1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Blinker gehen nicht und Hupe leise - Batterie notwendig?

  • windsurfgleiten
  • January 23, 2011 at 14:44
  • windsurfgleiten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,018
    Trophäen
    1
    Beiträge
    157
    Bilder
    2
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S 1983
    • January 23, 2011 at 14:44
    • #1

    Hi zusammen,

    die Vespa läuft jetzt zum ersten Mal und Licht (vorne und hinten), Fernlicht, und Bremslicht gehen...

    Aber die Gleichspannungsteile gehen nicht: Hupe+Blinker. Es kommen da auch keine 12V an sondern nur ~3V. Die Hupe surrt leiste, dass Blinkerrelais schaltet bei der Leistung gar nicht.

    Eine wichtige Info: ich habe keine Batterie dran hängen obwohl es ein Elestart-Kabelbaum ist, aber ich habe einen Regler (5-polig), der die Batterie mitlädt und nach meiner Theorie auch 12V für Hupe und Blinker liefern sollte... oder?

    Die Fragen, die sich stellen:

    - ist der Gleichrichter defekt?
    - ist der Gleichrichter ohne Batterie zu schwach?
    - ist das Spulenpaar (Lima) für die 12V defekt?

    Wie kann ich den Fehler finden bzw. kann mir jemand sagen, ob die Kiste ohne Batterie wie erwartet laufen sollte?

    Danke! (ist eine PK 80S elestart aber mit einem 50S Motor ohne elestart....)

  • windsurfgleiten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,018
    Trophäen
    1
    Beiträge
    157
    Bilder
    2
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S 1983
    • January 23, 2011 at 14:56
    • #2

    Ergänzung:

    Verkabelung ist ok. Wenn ich 12V extern an die Sicherung anlege, dann blinken die Blinker und die Hupe geht 1A.

    Es kommen also einfach keine 12V aus dem Regler und meine 3 Fragen oben bleiben leider, da ich nicht weiß, ob der Regler einfach den Strom nicht schafft und die Batterie braucht (was ich mir nicht vorstellen kann) und wie ich feststellen kann, ob er Regler oder die Lima defekt ist...

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • January 23, 2011 at 15:02
    • #3

    Eigentlich muß die Vespa, genau wie ein Auto, ohne Batterie laufen. Miß doch einfach mal den Wechselstrom direkt nach der Lima.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • January 23, 2011 at 15:07
    • #4

    Hi nee falsch, die Vespa versorgt die Verbraucher (Licht, Bremslicht und die Zündung über eigene Stromkreise. Das Lich z.B. wird mit WECHSELSTROM betrieben. Die Zündung hat auch eine eigene Spule in der Lima. Eine Vespa ist kein Auto, wo der GESAMTE Strom als Gleichstom vorliegt, Das überhaupt Gleichstrom vorhanden ist, ergiebt sie aus der Notwendigkeit, dass man Eine Hupe (muss nach der StVO vorhanden sein) leider nicht mit Wechselstrom betrieben werden kann. Auch der Blinker hätte lieber Gleichstrom (geht aber auch one, muss aber ein spezielles Relais haben).

    Ob der Spannungsregeler, das Ladeteil, lädt kannst Du nachmessen. Mit dem Strom der aus der Lima kommt, kannst Du weder Hupen noch blinken. Batterie MUSS rein. Denn die wird unter anderem, zum glätten der Gleichspannung benötigt. Ohne diese bekommst Du nur eine pulsierende Gleichspannung, damit läuft der Blinker nicht, und die Hupe braucht wesentlich mehr Strom als da raus kommt, denn der Ladestrom beträgt nur ca. 1/10 der Batteriekapazität. Messen kannst Du bei EINGEBAUTER Batterie den Ladestrom so, Messgerät auf Gleichstrom 12 Volt. Messgerrät an die beiden Batteriepole anklemmen, dann den Motor starten. Bei einer guten Batterie liegt die Spannung über 12 Volt, bei laufendem Motor soll die Spannung dann auf ca 13,5 Volt ansteigen.

    Einmal editiert, zuletzt von kasonova (January 23, 2011 at 15:14)

  • windsurfgleiten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,018
    Trophäen
    1
    Beiträge
    157
    Bilder
    2
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S 1983
    • January 23, 2011 at 15:16
    • #5
    Zitat von kasonova

    Hi nee falsch, die Vespa versorgt die Verbraucher (Licht, Bremslicht und die Zündung über eigene Stromkreise. Das Lich z.B. wird mit WECHSELSTROM betrieben. Die Zündung hat auch eine eigene Spule in der Lima. Eine Vespa ist kein Auto, wo der GESAMTE Strom als Gleichstom vorliegt, Das überhaupt Gleichstrom vorhanden ist, ergiebt sie aus der Notwendigkeit, dass man Eine Hupe (muss nach der StVO vorhanden sein) leider nicht mit Wechselstrom betrieben werden kann. Auch der Blinker hätte lieber Gleichstrom (geht aber auch one, muss aber ein spezielles Relais haben).

    Ob der Spannungsregeler, das Ladeteil, lädt kannst Du nachmessen. Mit dem Strom der aus der Lima kommt, kannst Du weder Hupen noch blinken. Batterie MUSS rein. Denn die wird unter anderem, zum glätten der Gleichspannung benötigt. Ohne diese bekommst Du nur eine pulsierende Gleichspannung, damit läuft der Blinker nicht, und die Hupe braucht wesentlich mehr Strom als da raus kommt, denn der Ladestrom beträgt nur ca. 1/10 der Batteriekapazität. Messen kannst Du bei EINGEBAUTER Batterie den Ladestrom so, Messgerät auf Gleichstrom 12 Volt. Messgerrät an die beiden Batteriepole anklemmen, dann den Motor starten. Bei einer guten Batterie liegt die Spannung über 12 Volt, bei laufendem Motor soll die Spannung dann auf ca 13,5 Volt ansteigen.


    danke für die Info. Wieso schafft der Regler es nicht, den Strom zu liefern? Bei Vespas ohne Batterie geht das doch auch mit einem simplen Hupengleichrichter...

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • January 23, 2011 at 15:19
    • #6
    Zitat von rassmo

    Eigentlich muß die Vespa, genau wie ein Auto, ohne Batterie laufen. Miß doch einfach mal den Wechselstrom direkt nach der Lima.

    Hi rasmo, eine Vespa läuft auch ohne Batterie. 1. beim Auto wird der GESAMTE erzeugte Strom in das Netz eingespeist, bei der Vespa nicht, da gibt es nur eine Ladeleitung zum aufladen der Batterie. 2, der Wechselstrom hat mit dem ganzen Spiel nix zu tun, der versorgt das Licht.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • January 23, 2011 at 15:22
    • #7

    Ganz einfach, die Jungens bei Piaggio haben eine andere Konstruktion gewählt. Denn der Fehler dafür das aus dem Gleichrichter zu wenig Strom raus kommt, liegt daran, dass der NUR zum Aufladen der Batterie gedacht ist. Das Spiel mit dem Hupengleichrichter ist etwas anderes. Da ist das gesamte Bordnetz auf Wechselstrom, (auch das Blinkrelais). Nur der Strom für die Hupe wird im Hupengleichrichter umgewandelt, der wird aber, wie alles andere aus der Wechselstromversorgung entnommen. Bei dieser Lima sind die Spulen anders verschaltet.

    Ohne Batterie; eine Spule für die Zündung, zwei Spulen für das Pickup und VIER Spulen für das Netz. Mit Batterie ZWEI Spulen für das Bordnetz, ZWEI für die Batterie (den Gleichstromteil), eine für die Zündung und zwei für das Picup.

    Bilder

    • Mit-Batterie.JPG
      • 32.64 kB
      • 303 × 603
      • 889
    • Ohne-Batterie.JPG
      • 45.47 kB
      • 327 × 733
      • 935

    Einmal editiert, zuletzt von kasonova (January 23, 2011 at 15:34)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • January 23, 2011 at 15:31
    • #8
    Zitat von kasonova

    Hi rasmo, eine Vespa läuft auch ohne Batterie. 1. beim Auto wird der GESAMTE erzeugte Strom in das Netz eingespeist, bei der Vespa nicht, da gibt es nur eine Ladeleitung zum aufladen der Batterie. 2, der Wechselstrom hat mit dem ganzen Spiel nix zu tun, der versorgt das Licht.

    Danke für die Info.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • windsurfgleiten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,018
    Trophäen
    1
    Beiträge
    157
    Bilder
    2
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S 1983
    • January 23, 2011 at 15:50
    • #9

    ich habe jetzt mal die Spannung am Reglerausgang (weiß) OHNE Batterie gemessen. Da liegen 3,4V, mehr nicht.

    Wenn da gar keine Last dran ist und das Teil die Batterie aufladen soll, müsste es ja 13,5V etc. schaffen. Wieso nur mit Batterie - ohne Last müsste man das doch auch so messen können, oder?

  • windsurfgleiten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,018
    Trophäen
    1
    Beiträge
    157
    Bilder
    2
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S 1983
    • January 23, 2011 at 19:56
    • #10

    So, ich bin immer noch nicht weiter und brauche eure Hilfe:

    Ich habe jetzt mal eine Autobatterie dran gehängt. Klar, geht alles. Hupe usw...

    Aber der Regler schafft trotzdem nix. Die Batteriespannung ist 12,5V ob nun Motor an oder aus... ich messe ohne Batterie 3V oder so am Reglerausgang.

    Die Frage ist: ist der Regler schrott oder hat die Lima ein Problem? Wie kann ich das rauskriegen?

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • January 24, 2011 at 08:28
    • #11

    Hallo windsurfgleiten,

    ich bin zwar auch nicht gerade der Elektro-Spezi aber immerhin habe ich schon mitbekommen dass es mindestens zwei 5-polige Spannungsregler bei der Vespa gibt. Der eine ist mit A,A,B+,G,M beschriftet, so wie in kasonovas Planausschnitt und der andere ist mit G,G,B+,C,M beschriftet.
    Der "AA" Regler tut definitiv nicht ohne Batterie ich konnte an einer solchen Schaltung an der Batterie bei ausgeschaltetem Roller ca 12 V messen und wenn der Motor läuft 14 V. Ob der Gleichrichter nun erst lädt wenn die Batterie ein bestimmtes Spannungsniveau unterschreitet kann ich dir nicht sagen. Im Netz habe ich noch keine Infos zur Arbeitsweise dieses Reglers gefunden, außer, dass er speziell für die 7-polige ZGP bestimmt sein soll.
    Der "GG" Regler gibt dagegen nach Infos aus dem Netz nur dann auf B+ eine Spannung aus wenn während Zündung "an" auch C mit dem Pluspol der Batterie verbunden ist.

    Vielleicht solltest du erstmal prüfen welchen Regler du hast und ob es der für deine Schaltung richtige ist.

    Gruß, Klaus

  • windsurfgleiten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,018
    Trophäen
    1
    Beiträge
    157
    Bilder
    2
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S 1983
    • January 24, 2011 at 08:38
    • #12

    Hi Kmetti,

    danke für die Info. Ich habe den "A,A,B+,G,M".

    Auf B+ sollten die 14V des Reglers kommen... noch hab ich da nix gemessen :(

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • January 24, 2011 at 08:54
    • #13

    Hallo windsurfgleiten,

    ich habe nicht direkt am Regler gemessen sondern nur an der Batterie. Wie gesagt, ich bin nicht gerade Elektro-Spezi und weiß nicht, ob das einen Unterschied macht - gefühlsmäßig nicht!?

    Gruß, Klaus

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • January 24, 2011 at 09:44
    • #14
    Zitat von windsurfgleiten

    Auf B+ sollten die 14V des Reglers kommen... noch hab ich da nix gemessen :(


    Was hast Du gemessen, Gleich oder Wechselstrom? Wo gegen hast Du gemessen? Die beiden Ladespulen für die Batterie hängen zwischen G und B+, und nur da kannst Du messen. Während die gelbe Leitung direkt von der Lima kommt, geht die zweite rote Leitung zum Zündschloss und von da über einige Punkte als weiße Leitung zum Laderegeler. Die wird nur geschlossen wenn "Zündung AN". Fehlermöglichkeitten gibt es da mehrere, z. B. Zündschloss, desssen Steckverbungungen, Zentrale Veirteilung, Stecker vom Motor zum Bordnetz (rund, rechte Seite der Schwinge), und natürlich die Kabel. Ich hab den Weg noch mal für Dich rot angemalt. Lima kaputt, unwarscheinlich, schlechte Verbindung wegen Korrosion oder Kabelunterbrechung warscheinlicher, durchgescheuerte Kabel sind auch möglich.

    Du kannst aber auch das messen, die beiden Kabel am Laderegeler abziehen, Zündung auf "EIN", Motor aus, dann das Messgerät an die beiden Kabel klemmen, Einstellung Ohm 0- xx Ohm, dann sollte ein kleiner Ohmwert zu messen sein. Eine Verbindung von einem der Kabel zu schwarz oder Masse darf nicht vorhanden sein.

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie.jpg
      • 304.33 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 1,675
  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • January 24, 2011 at 10:12
    • #15

    Hallo,

    da beginnt der Spaß in der Vespaelektrik. Kasonovas Linie von der ZGP zu B+ läuft leicht und locker an den Bauteilen 11 (Sicherung) und 12 (Blinkrelais) vorbei über die die Batterie direkt and der ZGP hängt. Wie die Vespaelektronik das macht, dass dieser Kreislauf geregelte Gleichspannung hat kann ich beim besten Willen nicht erklären aber trotzdem konnte ich an der Batterie nicht mehr als 14 V messen ...

    Gruß, Klaus

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • January 24, 2011 at 11:02
    • #16

    Hi Kmetti, jau richtig, aber die Sicherung ist zum Schutz der Batterie und der Elektrischen Anlage da, wenn ein Kurzschluss im Bordnetz erfolgt würde ohne Sicherung das entsprechende Teil völlig abrauchen. Kannst Du testen, häng einfach mal ein Teil mit zwei Leitungen an die Batterie, und Du wirst sehen, dass die Kabel ihre Isolierung in Rauch verwandeln. Mit dem Strom aus der Batterie ist nicht zu spaßen, sind nur 12 Volt aber die Ampere sind gewaltig. Ich habs mal bei einer Batterie gehabt, dass sich der Halter (war noch ein umlaufender Rahmen der oben drauf lag) an den Pluspol geschoben hatte. Dieser Rahmen war mit 6mm Stahlstangen an der Karosserie befestigt. Diese Stange war auf der gesammten Länge am glühen und einige Kabel schon stark am rauchen, darum die Sicherung. Das Regeln der Spannungen, sowohl der Wechsel als auch der Gleichspannung erfolgt IM Spannungsregeler. Wenn Du den abklemmst, wirst Du sehen, das der Strom aus der Lima von 0 Volt bis in schwindelde Höhen geht. Das liegt in der Natur der Dinge, der Strom wird erzeugt wenn eine Spule durch ein Magnetfed läuft, je schneller desto höher die Spannung. Das ist bei allen Limas, auch im Auto in der Drehstrom Lima so, die Regelung erfolgt, vereinfacht ausgedrückt so, das die überflüssige Spannung, wie bei einer Zehnerdiode an Masse ab geführt wird. Man kann sich das so vorstellen, dass in einem Leitungsystem an einer Stelle ein Loch ist, und alles was zu viel reingefüllt wird, da wieder raus fließt, somit im System immer nur das Niveau auf höhe des Loches bleibt. Dabei ist es völlig egal wo im System die Regelung angeordnet ist.

    Ja da ist noch das Blinkrelais, der Vespa Schaltplan ist ein Zwischending zwischen Schalt und Verdrahtungsplan, der Schaltplan zeigt nur die Verbindungen auf und nicht wie diese realisiert werden. Der Verdrahtungsplan zeigt von wo nach wo der reale Draht gelegt wird. Das Blinkrelais ist in soweit ohne Bedeutung da dieses nur mit Strom versorgt wird und für die Suche nach dem Fehler keine relevanz hat. Denn mit der Autobatterie klappt ja alles und ein Defekt des Relais somit auszuschließen.

    Ja die 12 Volt, das ist nur ne Hausnummer, das Kind muss ja nen Namen habe. Normal, Batterie OK und geladen ca. 13,5 Volt, der Ladestrom MUSS eine höhere Spannung haben, um die Batterie überhaupt laden zu können 14 Volt is da schon ok.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • January 24, 2011 at 13:44
    • #17

    Hallo kasonova,

    dass die Lima eine gleitende Wechselspannung, die nur der Spannungsregler regelt und die Batterie Ströme bis zur Selbstzerstörung liefert ist mir im Prinzip schon klar. Bei einem G,G,B+,C,M Regler ist das auch ganz gut transparent, dort hängt die Batterie am Regler. Aber beim "AA"-Regler hängt die Batterie (und mit ihr alle Gleichstrombauteile) eben direkt an der ZGP und damit im Prinzip an Wechselströmen bis vielleicht 60 V oder so. Eine Batterie nimmt aber schon Schaden wenn sie mit mehr als 15 V geladen wird ...
    Daher habe ich geschrieben dass ich den Schaltplan mit dem "AA"-Regler nicht verstehe und nicht erklären kann, er aber trotzdem irgendwie funktioniert - oder ich zumindest nicht mehr als 14 V an der Batterie messen konnte.

    Gruß, Klaus

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • January 24, 2011 at 15:08
    • #18

    Ich sehe da keinen Unterschied, ob da nun A A steht, für Alternator, oder GG für Generator. Das ist doch nur ein anderer Name für das gleiche Kind. Oben hatte ich schon geschrieben das es gleichgültig ist wo die Spannungsregelung steckt. Du stehst in dem Irrtum das die hohe Spannung in den Regeler hinein geht, und die geregelte Spannung heraus kommt. Das stimmt so aber nicht.

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 77.12 kB
      • 753 × 573
      • 776
  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • January 24, 2011 at 16:05
    • #19

    Hallo kasonova,

    das mag ja schon sein, dass der Regler nicht als erstes Bauteil kommen muss, aber wenn er es tut, so wie bei den Schaltplänen mit "GG"-Regler, ist es für einen Laien wie mich eben besser verständlich. Diese "Kraut und Rüben"-Schaltpläne mit dem "AA"-Regler sind einfach ein Graus und zwischen Alternator (oder Generator oder Lima ...) und Masse ist dort eben nichts als die Batterie (und eine Schmelzsicherung) - 60 V AC vorne, 12 V DC hinten. Das ist schwere Kost für mich!
    Allerdings habe ich inzwischen noch was gelernt, die Nr. 12 ist kein Blinkrelais, das ist ein Fernschalterrelais zum starten des Anlassers der kurzzeitig mehr Strom zapft als die Schmelzsicherung abkann. Das Blinkrelais ist die Nr. 10.

    Gruß, Klaus

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • January 24, 2011 at 18:26
    • #20

    Da bist Du sicher nicht der einzige. Ich hab schon gelernte Elektriker ( die 230 Volt Strippenzieher) gesehen, welche angesichts der Zweiradelektrik nur noch "Bahnhof" verstanden haben. Auch viele Autoelektriker haben einen Horror vor der Zweiradelektrik. Nur mal zur Lima, eine Lima mit Permanentmagneten und drei getrennten Stromkreisen (Licht, Zündung und Ladestrom) bring die ins schleudern. Beim Auto ist das alles VIEL Schöner, Drehstromgenerator (liefert mehr Strom als gebraucht wird) und alles erst mal schön zur Batterie und von da an die Verbraucher. Alles 12 Volt Gleichstrom natürlich.

    Zu dem Starterrelais auch als Fernschalter bezeichnet, das Kabel ist da verschraubtist aber direkt mit der Weiterleitung zur Sicherung verbunden. Der Strombedarf des Relais ist, wie bei allen Relais, harmlos. Das Ding ist nur da, damit man die dicken Leitungen für den Anlasser nicht bis in den Lenker ziehen muss, und um die Kontakte am Startknopf zu schonen. Der braucht dann nur noch den Strom für das Relais zu schalten.

Tags

  • Vespa Blinker
  • Batterie
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™