwas von reserve gelesen, was für einen sinn hat die reserve stellung? heisst das ich muss den hahn quasi "senkrecht" stellen, dass er ganz offen ist? welche stellung benutz ich zum anlassen?
    bisher hab ich immer so lange dran rumgespielt, bis das ding anging...

    Reservestellung, senkrecht nach oben, hat dein Benzinhahn nur wenn du keine Tankanzeige im Tacho hast. Zum Starten machst du den Benzinhahn auf, trittst den Kicker, event. auch 3-5mal, dann sollte der Roller laufen. Dazu muß man eigentlich eher am Choke oder Gas spielen als am Benzinhahn.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • vesparossa
    Gast
    • March 12, 2011 at 12:36
    • #39

    Ah, ok verstehe, ich hab ne tankanzeige im Tacho, also hat der hahn die funktion rechts (a) offen, links (c) geschlossen, ja?
    dann hab ichs ja doch richtig gemacht..

    danke!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • March 12, 2011 at 12:43
    • #40
    Zitat von vesparossa

    rechts (a) offen, links (c) geschlossen, ja?

    Ja.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™