1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

as usual: PK50 XL2 Tuning

  • le_floeh
  • August 4, 2011 at 17:10
  • 1
  • 2
  • le_floeh
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Bj.95 AT-Version
    • August 4, 2011 at 17:10
    • #1

    Hallo,

    Bevor mich alle schimpfen: Ich habe die meisten Threads zu diesem Thema gelesen, und dort keine passende Antwort gefunden ;)

    Ich richte grad meine PK50 XL2 Bj. 95 wieder her (mit Lackierung in Ungarn, sehr zu empfehlen weil sehr billig). Bei der Gelegenheit drängt sich ein 75er-Zylinder auf.

    Nun kommt die Vespa aus Österreich und hat eine direkte Ansaugung mit BING-Vergaser, also der Tuning-Gau. wuetend-)

    Meine Frage:

    Bei SIP ist bei folgenden Zylindern vermerkt, dass sie auch bei einer XL2 passen:


    Mir kommt das komisch vor, da sich die Angabe "für Vespa 50/PK50/S/XL/XL2" ja eigentlich widerspricht.

    Gibt es da Erfahrungen? Welche?

    Danke für eure Antworten!

  • Mediakreck
    Profi
    Reaktionen
    8
    Punkte
    4,983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    911
    Bilder
    14
    Wohnort
    Dort wo der Pfeffer wächst
    Vespa Typ
    v5x2t mal 2
    • August 4, 2011 at 17:19
    • #2

    Die Rekorde wirst du mit den beiden Zylindern nicht brechen. Fahre selbst den Polini auf einer und bin recht zufrieden, besser als der DR. so ein 75er is um einiges besser und illegal sind alle

    "Ich bin dicht, doch Goethe war Dichter!"

  • DiSc
    Schüler
    Punkte
    615
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Bilder
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK50XL2
    • August 4, 2011 at 17:23
    • #3

    wieso sollte sich da etwas widersprechen, die Zylinder passen doch auf die XL2 Schaltmodelle
    eben nicht auf Automatik - und was hier als HInweis vielleicht fehlt, auf die Kat-Modelle aus Ö

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • August 4, 2011 at 17:32
    • #4

    Vorsicht. Österreich hatte, zumindest teilweise, PK mit Kat und Direkteinlass. Da passen keine deutschen PK2-Zylinder. Ist zwar auch nur Halbwissen durch Anlesen im Forum aber schau mal hier bevor du was bestellst.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • le_floeh
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Bj.95 AT-Version
    • August 4, 2011 at 17:36
    • #5

    Stimmt, eigentlich hab ich mir selbst widersprochen: das waren falsche Links zu den 50er Zylindern, sorry dafür. Ist aber nicht ganz falsch, weil meine Frage zu beiden Zylindern passt.

    @ DiSc: Danke, guter Hinweis: Ich habe eben ein Kat-Modell aus Österreich.

    Muss ich das so verstehen, dass die deutschen XL2-Modelle noch den "alten" Motoraufbau hatten und die österreichischen die anderen, direkt gesaugten Motoren?

    Wenn ja, dann die nächste Frage: Gibt es für diese Modelle überhaupt Tuning-Zylinder?

    Merci

  • le_floeh
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Bj.95 AT-Version
    • August 4, 2011 at 17:40
    • #6

    Sorry, Beitrag von Rassmo war da, bevor ich meine Antwort geschrieben hatte.

    Schlechte Neuigkeiten. Dann wohl einen deutschen XL2-Motor auftreiben...oder gibt es auch kleine Kubaturen als die im Forum erwähnten 112?

  • Mediakreck
    Profi
    Reaktionen
    8
    Punkte
    4,983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    911
    Bilder
    14
    Wohnort
    Dort wo der Pfeffer wächst
    Vespa Typ
    v5x2t mal 2
    • August 4, 2011 at 21:36
    • #7

    ja denke schon

    "Ich bin dicht, doch Goethe war Dichter!"

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • August 5, 2011 at 00:58
    • #8

    da denkst du meines wissens falsch :+6

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Mediakreck
    Profi
    Reaktionen
    8
    Punkte
    4,983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    911
    Bilder
    14
    Wohnort
    Dort wo der Pfeffer wächst
    Vespa Typ
    v5x2t mal 2
    • August 5, 2011 at 07:31
    • #9

    :+7 nim´n stückchen grauguss und schnitz dir einen

    "Ich bin dicht, doch Goethe war Dichter!"

  • vespapop
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,620
    Trophäen
    1
    Beiträge
    305
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL2 Kat. '94
    • August 5, 2011 at 08:52
    • #10

    Soweit ichs von Olo weiß gibts nur den 102ccm & 136ccm malossi, also direkt angesaugt. :D

    ne idee wäre das du zb. den motor einer deutschen/italienischen xl2 einbaust... dann hättest du das problem mit dem zilynder nicht lebehoch-)

    Grüße

    achja, vll ein kleiner tipp: Klick!

    -vespapop

  • le_floeh
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Bj.95 AT-Version
    • August 11, 2011 at 09:21
    • #11

    @ VespaPop: Danke für den Link.

    Würde der Motor von einer PK50 XL passen? Wahrscheinlich wäre die Kupplungsbetätigung umzubauen, aber sonst?

    ...Hätte da gerade eine aus Österreich bei der Hand, deren Motor ich dann nur verpflanzen müsste - wenn die Aufnahmen dieselben sind.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 11, 2011 at 12:36
    • #12

    Passen tun alle PK-Motoren untereinander. Aber es würde jetzt darauf ankommen, ob es sich bei dem Motor, den Du an der Hand hast, um einen XL1 oder XL2-Motor handelt. Die Xl2 haben m.E. eine Einzugschaltung und die XL1 sowie auch PK/S -Motoren eine Zweizugschaltung. Der Einbau eines Einzugmotors in eine Wespe mit vorhandenem Zweizug ist m.E. einfacher, da es für das Schaltrad einen Umrüstkit auf Zweizug gibt. Umgekehrt, also einen Zweizug-Motor in eine Wespe mit Einzugschaltung, dürfte komplizierter sein, da dann wahrscheinlich auch das Schaltrohr im Lenker wegen der Zugaufnahmen geändert werden müsste.

    Daher am besten gleich einen XL2-Motor mit Einzuschaltung besorgen.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • ErMeGeDDoN
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,565
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    wien
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • August 11, 2011 at 13:07
    • #13

    Seas!
    Billigste Methode ist einen zweiten normalen Motor aus Deutschland zu kaufen und mit dem Katmotor tauschen.Dann kannst du entweder den Katmotor als Ersatzteilkiste behalten oder verkaufen.
    112er Direktgesaugt ist nimmer neu zu kaufen.Ausserdem hast du thermische Probleme weil die Kühlrippen nicht gross sind.
    für 136er Malle brauchst du viel Geld und andere viele neue grosse Teile und dann bist du nicht nur illegal sondern auch auffällig.

    LG;tonny

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • August 11, 2011 at 16:46
    • #14

    es gibt ne ganze reihe direktgesaugter motoren....
    suche benutzen, weil ich das mittlerweile alles 5 leuten in öffentlichen threads erklärt habe wie das mit der kat funktioniert und was man machen muss, damit was geht!
    sorry, aber nochmal muss es jetzt echt nicht sein und es findet sich auch eine menge bei benutzung eben dieser wunderbaren funktion :thumbup:


    Zitat von ErMeGeDDoN

    Ausserdem hast du thermische Probleme weil die Kühlrippen nicht gross sind.

    so ein schmarrn!
    hörensagen von leuten die das tunen nicht können, oder?

    mein 112er rennt wie die hölle! ist bearbeitet bis zum erbrechen (also mehr geht da nimmer)
    und termische probleme hab ich keine!

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 11, 2011 at 21:33
    • #15
    Zitat von HansOlo

    mein 112er rennt wie die hölle! ist bearbeitet bis zum erbrechen (also mehr geht da nimmer)
    und termische probleme hab ich keine!


    Olo! Der Unterschied zu anderen Leuten ist dabei aber einfach, das Du das wohl auch kannst, oder? :-2

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • August 12, 2011 at 09:39
    • #16

    der unterschied ist der, dass ich bewusst auf einen rap verzichte hedge ;)
    ich wollte damit nicht sagen, dass ich so toll bin, sondern, dass es voreilig ist, den 112ern grundsätzlich einen "thermisch bedenklich" stempel aufzudrücken ;)
    die werden schon heißer als 102er, aber nichts was man nicht in den griff bekommt ;)
    gesteckte 112er mit banane oder shitto pott und richtig eingestelltem gaser sind die genauso zum heizen zu gebrauchen wie die kleineren!

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • le_floeh
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Bj.95 AT-Version
    • October 20, 2011 at 10:15
    • #17

    Eine Frage noch:

    Was ist von dem Auslass-Auffräsen zu erwarten? In dieser 50XL2-Tuninganleitung wird es empfohlen - lohnt sich der Aufwand / das Risiko?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 20, 2011 at 17:54
    • #18

    liege ich falsch!? haben die kat versionen nicht ganz normal die drehschieberdichtfläche? ich lkann also doch die motoren ganz normal auf gehäusegesaugt umbauen?! bzw kann ich zumindest, da ja die ansaugflaschfläche vorhanden ist, zumindest nen membranansaugstutzen hinbauen, nach innen durchfräsen/bohren und dann nen ganz normalen tuningzylinder verbauen?!?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • ErMeGeDDoN
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,565
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    wien
    Vespa Typ
    Pk50 XL2
    • October 21, 2011 at 21:48
    • #19
    Zitat von chup4


    liege ich falsch!? haben die kat versionen nicht ganz normal die drehschieberdichtfläche? ich lkann also doch die motoren ganz normal auf gehäusegesaugt umbauen?! bzw kann ich zumindest, da ja die ansaugflaschfläche vorhanden ist, zumindest nen membranansaugstutzen hinbauen, nach innen durchfräsen/bohren und dann nen ganz normalen tuningzylinder verbauen?!?


    es stimmt,man kann ganz normal auf gehäusegesaugt umbauen.bei meinem gehäuse wars so.

    Zitat

    Eine Frage noch:

    Was ist von dem Auslass-Auffräsen zu erwarten? In dieser 50XL2-Tuninganleitung wird es empfohlen - lohnt sich der Aufwand / das Risiko?

    es steht eigenlich in der tuninganleitung.mehr als 55kmh nicht zu erwarten(also mit auspuff und ritzel).für ein paar kmh ist der aufwand --für mich-- gross.

    Einmal editiert, zuletzt von ErMeGeDDoN (October 21, 2011 at 22:00)

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • October 21, 2011 at 22:46
    • #20

    Naja, da geht schon einiges bei dem 50er Motor. Mit allem Pipapo kannst leicht von 65 oder sogar mehr Tacho kmh ausgehen.

    Rentiert sich aber ned...kauf dir ne Vollwangenwelle, nen 136ger Malle, n 25ger Direktansaugkit und ne ETS Banane...

    Nicht ganz unauffällig...aber sollte wohl reichen.

    Achja, ne 2.54 oder besser ne 2.86ger Übersetzung wär schon empfehlenswert, soll sich ja nicht totdrehen der arme Malle.

    Gruß Mo

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche