1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Kabelbaum selber machen! Scheitert es an den Kabelfarben?

  • Vesp@
  • June 22, 2011 at 12:46
  • Vesp@
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,371
    Trophäen
    1
    Beiträge
    220
    Einträge
    1
    Wohnort
    Waiblingen (Stuttgart)
    Vespa Typ
    Pk80s
    • June 22, 2011 at 12:46
    • #1

    So wollte den Kabelbaum selber wickeln ist ja kein Ding! Aber jetzt bin ich auf ein Problem gestoßen! Wo bekomme ich die Kabelfarben her? War beim Conrad, Großhandel und bei diversen Kfz-händlern. Entweder ab 50m, berkaufen es nicht an Privatleute oder sie bekommen es nicht her!

    Was nun?

    Gruß Markus

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 22, 2011 at 13:42
    • #2

    Hallo Marcus, für welche Vespa? Die Kabel sind kein Problem, aber was ist mit den Steckern und Kupplungen? Wegen der Kabel;

  • Vesp@
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,371
    Trophäen
    1
    Beiträge
    220
    Einträge
    1
    Wohnort
    Waiblingen (Stuttgart)
    Vespa Typ
    Pk80s
    • June 22, 2011 at 15:39
    • #3

    Ich werde sie auspinnen aufbiegen und mit den neuen Kabel wieder zu biegen, zum Schluss nochmal verlöten und die heben besser wie die originalen gequetschten!

    Gruß Markus

  • Vesp@
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,371
    Trophäen
    1
    Beiträge
    220
    Einträge
    1
    Wohnort
    Waiblingen (Stuttgart)
    Vespa Typ
    Pk80s
    • June 22, 2011 at 15:46
    • #4

    Kann mir vll. noch jemand sagen welche dicke die Kabel der PK80S haben? 0,75 und 1,0 oder 1,0 und 1,5???

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 22, 2011 at 16:14
    • #5

    Das Werk verbaut 0,75 wegen dem Geld, 1,0 ist aber beser.

  • Vesp@
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,371
    Trophäen
    1
    Beiträge
    220
    Einträge
    1
    Wohnort
    Waiblingen (Stuttgart)
    Vespa Typ
    Pk80s
    • June 22, 2011 at 17:34
    • #6

    Hab mir 1,0 und 1,5 gekauft^^

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 23, 2011 at 11:57
    • #7

    herzlichen glühstrumpf, da wirste viel freude haben, die durch die kleinen löcher zu bekommen. 0,75 hätte gereicht, egal.


    wenn du denkst, dass gelötete stecker besser halten als gequetschte, irrst du gewaltig. es kommt nur drauf an, welche gequetschten du nimmst. die einfachen aussm baumarkt zum plattdrücken: da hast du recht: die, die krallenförmig beißen, da hast du unrecht.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • June 23, 2011 at 12:22
    • #8

    ...also die billigen Lego-Alu-Stecker würde ich nicht nehmen. :thumbdown:
    Beim Conrad gibt es die messigfarbenen Stecker mit den schwarzen Tüllen. Oder Du schaust beim Bürklin auf der Webseite nach. Die billigen "LegoQuetschStecker" aus dem KFZ
    sind schon nach wenigen Jahren unbrauchbar korrodiert.

    :+2

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 23, 2011 at 12:49
    • #9

    Bürklin ist auch nicht das gelbe vom Ei, die verkaufen Unterhaltungselektronik. Ich will ja nicht abstreiten das die Vespa, besonders wenn sie kaputt ist, einen gewissen Unterhaltungswert hat, aber ich würde sie eher zu KFZ´s sortieren, und die Verbinder sind in dem Shop den ich oben gepostet habe zu bekommen. Über die Stecker hab ich mich schon mal ausgelassen, und richtig Baumarkt ist auch hier die falsche Adresse, zunehmend werden aber auch die isolierten Verbinder als KZF-Verbinder angeboten, die sind aber im Roller nicht zu gebrauchen, weiter sollten Kabel au solchen Verbindungen nicht gelötet werden. Bei den Quetschverbindern ist die passende Zage das Problem die kostet richtig Schotter und für einen Kabelbaum vollkommen unrentabel.
    Ich hatte auch schon mal angeboten, Kabelbäume nach Muster oder Zeichnung an zu fertigen, denn ich hab die Zange und die Stecker und auch Kabel in diversen Farben.

    Bilder

    • Quetschzange1.jpg
      • 203.86 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 491
    • Quetschzange2.JPG
      • 142.14 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 409
    • Quetschzange3.JPG
      • 148.71 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 361
  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • June 23, 2011 at 13:50
    • #10

    ....genau diese Art der Stecker meinte ich... :thumbup:

  • RWBrf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,433
    Trophäen
    1
    Beiträge
    285
    Wohnort
    Wilhelmstraße 156, 72074 Tübingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso
    • June 23, 2011 at 17:06
    • #11
    Zitat von Vesp@

    ... zum Schluss nochmal verlöten und die heben besser wie die originalen gequetschten! ...


    Löten ist im KFZ-Bereich untunlich. Bei den ständigen Vibrationen - die ja wohl kaum vermeidbar sind - brechen früher oder später die einzelnen Adern der Litze genau an der Kante der Lötstelle. Dadurch werden die verbliebenden Adern wärmer, da ja nun pro Ader ein höherer Strom durch fließt. Am Ende hast Du günstigenfalls eine komplette Unterbrrechung, schlechtestenfalls einen Kabelbrand. Ich denke, das ist nicht in Deinem Sinne. Drum besser richtig crimpen, wie mit kasanowas Zange.

    Rainer

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

  • simon84
    Anfänger
    Punkte
    160
    Beiträge
    30
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 23, 2011 at 18:23
    • #12

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den sog. "Weather Pack" Verbindern.

    Die gibt es bis 6 polig und, haben gute Verkapselung/Verschluss und du kannst die Adern einzeln isolieren.
    Glaub fuer so ein riesen Steckersortiment und Zange kostete damals mal knapp 200 USD bezahlt.

    Hat aber mittlerweile schon fuer 2 Motorrad und 1 Autokabelbaum gereicht.


    Wie gesagt kann das nur empfehlen.

    0.75 reicht locker fuer das meiste an der Vespa wie blinker, schalter, hupe usw.

    fuer starke verbraucher wie Scheinwerfer vorne, evtl ruecklicht und natuerlich alles was mit lima/batterie/spannungsregler usw. zu tun hat,auch elestart
    brauchst du natuerlich mehr. einfach grob am originalkabelbaum orientieren.


    Ich kenn den Vespakabelbaum jetzt nicht auswendig, aber bei vielen Motorraedern kann man auch an der Schaltung oefters was vereinfachen oder vereinen,
    grade was die Masseleitungen angeht.

    Fuer die dickeren Kabel (2,5 mm) bestelle ich immer bei pollin, ist recht billig


    evtl haben die auch manchmal was kleineres im angebot.

    ansonsten sind anhaengerkabelsaetze auch oft recht billig und haben viele verschiedenfarbige adern.

    Crimpzangen und verbinder bekommt man u.a. bei digikey

  • Vesp@
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,371
    Trophäen
    1
    Beiträge
    220
    Einträge
    1
    Wohnort
    Waiblingen (Stuttgart)
    Vespa Typ
    Pk80s
    • June 23, 2011 at 18:30
    • #13

    Also ich hab die guten vom Conrad gekauft! Die sind A zum Quetschen und werd ich sie dann noch mit Lötzinn überziehn! Sicher ist sicher! Denk mal des werd ich schon hinbekommen mit dem Steckern!

  • RWBrf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,433
    Trophäen
    1
    Beiträge
    285
    Wohnort
    Wilhelmstraße 156, 72074 Tübingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso
    • June 23, 2011 at 19:46
    • #14
    Zitat von Vesp@

    ... und werd ich sie dann noch mit Lötzinn überziehn! ...

    Wie der Herr belieben.

    Zitat

    Sicher ist sicher!

    Ich seh' das als unsicherer an (s.o.).

    Rainer

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

  • padzed
    @Lilienthal - 28865
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,232
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Lilienthal
    Vespa Typ
    1981 PX80E, 1976er Rally 200 Bausatz (gerade dabei ;-)) - 1964er VBB2T Vespa-Sieb 150 (fährt wohl nie) - 1966 Vespa 50/N (fährt wieder) - 1978 Vespa 50/N (fährt die Frau)- 1983 PK 50 XL Rush (fährt viel)
    • June 23, 2011 at 19:57
    • #15

    hier kaufen auch einige (ich auch)

    zum Vergleich...

    als vliegen achter vliegen vliegen, vliegen vliegen achterna

  • simon84
    Anfänger
    Punkte
    160
    Beiträge
    30
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 23, 2011 at 20:08
    • #16
    Zitat von RWBrf

    Wie der Herr belieben.

    Ich seh' das als unsicherer an (s.o.).

    Rainer

    Wenn du zu viel Loetzinn auf sichtbaren Aderreste oder die Verbindung selbst gibst dann wird das ganze wieder zu starr und vibrationsanfaellig !

    Ordentlich crimpen (will heissen richtige Laengen abisolieren falls nach Verbinder noetig und richtig passende Adernquerschnitte fuer Verbinder benutzen, sauber arbieten.

    Statt loeten wuerde ich eher sagen nen ordentlichen Schrumpfschlauch drueber. Vielleicht sogar ein bisschen fett vorher rein.

    Deine Hauptsorge am Zweirad sind Vibrationen und Feuchtigkeit/Wasser, evtl. sogar Salz an den Verbindungen.
    Nicht der vielleicht minimale uebergangstechnische Vorteil mit Verloeten.

    -Simon

  • Vesp@
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,371
    Trophäen
    1
    Beiträge
    220
    Einträge
    1
    Wohnort
    Waiblingen (Stuttgart)
    Vespa Typ
    Pk80s
    • June 24, 2011 at 14:07
    • #17

    Also nur Crimpen meint ihr? Schrumpfschlauf kommt auf jedenfall drauf! Das mit den Vibrationen hört sich logisch an aber die sind ja relativ hoch so das es Meiner meinung bei kurzen bzw. kleinen Teilen nicht zum schwingen kommt oder habe ich da einen Denkfehler?

  • simon84
    Anfänger
    Punkte
    160
    Beiträge
    30
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 24, 2011 at 14:15
    • #18

    mach dir den aufwand fuers loeten nicht.
    lohnt sich nicht. gscheit vercrimpt und geschuetzt reicht locker.

    ausser du hast sowas wie einen massepunkt wo x kabel zusammenkommen, da bringts vielleicht was.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 24, 2011 at 15:35
    • #19
    Zitat von Vesp@

    kleinen Teilen nicht zum schwingen kommt oder habe ich da einen Denkfehler?


    Ja hast Du, schwingen tut alles wenn Du nur die richtige Frequenz triffst. Ich meine gelesen zu haben dass Löten in der KFZ-Verkabelung grundsätzlich nicht mehr erlaubt ist.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 24, 2011 at 15:37
    • #20
    Zitat von simon84

    massepunkt wo x kabel zusammenkommen, da bringts vielleicht was


    Was Du meinst ist kein Massepunkt, das ist die Stelle wo etliche schwarzen Leitungen zusammen kommen, da war und musst Du löten.

Tags

  • Kabelbaum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™