1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Wie Rost konservieren? Siehe Bilder

  • uLuxx
  • January 26, 2012 at 14:38
  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • January 26, 2012 at 14:38
    • #1

    Hi,
    ich hab ne Karosse wie auf den Bildern.
    Ich hab keine Zeit und kein Geld für neu lackieren. Wie man sieht, hab ich bereits mit Fertan angefangen.
    Wie soll ich am besten vorgehen, damit das was dauerhaftes wird? Was, das zumindest 4-5 Jahre mal Status quo erhält?

    Wie gehe ich vor allem bei dem Riss hinten vor(letztes Bild, da sich das Blech durch durch eine Quetschung hinten, etwas gelöst hat und dort keine Dichtmasse mehr ist?
    Und was mach ich am besten, damit es an den Querstreben unten nicht gammelt und auch da am Tunnel bei der Bremse?

    Standing by for coordinates

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • January 26, 2012 at 16:54
    • #2

    erst fretan und dann alles halbe jahre karosserieöl und dick einnebeln. kein sauerstoff, kein weiterer rost.

    soweit die theorie, gammeln wirds weiter, hald wesentlich verlangsamt.

    wenn du zgriff auf nen kompressor hast gibts immer wieder so strahlpistolen für 15 euro was beim discounter, wirklich arbeiten kann man damit nicht, aber um die stellen nachzuarbeiten wo man nicht schleifen kann gehts schon, dann gut grundieren und bissl beilacken und du hättest echt 5 jahre ruhe, und wenn du die karre eh schon auseinander hast...

    so oder so ne drecks arbeit wenns nix kosten soll...

    also ich liege beim strahlen so bei 90 euro (mit allen anbauteilen), lack naochmal nen guten hunderter (selbaa :whistling: ) und dann steht die kiste aber echt sauber da

    Gruß

    Basti

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

  • Project
    Gast
    • January 26, 2012 at 17:12
    • #3

    Moin,

    ich würde es zumindest etwas anschleifen, ggf. mit der Bohrmaschine und Bürstenaufsatz kurz bearbeiten. Dann mit Fertan (alternativ mit Brunox) behandeln... auf die Verarbeitunshinweise achten und ja du musst Fetan danach wieder abwaschen!!! sonst ist alles für die Katz! Dann jauchst Du irgendetwas drüber, was du noch an Lack für den Ausseneinsatz und Metall da hast (Metallschutzfarbe z.B. Hammerit oder so). Kannst Du dann mit Pinsel oder Rolle aufbringen, da es ja nur die Unterseite des Trittblechs und den Motorraum betrifft und nicht so sichtbar ist...

    Ok, ist nicht perfekt ...aber ich denke darum geht es nicht. Es wird zunächst einmal halten und ist schnell und günstig gemacht.

    Bei dem Bild vom Motorraum ist zu sehen, dass dieser nicht vollständig mit Fertan behandelt ist. Ich würde den ganzen Motorraum und die Radläufe vollständig damit auspinseln...sonst entwickeln sich aus dem vorhandenen Flugrost auch bald Problemstellen...

  • splash3
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,081
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Bilder
    5
    Wohnort
    Jasperallee, Braunschweig, Deutschland
    Vespa Typ
    50R 1971 Azzurro Chiaro, 50 Spezial 1978 Orange 919
    • January 26, 2012 at 17:13
    • #4

    Nimm Brunox Epoxy. Dann hast du erstmal eine Weile Ruhe. Besser wär natürlich Abschleifen Grundieren und neu Lackieren. Wenn das aber nicht drin ist dann grob abschleifen und einsprühen. Viel Erfolg

    Edit sagt noch: Du solltest aber wie Project sagt noch eine Schutzschicht drüber auftragen. Brunox lässt sich mit Aceton abwaschen. Vermute das es dann auch mit Benzin über die Zeit sich lösen könnte. In meiner Gallerie kannst du ein Bild mit Brunox Behandlung sehen.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 26, 2012 at 17:26
    • #5

    Falls Du sicher bist, auf den O-Lack verzichten zu können, würde ich nach dem Abwaschen des Fertans auch einfach ne ordentliche EP-Grundierung aufbringen. Falls Du O-Lack-schonend arbeiten willst, nach Fertan, Pelox, MetalReady oder was weiß ich einfach Oxyblock oder Owatrol statt Grundierung verwenden. Dann aber regelmäßig kontrollieren und ggf. alle ein, zwei Jahre nachbehandeln.

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • January 26, 2012 at 19:02
    • #6

    Ich mag aus Zeitgründen erstmal den jetzigen lack drauf lassen und das ganze nur am weitergammeln hindern.

    Standing by for coordinates

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • January 26, 2012 at 23:23
    • #7

    Aloha!

    Besorg Dir Unterbodenwachs! Das Zeug (je nach Hersteller) wird warm gemacht, gestrichen, kriecht super in die ecken und ritzen und härtet dann aus!
    Habe das Wachs was bei der BW für die Langzeitkonservierung (30 Jahre) da... nach dem ablüften ist es Grifffest!
    In die Traversen und X K Blech zusätzlich VORHER Hohlraumkonservierung rein und gut ist!
    Schon am Wachs... Du kannst es bei bedarf mit Silikonentferner und Verdünnung abwaschen!

    Wegen Rostumwandler... Der Rostumwandler von Presto muss nicht gespühlt werden...
    Hammerit taugt auf Dauer nix!

    Viel Erfolg!

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • January 27, 2012 at 17:03
    • #8

    Kein Fertan ! Das Zeug ist Wasserlöslich , wird also runtergespült mit der Zeit , besser leicht abbürsten und dann mit Sprühwax versiegeln , ist zwar am anfang recht flüssig trocknet dann aber an und ist danach minimal klebrig . Nur nicht einsrühen und dann sofort fahren , da haste den Dreck drauf...
    Blechkultur !!! Right !!!


    Für alle die auf Fertan schwören !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

    Einmal editiert, zuletzt von CARDOC2001 (January 27, 2012 at 17:08)

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • January 27, 2012 at 17:34
    • #9

    owatrol

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 27, 2012 at 18:07
    • #10
    Zitat von CARDOC2001

    Kein Fertan ! Das Zeug ist Wasserlöslich , wird also runtergespült mit der Zeit


    Fertan natürlich nicht zum Konservieren. Dafür ist es auch nicht gedacht, sondern als Rostumwandler. Es konserviert halt "zufällig" auch ein Weilchen, wenn bearbeitete Teile vor der Weiterbehandlung noch rumliegen.

    Zitat

    mit Sprühwax versiegeln[...] ist danach minimal klebrig


    Ähm ... warum sollte man ein Produkt wählen, das klebrig bleibt? Es gibt genügend, bei denen das nicht der Fall ist. Oxyblock und Owatrol wurden ja schon genannt.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • January 29, 2012 at 15:05
    • #11

    Ich schwöre auf Wax !
    Wenn gut abgelüftet wird und nicht zu dick aufgetragen ist es auch nicht klebrig !!
    Da ist weniger oft besser ...
    Und nein da klebt auch kein Dreck dran !!!! Wenn ja wars noch nicht richtig trocken !

    Und klar ist Fertan nicht zum konservieren , allerdings als Rostumwandler auch käse , weils mit Wasser abgewaschen werden soll , lt Anleitung !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 29, 2012 at 16:12
    • #12
    Zitat von CARDOC2001

    Ich schwöre auf Wax !
    Wenn gut abgelüftet wird und nicht zu dick aufgetragen ist es auch nicht klebrig !!


    Du widersprichst Dir.

    Zitat

    allerdings als Rostumwandler auch käse , weils mit Wasser abgewaschen werden soll , lt Anleitung !


    Was ist so schlimm daran, es abzuspülen?

  • JU61
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Obermeitingen
    Vespa Typ
    50 N Spezial
    • January 29, 2012 at 17:35
    • #13

    Für Hohlräume; Mike Sanders Korrosionsschutzfett

    siehe auch

    http://www.autobild.de/artikel/rostschutzmittel-im-test-35817.html#


    Und als Rostumwandler eignet sich Phosphorsäure hervorragend, ist gleichzeitig ein sehr guter Haftgrund für Schutzlacke und, oder Füller.
    (ist in vielen Rostumwandlerprodukten enthalten)

    Bei der Verarbeitung von Säuren die Schutzbestimmungen beachten.

    alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit ...!

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • January 29, 2012 at 18:36
    • #14

    Weils dann wieder rostet !!!

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 29, 2012 at 18:53
    • #15

    Klar, wenn Du da tagelang Wasser drauf stehen lässt, rostet's wieder. Aber wieso sollte man das tun?

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • January 29, 2012 at 21:05
    • #16

    wer zum teufel hat euch hirn geschenkt, bzw den ganzen usern die hier die topics erstellen wie werkzeug zu reinigen ist, wohl klar dass da keine 50std regen angesagt ist


    ist das ein vespaforum wo sich leute mit verstand und rollerthematik befassen oder es darum geht welche brötchen ich nächsten sonntag beim bäcker hole, mit nachfolgendem stuhlvorgang am dienstagabend mit der frage zum richtigen toliettenpapier

    denk bitte selber mal darüber nach wie lächerlich das klingt


    habe fertig :rolleyes:

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

Tags

  • Lackieren
  • Vespa Rahmen
  • Rost
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™