1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pinasco 213 nach 17 Jahren wiederbeleben

  • Phantom26
  • September 19, 2011 at 19:08
  • Phantom26
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1,170
    Trophäen
    1
    Beiträge
    164
    Bilder
    10
    Wohnort
    23730 Neustadt
    Vespa Typ
    Vespa P200E v.1982, Jawa 350 von 1981, Kawa Z900RS SE
    • September 19, 2011 at 19:08
    • #1

    Hallo,
    vor ca.17Jahren bekam mein Pinasco Kolben(213ccm+Pinasco Langhubwelle)einen Riss,wie ich hier mal im Forum erfahren habe,durch die Lh-Welle.Auf der damaligen IFMA in Köln gab Herr Andrea Pinasco mir einen neuen Vertex Kolben 2-) .Habe dann den Motor kompl.zerlegt,neue Simmerringe,Lager,Schaltkreutz,Öl etc.eingebaut,seitdem liegt der Motor warm und trocken im Regal,alle paar Monate wurde er mit der Hand mal durchgedreht.
    Nächste Woche möchte ich eine orig.Kurbelwelle verbauen,weil der Zylinder nicht für die Langhubwelle geeignet sein soll.
    Danach soll der alte Motor mal wieder bewegt werden.Einlaß wurde etwas bearbeitet(laut Pinasco Zeichnung)und der 3 Überströmer angepasst.
    Ist der Motor genau so haltbar wie der ori.12PS?
    Reicht die Cosa Kupplung aus?
    Soll ich beim zusammen Bau neue Simmerringe verbauen?
    Ist die Mehrleistung spürbar(Vergaser Si 24,Kurbelwelle orig.,Auspuff Pm Evo,auch wenn jetzt viel meckern,der Pm ist eingetragen und begleitet mich seit ganz vielen Jahren)?
    Zündung etwas zurück,oder vor stellen(wie von Pinasco beschrieben)?
    Und zuletzt,wie schnell läuft das Ding ca.?Die Angabe von Pinasco ist wohl etwas hoch angesetzt(125 km/h).
    Beste Grüße,Thorsten

    Thorsten, Made in Germany

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 19, 2011 at 22:07
    • #2

    lass den motor wie er ist! fahr den so.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • sausus22
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,675
    Trophäen
    1
    Beiträge
    312
    Wohnort
    bei Darmstadt
    Vespa Typ
    P80x´81@166 +P80x´82@125
    • September 20, 2011 at 08:13
    • #3

    Ich weiss nich, ich würde neue Simmerringe reinbauen. Ist ärgerlich wenn der ganze Block hobs geht weil der Kulusimmer kündigt. :+4

    Wer bremst baut mühsam erarbeitete Beschleunigungs Energy ab.
    Hochgerechnet auf die Menschheit ist der Schaden für die Umwelt nicht zu beziffern!
    Bremst nicht, schont die Umwelt!

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • September 20, 2011 at 14:50
    • #4

    Wieso soll der Pinasco nicht für ne LHW gemacht sein?
    Miss mal die Steuerzeiten und die QK.
    Angepasster Kopf und entsprechende Kopf / Füßdichtungen wären das Einzige, was ich da ändern würde.

  • Phantom26
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1,170
    Trophäen
    1
    Beiträge
    164
    Bilder
    10
    Wohnort
    23730 Neustadt
    Vespa Typ
    Vespa P200E v.1982, Jawa 350 von 1981, Kawa Z900RS SE
    • September 20, 2011 at 18:40
    • #5

    Hallo,
    der Pinasco ist von 1988(Version mit Vertex Kolben)hat ca.1000Km gelaufen(Kolben 0Km),wie geschrieben,liegt seit über 17 Jahren entspannt im Regal.Habe mir vor ein paar Jahren einen dicken Katalog der Firma Scooter Center in Bergheim kommen lassen,dort ist ein Bericht über den alten Kit drin(Seite 57) :Wenn Lhw dann nur mit Membran Einlass.Die Einlasssteuerzeit mit der Lhw ist sehr unglücklich(Drehschieber):105 Grad v.o.T. und 85 Grad n.o.T. Steuerzeiten Pinasco 60mm hub+Kopfdichtung 1,5mm:Auslass=160 Grad,Überstr.136,5 Grad,Vorauslass:21,75 Grad.Den Rest schreibe ich hier nicht hin,ist zuviel.Wenn ich den Zylinder fahre,müßte ich den Kolben unten etwas kürzen,da bei heißen Motor der Kolben unten anschlägt.Da ich kein Motorenbauer bin und mit den Angaben nicht wirklich was anfangen kann,glaube ich den Jungs mal.Wenn ich den Kopf und Kopfdichtung(1,5mm)abnehme,ist der Kolben mit dem Zylinder oben bündig.Werde am WE mal ein Foto machen.
    Auf Membraneinlass möchte ich nicht umsteigen.
    Ach ja,damals wurde der Pinasco mit langer Polini Primär gefahren,was ihn im 4 Gang etwas müde und schlapp machte(ist nicht mehr verbaut).

    Thorsten, Made in Germany

    Einmal editiert, zuletzt von Phantom26 (September 20, 2011 at 19:07)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 20, 2011 at 21:38
    • #6

    kolbenkürzen kann jeder arsch mit ner ollen feile, zur not sogar nagelfeile...

    wenn der motor ohne mit benzin geflutet zu sein, rumgelgen hat, werden die simmerringe noch gut sein!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • September 21, 2011 at 17:30
    • #7

    LHW ist immer ein Gewinn....Wie Chup schreibt einbaun & fahren.
    In der Version wie du ihn jetzt hast ist es eben nur ein Alu O-Zylinder mit einem sehr guten seltenen Kolben
    Mit etwas Bearbeitung und den richtigen Zeiten kann der Pinasco richtig Spaß machen.
    Auch wenn du kein Motorenbauer werden willst :+7 solltest du dir trotzdem Zeit nehmen die Steuerzeiten zu ermitteln.
    Nop hat das auf T5.org schlüssig & nachvollziebar erklärt
    Auf GS4.de funzt sogar der Gradscheiben PDF link zum selber ausdrucken & auf CD kleben.
    Also keine Ausreden mehr um selber ranzufedern & Fakten zu schaffen.

    Weapons of Mass Destruction

  • Phantom26
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1,170
    Trophäen
    1
    Beiträge
    164
    Bilder
    10
    Wohnort
    23730 Neustadt
    Vespa Typ
    Vespa P200E v.1982, Jawa 350 von 1981, Kawa Z900RS SE
    • October 7, 2011 at 17:31
    • #8

    Hallo,
    da an den letzten WE immer schönes Wetter war,hab ich mich nicht um meinen Pinasco Motor gekümmert....
    Hab den Rat von Fettkimme befolgt und mir eine Gradscheibe besorgt ;) Danke für den Link.
    Was sagen mir jetzt die Daten????
    Bild 1+5=OT O Grad
    Bild 2 Einlass öffnet sich ca.1mm=120 Grad
    Bild 3 Einlass kompl.geöffnet ca.66 Grad
    Bild 4 Einlass kompl.verschlossen ca.293 Grad

    Auslass öffnet sich=275 Grad
    Auslass kompl.geöffnet=180 Grad OT
    Überströmer öffnet sich=250 Grad
    Überströmer kompl.offen=180 Grad
    Jetzt brauche ich eure Hilfe!
    Beste Grüße,Thorsten

    Bilder

    • 130_3039.JPG
      • 53.64 kB
      • 640 × 480
      • 171
    • 130_3041.JPG
      • 32.14 kB
      • 640 × 480
      • 154
    • 130_3043.JPG
      • 50.23 kB
      • 1,024 × 768
      • 168
    • 130_3044.JPG
      • 134.96 kB
      • 1,024 × 768
      • 172
    • 130_3040.JPG
      • 51.7 kB
      • 640 × 480
      • 208

    Thorsten, Made in Germany

  • Basjoe
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    4,342
    Trophäen
    1
    Beiträge
    830
    Bilder
    6
    Wohnort
    Dietzenbach
    Vespa Typ
    so langsam zu viele
    • October 7, 2011 at 20:30
    • #9

    du hast glaub ich die gradscheibe falsch abgelesen.

    dein zyli. hat angeblich
    auslass 190°
    überströmer 140°
    va 25°

    deine welle die sich glaub ich bei 67° öffnet und bei 240° schließt hat somit eine einlasszeit von 173°.

    hab zwar keine ahnung von largeframe, aber ich finde das die einlasszeit viel zu kurz ist für diese in meinen augen monströsen zeiten vom zyli.
    sollte eher so >200° sein.

  • Phantom26
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1,170
    Trophäen
    1
    Beiträge
    164
    Bilder
    10
    Wohnort
    23730 Neustadt
    Vespa Typ
    Vespa P200E v.1982, Jawa 350 von 1981, Kawa Z900RS SE
    • October 7, 2011 at 20:47
    • #10

    Hallo,
    hab die Gradscheibe mit D-Klebeband aufs Polrad geklebt,Kolben auf OT gestellt,,mittels Draht eine Fixierung am Block angebracht(auf 0 Grad).Polrad im Uhrzeigersinn gedreht und auf der Gradscheibe abgelesen,wann sich was öffnet bzw.schliesst......
    Da ich von den ganzen Gradzahlen nicht wirklich was anfangen kann,frag ich hier lieber nach,was ich umbauen muß.
    Eine fast neue orig.Piaggio Px200 Kurbelwelle liegt für den Notfall noch im Schrank,Simmeringe und Dichtungen hab ich zur Sicherheit auch besorgt(orig.!)

    Thorsten, Made in Germany

  • Basjoe
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    4,342
    Trophäen
    1
    Beiträge
    830
    Bilder
    6
    Wohnort
    Dietzenbach
    Vespa Typ
    so langsam zu viele
    • October 8, 2011 at 10:19
    • #11

    so heute bin ich auch wieder nüchtern. :-4

    Zitat von Basjoe

    deine welle die sich glaub ich bei 67° öffnet und bei 240° schließt hat somit eine einlasszeit von 173°.


    genau andersherum also welle schließt bei 67° und öffnet bei 240° somit hast du ein einlasszeit von 187°. ist zwar schon nicht schlecht aber da geht noch was.

  • Phantom26
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1,170
    Trophäen
    1
    Beiträge
    164
    Bilder
    10
    Wohnort
    23730 Neustadt
    Vespa Typ
    Vespa P200E v.1982, Jawa 350 von 1981, Kawa Z900RS SE
    • October 8, 2011 at 11:20
    • #12

    Moin,
    habe heute morgen den Block zerlegt,baue lieber gleich neue Simmeringe ein,bevor ich nächste Woche den Block wieder aus dem Rahmen nehme....
    Die Simmeringe sahen aus wie neu,egal....
    Schaltkreutz wurde vor 17 Jahren doch nicht erneuert,hab ich eben erledigt.Der Block ist ein"Lusso"Model,mir ist aufgefallen,am Schaltbolzen keine U-Scheibe vorhanden ist,wie bei meiner P200E,normal oder fehlt sie?Das ich eine andere Schaltraste brauche(Lusso)weiß ich.
    Hab mal die orig.Kurbelwelle reingesteckt,dann werden am Pinasco Zylinder die Überstömer und der Auslass nicht ganz frei gegeben(Motor noch nicht zusammen gebaut!!).

    Thorsten, Made in Germany

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 8, 2011 at 11:56
    • #13
    Zitat

    Was sagen mir jetzt die Daten????

    Das die Zeiten für Druck nicht so Prall sind
    Um in den Bereich eines Schubkraft Polinis zu kommen
    Zyli abdrehen um so auf A 174° und ca. VA 26 zu kommen bei entsprechenden ÜS .

    Bin gerade nur mit Smartphone am Start.
    Für ein schlüssiges und nachvollziehbares Post mit viel Blabla rotwerd-) komme ich später (diese W-end ) nochmal neu
    Noch rulez real rollern..rängdängdäng... schon ganz schön frisch an den Handschuhspitzen

    Weapons of Mass Destruction

  • Phantom26
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1,170
    Trophäen
    1
    Beiträge
    164
    Bilder
    10
    Wohnort
    23730 Neustadt
    Vespa Typ
    Vespa P200E v.1982, Jawa 350 von 1981, Kawa Z900RS SE
    • October 8, 2011 at 13:02
    • #14

    .....welche Welle soll ich jetzt verbauen,Langhub od.Original????
    Möchte nur einen standfesten Motor haben,der etwas mehr Schub als die Serie hat,so um 14 PS wäre ideal.Mache es nur,weil ich finde,der Pinasco hat es nicht verdient im Regal zuliegen.
    Wenn ich Power brauche,habe ich doch noch meine Ducati ;)

    Thorsten, Made in Germany

    2 Mal editiert, zuletzt von Phantom26 (October 8, 2011 at 13:15)

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • October 8, 2011 at 14:20
    • #15

    Klar gibt es andere Fahrzeuge mit mehr Power,aber wenn du mit deinem Zylinder unter den Möglichkeiten bleibst,haste auch nix davon.
    Standfest ist der Pinasco allemal..Die Dichtringe hätte ich auch gemacht.
    Mach das so wie Ante es dir schreibt und du wirst zufrieden sein.
    Wobei ich ein kleines Veto bezüglich der Steuerzeiten und deinen Töff einlegen würde..Aber mit dem Pinasco und Rap hab ich ja auch nicht so die Ahnung von.
    Bei deiner Orgi Welle wirst du von den Steuerzeiten nicht ohne Bearbeitung hinkommen.Langhub haben wir auf dem Pinasco schon in den 90ern gefahren,wie es mit deinem Kolben aussieht mußt du messen.Kurzen kann den Kolben jeder.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Phantom26
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1,170
    Trophäen
    1
    Beiträge
    164
    Bilder
    10
    Wohnort
    23730 Neustadt
    Vespa Typ
    Vespa P200E v.1982, Jawa 350 von 1981, Kawa Z900RS SE
    • October 8, 2011 at 20:44
    • #16

    Hallo,
    hab die Lh-Welle wieder eingebaut,Kolben hat nach unten genug Freiheit,da schläg nichts an.Der Vertex Kolben wurde auch mal etwas geändert(zeigte mir Herr Andrea Pinasco damals auf der IFMA),u.a.verstärkt.
    Block ist wieder zusammen gebaut,nächstes WE mache ich einen Motortausch.
    Über Winter werde ich den Kopf einschicken.

    Thorsten, Made in Germany

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 8, 2011 at 21:35
    • #17

    LHW war schonmal die richtige Wahl ......Solange der Motek noch draußen ist.....
    Welle strömungsbegünstigt?Gehäuse>Zylinder Überströmerübergang geöffnet?Den Einlass schön weit nach hinten gezogen?
    Mit ovalisierten SIGaser an SIP Road kann das dann mit 0,5 Fudi schon Spaß machen.

    Ansonsten finde ich den Zyli. P&P nahe am O Zyli nur das er T5 mäßig tendezen zu mehr ausdrehen hat.
    Wenn der Kop da ist kannst du deine Kombo ja erstmal testen und ggf. Auslassmäßig & Dichtungsmäßig nacharbeiten.

    Korrekt ...Schaltkreuz Typ Lusso hat die Scheibe nicht ..

    Weapons of Mass Destruction

    Einmal editiert, zuletzt von Fettkimme (October 8, 2011 at 21:42)

  • Phantom26
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1,170
    Trophäen
    1
    Beiträge
    164
    Bilder
    10
    Wohnort
    23730 Neustadt
    Vespa Typ
    Vespa P200E v.1982, Jawa 350 von 1981, Kawa Z900RS SE
    • October 9, 2011 at 08:50
    • #18

    Guten Morgen,
    3 Überströmer ist für den Pinasco angepasst,Einlass ist verlängert+poliert.An der LH Welle hab ich nichts gemacht,weil sie feingewuchtet ist.Der PM Evo hat einen leiseren Dämpfer(Micron Typ RD350),hat dadurch etwas mehr Drehmoment.Z.Zt.verwende ich eine 1,5mm Kopfdichtung,die werde ich nach der Kopfbearbeitung gegen eine 0,5 Fudi tauschen.Ab Nov.fahr ich nicht mehr mit den Moped`s,dann schicke ich den Kopf ein 2-) .
    Danke für die Hilfe :-7

    Thorsten, Made in Germany

  • Phantom26
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1,170
    Trophäen
    1
    Beiträge
    164
    Bilder
    10
    Wohnort
    23730 Neustadt
    Vespa Typ
    Vespa P200E v.1982, Jawa 350 von 1981, Kawa Z900RS SE
    • October 22, 2011 at 12:42
    • #19

    Hallo,
    seit 2 Wochen ist der Pinasco Motor auf den Strassen unterwegs.Bis ca.2300 U/Min.läuft er nicht ganz so rund wie der orig.Motor,werde die Leerlauf Luftgemisch Schraube noch etwas reindrehen(erst 2,5 Umdrehen raus,jetzt 2 Umdrehungen),so auf 1,5 Umdrehungen.
    Heute bin ich ca.1 Km Vollgas gefahren(gerade Strecke,aufrecht),nach Vespa Tacho 122/123 Km/h,sind dann wohl echte 110 Km/h.Der Durchzug ab 3500 U/Min.ist merklich mehr als beim 12 PS Original und er dreht oben herum leicht und locker über 6400 U/Min.
    Nur eine Sache stört mich,er ist deutlich lauter geworden,Auspuff und Ansaug Geräusch........

    Thorsten, Made in Germany

Tags

  • Pinasco
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™