1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pk 50 XL2 Automatik: Sie will einfach irgendwie nicht.

  • TeeDee
  • June 7, 2011 at 12:29
  • 1
  • 2
  • 3
  • TeeDee
    Gast
    • June 7, 2011 at 12:29
    • #1

    Hallo zusammen,

    meine Vespa PK 50 XL 2 Automatik bringt mich so langsam zum Wahnsinn !

    Ich hab das Teil gebraucht gekauft mit lächerlichen 5000km und 1 -1,5 Jahren Standzeit. Also erstmal Batterie gewechselt (War leer), Vergaser (so aus wie neu !) und Luftfilter ausgebaut und gereinigt und Zünkerze gewechselt. Anschl. ist das Teil sofort angesprungen und lief sehr rund bei knappen 55 Sachen. Nach einer Woche Fahrzeit ging während der Fahrt die Leistung langsam zurück, bis gar nicht mehr ging und Sie auch nicht mehr anspringen wollte. Dank E-Starter so lange rumgenudelt bis die Batterie unten war und der Anlasser nur noch geklackt hat.

    Ich hab den Vergaser nochmal auseinander genommen und gereinigt, Benzinfilter geprüft (sauber), Benzinleitung ist frei und bei öffnen des Benzinhahn läuft Sprit. Zündkerze sieht auch gut aus. Batterie neu aufgeladen und anschl. ist sie wieder angesprungen, hat bei Vollgas zwar ein wenig gequalmt aber lief, um nach ein paar Minuten wieder bei Vollgas mit der Leistung wieder zurück zu gehen. Anschl. war nach 10x wieder die Batterie so leer, das nix mehr ging, was mir schon komisch vorkommt.

    Hat jemand eine Idee ? Inzwischen bin ich schon im Land der Vermutungen angekommen wie:

    Lichtmaschine und/oder Laderegler defekt ?

    Auspuff zu ? da der Vorbesitzer offensichtlich die falsche Zündkerze drinne hatte Bosch B9 statt B7 Langgewinde ?

    Kolbenfresser o.ä. schliess ich mal aus, da Kompression vorhanden ist. Zumindest bei drehen des Schwungrads spürbar vorhanden ist.

    Ich kenn mich nur bedingt aus. Scheue mich aber nicht selbst Hand anzulegen. Erfahrung macht bekanntlich den Meister.

    Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Hilfe !

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 7, 2011 at 13:19
    • #2

    Fangen wir mal vorne an; Hast Du den Öltank geprüft, altes Öl abgelassen, neues eingefüllt? Hast Du zuerst Gemisch (3 Liter) in den Tank getan? Weil die Ölversorgung dauert nun mal eine Weile. Danach nur noch Benzin in den Tank. Das Qualmen macht mich da etwas stutzig, hast Du mal geprüft ob Öl gefördert wird? wenn dann auch noch Gemisch getankt wurde, viel Qualm keine Leistung. Batterie, für einmal Starten musst Du ca 25 Min fahren um die Batterie wieder zu laden, hehr als 10 mal Starten schafft die Batterie nicht. Die Kapazität ist zu klein. Warscheinlich hast Du nicht einmal 7 Ah verbaut die da rein gehört. Lima / Laderegeler, einen Laderegeler gibt es nicht, die Liema ist wohl auch noch OK, der Spannungsregeler, welcher auch den Strom für die Batterieladung zur verfügung stellt, ist warscheinlich auch noch OK. Du erwartest einfach zu viel.

    Ach ja wenn Du bei der Anmeldung geschrieben hättest, wo Du zu Hause bist, könnte man eventuell vorbei kommen.

  • TeeDee
    Gast
    • June 7, 2011 at 16:10
    • #3

    Die Möhre war komplett leer als ich Sie übernommen habe. Sowohl Benzin als auch Öl mussten erst eingefüllt werden. Getriebeölstand ist auch noch ok, aber wer weiß wie alt...

    Nein, ich habe kein Gemisch in den Tank gefüllt. Bringt das was, wenn ich das jetzt noch mache ? Alles ablassen wieder auffüllen.

    Ich hab bis zum Anschlag Öl eingefüllt und mit den paarhundert Kilometern die ich gefahren bin, wurde definitv Öl verbraucht.

    Sie hat auch nur bisher 2 mal gequalmt beim anlassen und hochdrehen. Ansonsten war soweit nix im laufendem Betrieb.

    Die Batterie ist neu und eine 7ah, wie sie auch rein soll. Ich wollte eine Bosch die es aber leider bei Louis nicht mehr gab. Dann eine Delo (mit Plattschluss bei Erstversuch) und jetzt eine Sito weil auf die schnelle keine andere da war.

    Ich meinte auch nicht den Laderegler, sondern den Spannungsregler. Sorry. War auch nur so 'ne Idee...könnte ja sein das einer der Vorbesitzer die Batterie geladen hat, ohne diese abzuklemmen und das Teil dabei über den Jordan geschossen hat.

    Ich sag ja, ich bin im Land der Vermutungen angekommen. Allerdings davon überzeugt, das es nicht viel sein kann. Sie lief ja einwandfrei ?! Ja, wahrscheinlich erwarte ich zuviel. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich noch wenig Ahnung habe und jetzt einfach ins Blaue schiesse.

    Ich wohne in 68519 Viernheim. Muss wohl mein Profil noch komplettieren.

    Danke und Gruss bis dahin !

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 7, 2011 at 16:53
    • #4

    Na ja Virnheim ist mir zu weit, mit dem Öl, wenn sie jetzt welches braucht, bring das nicht mehr Gemisch ein zu füllen. Wenn Du ein Multimeter hast, kannst Du es selbst prüfen ob Ladestrom da ist. Du klemmst das Instrument an beide Pole der Batterie. Die Spannung (Gleichstrom) sollte so bei 12,6 Volt ligen, wenn Du dann den Motor startest muss die Anzeige hoch gehen, so bis über 13 Volt. Wen das so ist, wird die Batterie auch geladen, aber wie gesagt seehr langsam. Zu der Fahrleistung, könnte sein, dass der Kolben gerieben hat, weil zu wenig Öl da war. Das kannst Du aber nur feststellen, wenn Du den Zylinder runter nimmst.

  • TeeDee
    Gast
    • June 7, 2011 at 17:03
    • #5

    OK, dann werde ich jetzt erst nochmal durchmessen. Mal sehen ob die Elektronik nicht doch nen Macken hat, und mich anschl. melden bevor ich an den Zylinder gehe (Mahlzeit und Prost). Diesen Verdacht hatte ich auch schon aber bisher immer wieder erfolgreich verdrängt, da ja Kompression vorhanden ist. Wie sieht's denn da im schlimmsten Fall mit Ersatzteilen aus ? Kommt man da problemlos dran bei einer 50ccm (SIP o.ä.) ?

    Danke schon mal !

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 7, 2011 at 18:02
    • #6

    Be vor Du da falsch denkst, der Strom hat nicht mit dem Motorlauf zu tun, die Zündung ist vollkommen autonom. Der Motor läuft, ohne Batterie und voll abgeklemmter Elektrik. Du redes von einer Automatik, wenn da noch der originale Zylindersatz drauf ist (zu erkennen am ALU-Zylinder), wird es schwierig, denn der Zylinder ist NIKASIL beschichtet und kann nur mit zimlichem Aufwand ausgeschliffen werden. Originale Kolben sind, meines Wissens nach noch zu bekommen, sind allerdings nicht gerade billig.

  • TeeDee
    Gast
    • June 20, 2011 at 16:30
    • #7

    Schnauze voll ! Nachdem ich jetzt x-mal den Vergaser undwasweissichnochalles auseinander genommen habe, sowie versucht den Vergaser neu einzustellen und Falschluft zu suchen, blockierte das Polrad ! Herzlichen Glückwunsch !

    Ich hab ich den Zylinder komplett runter (war nicht ganz ohne für einen Vespa-Newbie wie mich) und einen neuen 75er Pinaso bestellt. Den Kolben hab ich zwar noch nicht draussen, aber es deutet alles auf einen ehem. Kolbenklemmer hin. Nachdem der Zylinder unten war, konnte ich das Polrad wieder frei drehen und der Kolben geht munter auf und ab. Selbst wenn ich nur den Kolben bewege, merke ich kein Spiel am Pleul. Neue Zylinderkopfdichtungen, Krümmer, Krümmerdichtung, Zündkerze und Hauptdüse 78, 80 und 84 erhab ich auch bestellt.

    Gibt's irgendwelche Tipps zum Einbau oder Besonderheit auf die ich nach Einbau und vor Inbetriebnahme achten sollte ? Und wie kann ich feststellen, ob Öl gefördert wird, da ich mir nicht sicher bin ob die Möhre evtl. nicht trocken läuft. Die Sache mit dem Gemisch tanken gilt doch nur wenn der Ölbehälter leer ist oder ? Im übrigen habe ich jetzt folgendes in Erfahrung gebracht: Die Kiste stand leer (Beides leer: Benzin und Öl) in der Garage und wurde mehrfach versucht nur mit nachgefülltem Benzin zu starten, was auch gelang, um anschl. 700m so gefahren zu werden bei der sie dann schlagartig ausging, mit blockiertem Polrad. Ich vermute das war der Auslöser für meine jetzige Aktion...

    Danke schon mal im voraus für Eure Rückantwort.

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • June 20, 2011 at 17:09
    • #8
    Zitat von TeeDee

    Die Kiste stand leer (Beides leer: Benzin und Öl) in der Garage und wurde mehrfach versucht nur mit nachgefülltem Benzin zu starten, was auch gelang, um anschl. 700m so gefahren zu werden bei der sie dann schlagartig ausging, mit blockiertem Polrad.


    wenn sie wirklich nur mit benzin und nicht mit gemisch bewegt wurde - eher schlecht. haste den automatik-sammelthread schon gefunden? Smallframe: das vespa pk automatik topic
    gruß aus der nachbarschaft :-2 (und nein, ich kenn niemanden mit automatik ;) )

    Elektrik ist ein Arschloch

    2 Mal editiert, zuletzt von juny79 (June 20, 2011 at 17:15)

  • TeeDee
    Gast
    • June 21, 2011 at 11:20
    • #9

    Seit gestern endlich Gewissheit ! Ich könnte schreien ! Der Kolben ist unten und siehe da, voller heftiger Riefen (vielleicht stell ich mal ein Bild ein...) UND auf der Kolbenseite die zum Tank hin war, fehlt ein Stück. Na toll ! Das ist wohl irgendwo im Motor oder sonst wo, aber erkärt so einiges. Der Stehbolzen hat übrigens leicht Spiel nach oben und unten. Ich vermute das Pleul ist im Eimer oder/und die Kurbelwelle auch. Ich bin jetzt mit meinen Laienkenntnissen am Ende und werd die Möhre in die Werkstatt bringen zum Motor aufmachen, Brocken suchen und rausholen, Kurbelwelle und Pleul prüfen und ggf. ersetzen das trau ich mir beim besten Willen nicht mehr zu. Oder hat von Euch jemand Zeit und Lust und wohnt in der Nähe ? Weiss jemand aus dem Kopf ob der Scooter Center eine passende Kurbelwelle samt Pleul für ne PK 50 XL 2 Automatik VA52T im Programm hat ?

    Verzweifelte Grüsse !

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • June 21, 2011 at 11:40
    • #10

    du wirst wenn du pech hast keine Werkstatt finden die das machen werden da diese Modellen unbeliebt sind und keiner sich wirklich auskennt. Hoffer aber das beste für dich :-2

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • TeeDee
    Gast
    • June 21, 2011 at 12:24
    • #11

    Ja, macht mir nur Mut ! Es kann doch jetzt nicht mehr so schwer sein, jetzt noch den Motor auseinander zu nehmen die Brocken vom Zylinder aus'm Motor (falls sie da noch sind...) rauszuholen und ggf. eine neue Kurbelwelle einzubauen. Das Teil steht doch schon halb auseinander gebaut da ?! Notfalls besorg ich auch noch eine neue Kurbelwelle samt Pleul. Den neuen Zylinder usw. einbauen mach ich selbst, da brauch ich jetzt keine Werkstatt mehr zu.

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • June 21, 2011 at 12:31
    • #12

    viel glück :)

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,966
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • June 21, 2011 at 12:34
    • #13

    Warte doch einfach bis jemand von den Automatik-Kennern sich gemeldet hat. Der kann dir sicher Tips und eventuell sogar eine Anleitung geben. Was du in jedem Fall beachten solltest ist die Tatsache das Schaltvespa-Zylinder nicht auf die Automatik passen.
    Natürlich kann man auch Automatik reparieren nur braucht man Zeit, da nicht alle Teile sofort bereitstehen da es die wenigsten neu gibt, und Wissen, da der Motor anders aufgebaut ist als der Schalt-Motor. Und deshalb gehen auch nicht alle Werkstätten, und wenn nur für viel Geld, an diese Vespae ran.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • TeeDee
    Gast
    • June 21, 2011 at 13:31
    • #14

    Na schön... vielleicht sollte ich die Frage so stellen:

    Ich habe mir die Reparaturanleitung von Vespaservizio runter geladen, ich denke der Aufbau hat sich nicht wirklich geändert. Da wird Schritt für Schritt ja aufgezeigt wie das zerlegen des Motors funktioniert und welche Werkzeuge gebraucht wird. Das wird zwar Zeit in Anspruch nehmen, aber darauf kommst mir nicht mehr an. Da wird allerdings der Motor ausgebaut. Ist es denn möglich die Kurbelwelle auszutauschen, ohne den Motor auszubauen ? Sprich: Nur mit runtergeklapptem Motor ?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,966
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • June 21, 2011 at 14:43
    • #15

    Ich nehme an du meist diese hier. Ich würde auch annehmen das sie aktuell ist da sich der Aufbau auch bei den Automatikmotoren während der Fertigungszeit nicht geändert haben dürfte. Ich würde den Motor abmachen und komplett öffnen nicht das irgendwelche Teile den Weg in tieferliegende Regionen gefunden haben und dann dort Schaden anrichten.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • TeeDee
    Gast
    • June 21, 2011 at 15:01
    • #16

    Nachdem es keine neuen Ersatzteile gibt, weiss jemand ob das Teil hier passt ? Hab den Verkäufer mal angemailt ob das von 'ner XL 2 oder 1er ist


    Oder hat jemand eine Kurbelwelle für ne XL 2 Automatik die er mir verkauft ?

    Dann sehe ich mal weiter...

    Danke und Gruss

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • June 22, 2011 at 09:51
    • #17

    :whistling:

    > verkaufe pk50s automatik-pulrimatic teile

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • TeeDee
    Gast
    • July 5, 2011 at 08:50
    • #18

    Hallo zusammen,

    nachdem ich jetzt ein WE damit zugebracht habe die Kurbelwelle austzutauschen (war im Eimer), 75 Pinasco Zylinderset, Zylinderkopf bearbeiten, 84 Hauptdüse, neuen Krümmer und div. Dichtungen zu erneuern, läuft sie wieder ! Hurra !

    Ich komm aber irgendwie mit der Vergasereinstellung (Original Vespa PK 50 XL 2 Automatik BJ 1995) nicht zurecht...ich hab die Leerlaufgemischschraube (oben links) jetzt mal 2,5 Umdrehungen raus und die Drosselklappeneinstellschraube soweit rausgedreht, dass die Drehzahl runter geht (Beim reindrehen dreht der Motor hoch, so wie es sein soll). Aber ich kann die Drosselklappeneinstellschraube noch so weit raus drehen, sie geht ab einem gewissen Punkt nicht weiter von der Drehzahl runter. Ich weiss die Frage wurde schon x-fach gestellt, aber irgendwie komm ich nicht weiter. Bin irritiert ?! Mach ich was falsch ? Falschluft vom Ansaugstutzen ? Kann man das irgendwie testen ?

    Danke schon mal im voraus !

  • Der_Häns
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,310
    Trophäen
    1
    Beiträge
    254
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schönberg/Bayerischer Wald
    Vespa Typ
    50n Special
    • July 5, 2011 at 10:19
    • #19

    84 hd erscheint mir bissl gross. Hast die abgedüst?

  • TeeDee
    Gast
    • July 5, 2011 at 10:37
    • #20

    Hmm also irgendwie scheinen sich bei der grösse der HD immer wieder die Geister zu scheiden. Bei Pinasco 75 mit geändertem Zylinderkopf und original Vergaser gibt es ja auch Kollegen, die mit ner 85 HD einfahren und nach 500km ne kleinere verbauen. Die Möhre läuft so wie ich es höre mit der 84 bis jetzt rund und wollte nach dem einfahren auf ne 80er oder 82er gehen.

    Natürlich nehme ich aber gerne jeden anderen Ratschlag zu Herzen und probier mal andere Düsengrößen aus. Ich glaube aber nicht, dass das mein momentanes Verständnis für die Vergasereinstellung löst. Die Möhre müsste doch ausgehen, wenn ich die Drosselklappeneinstellschraube rausdrehe oder geht das nur in Kombination mit der Leerlaufgemischschraube ?

    • 1
    • 2
    • 3

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche