1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Express-Hilfe: Choke-Zug zu lang!?

  • Canaris
  • March 7, 2012 at 12:53
  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • March 7, 2012 at 12:53
    • #1

    Hallo.

    Ich wollte grad den Choke-Zug austauschen und hab einen neuen gekauft, aber der ist leider zu lang. Zwar nur grob 1 cm aber trotzdem zu lang. Wie kann das sein? Original Motor, Original Vespa, Original Choke-Zug!

    Beim Ausbau des alten ist mir aber schon aufgefallen, dass der Vorbesitzer zwei Muttern genommen hat um den Zug zu "verkürzen".

    Ist das normal? Bzw soll ich das einfach wieder so machen? Und wieso ist der überhaupt zu lang?

    Danke schonmal!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • March 7, 2012 at 12:59
    • #2

    Fotos vom Vergaser und Befestigung am Rahmen wären sinnvoll. Ansonsten kann ich nur sagen:
    Wenn alles orginal ist, dann ist das nicht normal. Und wieso der zu lang ist kann ich dir logischerweise nicht sagen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • March 7, 2012 at 13:09
    • #3

    OK, hier das Foto:

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • March 7, 2012 at 13:42
    • #4

    wenns mit den muttern funtioniert, wieso nicht? edlere lsg wäre wohl den zug aufzudrehen, zu kürzen und wieder ne neue schlaufe formen. kann aber auch in die hose gehn und der zug bricht ab oder hält nix mehr.


    würde mit muttern etc pfuschen 2-)


    edith. die aufnahme am vergaser kann man auch noch ein wenig rausdrehen um den zug zu spannen. falls das schon reicht... super.

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 7, 2012 at 13:53
    • #5

    fertigungstoleranzen. schlaufe oben am zug neu biegen, fertig.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • March 7, 2012 at 13:54
    • #6
    Zitat von vespaschieber

    edith. die aufnahme am vergaser kann man auch noch ein wenig rausdrehen um den zug zu spannen. falls das schon reicht... super.

    wollte icvh auch sagen... sieht nämlich so aus, als ob die noch ganz drinnen wäre...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • March 7, 2012 at 14:12
    • #7

    Ja, die ist auch ganz drinnen. Ich bin davon ausgegangen, dass Schrauben immer fest sein müssen.
    Aber ich habs jetz mit den Muttern gemacht und siehe da...es funktioniert wieder!

    Danke für die Tipps. Schon cool wie einfach man sich bei sowas selbst helfen kann. Das mit den Muttern ist für meinen Geschmack ja schon etwas "pfuschig". Aber es funktioniert. ;)

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • March 7, 2012 at 14:28
    • #8

    die schraube unten am vergaser hat eine kontermutter drauf ;)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • March 7, 2012 at 14:30
    • #9

    Bei meiner war keine Kontermutter drauf/dabei. Ich dachte auch eher alles was Richtung Brennraum/"Benzin-Gegend" kommt sollte lieber dicht sein.

    Aber so passt das jetzt schon. Das nächste mal versuch ichs dann mal mit Kontermutter. Ich nehme an ich kann einfach eine normale Mutter dafür verwenden?

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • March 7, 2012 at 14:34
    • #10

    klar ;)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • March 7, 2012 at 14:37
    • #11

    Sauber, dann vielen Dank!

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • March 7, 2012 at 14:39
    • #12
    Zitat von Canaris

    Ja, die ist auch ganz drinnen


    Wieso drinnen? Die muss raus, um den Zug zu spannen. Aber egal, hast es ja mit dem Schrauben schon "hingemurkst". Hättest sonst auch die Metallschlaufe zusammendrücken und dann die Zughülse abmachen können, um dann die Schlaufe aufzupfriemeln und neu zu biegen, bis es passt. Habe ich auch schon so gemacht und passte dann auch.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • March 7, 2012 at 15:11
    • #13

    Wa ist das für ein Vergaser? Bei meinen Orginal-Vergasern ist die Gaszugeinstellschraube auf der anderen Seite.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Maxi_50n
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    Vespa 50n
    • March 7, 2012 at 15:39
    • #14

    16:16 Vergaser von Dell'orto. Tipp ich da es bei mir so ist

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • March 7, 2012 at 15:47
    • #15

    Sowohl bei meinen 16/10 alsauch bei 16/16 ist bei mir die Einstellschraube In Fahrtrichtung links. Wie auch hier bei SIP. Was auch Sinn macht da ich dort bequem Platz zur Zugführung und zum Einstellen habe. Aber wenn du es genauso hast, man lernt nie aus.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • March 7, 2012 at 15:47
    • #16

    16.16er ist klar. Denke mal, dass er da einen aus einer PK drinnen hat. Gibt ja auch einen 19er Dello für PK oder V50.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • March 7, 2012 at 16:32
    • #17
    Zitat von rassmo

    Sowohl bei meinen 16/10 alsauch bei 16/16 ist bei mir die Einstellschraube In Fahrtrichtung links. Wie auch hier bei SIP. Was auch Sinn macht da ich dort bequem Platz zur Zugführung und zum Einstellen habe. Aber wenn du es genauso hast, man lernt nie aus.

    guckst du da: bilderrätsel weiter unten die erklärung, bei der pk ist der deckel grad anders rum, kann man aber einfach austauschen

    Elektrik ist ein Arschloch

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • March 7, 2012 at 16:35
    • #18
    Zitat von Canaris

    Wie kann das sein? Original Motor, Original Vespa, Original Choke-Zug!

    Aber scheinbar kein Orginal-Vergaser. :D

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Canaris
    Schüler
    Punkte
    650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    1968 V50 Rundlicht
    • March 7, 2012 at 17:59
    • #19

    Ah sieh an...wieder was gelernt. Ich hab also einen Vergaser aus ner PK? Auf sowas komm ich von alleine ja nicht! ;)

    Aber mal so als Verständnisfrage: Ich schraub das Ende des Choke-Zugs das auf dem Vergaser sitzt also nicht ganz rein? Seid Ihr Euch da sicher? Alle Fotos die ich bisher davon gesehen hab waren immer komplett reingeschraubt und Konter-Muttern hab ich auch noch keine gesehen.

  • Dr.Milf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    8
    Punkte
    1,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    229
    Bilder
    3
    Wohnort
    Dinslaken
    Vespa Typ
    PX 200 E GS
    • March 7, 2012 at 18:11
    • #20

    Guck dir mal ne bremse am Fahrrad an - gleiches prinzip.
    Mit der Kontermutter wird der zug gespannt.
    Gruß flo

    ↑
    Vorsicht Halbwissen!

Tags

  • Choke
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™