1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50 XL2: Projekt 50ccm. Was kann man rausholen?

  • schwarzerflitzer
  • June 1, 2011 at 10:30
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 5, 2012 at 07:04
    • #161

    uh... ich glaube, das wird nix werden:

    die steuerzeiten des zylinders lassen kein futter für drehzahlen zu, die du brauchst um den pm zu füllen, aber probieren kannst dus gerne ;)

    wie ist egtl deine drehschiebersteuerzeit? wenn du in so drehzahlregionen vorstoßen willst, würd ich da nochma rangehen und soweit auffräsen, dass kurz nach UT der drehschieber aufmacht und der frühestens 45 grad nach ot zumacht. untenrum spotzt der dann wie die sau, aber obenrum kriegter genug futter.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • March 5, 2012 at 09:04
    • #162

    Die habe ich gerade nicht zu Hand; müssen aber weiter vorn im topic stehen...

    Aber welche Drehzahlregionen meinst du? Ich hatte die Kiste mit dem Simonini schon bei ca 9500 rpm. Ich denke mehr sollte man dem Zyli nicht zumuten, oder? Außerdem sieht mir das Volumen nicht so viel größer aus zwischen dem PM-Klon und dem Simo. Bin mal gespannt ob das auch so eine Kravalltüte ist! :P

    Wenn ich das richtig im Kopf habe, war doch mit den 133-ern beim PM bei 9000 schluss, oder?

    Edit: reicht es für die 14/69 einfach nur das 15-er Ritzel der Primärübersetzung gegen das 14-ner zu tauschen? -> Spalten unnötig?

    Bilder

    • IMAG0117.jpg
      • 266.98 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 186

    3 Mal editiert, zuletzt von schwarzerflitzer (March 5, 2012 at 19:17)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 6, 2012 at 08:05
    • #163

    probiers aus.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • March 10, 2012 at 18:34
    • #164

    So, ich bin heute auch eundlich mit dem fräsen fertig geworden, und es sieht verdammt gut aus, sogar ein trapez im auslass hab ich sauber hinbekommen. :love:

    Zeiten: AS180°/ÜS128°/Einlass nich nicht gemessen, aber ca 165°

    Der daraus folgende Va ist genau 26°, perfekt fürs erste. Nur das Sehnenmaß von 28,1-28,2mm ist fast ein bisschen viel, da hätt ich mich fast verfräst. :D

    Morgen dann noch polieren (dann kommen vl. auch noch ein paar Fotos), und hoffentlich am Donnerstag den zylinder noch abplanen um die 4mm die ich ihn erhöht habe.

    MfG Roland :thumbup:

    Ewiger Dauerschrauber.

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • March 10, 2012 at 18:45
    • #165

    Hey Roland,
    Klingt ja spannend!
    Ich denke mit den Zeiten solle die Kiste ganz brauchbar laufen! Aber bei deinem Außlass würde ich mir ein bisschen Sorgen machen! Der ist schon ziemlich groß geraten! Was für einen Kolben willst du fahren?
    Was hast du mit den ÜS angestellt?
    Mit welcher Übersetzung willst du das ganze ziehen?

    Ach, und stell unbedingt mal Bilder rein! :thumbup:

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • March 10, 2012 at 19:07
    • #166

    ja, am auslass hab ich mich in die eine richtung ein bisschen weit rübergefräst, und dann wollte ich die geometrie widerherstellen, aber da wurde er zu breit. rotwerd-)

    Kolben werd ich den original 1ring kolben verwenden, aber mit extrasteifen athena ring vom puch maxi.

    Die überströmer sind 8mm hoch, wurden original zu ca 4mm verdeckt, und durchs höherlegen um die restlichen 4mm komm ich genau auf diese Zeiten.

    Die originale 4,93 (?) vom Katzylinder/motor wirds schon packen, hoffentlich :D

    MfG

    Ewiger Dauerschrauber.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 10, 2012 at 19:12
    • #167

    Hast Du die 4 mm oben wieder abgedreht oder fährst Du jetzt mit 6 mm Quetschspalte oder so durch die Welt?

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • March 10, 2012 at 19:13
    • #168
    Zitat von Rennvespe

    Morgen dann noch polieren (dann kommen vl. auch noch ein paar Fotos), und hoffentlich am Donnerstag den zylinder noch abplanen um die 4mm die ich ihn erhöht habe.


    rotwerd-)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 10, 2012 at 19:15
    • #169

    Autsch. :pinch: Bin ja schon still. :whistling:

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • March 10, 2012 at 19:16
    • #170

    kann jedem mal passieren ;)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • March 11, 2012 at 15:06
    • #171

    jaja, die Makroeinstellung.... :D

    Zum polieren habe ich heute leider keine Zeit mehr.

    Bilder

    • 11032012249.jpg
      • 275.75 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 193
    • 11032012250.jpg
      • 193.3 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 143
    • 11032012252.jpg
      • 210.8 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 146
    • 11032012255.jpg
      • 235.53 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 166
    • 11032012254.jpg
      • 231.75 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 185
    • 11032012253.jpg
      • 177.69 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 182

    Ewiger Dauerschrauber.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 11, 2012 at 15:08
    • #172

    Das trichterförmige Öffnen bringt Dir eher nix, solange Du den Querschnitt nicht über die gesamte Länge durchziehst.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • March 11, 2012 at 15:23
    • #173

    ihr reißt die zylinder zu sehr auf, das sind 50ccm die es zu versorgen gibt, da bringt auch drehschiebererweiterung keinen merklichen unterschied, legt einen zylinder 1mm höher und passt die quetschkante an, dann mit banane und das ding fährt, wenn ich aber in solch einem topic mit einem vsp sinniere geht der eigentlich gedanke eher in richtung downsizing

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • March 11, 2012 at 15:40
    • #174

    Hey Ulim,
    ich habe meinen nicht soweit aufgerissen. Hielt ich auch eher für suboptimal.
    Aber warum nimmst du an dass der VSP "downsizen" sollte? Wie man vielleicht ganz nett oben sehen kann ist das Volumen kaum größer als das des Simonini, und der läuft ja bekanntlichermaßen ganz gut!
    Natürlich kann man davon ausgehen, dass der VSP mit dem 50 ccm Zyli viel später in Reso kommen sollte als bespw. ein 102-er, auf dem der VSP ja auch gut läuft, aber ich denke das sollte schon hinhauen.
    Dass man mit der Banane natürlich ein viel schöneres und alltagstauglicheres Band hinbekommt steht, glaube ich , außer Frage, oder? :P

    P.S. im Anhang ein Bild meines Zylinders; links bearbeitet, rechts nicht.

    Bilder

    • Zylinder.jpg
      • 41.83 kB
      • 615 × 461
      • 179
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 11, 2012 at 21:12
    • #175

    rennwespe... das ist noch nicht optimal.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • March 11, 2012 at 21:55
    • #176

    Ich bin für jeden verbesserungsvorschlag offen... ^^


    *Wenn du polieren meinst, dafür hatte ich leider noch keine Zeit.

    Ewiger Dauerschrauber.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • March 12, 2012 at 10:01
    • #177
    Zitat von Rennvespe

    Ich bin für jeden verbesserungsvorschlag offen... ^^

    Zitat von prometheus0815

    Das trichterförmige Öffnen bringt Dir eher nix, solange Du den Querschnitt nicht über die gesamte Länge durchziehst.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 12, 2012 at 14:00
    • #178

    ganz einfache geschichte:

    QUERSCHNITT bringt leistung.

    beim auslass hast du das problem, dass dir keiner sagen kann, wieviel die kolbenringe aushalten bis sie brechen (also von der breite her)

    am einlass geht noch VIEL mehr, interessant wäre noch die einlasszeit (in grad der kurbelwellenumdrehung) und zusätzlich noch: hast du in erwägung gezogen, dir einen membrankasten auf den einlass zu basteln, um diesen noch weiter vergrößern zu können?

    was möchtest du für einen auspuff verbauen? wärst du bereit ggf einen automatenpuff umzuschweißen?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Rennvespe
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    506
    Beiträge
    65
    Bilder
    8
    Wohnort
    Österreich, Salzburg
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 KAT
    • March 12, 2012 at 14:17
    • #179

    Die einlasszeit beträgt 156° wenn ich mich nicht irre.

    Das mit dem Membrankasten ist mir zu viel aufwand für recht wenig mehr performance.....fürs erste. :D

    Kolbenring ( )

    Auspuff nehm ich erstmal den simonini racing, da ich den schon habe, später soll dann schon noch ein automatenauspuff drauf, die frage ist nur welcher passt ohne viel herum-zu-schweißen. Die polini anlage von einem Peugeot Speedfight 2 könnte, glaube ich, noch am ehesten passen. ( )

    MfG


    Edith: Wie würde denn ein Polini Evolution der 1sten Serie auf 50ccm mit meinen Steuerzeiten laufen?

    Ewiger Dauerschrauber.

    Einmal editiert, zuletzt von Rennvespe (March 14, 2012 at 18:07)

  • schwarzerflitzer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,203
    Trophäen
    1
    Beiträge
    334
    Bilder
    17
    Vespa Typ
    PK XL2 retro-style PK 50 HP4 Replika
    • March 15, 2012 at 17:20
    • #180

    Ich habe heute eine Mazzu-Rennwelle mit einer HP4-Welle vom Udo verglichen und festgestellt, dass die Mazzu einen 110° cut und die HP4 einen 124,5° cut hat. 8o:thumbup:

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa 50ccm
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™