1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tuning PX 200 Lusso mit 210 Malossi und 60mm Langhubwelle

  • clemi132
  • January 27, 2012 at 11:10
  • clemi132
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,145
    Trophäen
    1
    Beiträge
    216
    Wohnort
    Österreich,Vorarlberg
    Vespa Typ
    Pk50s, V50 special,VNA 2, VM1, PX200
    • January 27, 2012 at 11:10
    • #1

    Hallo liebe "Vespaonlinianer",

    nach einer Abstinenz im Bastelsektor bei Vespa, das heißt ich habe noch alle Vespen zuhause nur habe ich außer Wartung und einer Restauration in den letzten Jahren nicht soviel vespatechnische gemacht, sondern in anderen Sektoren wie Ardie, KTM etc. gebastelt, doch hat mich nun das Fieber wieder gepackt und es musste eine PX200 her um mal richtig zu tunen. Gesagt getan diese Woche wurde eine PX 200 Lusso gekauft und abgeholt.
    Die Vespa ist aus erster Hand springt auf den ersten Tritt an und ist sonst auch in tadelosem Zustand, das heißt kein Rost, keine Beulen nix. Also alles in allem ein guter Kauf.

    So nun geht es ans Tuning und die Zusammenstellung des Setups, angezielt ist ein Freizeitroller, der nicht als dailydriver verwendet werden soll, sondern nur zum Spaßhaben dient. So um die 25 PS sind das Ziel alles drüber ist natürlich erwünscht.

    Bis jetzt habe ich zusammengestellt:

    Malossi 210 Worb5 bearbeitet
    Zylinderkopf MMW ohne 1,5mm Dichtung fahrbar
    30mm Malossi Membranvergaserkit
    Langhubwelle Meceur PX200 Lippenwelle
    Cosa Kupplung verstärkt 23mm (ist das zu lang? endgeschwindigkeit ist nicht das Ziel)
    Kurzer Vierter Gang DRT 37 Zähne

    Natürlich wird nichts Plug&Play verbaut, der Motorblock wird komplett aufgefräst, das heißt alle Überströmer werden passend zum Zylinder geöffnet, der Auslass vergrößert und überall wo zuwenig "Fleisch" zum Fräsen vorhanden ist, wird im vorhinein schon aufgeschweißt. Auch der Auslass im Zylinder wird bearbeitet nur, bin ich mir noch nicht sicher welchen Auspuff ich verwenden will. Da wäre ich um Vorschläge dankbar auch die passenden Steuerzeiten dazu wären hilfreich.

    Zusätzlich ist noch geplant vorne eine Scheibenbremse zu verbauen und die Gabel einzukürzen. Was denkt ihr wie sollte ich diese verbauen? Semihydraulisch oder Vollhydraulisch?
    Dazu kommt hinten noch ein Breitreifenkit von S&S, was ist bei dem alles genau zu beachten?

    Zusätzlich kommt natürlich das übliche. Alles neu lagern und dichten, Vespa demontieren und kitten, füllern, lackieren etc.

    Und noch eine Information: Das ist nicht die erste Vespa, die wir tunen, angefangen hat alles bei der V50 spezial, danach gings weiter zur VNB1 bei der ein 177ccm eingebaut wurden und die gesamte Peripherie bearbeitet und verändert wurde.

    Ich bin für alle Anregungen offen und mache auch gerne Änderungen in meinem angepeilten Setup, wenn irgendwas unpassend oder überdimensioniert ist.

    Ich habe Zugang zu allen Werkzeugen und Spezialwerkzeugen die ich brauche, auch habe ich ein sehr gute Verhältnis zu meinem lokalen Vespadealer, der mir immer bei allen Problemen hilft. Auch zu Spezialgeräten wie CNC-Fräsen und Alu-Schweißgeräten etc. habe ich zugang.

    Ich danke schon einmal im Vorhinein, falls ich irgendwas vergessen habe wär es nett wenn man es mir sagen würde.
    Dankeschön

    Ich will auch denn ganzen Verlauf des Tunings und der Restauration bildlich festhalten und in diesem Topic genau dokumentieren. So ähnliche wie T5Pien im GSF. Ich hoffe niemand sieht das als nachmache. Ich habe nur die Topics von T5Pien alle durchgelesen und das alles extrem hilfreich gefunden und hoffe, dass mein Topic hier auch so hilfreich werden wird.

    Fotos der Vespa folgen ich muss noch ordentliche Bilder machen gehen.

    Mfg

    Clemens

    Weiß, dass er wirklich aus Vorarlberg kommt!

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • January 27, 2012 at 11:37
    • #2
    Zitat von clemi132

    Hallo liebe "Vespaonlinianer",

    nach einer Abstinenz im Bastelsektor bei Vespa, das heißt ich habe noch alle Vespen zuhause nur habe ich außer Wartung und einer Restauration in den letzten Jahren nicht soviel vespatechnische gemacht, sondern in anderen Sektoren wie Ardie, KTM etc. gebastelt, doch hat mich nun das Fieber wieder gepackt und es musste eine PX200 her um mal richtig zu tunen. Gesagt getan diese Woche wurde eine PX 200 Lusso gekauft und abgeholt.
    Die Vespa ist aus erster Hand springt auf den ersten Tritt an und ist sonst auch in tadelosem Zustand, das heißt kein Rost, keine Beulen nix. Also alles in allem ein guter Kauf.

    So nun geht es ans Tuning und die Zusammenstellung des Setups, angezielt ist ein Freizeitroller, der nicht als dailydriver verwendet werden soll, sondern nur zum Spaßhaben dient. So um die 25 PS sind das Ziel alles drüber ist natürlich erwünscht.

    Bis jetzt habe ich zusammengestellt:

    Malossi 210 Worb5 bearbeitet
    Zylinderkopf MMW ohne 1,5mm Dichtung fahrbar
    30mm Malossi Membranvergaserkit welcher Vergaser?
    Langhubwelle Meceur PX200 Lippenwelle
    Cosa Kupplung verstärkt 23mm (ist das zu lang? endgeschwindigkeit ist nicht das Ziel)
    Kurzer Vierter Gang DRT 37 Zähne
    Auspuff?

    Natürlich wird nichts Plug&Play verbaut, der Motorblock wird komplett aufgefräst, das heißt alle Überströmer werden passend zum Zylinder geöffnet, der Auslass vergrößert und überall wo zuwenig "Fleisch" zum Fräsen vorhanden ist, wird im vorhinein schon aufgeschweißt. Auch der Auslass im Zylinder wird bearbeitet nur, bin ich mir noch nicht sicher welchen Auspuff ich verwenden will. Da wäre ich um Vorschläge dankbar auch die passenden Steuerzeiten dazu wären hilfreich.
    Aufschweissen ist nicht unbedingt nötig. Ich hab auch nen 125er Gehäuse aufschweissen lassen, der Pornstar hingegen kommt auch bei seinen Minderleistungsmoppeten ohne aufschweissen aus. Es geht also auch ohne, schaden tut es aber auch nicht wenn es sauber gemacht ist :) Zu den Steuerzeiten musst du erstmal den richtigen Auspuff haben. Je nach Puff ändern sich diese drastisch.
    Die Cosakupplung hat übrigens 23 Zähne, nicht mm. Die Frage dabei ist noch ob du ein Lusso oder Alt Getriebe hast. Zur Verbesserung der Cosa Kupplung kannst du noch verstärkte Federn einsetzen, sollte aber auch so nicht durchrutschen. Bei so einem Projekt sind die Kosten der Federn aber auch vernachlässigbar und man hat ein Problem weniger. Auch die MecEur sollte verschweisst sein.

    Zusätzlich ist noch geplant vorne eine Scheibenbremse zu verbauen und die Gabel einzukürzen. Was denkt ihr wie sollte ich diese verbauen? Semihydraulisch oder Vollhydraulisch?
    Dazu kommt hinten noch ein Breitreifenkit von S&S, was ist bei dem alles genau zu beachten?
    Die Teilhydraulische Scheibenbremse soll nicht der Bringer sein, hab noch nie eine in den Fingern gehabt, aber des öfteren schon gelesen dass man lieber direkt vollhydraulisch verbauen sollte. Der Spanier aus dem GSF bietet gebrauchte Vollhydraulische zum guten Preis an.
    Zusätzlich kommt natürlich das übliche. Alles neu lagern und dichten, Vespa demontieren und kitten, füllern, lackieren etc.

    Und noch eine Information: Das ist nicht die erste Vespa, die wir tunen, angefangen hat alles bei der V50 spezial, danach gings weiter zur VNB1 bei der ein 177ccm eingebaut wurden und die gesamte Peripherie bearbeitet und verändert wurde.

    Ich bin für alle Anregungen offen und mache auch gerne Änderungen in meinem angepeilten Setup, wenn irgendwas unpassend oder überdimensioniert ist.

    Ich habe Zugang zu allen Werkzeugen und Spezialwerkzeugen die ich brauche, auch habe ich ein sehr gute Verhältnis zu meinem lokalen Vespadealer, der mir immer bei allen Problemen hilft. Auch zu Spezialgeräten wie CNC-Fräsen und Alu-Schweißgeräten etc. habe ich zugang.

    Ich danke schon einmal im Vorhinein, falls ich irgendwas vergessen habe wär es nett wenn man es mir sagen würde.
    Dankeschön

    Ich will auch denn ganzen Verlauf des Tunings und der Restauration bildlich festhalten und in diesem Topic genau dokumentieren. So ähnliche wie T5Pien im GSF. Ich hoffe niemand sieht das als nachmache. Ich habe nur die Topics von T5Pien alle durchgelesen und das alles extrem hilfreich gefunden und hoffe, dass mein Topic hier auch so hilfreich werden wird.
    Laut neuesten Gerüchten brauchst du eine Photolove-Story beim Tüv, Bilder machen ist also nicht verkehrt.
    Fotos der Vespa folgen ich muss noch ordentliche Bilder machen gehen.

    Mfg

    Clemens

    Alles anzeigen

    Gruß
    Vechs

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • clemi132
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,145
    Trophäen
    1
    Beiträge
    216
    Wohnort
    Österreich,Vorarlberg
    Vespa Typ
    Pk50s, V50 special,VNA 2, VM1, PX200
    • January 27, 2012 at 12:02
    • #3

    Wow danke für die schnelle Antwort.

    Also das Vergaserkit (Artikel Nr.: MAL1610903 beiworb5) soll es werden, leider steht die genau Typbezeichnung des Vergasers nicht dabei. Ich weiß der S&S-Ansaugtrakt mit RD350 Membran wäre sicher besser, aber für den anfang solls reichen.

    Eben der Auspuff ist die größte Frage die für mich noch offen ist, der Motor soll eher auf Leistung untenrum ausgelegt sein, wird auch mit Kopfdichtung gefahren (hab ich dann auch den richtigen Zylinderkopf?, weil bei dem steht dabei, dass er ohne Kopfdichtung gefahren werden kann). Nur das momentane Problem ist die Vielfalt an Resonanzauspüffen (ist das die richtige Mehrzahl ? :wacko: ), welcher von dennen ist mit Hauptständer fahrbar?

    Das Aufschweißen will ich eigentlich nur machen, weil ich Angst habe, dass ich beim Fräsen durchbreche, und natürlich das ich soviel wie möglich rausholen kann. Wie finde ich heraus, welches Getriebe bei mir verbaut ist? Laut Fahrzeugbrief ist es eine P 200 E, das bedeutet, dass es eine alt ist, wenn ich mich nicht täusche oder? Worauf muss ich beim Alt-Getriebe beim Tuning den achten?

    Ok dann nehm ich bei der MecEur das verschweißen bei Worb 5 gleich dazu.
    Und dann mach ich mich noch schlau was ich beim Vollhydraulischen verbauen alles beachten muss!

    Danke für die Info mit dem TÜV, dann mach ich natürlich viele viele Bilder

    Noch zum Design der Vespa, sie soll rein optisch so original wie möglich werden. Dh so in der art des "Wolfs im Schafspelz"

    mfg
    Clemens

    Edith hat gerade gelesen, dass Grimeca pleite ist. Das ist aber denkbar schlecht, soll ich noch schnell eine Teilhydraulische Kaufen bei worb5 solange es die noch gibt, weil die vollhydraulische ist schon ausverkauft :S

    Weiß, dass er wirklich aus Vorarlberg kommt!

    Einmal editiert, zuletzt von clemi132 (January 27, 2012 at 12:13)

  • 12er
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,030
    Trophäen
    1
    Beiträge
    155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX80 (I) Alt,PX200Lusso
    • January 27, 2012 at 12:16
    • #4
    Zitat

    Ich weiß der S&S-Ansaugtrakt mit RD350 Membran wäre sicher besser, aber für den anfang solls reichen.

    ich dachte Du denkst, wenn dann aber richtig...

    Keine CNC-Kupplung die sicher hält, bei deinen angestrepten Pferden von über 25.

    Auspuff: wennst ordentlich Leistung von unten haben willst, S&S Newline oder Nordspeed o.ä.

    wobei der S&S eher mit humanen Steuerzeiten und VA gefahren werden sollte

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • January 27, 2012 at 12:31
    • #5

    Klären wir doch mal Dein Baujahr (nicht Deins, sondern das des Rollers).
    Nach 1989 hast Du riesige Problem überhaupt etwas eingetragen zu bekommen.
    Eine P200E ist es laut Papieren immer, die (also die Papiere) machen da keinen Unterschied. Nach 1984 ist es eine Lusso (Getrenntschmierung, Tankanzeige,...), die aber gerne bis Mitte 1985 auch diverse Teile einer "Alt" verbaut hatte.

    Meine ist leider so ein Zwitter, die von Luigi mit den falschen Teilen bestückt wurde
    - sie hat ne Ölpumpe bekommen, die kein Mensch braucht (solltest Du auch abklemmen)
    - sie hat das Alt-Getriebe gehabt bis ich ihr ein Lusso-Getriebe inkl. Anbauteile (Schaltraste usw.) gegönnt habe.
    Anders herum wär´s schöner gewesen... :D

    Der Auspuff ist ne Glaubensfrage, die meisten richtigen Anlagen erlauben aber keinen Hauptständer, außer man verbaut die Hauptständer-Conversion der bereits genannten Hamburger Rollerschmiede.
    Auch ich würde zum Newline tendieren.

    Der Malossi-Membranstutzen soll nicht wirklich die Macht sein (fahre selbst Drehschieber), das Gros setzt entweder S&S oder MMW ein.
    Der Vergaser im Kit ist ein Dell´Orto PHB. Sollte ein 30er sein.

    Von der Cosa-Kulu mit Cockring würde ich auch abraten und zu den CNC-Kupplungen aus den Häusern S&S bzw. MMW raten... Die Cockringe lösen sich gerne an den verschweißten Stellen, die Körbe sind durch Hitze verzogen,...

    Viel Spaß beim TÜV, ich glaube der freut sich :thumbup: Sprich vorher mit dem prüfer. Bei Deinem Motorprojekt wäre ich heutzutage sehr vorsichtig entsprechendes Geld in die Hände zu nehmen. Wenn überhaupt eingetragen wird, dann sicherlich nur mit Scheibenbremse und angepasstem Fahrwerk. Bei Vollhydraulik sei vorsichtig ob Dir der Graukittel die Bremse mit z.B. dem MMW-Halteblechbzw. die am feststehenden Gasrohr angebrachte Pumpe abnimmt oder Du den kompletten Lenker inkl. anderer Mimik der Millenium verbauen darfst/ musst.

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

    Einmal editiert, zuletzt von Likedeeler (January 27, 2012 at 12:41)

  • clemi132
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,145
    Trophäen
    1
    Beiträge
    216
    Wohnort
    Österreich,Vorarlberg
    Vespa Typ
    Pk50s, V50 special,VNA 2, VM1, PX200
    • January 27, 2012 at 12:50
    • #6

    Danke für die Info

    Habe Baujahr 1986, ist auch eine Lusso. Welches Getriebe hat sie dann voraussichtlich?
    Also der Hauptständer ist eher Nebensache, wär hald einfach net wenn man einen hätte, weil es einfach besser steht :D, indemfall steig ich doch wieder auf den S&S-Membranansauger um der war auf meinem Einkaufszettel eh schon drauf und dann such ich den 30er PHB irgendwo gebraucht, wie siehts mit der Alternative Mikuni oder Keihin aus. Ich weiß nur von meiner KTM 400 LC4, dass der Dellorto (auf der KTM ein 38er) sehr schwer abzustimmen ist (liegt vlt. auch an den 2 takten zuviel ;) ), und der Keihin an meiner EXC 300 ist relativ Schrauberfreundlich, wie verhält es sich da mit dem Dellorto auf einer Vespa.

    Also Cosa Kupplung überdenkt ich mir dann also noch mal. Das mit dem TÜV ist mir klar, dass das schwer werden kann. Ich probier halt Probleme zu vermeiden, indem ich mich immer mit den TÜV-Menschen abspreche. Und die Scheibenbremse, ist bei dem Setup natürlich obligatorisch, allein schon wegen meiner Sicherheit. Zusätzlich arbeitet der andere Vespashop denn ich noch kenne mit dem TÜV zusammen, das heißt über die kann ich mir evt. Probleme ersparen, aber hald nur eventuell :D

    Das mit dem neuen Lenkkopf wäre natürlich schlecht. Aber ich werd das im Vorhinein alles mit dem TÜV-Menschen absprechen sonst macht es natürlich keinen Sinn.

    Was die Auspufffrage angeht bin ich schon 2 Tage im Internet am Recherchieren, doch leider ist durch die riesen Auswahl meine Wahl eher noch komplizierter wie einfacher geworden.

    mfg
    Clemens

    P.S geh jetzt noch meine Ski wachsen und dann mach ich noch Bilder vom jetzigen Zustand der Vespe!

    mfg
    Clemens

    Weiß, dass er wirklich aus Vorarlberg kommt!

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • January 27, 2012 at 13:01
    • #7

    Ski wachsen 8|
    Schrauben sollst Du.

    Wenn Du wirklich auf einen S&S-Stutzen gehen solltest, würde ich eher zu Keihin bzw. Mikuni raten.
    Ich fahre auf Drehschieber einen 30er TMX, der sich recht ordentlich hat abstimmen lassen. Allerdings ist der auch eher was für Minderleistungsmopeds :D
    Ich glaube vor allen Dingen die 33er PWK sollen nicht ganz ohne sein...

    Zum Newline kann ich nur eins sagen: ich habe bei S&S auf dem Prüfstand nur durch Tausch von S&S Lefthand (alt) auf Newline 1,5 PS mehr gehabt...
    Das bei hörbar weniger Schalldruck, um einiges früher einsetzender Reso und mehr Drehmoment. Die Läufe waren 20 Minuten versetzt, keine weiteren Veränderungen.

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • clemi132
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,145
    Trophäen
    1
    Beiträge
    216
    Wohnort
    Österreich,Vorarlberg
    Vespa Typ
    Pk50s, V50 special,VNA 2, VM1, PX200
    • January 27, 2012 at 13:20
    • #8

    Ja zuerst Kantentuning dann Vespatuning :D

    okay dann schau ich mich in dem Lager um, eher bei Keihin, weil bei dem kenn ich mich schon vom Motorrad her gut aus. Das einzige beim Keihin was mich geärgert hat, war das korrekte einstellen des Schwimmerstandes! Okay 33er wird auch notiert :D

    Dann muss ich mir den Newline im Hinterkopf behalten, weil die Charakteristik von dem Auspuff, wär das was ich suchen würde.

    Nochmal vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten. Wie sieht sonst mit meinem Setup aus, ich hab schon das Gefühl, dass es ordentlich zusammenpasst.
    So geh jetzt noch fotorgrafieren und wachsen :D

    mfg
    Clemens

    Weiß, dass er wirklich aus Vorarlberg kommt!

  • 12er
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,030
    Trophäen
    1
    Beiträge
    155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX80 (I) Alt,PX200Lusso
    • January 27, 2012 at 14:37
    • #9

    baue mir ähnliches Setup auf,allerdings mehr auf Touren Basis

    habe mir den 28er Keihin geholt, da der von den Abmaßen kleiner ist und deswegen keine Probleme beim verbauen gibt.

    Beim Mikuni habe ich davon gehört, dass der an der Seitenbacke beim einfedern anstößt

  • 12er
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,030
    Trophäen
    1
    Beiträge
    155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX80 (I) Alt,PX200Lusso
    • January 27, 2012 at 14:38
    • #10

    beim S&S solltest Du in Verbindung mit dem Hauptständer auch einen kleineren reifen vorne verbauen, siehe Homepage von S&S

  • clemi132
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,145
    Trophäen
    1
    Beiträge
    216
    Wohnort
    Österreich,Vorarlberg
    Vespa Typ
    Pk50s, V50 special,VNA 2, VM1, PX200
    • January 27, 2012 at 15:33
    • #11

    Bilder folgen

    Bilder

    • DSC04109.JPG
      • 26.35 kB
      • 298 × 448
      • 453
    • DSC04110.JPG
      • 25.15 kB
      • 448 × 298
      • 460
    • DSC04111.JPG
      • 23.89 kB
      • 298 × 448
      • 471
    • DSC04112.JPG
      • 25 kB
      • 448 × 298
      • 418
    • DSC04113.JPG
      • 17.97 kB
      • 448 × 298
      • 466
    • DSC04116.JPG
      • 21.97 kB
      • 298 × 448
      • 418
    • DSC04117.JPG
      • 27.29 kB
      • 448 × 298
      • 497
    • DSC04118.JPG
      • 25.79 kB
      • 448 × 298
      • 461
    • DSC04119.JPG
      • 25.67 kB
      • 298 × 448
      • 467
    • DSC04120.JPG
      • 28.69 kB
      • 298 × 448
      • 461

    Weiß, dass er wirklich aus Vorarlberg kommt!

  • clemi132
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,145
    Trophäen
    1
    Beiträge
    216
    Wohnort
    Österreich,Vorarlberg
    Vespa Typ
    Pk50s, V50 special,VNA 2, VM1, PX200
    • January 27, 2012 at 15:55
    • #12
    Zitat von 12er

    baue mir ähnliches Setup auf,allerdings mehr auf Touren Basis

    habe mir den 28er Keihin geholt, da der von den Abmaßen kleiner ist und deswegen keine Probleme beim verbauen gibt.

    Beim Mikuni habe ich davon gehört, dass der an der Seitenbacke beim einfedern anstößt

    Kuhl!! Was für ein Setup nimmst du genau? Ich will den Bock auch mehr auf Drehmoment ausbauen, weil ich Druck von unten heraus einfach besser finde.

    Welchen Auspuff hast du angestrebt? Gut das ich das mit dem Mikuni noch lese, ich will nämlich nichts am Rahmen ausschneiden für den Vergaser, ich glaube bei mir läuft es auch auf den Keihin drauf hin, weil ich den einfach schon besser kenne.

    Ich geh jetzt weiter Auspuff suchen, wenn jemand noch Vorschläge für einen drehmomentstarken Auspuff hat, soll er sich doch bitte melden. Die die mir bereits Vorgeschlagen wurden gefallen mir schon sehr gut. Und ab wann sollte man eine Benzinpumpe verbauen?

    Achja noch eine Frage, bis wieviel PS kann man eine verstärkte Cosa Kupplung verbauen und ab wann sollte es eine CNC-Kulu sein?
    Und was brauche ich für die CNC alles neu, damit sie gut funktioniert. Für die CNC muss ich auch den Kupplungsdeckel ausdrehen oder?

    mfg
    Clemens

    Noch ein kleiner Nachtrag:
    Scooterhelp.com sagt, dass ich eine 1986 Vespa PX200E Arcobaleno Electric Start, habe.

    Weiß, dass er wirklich aus Vorarlberg kommt!

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 27, 2012 at 20:57
    • #13

    Für die CNC Kupplung brauchst du nur den Korb neu und ggf. zusätzliche Federn, da z. B. der S&S Korb die Möglichkeit bietet, 16 statt serienmäßigen 8 Federn zu verbauen. Zufällig hätte ich auch noch einen nagelneuen S&S Korb abzugeben. Kostet bei S&S 169,90 Euro, bei mir 150 inkl. Versand. Bei Interesse bitte PM.

    Der Kupplungsdeckel muss bearbeitet werden. Kann man aber leicht selbst machen mit Flex und Fächerscheibe.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • January 27, 2012 at 21:39
    • #14

    Mein Senf:

    Grosse Löcher machen nicht immer grossen Spaß. Qualm geht auch ohne Aufschweißen. Warum ich vom Aufschweißen abrate? Ganz einfach. Gerade bei Gußaluminium wird durch das Schweißen Spannung ins Material gebracht und der Bereich neeben der Naht versprödet. Bei einem Motor mit Qualm liegt auch immer mehr Stress am Material an.Bei 28 PS am Hinterrad liegst Du bereits bei dem 4-fachen der Originalleistung.

    Die Riesenlöcher kannst Du Dir für das 40PS Projekt aufheben. 28 PS kommen bereits locker mit einem 30 Vergaser und RD350 Membran raus. Vorrausgesetzt Du sparst nicht am Auspuff.

    Thema Scheibenbremse:
    Grimeca ist pleite! Zur Zeit sind nur noch die Restbestände der Händler lieferbar. Das heißt keine Sättel, keine Naben, keine Sattelhalter. Die weggebauten Bremspumpen sind ebenfalls nicht mehr lieferbar. Das ist aber kein Nachteil, weil man so überhaupt nicht erst auf die Idee kommt sie zu montieren. Eine Scheibenbremse mit Vollhydraulik ist alternativlos. Erst Recht wenn die Fuhre leistungsgesteigert unterwegs ist.

    Die CNC Cosa ist ab 22 PS +- 2 PS sinnvoll. In meinem ersten Motor mit beringter Cosa Kupplung hat es mir nach 700 Km die Laschen der Belagscheiben kleingehauen. Das passiert mit der CNC Kupplung nicht mehr. Es ist ja nicht nur eine Frage der Leistung sondern auch der Drehzahl. Bedenke, dass die Kupplung auf der Kurbelwelle sitzt und mit bis zu 9000 Umdrehungen unterwegs ist. Da ist ein gepresster Blechkorb das letzte was Du auf dem Kurbelwellenstumpf montieren möchtest.

    Von dem Gedanken den Motor in verschiedenen Stufen zu tunen kannst Du Dich gleich verabschieden. Fast alle Komponenten tauscht Du bis zur übernächsten Ausbaustufe aus. Mach es gleich ordentlich.

    Ein Lusso Getriebe ist Pflicht und ich vermisse eine Vespatronic in Deiner Auflistung.

    Zu guter Letzt ein ernstgemeinter und von mir durch Erfahrung teuer erkaufter Rat: Eine Vespamotor mit reichlich Qualm am Rad zu fahren, erfordert eine gewisse geistige Reife. Die hatte ich mit 41 Jahren immer noch nicht (da habe ich zuletzt ein Gehäuse mit Nebenwelle und Zahnrad-Salat mit einem trockenem Knall ins Jenseits befördert). Die Schaltung gehört gestreichelt, verschalten ist schlecht, ganz schlecht sogar. Wheelies sollte man der Plastikfraktion überlassen. Seien wir ehrlich, die pickligen Teenies können das ohnehin besser.

    Eine Motorrevision ist bei ambitionierter Fahrweise nach 5000 km Pflicht. Dabei ist wird das Tauschen aller Lager , SiRis und dem Schaltkreuz zur Routine. Die Kurbelwelle, die Haupt- und Nebenwelle müssen auf Schlag geprüft werden.

    Wenn Du jetzt immer noch mit den Großen pinkeln willst, werde ich Dir gerne helfen. :D

    Zum Schluß noch der Link zu meinen gesammelten Weisheiten: pornstars tuning almanach

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

    Einmal editiert, zuletzt von pornstar (January 27, 2012 at 22:00)

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • January 27, 2012 at 22:36
    • #15

    Ach noch etwas: Das ganze Druck von unten heraus Gerede wird schnell Makulatur wenn mann sich mit dem Malossi mal richtig beschäftigt hat. Das Drehzahlniveau liegt zwar höher, aber dafür knallt die Fuhre so etwas von böse von unten heraus, dass einem ganz anders wird. (unten ist hier relativ) :D
    Merke:Richtig Leistung gibt es nur über Resonanzaufladung des Zylinders. Daraus ergibt sich immer ein schmaleres Band und ein Fahrverhalten das sich vom originalen deutlich unterscheidet.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • clemi132
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,145
    Trophäen
    1
    Beiträge
    216
    Wohnort
    Österreich,Vorarlberg
    Vespa Typ
    Pk50s, V50 special,VNA 2, VM1, PX200
    • January 28, 2012 at 06:41
    • #16

    Danke wieder für die sehr guten und hilfreichen Antworten!

    Das mit nicht kleckern, sondern klotzen hab ich jetzt auch schon begriffen. Ich mach es lieber einmal und dafür richtig. Der S&S Ansauger mit RD 350 Membran ist schon auf dem Einkaufszettel und die V-Tronic war es schon davor, hab ich nur vergessen hier rein zuschreiben. Wie geraten lass ich auch das mit dem Schweißen sein, ich hoffe nur, dass ich nirgends durchbrechen werde, muss ich beim Fräsen eben schön vorsichtig sein. Die CNC-Kulu kommt auch rein, keine Lust drauf mich lang zu machen nur, weils mir die originale Kulu zerstört.

    Klar ist auch, dass ich weiß, dass der Malossi eher auf Drehzahl ausgelegt ist und das von unten raus nicht sein Revier ist, natürlich will ich auch das Geschrei eines hochdrehenden 2-takt einzylinder nicht missen, nur will ich einfach so viel Drehmoment, dass ich eine schöne Kurve bekomme und ich nicht ein riesen fettes Loch unten habe.

    Ich glaub ich habe mich beim Auspuff für den S&S Newline entschieden, nehme aber noch gerne andere Vorschläge an.

    Zu der geistigen Reife, ich hoffe, dass ich diese besitze und denke das durchaus auch (bis auf kleine Ausnahmen, sonst würd ich sowas glaub gar nicht machen :D ).
    Auch das mit der Wartung ist mir klar. So bekommt man den Motor wenigsten oft von innen zu sehen. Und bei meinem Verwendungszweck werd ich die 5000km eh nicht in einer Saison fahren.
    Das Tuning Almanach hab ich schon mal durchgelesen, mach ich aber auch noch einmal.

    Zitat


    Pornstar
    Wenn Du jetzt immer noch mit den Großen pinkeln willst, werde ich Dir gerne helfen.

    Und wie ich das will :D

    mfg

    Clemens

    Weiß, dass er wirklich aus Vorarlberg kommt!

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • January 28, 2012 at 11:35
    • #17

    Mein Senf:
    Schönes Vorhaben.Ich liebe solche Berichte,von denen gibt es hier im VO viel zu wenig.
    Vom Newline würd ich in Verbindung mit dem Worb5 Zylinder abraten.Da die wenigsten es schaffen den richtig zum laufen zu bringen mit bearbeiteten Auslaß.S&S Kulu kann ich bloß empfehlen.Bei der Vtronik solltest dich aber erst einlesen in die Materie, da die nicht ohne weiteres Plug and Play montiert werden kann.30er Gaser sollte eigentlich reichen-oder auch nicht.Bei den Keihins solltest du nicht vergessen Nadeln zum einstellen mit zu bestellen.Habe mitlerweile schon 15 zuhause liegen.Wenn du druck von unten haben willst sollte der Sip Road zumindest mal erwähnt werden-klar kein Reso Topf aber Tourer mit breiten Band+Preis Leistungssieger.Auch die Dinger von sollten zumindest mal angesehen werden.Eines sollte klar sein Riesentüteten machen riesen Lärm.Würd jetzt nicht mal auf Membran umbauen-Wird laut und du hast Mehrleistung,aber was du dann wieder Leistungsmindernd mit Schlauch zum Rahmen abfangen mußt.
    Ja, wie es Porni schon schrieb gehört eine gewisese geistige Reife auch dazu-ich werde sie vieleicht auch noch bekommen.
    Ein getunter Motor erfordert schon auch nen gewissen Mehraufwand an Wartung-sollte klar sein.
    Habe bis auf eine abgefressenen Gangrad noch keine Schäden gehabt(ToiToiToi).Wenn sauber gearbeitet wird und das Hirn eingesetzt wird sollte es auch haltbar sein.
    Bilder hab ich in meiner Galleria.
    Machs am besten so fahr zum Pornstar fang ihn ein- sperr ihn in den Keller- und lass ihn erst wieder raus wenn der Motor steht :thumbup:

    Edith meint, immer schön Bilder machen.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • January 28, 2012 at 18:30
    • #18

    ich kann hier nur für die S&S Anlagen sprechen. Ich fahre aus bekanntem Grund nichts anderes. Der Newline ist ein schöner Auspuff, aber für ein Alles-Was-Geht Projekt nur bedingt geeignet. ich würde da wohl eher zum normalen Left - oder Righthand tendieren. Eines ist jedoch klar: Leise wird die Kiste nicht.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • January 28, 2012 at 21:24
    • #19
    Zitat von nachbrenner

    Machs am besten so fahr zum Pornstar fang ihn ein- sperr ihn in den Keller- und lass ihn erst wieder raus wenn der Motor steht :thumbup:


    rotwerd-)rotwerd-)rotwerd-)rotwerd-)rotwerd-)

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • clemi132
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,145
    Trophäen
    1
    Beiträge
    216
    Wohnort
    Österreich,Vorarlberg
    Vespa Typ
    Pk50s, V50 special,VNA 2, VM1, PX200
    • January 29, 2012 at 14:59
    • #20
    Zitat von nachbrenner

    Mein Senf:
    Schönes Vorhaben.Ich liebe solche Berichte,von denen gibt es hier im VO viel zu wenig.
    Vom Newline würd ich in Verbindung mit dem Worb5 Zylinder abraten.Da die wenigsten es schaffen den richtig zum laufen zu bringen mit bearbeiteten Auslaß.S&S Kulu kann ich bloß empfehlen.Bei der Vtronik solltest dich aber erst einlesen in die Materie, da die nicht ohne weiteres Plug and Play montiert werden kann.30er Gaser sollte eigentlich reichen-oder auch nicht.Bei den Keihins solltest du nicht vergessen Nadeln zum einstellen mit zu bestellen.Habe mitlerweile schon 15 zuhause liegen.Wenn du druck von unten haben willst sollte der Sip Road zumindest mal erwähnt werden-klar kein Reso Topf aber Tourer mit breiten Band+Preis Leistungssieger.Auch die Dinger von sollten zumindest mal angesehen werden.Eines sollte klar sein Riesentüteten machen riesen Lärm.Würd jetzt nicht mal auf Membran umbauen-Wird laut und du hast Mehrleistung,aber was du dann wieder Leistungsmindernd mit Schlauch zum Rahmen abfangen mußt.
    Ja, wie es Porni schon schrieb gehört eine gewisese geistige Reife auch dazu-ich werde sie vieleicht auch noch bekommen.
    Ein getunter Motor erfordert schon auch nen gewissen Mehraufwand an Wartung-sollte klar sein.
    Habe bis auf eine abgefressenen Gangrad noch keine Schäden gehabt(ToiToiToi).Wenn sauber gearbeitet wird und das Hirn eingesetzt wird sollte es auch haltbar sein.
    Bilder hab ich in meiner Galleria.
    Machs am besten so fahr zum Pornstar fang ihn ein- sperr ihn in den Keller- und lass ihn erst wieder raus wenn der Motor steht :thumbup:

    Edith meint, immer schön Bilder machen.

    Alles anzeigen

    So jetzt steh ich wieder am Anfang was die Auspufffrage betrifft. Bin jetzt schon lange am Suchen hab mich aber immer noch nicht 100 &ig entschieden. Ich werd mal mit meiner vorläufigen Bestellliste morgen zu meinem Vespateiledealer gehen und mit dem mal auch wegen TÜV etc. sprechen, damit ich das am Schluss auch alles durchbringe.
    Wird bis zum Basteln leider noch ein bisschen dauern, weil ich natürlich zuerst noch die letzten Entscheidungen treffen muss und dann bestellen und dann kann ich erst basteln, leider mich juckts schon gewaltig in den Fingern.
    Natürlich mach ich soviele Bilder wie möglich, damit nicht nur ich Spaß am Basteln habe :D

    mfg
    Clemens

    Weiß, dass er wirklich aus Vorarlberg kommt!

Tags

  • Vespa Tuning
  • Vespa PX
  • Vespa Lusso
  • Vespa PX 200
  • Malossi
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™