1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50XL (89) Halbmond auf der Welle

  • bull
  • June 19, 2012 at 17:23
  • bull
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    148
    Vespa Typ
    50N
    • June 19, 2012 at 17:23
    • #1

    werd hier noch total deppert:


    div. probs wurden ja schon na ja versucht zu beseitigen.


    jetzt ca. 25 km gefahren :thumbup:

    und schon wieder ist der halbmond der eben vor 25 km auf der welle gewechselt wurde; wieder ab, sprich im ar... 8| .


    woran bitte kann das liegen ?( ?( ?(

  • MrniceGuy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,070
    Trophäen
    1
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    50N
    • June 19, 2012 at 17:35
    • #2

    Hallo,

    vielleicht war der falschherum eingebaut? Oder das Polrad nicht fest genug angezogen. Kannst du mal ein Foto davon machen? Wie sieht der Rest aus? Riefig?


    Gruß Mark

    Danke, Ciao

    Mark


    "Die Band, Elwood, die Band!" - "Die Band?" - "Die Band!?" - "DIE BAND!"

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 19, 2012 at 18:28
    • #3

    Polrad runter , Keil ( auch reste raus ) , Schleifpaste drauf und Polrad auf Welle einschleifen , dann alles gründlich reinigen ( Bremsenreiniger ) sollte alles Fettfrei sein , und neuen Keil einsetzen . Dann die Mutter drauf und die Zahnscheibe drunter nicht vergessen !!! Polrad danach mit 55 Nm anziehen , fertig .

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • bull
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    148
    Vespa Typ
    50N
    • June 19, 2012 at 20:05
    • #4
    Zitat von CARDOC2001

    Polrad runter , Keil ( auch reste raus ) , Schleifpaste drauf und Polrad auf Welle einschleifen , dann alles gründlich reinigen ( Bremsenreiniger ) sollte alles Fettfrei sein , und neuen Keil einsetzen . Dann die Mutter drauf und die Zahnscheibe drunter nicht vergessen !!! Polrad danach mit 55 Nm anziehen , fertig .


    ...was verstehtst du unter einschleifen ???

  • MrniceGuy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,070
    Trophäen
    1
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    50N
    • June 19, 2012 at 21:38
    • #5

    Damit meint er das Polrad auf den Konus der Kurbelwelle anpassen. Ist wie wenn man Ventile in den Ventilsitz anpasst. Das nennt man einschleifen.

    Also Polrad runter nehmen, Keil entfernen und dann Schleifpaste auf den Konus auftragen. Dann drehst du das Polrad auf den Konus hin und her bis das Polrad gleichmäßig auf den Konus sitzt. Dann gut sauber machen, Keil rein und Polradmutter mit Drehmomennt anziehen. Fertig! :thumbup:

    Danke, Ciao

    Mark


    "Die Band, Elwood, die Band!" - "Die Band?" - "Die Band!?" - "DIE BAND!"

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 19, 2012 at 21:39
    • #6

    Genau !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • bull
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    148
    Vespa Typ
    50N
    • June 20, 2012 at 08:06
    • #7
    Zitat von MrniceGuy

    Damit meint er das Polrad auf den Konus der Kurbelwelle anpassen. Ist wie wenn man Ventile in den Ventilsitz anpasst. Das nennt man einschleifen.

    Also Polrad runter nehmen, Keil entfernen und dann Schleifpaste auf den Konus auftragen. Dann drehst du das Polrad auf den Konus hin und her bis das Polrad gleichmäßig auf den Konus sitzt. Dann gut sauber machen, Keil rein und Polradmutter mit Drehmomennt anziehen. Fertig! :thumbup:

    danke; aber mit anpassen ist da doch nicht wirklich viel - das teil past und sitzt.

    reinigen; OK - polrad drauf; OK

    werd heut nochmals solche "halbmondteile" besorgen. denke mal; wird dann wieder laufen. das symtom ist somit hoffentlich nicht nur kurzzeitig behandelt.

    die eigentliche ursache jedoch ???


    keil falsch drauf ? - geht nicht wirklich!

    polrad zu leicht angezogen ? - eine möglichkeit! 55nm ist aber auch nicht grad angekommt.

    welle läuft zu streng ?


    halt nicht wirklich ein gutes gefühl; die aussicht das teil demnächst nach hause schieben zu müssen :wacko:


    nachdem immer wieder versucht wurde das teil per anschieben oder kicken zum laufen zu bringen hatte sich im kessel wahrscheinlich solch ein druck aufgebaut dass der motor etwas an öl ausgepresst hatte?! na ja wird dann wohl nicht allzu tragisch sein?

  • milka
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,465
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Bilder
    5
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    pk50 xl I
    • June 20, 2012 at 08:41
    • #8

    Hatte ein ähliches Problem. Hatte beim Ankicken manchmal sehr starke Kompression und konnte den Kicker kaum durchtreten. Wohl durch die Starke Kompression hat es den Halbmond auch 2 mal abgedreht. Ursache war ein undichter Benzinhahn (obwohl der fast neu war. Belüftungsröhrchen war nicht richtig befestigt...).
    Meine Lösung war: Benzinhahn tauschen, Schwimmernadel ersetzten und Schwimmer prüfen. Welle und Polrad auf Beschädigungen prüfen und dann mit gut 55 Nm angezogen. seither schert es den Halbmond nicht mehr ab. Neues Schraubensicherungsblech nicht vergessen.

    Die Teller fliegen so tief, es wird Hagel geben!

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 20, 2012 at 08:45
    • #9
    Zitat von bull

    aber mit anpassen ist da doch nicht wirklich viel - das teil past und sitzt.

    Hi, Dir scheint das Prinzip noch nicht klar zu sein, darum noch einmal; der Keil hält das Polrad nicht, der dient lediglich dazu, das Rad in der richtigen Position zu verschrauben. Gehalten wird das Polrad von dem Konussitz. Der wiederum kann die Kräfte nur übertragen, wenn der Konus vollflächig sitzt. Deine Aussage "ist schon OK" ist nur einer Vermutung und kein Wissen, hast Du den Sitz mit Tuschierfarbe überprüft? NEIN, also haben wir es hier mit GLAUBE zu tun, der soll zwar Berge versetzen aber keine Polräder halten. Dir scheint auch das Prinzip nicht klar zu sein, das Polrad ist auf der Kurbelwelle verschraubt und hat ein zimliches Gewicht (Schwungmasse). Die Kurbelwelle dreht aber nicht gleichmäßig, sondern wird jedes Mal bei der Verbrennung ruckartig beschleunigt. Diese Kräfte muss der Konussitz übertragen, weiter bei einem Kolbenklemmer treten die gleichen Kräfte auf, nur in umgekehrter Richtung. Der Motor steht und das Polrad dreht weiter, Stichwort "Masseträgheit" Das hält dann nicht einmal der Konussitz. So da ich nun der dritte oder vierte bin, der Dir sagt was Sache ist wirst Du es jetzt wohl glauben. Kannst natürlich auch weiteer machen, neuen Keil rein, nach Gefühl festschrauben, und Kölner Motto "es ist noch immer jot jegangen" weiter machen. Dann wird irgendwann die Kurbelwelle so vermackt sei, dass die nicht mehr zu brauchen ist. Dann neue Welle, Motor auseinander und so weiter und so weiter. Das aber alles steht, gefühlt schon 100 mal im Forum.

    Dateien

    Polrad aufsetzen.pdf 6.44 kB – 656 Downloads
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • June 20, 2012 at 08:47
    • #10
    Zitat von milka

    Hatte beim Ankicken manchmal sehr starke Kompression und konnte den Kicker kaum durchtreten. Wohl durch die Starke Kompression hat es den Halbmond auch 2 mal abgedreht. Ursache war ein undichter Benzinhahn (obwohl der fast neu war. Belüftungsröhrchen war nicht richtig befestigt...).

    Starke Kompression kommt durch genau in den Zylinder passenden Kolben bzw. Ring. Was du hattest ist schlichtweg ein, mit nicht komprimierbarem Gemisch, vollgelaufener Motor.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • milka
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,465
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Bilder
    5
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    pk50 xl I
    • June 20, 2012 at 09:06
    • #11

    Genau das habe ich gemeint

    Die Teller fliegen so tief, es wird Hagel geben!

  • bull
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    148
    Vespa Typ
    50N
    • June 20, 2012 at 11:48
    • #12

    ... danke!

    es wird hier wert auf die bearbeitung mit schleifpaste gelegt !?!

    werd den konus mal mit einem schleifvlies M3 bearbeiten. reinigen. evtl. hab i noch solch ne paste !?

    anzug mit 55NM - besonders viel des des nicht wirklich!

    Bilder

    • 2012-06-20 13.02.20.jpg
      • 33.24 kB
      • 640 × 480
      • 172
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • June 20, 2012 at 11:56
    • #13

    Bei der Bearbeitung mit Schleifpaste geht es darum das Welle und Polrad eine Schwarzpassung bilden. Wenn du nur an der Welle rumschleifst hat die zwar keine Grate, was durchaus günstig ist, aber das Polrad passt nicht unbedingt exakt.
    50Nm bedeuten das ich mich mit meinen 100kg auf einen 1/2 m langen Schraubschlüssel stelle, das reicht eigentlich aus.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 20, 2012 at 12:46
    • #14

    Er hat es, anscheinend immer noch nicht begriffen. Es geht darum das der Konus VOLLFLÄCHIG trägt, nicht darum das der schön blank ist. Noch einmal, nur die gesamte Fläche schafft die Kraftübertragung, und für Dummis, wenn Du die Bremsbeläge nur zu einem Teil benutzt sagen wir mal 1/3, dann ist die Bremsleistung natürlich auch nur ein Drittel.

    Das Einschleifen ist ne Scheißarbeit, langweilig und zeitraubend, das ist die Strafe für Pfusch bei der Montage.

  • bull
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    148
    Vespa Typ
    50N
    • June 20, 2012 at 13:07
    • #15

    ... nicht toll die kerbe:


    ob da einschleifen reicht ???

    Bilder

    • 2012-06-20 13.02.20.jpg
      • 33.24 kB
      • 640 × 480
      • 199
  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 20, 2012 at 13:25
    • #16

    Hast Du den Anhang den ich oben angehängt hatte gelesen? da steht drin wie Du vorgehen musst. Wenn etwas von der Fläche fehlt ist das vertretbar.

  • bull
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    148
    Vespa Typ
    50N
    • June 20, 2012 at 14:12
    • #17

    ... doch habs gelesen - und werd nun tasächlich erst mit wasserscheinpapier p320 drangehen und anschliesend versuchen mit einer schleipaste zu arbeiten

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 20, 2012 at 16:35
    • #18

    Ganz generell mal hier noch der Artikel von wikipedia bzgl. der unterschiedlichen Verbindungstechniken. Für diejenigen, die es genauer interessiert. Es gibt auch, soviel ich weiß, eine Farbe, die man auf den Kegel auftragen kann und wenn man dann das Polrad aufsetzt und wieder abzieht kann man erkennen, an welchen Stellen die Verbindung Kontakt hat und an welchen nicht. Aber ich glaube das wäre dann übertriebene Peinlichkeit. Das mit dem Einschleifen halte ich für eine sehr gute Idee.

    Gruß, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • bull
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    148
    Vespa Typ
    50N
    • June 21, 2012 at 15:12
    • #19

    so ne sache:

    eine einschleifpaste bekomm ich bei tante louis etc. nur im 300gr. gebinde für ca. 20-25€ - dafür dass dann ein fingerhut voll benötigt wird ne menge.

    gibt dann noch eine grobe polierpaste für 3€


    einschleifen kann man ja nur mit montierter spule - also nur diese 3-4 ca. auf und ab - auf und ab - immer schön vor und zurück :whistling:

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 21, 2012 at 15:34
    • #20

    Wie ich sehe bist Du bei der Beschaffung genau so schnell wie bein Zusammenbau. Aber leider nicht gründlich. Keiner hat gesagt, dass Du bei Louis kaufen sollst, örtlicher Autozubehörhändler (nicht ATU). Selbst Bei E-Bay ist das Zeug um 10 Euro, incl. des Versandes zu bekommen. Nebenbei ist der Preis von Louis auch noch falsch, nicht 30 sondern 20,- Euro.

    2 Mal editiert, zuletzt von kasonova (June 21, 2012 at 15:44)

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™