1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

**fertig** V50N Spezial Bj. 1976 Restraution+Umbau auf 12V & O-Lack soll aufgearbeitet werden

  • Oncho
  • March 26, 2012 at 00:40
  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • April 5, 2012 at 16:28
    • #41

    ja, der Stecker sollte auch einen Dorn zum aufschrauben haben.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • April 5, 2012 at 16:41
    • #42
    Zitat von Zapper

    ja, der Stecker sollte auch einen Dorn zum aufschrauben haben.

    Grüße
    Zapper


    dorn???
    kann ich denn nicht einfach so einen stecker nehmen?

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • April 5, 2012 at 16:54
    • #43

    Klar, in der Öffnung, wo du das Kabel eindrehst ist ein Dorn, wo Du die Kupferlitze des Kabels aufschraubst. Oder wie soll da der Kontakt zu Stande kommen? Quasi das gleiche wie bei Deiner CDI.

    Mit Dorn meine ich das längliche Teil mit Gewinde, was aussieht wie eine Schraube.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • April 11, 2012 at 21:39
    • #44

    so, hab mal ein bisschen weiter gemacht und soweit alles entfernt, was man ohne probleme entfernen konnte.
    im motorraum wird wohl kaum o-lack übrig bleiben. :(
    hab auch paar neue bilder gemacht.

    hab natürlich auch wieder fragen.
    1: das trittblech hinten rechts ist leicht lediert. kommt wohl vom ständer der immer darauf eingeschlagen hat. sollte man die lücke bearbeiten? wenn ja, wie?

    2: was macht man mit den trittleisten? die sind genietet. also aufbohren.
    kann man das ohne probleme wieder mit neuen nieten hinbekommen?

    3: sollte ich die leitungen drinne lassen? (werden eh bis auf den kabelbaum getauscht)

    4: ich hab im lenkkopf einen kleinen kabelsalat gefunden. ich vermute, dass dort an zwei stellen nachträglich widerstände eingelötet wurden. ?( wie gehört das richtig?? aus dem schaltplan werd ich leider nicht wirklich schlau. hat mal jemand ein bild vom kabelbaum im lenkkopf?

    Bilder

    • 20120411_210435.jpg
      • 318.06 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 179
    • 20120411_210552.jpg
      • 285.2 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 180
    • 20120411_210623.jpg
      • 225.7 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 162
  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • April 11, 2012 at 21:52
    • #45

    mach dich im gsf (olack-topic) schlau, alles brauchbare gut geschildert

    trittleisten würde ich nicht entfernen

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 11, 2012 at 23:09
    • #46

    Hi Oncho,

    ich würde alle Bowdenzüge samt Kabelbaum entfernen. So ein neuer Kabelbaum ist schnell eingezogen und dann hast du auch in der Zukunft keine Probleme mit der Elektrik.
    Die Trittleisten würde ich auch erst einmal montiert lassen. In erster Linie würde ich einmal schauen, wie sauber ich die Vespa selbst bekomme und wie viel O-Lack freilegen/ aufpolieren kann.

    Gruß

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 29, 2012 at 15:26
    • #47

    So,
    nun habe ich Zeit um mich meiner V50 anzunehmen. :pump:

    Und bevor es losgehen kann hab ich natürlich auch wieder ein paar fragen.
    1.: Wie kann ich den Splint an der Fußbremse entfernen? ist festgegammelt.
    2.: ich kann mich nicht enscheiden was ich machen soll. entweder a) die ganze vespa mit pelox einstreichen, dann polieren und danach mit owatrol versiegeln
    b) nur polieren und mit owatrol versiegeln
    3.: ist die reihenfolge so richtig? Pelox -> Rot-Weiss politur -> Owatrol

  • derTec
    Special Victim
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,006
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,142
    Wohnort
    Rübennasenhausen
    Vespa Typ
    pk
    • May 31, 2012 at 19:55
    • #48

    Auch wenn ich jetzt wieder ein A...loch bin, strahl den Rosteimer und mach neu lack drauf.
    Los werft mit Steinen....... :D

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • June 11, 2012 at 10:31
    • #49

    hier wird nix gestrahlt!!!

    wieviel pelox oder owatrol benötige ich eigentlich??

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • June 11, 2012 at 16:56
    • #50

    decke dich mit 250ml pelox und 1l owatrol ein, das dürfte dicke reichen

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • June 19, 2012 at 11:02
    • #51

    so, hab mich am wochenende mal ans konservieren gewagt.
    ich wollte testweise erstmal nur das nummernschildblech und die felgen bearbeiten und habe diese mit einer normalen bürste gesäubert. (keine drahtbürste)
    danach habe ich diese mit bremsenreiniger gesäubert und mit pelox eingestrichen.
    habe das pelox mehrere stunden drauf gelassen und konnte feststellen, dass kaum eine veränderung zu sehen ist.
    muss ich vor dem pelox noch weitere sachen vornehmen??

    Einmal editiert, zuletzt von Oncho (June 19, 2012 at 11:21)

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • July 4, 2012 at 15:30
    • #52

    so, hab nun auch mal den motorraum und den unterboden mit pelox eingerieben.
    ist echt gut das zeug.

    hab aber auch ne frage zum owatrol.
    soll man damit die ganze vespa einstreichen O_o , oder nur dort wo es rostig ist?
    ich habe mittlerweile den unterboden und motorraum mit owatrol eingestrichen.
    ist nach einem tag trocknung noch ganz leicht klebrig. wird das noch besser?
    ist ja wie eine art klarlack und würde definitiv nicht schön auf der gazen vespa aussehen.

    wie habt ihr es gemacht?

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • July 18, 2012 at 11:40
    • #53

    ich hab mal den motor aufgemacht.
    soweit ist alles in ordnung. leider ist das kurbelwellen gehäuse voll mit rötlichem rost siff gewesen und die welle lässt sich nicht eins-a frei drehen. kann man das pleuel wechseln oder muss es gleich eine neue welle sein?

    Einmal editiert, zuletzt von Oncho (July 18, 2012 at 11:49)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 18, 2012 at 11:57
    • #54

    Bei einer originalen 50er Kurbelwelle lohnt eine Instandsetzung aus wirtschaftlichen Gründen nicht. Gute Gebrauchte besorgen und fertig.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • July 18, 2012 at 12:04
    • #55

    ist es besser gleich auch die zündung umzurüsten?
    warum wird eigentlich umgerüstet?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 18, 2012 at 13:18
    • #56

    In der Regel wird auf elektronische Zündung mit 12 V umgerüstet. Elektronische Zündungen haben keine mechanischen Verschleißteile wie Unterbrecherkontakte und werden deshalb auch als wartungsfrei bezeichnet. Mit 12 V ist auch die Lichtausbeute besser, d. h. der Scheinwerfer verdient dann auch seinen Namen.

    Ob und auf welche Zündung du umrüstest, ist sicher auch eine Frage des Geldbeutels.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • July 18, 2012 at 17:45
    • #57

    Und des Glaubens.

    Mir wäre aus Sicherheitsgründen die 12V Anlagen lieber.
    Musst dann soweit ich mich erinnere auf Schließer umbauen, war doch so oder?

    Suche PK Teile

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • July 19, 2012 at 11:02
    • #58

    hmm,
    ich hab noch eine pk xl 1 rumstehen, die ich eigentlich flott machen und verkaufen wollte.
    davon könnte ich also theoretisch die kurbelwelle, polrad und zgp nehmen, oder?

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • July 19, 2012 at 11:57
    • #59

    Theoretisch schon. Kannst mir aber auch die Xl 1 verkaufen je nach zustand, und davon dann die Sachen zu kaufen :D

    Suche PK Teile

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • July 20, 2012 at 23:32
    • #60

    was haltet ihr von der schaltklaue?

    Bilder

    • 20120720_174423.jpg
      • 218.37 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 191

Tags

  • Vespa 50n
  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™