1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa Allgemein, 50ccm: Schaltung vs. Automatik

  • racerwhv
  • May 4, 2012 at 18:28
  • racerwhv
    Schüler
    Punkte
    375
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 4, 2012 at 18:28
    • #1

    Hallo Leute,
    immer mehr muss ich feststellen, das es Aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr geht, mit einem Schaltroller zu fahren, da ich zunehmend Probleme bekomme, die Kupplung zu ziehen. Gerade bei meinem Kumpel ist es bewusst geworden, der eine PK XL fährt mit 102er Kubiksatz und einer starken Kupplungsfeder. Serie, wie ich sie Habe (PK XL2) ist zwar nicht ganz so stark, nach einer gewissen Zeit merke ich es doch, das es zunehmend schwerer wird die Kupplung zu ziehen.

    Ernsthaft denke ich darüber nach, auf einem Atomatikroller umzusteigen. Natürlich Vespa, versteht sich.
    Aber darüber hinaus mache ich mir meine Gedanken über Vor und Nachteile. Mir geht es nicht darum, das Schaltung kultig ist, oder es mehr Tuningteile gibt etc. Mir gehts darum, das ich bei Vespa bleibe, und es auch Automatik gibt.

    Mir gehts darum, wie grundsätzlich anders die Motoren sind, ob man Teile vom Schalter in Automatik einbauen kann, wo sind Grenzen gesetzt, wie siehts aus mit den Reparaturen, sind Automatik anfälliger als Schalter?

    Würde mich freuen, wenn mir jemand darauf antworten könnte. DANKE

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 4, 2012 at 19:56
    • #2

    Hi, ich bin von der PK auf eine ET2 umgestiegen, denn diese ist eine neue Konstruktion. Hat natürlich nicht den Charm einer alten Vespa, aber immerhin eine Vespa und aus Blech (zum größten Teil wenigstens). Von der PK würde ich Dir abraten, da die Teile zunehmend schwerer zu bekommen sind.

    Bilder

    • IMG_0243.JPG
      • 344.36 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 386
  • racerwhv
    Schüler
    Punkte
    375
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 4, 2012 at 20:44
    • #3

    Hm, also so ganz ist das nicht mein Typ.

    Welche Modell hatten denn alle Automatik?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 4, 2012 at 20:47
    • #4

    pk s (fürcherliche konstruktion, noch schlimmer als die beiden nachfolgenden)
    pk xl
    pk xl2
    et2
    lx 50

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • racerwhv
    Schüler
    Punkte
    375
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 4, 2012 at 22:16
    • #5

    Habe das Gefühl, das die Automatikmodelle nicht sonderlich beliebt sind....... Oder sehe ich das falsch? Wenn ich rchtig liege, warum sind die denn nicht so beliebt?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,514
    Punkte
    61,989
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,820
    Einträge
    10
    • May 4, 2012 at 22:39
    • #6

    Die Geschichte der PK automatik ist eine Geschichte voller Mißverständnisse.
    Unbeliebt sind die Automatik weil sie anders aufgebaut sind als die Schaltvespae, d.h. wer an Schaltern schraubt kennt sich nicht zwangsläufig auch mit Automatik-PK´s aus. Und was der User nicht kennt mag er nicht.
    Die Ersatzteilbeschauffung ist schwieriger als bei Schaltern da es weniger Automatik gibt und es sich deshalb nicht lohnt Teile neu aufzulegen oder nachzubauen. D.h. wenn möglich sollte man die wichtigsten Ersatzteile kaufen wenn es sie gibt und nicht erst wenn man sie braucht.
    Automatik sind schwerer bzw. nur begrenzt zu tunen weshalb sie für viele uninteressant sind.
    Ansonsten gilt das Automatik bei regelmäßiger, richtiger Wartung genauso zuverlässig sind wie Schaltvespae.

    Anders sieht es natürlich bei den modernen Vespae wie S50 oder LX50 aus für die es genug Teile, ein eigenes Forum, und alle Tuningmöglichkeiten moderner Roller gibt.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • racerwhv
    Schüler
    Punkte
    375
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 4, 2012 at 23:22
    • #7

    holla, nicht schlecht!

    dennoch wollte ich in der richtung bleiben, die ich jetzt habe..... nur zukünftig mit automatik.......
    egal ob man diese weniger tunen kann oder garnicht. mir bleibt leider nichts anderes übrig. und budgetmäßig liegen die neueren roller außerhalb der machbarkeit......

    heißt für mich, schaltroller verkaufen und in dem preisrahmen dann eine automatik-vespa zu kaufen....... habe leider nur sehr wenige gefunden......

    Einmal editiert, zuletzt von racerwhv (May 4, 2012 at 23:31)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 4, 2012 at 23:52
    • #8

    Dass du nur wenige "klassische" (gibt halt nur die PK) Automatikvespas gefunden hast, liegt daran, dass diese im Vergleich zu Schaltmodellen nur gering verbreitet sind/waren bzw. aufgrund der geringen Nachfrage nur in vergleichsweise geringen Stückzahlen gebaut wurden. Das macht sie aber nicht gleichzeitig auch wertvoll, sondern im Gegenteil eher uninteressant aufgrund der geringen Verfügbarkeit von Tuning- und Ersatzteilen.

    Im Ergebnis bedeutet das, dass du dich entweder mit der Situation abfinden oder auf andere (modernere) Fahrzeugtypen umschwenken musst, wenn es Automatik sein soll.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • racerwhv
    Schüler
    Punkte
    375
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 4, 2012 at 23:58
    • #9

    hm, oder ich komme auf die wahnwitzige idee, meinen roller gegen einen automatikroller zu tauschen........

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • May 5, 2012 at 03:23
    • #10

    Ja, ich stimme dir zu, dass beim Stop-and-Go eine verstärkte Kupplung eklig ist.
    Aber eine ori Kupplung, deren Zug nicht völlig verharzt ist, sollte absolut keine Herausforderung stellen.

    Ich rate dir zu der Überprüfung deines Kupplungszuges und eventuell einen Blick auf deine Kupplung/Hebel.

    Wenn du aber wirklich nicht imstande bist eine Kupplung zuverlässig zu ziehen, dann lass das 2-Radfahren. Denn ein Bremshebel hat die Eigenschaft mehr Kraft zu benötigen. Selbst eine Scheibenbremse braucht etwas Schmackes um in einer Gefahrensituation angemessen zu bremsen. Vergiss nicht, die neuen Reisraketen werden ausschließlich mit den Händen bedient.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • racerwhv
    Schüler
    Punkte
    375
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 5, 2012 at 09:40
    • #11

    Hört sich vielleicht blöde an, aber das Bremsen macht mir weniger Stress als das Kupplungsziehen. Und man schaltet wesentlich öfters, als das man bremst. Im Stadtverkehr ist es zwangsläufig, das man sehr viel Schalten muss. Den Rest kann man durch Vorrausschauendes Fahren regulieren das man nicht so oft Bremsen muss und kann es mir Gas regulieren.
    Wenn ich dann die Hebel weniger bedienen muss, ist auch die Kraft da um zu bremsen........

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 5, 2012 at 09:44
    • #12

    multiple sklerose?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • vladalucard
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    9
    Punkte
    2,279
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Bilder
    24
    Wohnort
    Biggesee
    Vespa Typ
    v50 Special O-Lack "Orange Beauty" (75 Alu-Pinasco) / Pk 50 s Lusso (102 Alu-Pinasco) / Pk 50 s "SnowWhite" (133 DR)
    • May 5, 2012 at 10:02
    • #13

    Mach einen 102er (besser 133er) mit original 50er primär rein...dann brauchst auch nicht mehr schalten :D

  • racerwhv
    Schüler
    Punkte
    375
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 5, 2012 at 10:08
    • #14

    klasse.... vergesse es dann mal und schon kill ich den motor? ne ne...... lieber nicht :thumbdown:

Tags

  • Vespa Automatik
  • Vespa 50ccm
  • Vespa Schaltung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™