1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Wie ist eine Vespa am besten zu entlacken?

  • LS90
  • March 21, 2011 at 20:49
  • LS90
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    50 N Spezial
    • March 21, 2011 at 20:49
    • #1

    Hey Forum, hier ein Newcomer!

    Ich habe meine 50N aus dem Keller geholt, nachdem ich sie mit 15 schoneinmal "behandelt" habe..

    In meinem Leichtsinn habe ich natürlich viel zu viel Spachtel und Grundierung aus der Dose auf sie geklatscht. Da ich jetzt ein "reicher" Zivi bin will ich sie richtig hermachen

    Nur wie bekomme ich die alte Grundierung und viel wichtiger die Spachtelmasse ab?!

    Sandstrahlen? Da wird in einigen Foren von abgeraten, habe auch nichts spezielles in Verbindung mit deutlich zu viel Spachtelmasse gefunden

    Chemisch entlacken? Schafft die Methode auch den Spachtel?

    Ich wäre euch sehr dankbar, Luca

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 21, 2011 at 21:27
    • #2

    Ein guter Sandstrahler, der Erfahrung mit dünnem Blech hat und Strahlgut, -druck und -winkel richtig wählt, macht nix kaputt. Zur nächstbesten Bauschlosserei oder Containerverleih würde ich vielleicht nicht gerade gehen.

    Chemisch entlacken ist sündhaft teuer, macht dafür aber restlos blank. Mache haben Angst vor Säureresten in Blechfalzen, andere schmeißen richtig hochpreisige Oldtimer (nicht nur Vespas) ins Bad. Eine kathodische Tauchbadlackierung (KTL) als Grundierung bietet sich danach an.

    In Heimarbeit kannst Du einen sog. "Negerkeks" in der Bohrmaschine verwenden. Geht wohl auch recht gut und kostet am wenigsten. Atem- und Augenschutz nicht vergessen!

  • chicoduro
    Profi
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3,260
    Trophäen
    1
    Beiträge
    547
    Bilder
    8
    Wohnort
    USTER zürich
    Vespa Typ
    primavera 1969 ....1 x PX125 E
    • March 22, 2011 at 09:36
    • #3

    chemie ist immer geil...kostet halt ein wenig aber du bist ja reich haahhaha.....wie sieht es den mit dem rost aus

    SUCHE.......PX 125 SIP Road 2.0

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 22, 2011 at 10:26
    • #4

    Es gibt professionelle Entlacker, da kommt das ganze Teil in ein Bad. Das löst den gesamten Lack aber nicht den Rost. Dafür wird das Blech auch nicht angegriffen. Meiner Meinung nach die Beste Möglichkeit.

  • chicoduro
    Profi
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3,260
    Trophäen
    1
    Beiträge
    547
    Bilder
    8
    Wohnort
    USTER zürich
    Vespa Typ
    primavera 1969 ....1 x PX125 E
    • March 22, 2011 at 10:45
    • #5

    und was passiert mit rost ? wird der geschliffen oder glassperlt ?

    Ich muss mich auch mal erkundigen was der luxus hier in der schweiz kostet.... Was kostet das chemiebad bei euch in DE

    SUCHE.......PX 125 SIP Road 2.0

  • splash3
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,081
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Bilder
    5
    Wohnort
    Jasperallee, Braunschweig, Deutschland
    Vespa Typ
    50R 1971 Azzurro Chiaro, 50 Spezial 1978 Orange 919
    • March 22, 2011 at 11:52
    • #6

    Hallo Luca,

    kann dir den Vorgang des entlackens mit einer CSD-Scheibe (umgangssprachlich wie oben genannt "Negerkeks") nur bedingt empfehlen. Der Aufwand ist extrem hoch. Ich hab es so gemacht und weiß nicht ob ich es wieder machen würde. Du brauchst für die gesamte Karosse ca. 10 Stunden. Und es macht eine Menge Dreck, grade der Spachtel. Trotz alledem ist das Ergebnis echt Top. Aber bei den Kosten muss man bedenken was man alles braucht. Kurze Aufstellung die dir vielleicht hilft: ca. 20€ für die CSD Scheiben + Atemschutzmaske ca. 20€ + Augenschutz + ca. 1 Liter Grundierung (waren bei mir 30€, da ich 2k Grundierfüller von SprayMax (sehr zu empfehlen) aus der Dose verwendet habe). Was noch gut wäre ist nach dem freilegen die empfindlichen Stellen mit Brunox Rostumwandler zu behandeln ca. 10 € die Dose. Hat den Vorteil das du die Karosse an den empfindlichen Stellen nochmals gegen bestehenden Rost absicherst (kein muss). Denn von der Vorstellung das du jeden Winkel mit der CSD Scheibe erreicht muss man sich verabschieden. Was also "günstig" zu seien scheint kostet dann doch gesamt ca. 90€ + Arbeitsaufwand. Eine gute Sandstrahlbehandlung von einem erfahrenen Sandstrahler kostet hier in München mit Grundierung ca. 150€. Wobei München schon den Gipfel des Eisbergs darstellt. Hoffe das hilft dir ein wenig...

    Grüße

  • KellerK!nd
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    333
    Bilder
    5
    Wohnort
    RT
    Vespa Typ
    Feindstaub produzierend
    • March 22, 2011 at 12:24
    • #7

    Bei Langeweile kannst du ja mal hier: anrufen. Die Preise sind nicht übertrieben und die machen viel Oldtimer. Wir sind da mit ner Karosserie schon 200km gefahren um die dort ins Tauchbad zu geben

    Harte Schale - Weicher Keks

  • cavecanem
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    50N
    • March 22, 2011 at 13:28
    • #8

    ich habs hier machen lassen:

    entlacken, entrosten, ktl-beschichten. hat super geklappt.

  • LS90
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    50 N Spezial
    • March 22, 2011 at 14:06
    • #9

    Das geht ja super zügig hier
    Ich werde mal hier rumtelefonieren, was die entlacker und sandstrahler wollen. Habe gestern schon einen in Dortmund erreicht, er wollte für das Sandstrahlen 80 Euro
    Da kommt auch schon eine neue Frage auf: Da immernoch Beulen vorallem im vorderen Beinschild sind, soll ich sie direkt Grundieren lassen und dann beim Lackierer die Beulen ausbessern lassen? Oder soll der Lackierer sie ohne Grundierung bekommen, da er sich sowieso noch an die Beulen machen muss?!

    Bei dem Sonnenschein will ich bis zum Sommer fertig sein klatschen-)

  • kann den acc ned löschn
    Gast
    • March 22, 2011 at 14:23
    • #10

    also ich bin auch gerade dabei ne 50 er mit negerkeksen zu entlacken.
    ist ne scheiss arbeit, da wurde 1 mal drüberlackiert das geht ja schnell ab aber der eingebrannte ori lack & grundierung nur ganz schwer.

    oben von splash schon die kosten aufgelistet ich würde es ned nochmal tun :+1

    yannik :-7

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 22, 2011 at 18:47
    • #11
    Zitat von LS90

    soll ich sie direkt Grundieren lassen und dann beim Lackierer die Beulen ausbessern lassen?


    Ich würde alle Stahlteile gleich grundieren lassen, damit sie vor Flugrost geschützt sind. Falls beim Spenglern blankes Blech freigelegt wird, kann man da nachgrundieren. Grundieren muss man sowieso, und die auszubessernden Stellen werden (hoffentlich) den kleinsten Teil der Fläche ausmachen. Nimm eine anständige EP-Grundierung, die einen aktiven Rostschutz liefert.

  • SMarco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,720
    Trophäen
    1
    Beiträge
    518
    Bilder
    4
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50N V50Spezial, PK80S, PX200 alt, Bajaj Chetak mit Cozy, PK50XL, dt. V50 Rundkopf
    • March 23, 2011 at 13:35
    • #12

    beste methode spachtel weg zu bekommen
    kurz mitm brenner drauf
    bis es etwas qualmt und stinkt
    und die spachtel fällt von selbst runter

    den rest immer ab besten weg schliefen
    exenter gut dafür geeignet

    120er papier macht das schon

    wenn es sprühdose ist die dir das papier zu setzt
    dann entweder negerkecks oder im schlimmsten fall
    doch zum strahlen geben

    aber wie hier schon geschrieben - negerkecks ist auch n riesen aufwand
    zeit dreck und billig sind die dinger leider auch nicht gerade
    ausserdem ist es ne qual für die bohrmaschine

  • Cobra
    Fortgeschrittener
    Punkte
    975
    Trophäen
    1
    Beiträge
    173
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ratingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl1 Automatik Elestart Bj. 1988/ Pk50s Bj.83
    • March 23, 2011 at 18:28
    • #13

    Ne Heißluftpistole funktioniert auch gut, vorrausgesetzt es ist kein Olack mehr. Einfach draufhalten und mit nem Metallspachtel runterscharben.

  • VespaRacerV50S
    Schüler
    Punkte
    625
    Trophäen
    1
    Beiträge
    120
    Bilder
    1
    Wohnort
    Girbelsrath
    Vespa Typ
    V50 Special
    • March 27, 2011 at 15:03
    • #14

    Hallo Zusammen,

    Ich hab mir einfach für 20 euro bei obi 2x750 ml abbeitzer geholt, das zeug wird mit nem pinsel aufgetragen

    dann wartet man ne stunde :-9 und holt den alt Lack mit ner spachtel oder ner feinen drath bürste für die Bohrmaschine runter.

    hoffe konnte helfen .

    Gruss Jan. :-6

  • Thale
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,686
    Trophäen
    1
    Beiträge
    464
    Bilder
    9
    Wohnort
    Landshut
    Vespa Typ
    Vespa 50 R
    • March 27, 2011 at 16:51
    • #15

    Ich würde sie Kunststoffgranulat strahlen lassen, total materialschonend. Bundeswehr entlackt so Tornados (Außenhaut aus Alu). Hab da mal gearbeitet. Materialstärke bleibt zu 100% erhalten.

    Suche neuen bzw. neuwertigen Stoßdämper hinten v50

Tags

  • Lack
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™